DE1261380C2 - Kegelbrecher mit einer vorrichtung zum befestigen des brechmantels - Google Patents

Kegelbrecher mit einer vorrichtung zum befestigen des brechmantels

Info

Publication number
DE1261380C2
DE1261380C2 DE1964K0053044 DEK0053044A DE1261380C2 DE 1261380 C2 DE1261380 C2 DE 1261380C2 DE 1964K0053044 DE1964K0053044 DE 1964K0053044 DE K0053044 A DEK0053044 A DE K0053044A DE 1261380 C2 DE1261380 C2 DE 1261380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
crushing
jacket
projections
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964K0053044
Other languages
English (en)
Other versions
DE1261380B (de
Inventor
Hans Dr. 5000Köln; Stöckmann Helmut 5047 Wesseling; Hurtmann Heinz 5000 Köln Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE1964K0053044 priority Critical patent/DE1261380C2/de
Publication of DE1261380B publication Critical patent/DE1261380B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1261380C2 publication Critical patent/DE1261380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/005Lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

""^~—·— eingreift. Der Drehring stützt sich nach unten hin auf
dem Brechring ab, so daß bei Drehung des Dreh-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kegelbrecher 4° ringes der innere Ring und damit der Brechmantel
mit einer Vorrichtung zum Befestigen des Brech- gehoben bzw. gesenkt werden kann. Die Herstellung
mantels, welche an zumindest einem außen am eines solchen Gewindes mit großem Durchmesser ist
oberen Ende des Brechmantels vorgesehenen Vor- jedoch sehr kostspielig. Außerdem läßt sich der
sprung angreift und diesen mittels über den Umfang Drehring nur schwer anziehen bzw. lösen, da sehr
des Brechmantels verteilter Schrauben gegen den 45 große Reibungskräfte überwunden werden müssen,
Brechring verspannt. die zwischen dem Ring und dem Brechergehäuse so·
Eine Befestigungsvorrichtung dieser Art ist aus wie im Gewinde selbst auftreten,
der USA.-Patentschrift 24 36 608 bekannt. Als Es ist ferner aus der USA.-Patentschrift 28 29 842
Schrauben sind dort Zugschrauben vorgesehen, die ein Kegelbrecher bekannt, bei dem zur Verspannung
unmittelbar an den Vorsprüngen angreifen und den 50 des Brechmantels mit dem Brechergehäuse lange
Mantel nach oben gegen den Brechring verspannen. Zugschrauben vorgesehen sind, die aber am unteren,
Bei dieser Ausführungsform ist jedoch nachteilig, größeren Umfang des ßrechmantels angreifen. Um
daß an denjenigen Stellen, an denen die Vorsprünge dies zu ermöglichen, ist der Brechmantel an seinem
angeordnet sind, der Brechring und damit die An- unteren Ende mit einem starken Flansch versehen,
lagefläche für den Brechmantel unterbrochen sein 55 Dies ist jedoch sehr nachteilig, da beim Verschleiß
muß, um Raum für die Spannschrauben zu schaffen. des Brechmantels infolge dieses starken Flansches
An diesen Stellen ist also der Brechmantel nicht ab- ein verhältnismäßig großer Restkörper verbleibt, der
gestützt. Um diesen Nachteil in etwa auszugleichen, verschrottet werden muß. Außerdem führt dieser
muß der Brechmantel mit flüssigem Metall etc. Brechmantelflansch im Betrieb des Brechers zu einem
hintergossen werden. Abgesehen von den damit ver- 6° sehr ungleichmäßigen Verschleiß, der ein vorzeitiges
bundenen Schwierigkeiten beim Ein- und Ausbau Auswechseln des Brechmantels zur Folge hat, weil
des Brechmantels ist die Standzeit einer vergossenen sich der Brechkegel allmählich in den Brechmantel
Ausfütterung nicht befriedigend. hineinarbeitet und ein im Querschnitt geradlinig ver-
Aus der österreichischen Patentschrift 1 89 904 ist laufender Brechspalt nicht aufrechterhalten werden
ein Kegelbrecher bekannt, bei dem zur Befestigung 65 kann.
des Brechmantels am Brechring ein Spannring ver- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter
wendet wird, der an seiner Innenseite Vorsprünge Vermeidung der oben geschilderten Nachteile eine
aufweist, mit denen er unter die Vorsprünge an der mit einfachen Mitteln und geringen Kosten herstell-
bare Vorrichtung zum Befestigen des Brechmanteis mit dem Brechring bei Kegelbrechen, zu schaffen, die einen leichten Ein- bzw. Ausbau des Brechmantels gestattet und die eine gleichmäßige Abstützung des Brechmantels am Brechring ermöglicht
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, da3 der Brechmantel durch Druckschrauben verspannt wird, die in einem Spannring geführt sind, der von oben auf den Brechring gesetzt ist und mit Hilfe der Druckschrauben gegenüber dem Brechring gehoben bzw. gesenkt werden kann, wobei der Spannring an seiner Innenseite Vorsprünge aufweist, mit denen er unter den oder die Vorspränge des Brechmantels greift.
Die Druckschrauben können mit einfachen Mitteln leicht angezogen bzw. gelöst werden, so daß sich der Ein- oder Ausbau des Brechmantels ohne Schwierigkeiten in kurzer Zeit durchführen läßt. Ferner wird durch die Verspannvorrichrung gemäß der Erfindung der Bereich der Anlagefläche des Brechmantels und « des Brechringes völlig frei von Befestigungselementen gehalten, so daß die Anlageflächen genau bearbeitet und in einfacher Weise aufeinander so abgestimmt werden können, daß nicht nur stets ein geradlinig verlaufender Brechspalt aufrechterhalten werden kann, sondern daß auch ein allseitig gleichmäßiger Verschleiß des Brechmantels bzw. die günstigste Verschleißform gewährleistet ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Vorsprünge lösbar mit dem Spannring verbunden. Auf diese Weise wird die Montage und die Demontage des Brechmantels noch mehr erleichtert.
Insbesondere bei Verwendung eines einteiligen Spannringes weisen gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Vorsprünge des Brechmantels jeweils einen Abstand voneinander auf, der größer ist als die Breite der Vorsprünge an der Innenseite des Spannringes, so daß dieser von oben her leicht auf den Brechmantel aufgeschoben werden kann.
Vorzugsweise sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Spannring und der Brechmantel in der verspannten Stellung durch ein zwischen ρ zwei Vorsprüngen des Brechmantels und des Spannringes eingefügtes Füllstück gegen Verdrehen gesichert.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch den oberen Teil eines Kegelbrechers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Teilschnitt.
Wie Fig. 1 zeigt, weist der obere Teil des Kegelbrechers einen Brechring 27: einen darin angeordneten Brerhmantel 28 und einen innerhalb des Brechmantels gelagerten Brechkegel 29 auf. Der Brechmantel 28 ist am oberen Ende mit mehreren nach außen gerichteten Vorsprüngen 3C versehen, die mit gleichem Abstand voneinander angeordnet sind. Etwa in Höhe der Vorsprünge 30 ist um den Brechmantel ein Spannring 31 gelegt, der seinerseits mit inneren Vorsprüngen 32 unter die Vorsprünge 30 des Brechmantels greift. In dem Spannring 31 sind mehrere Druckschrauben 33 geführt, die sich nach unten auf dem Brechring 27 abstützen. Die Vorsprünge 30 an der Außenseite des Brechmantels 28 weisen hierbei einen Abstand voneinander auf, der größer ist als die Breite der Vorsprünge 32 an der Innenseite des Spannringes 31. Beim Einbauen des BrechmanteJs 28 wird dieser zunächst in den Brechring 27 von unten her eingesetzt. Anschließend wird der Spannring 31 von oben her auf den Brechmantel 28 aufgeschoben und so weit gedreht, bis die Vorsprünge 32 unter die Vorsprünge 30 greifen. Durch gleichmäßiges Anziehen der Druckschrauben 33 wird nun der Spannring 31 und damit der Brechmantel 28 angehoben, so daß dieser einen festen Sitz im Brechring 27 erhält. Um den Brechmantel 28 und den Spannring 31 während des Betriebes gegen Verdrehen zu sichern, ist, wie aus F i g. 2 hervorgeht, zwischen zwei Vorsprüngen 32 bzw. 30 ein Füllstück 34 eingesetzt.
Eine andere Vorrichtung zum Befestigen des Brechmanteis bei Kegelbrechern gemäß der Erfindung ist in F i g. 3 dargestellt. Der Brechmantel 44 besitzt am oberen Ende einen flanschartig nach außen überstehenden Vorsprung 45. Unter den Vorsprung 45 faßt ein mehrteiliger, die Vorsprünge 46 bildender Ring, der an einem diesen umfassenden sowie etwa zur Hälfte überdeckenden einteiligen Ring 47 mittels Schrauben 48 befestigt ist. Sie bilden zusammen einen Spannring 53. In dem Spannring 53 sind Druckschrauben 49 gehalten, die wie die Schrauben 48 ebenfalls vereinfacht dargestellt sind. Die Druckschrauben 49 stützen sich mit ihrem unteren Ende auf dem Brechring 50 ab. Zum Befestigen des Brechmantels 44 werden die Schrauben 49 angezogen und dabei in Richtung des Pfeiles 51 gegen den Brechring 50 gedrückt. Hierdurch wird der Spannring 53 und gleichzeitig der Brechmantel 44 angehoben und fest gegen den Brechring 50 gedrückt. Im Ring 47 können außerdem auch Schrauben angeordnet sein, die beim Anziehen in Richtung des Pfeiles 52 gegen den die Vorsprünge 46 bildenden Ring drücken. Diese Schrauben erleichtern beim Ausbauen des Spannringes 53 das Abheben des Ringes 47.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Außenseite des Brechmantels greift. Der Spannring Patentansprüche: ist am äußeren Umfang mit einem Gewinde ver sehen, das mit einem entsprechenden Gewinde im
1. Kegelbrecher mit einer Vorrichtung zum Brechring im Eingriff steht. Der Brechring ssiner-Befestigen des Brechmantels, welche an zumin- 5 seits weist an seinem äußeren Umfang ein weiteres dest einem außen am oberen Ende des Brech- Gewinde auf, das in das Gewinde eines im Brechermantels vorgesehenen Vorsprung angreift und gehäuse angeordneten Brechnnghalters eingreift, diesen mittels über den Umfang des Brech- Beim Verspannen des Brechmantels mit dem Brechmantels verteilter Schrauben gegen den Brech- ring müssen hierbei sowohl der Spannring als auch ring verspannt, dadurch gekennzeich- " der Brechmantel zusammen gegenüber dem Brechnet, daß der Brechmantel (28, 44) durch Druck- ring verdreht werden. Dies ist jedoch sehr schwierig, schrauben (33, 49). verspannt wird, die in einem da sehr hohe Reibungswiderstande überwunden wer-Spannring (31, S3) geführt sind, der von oben den müssen, die zwischen dem Brechmantel und dem auf den Brechring (27, SO) gesetzt ist und mit Brechring sowie in den Gewindegängen selbst aufHilfe der Druckschrauben gegenüber dem Brech- 15 treten. Außerdem ist die Herstellung von solchen ring gehoben bzw. gesenkt werden kann, wobei Gewinden mit so großen Durchmessern schwierig der Spannring an seiner Innenseite Vorsprünge und mit einem hohen Arbeits- und Kostenaufwand (32, 46) aufweist, mit denen er unter den oder verbunden. Darüber hinaus besteht bei dieser bedie Vorsprünge (30, 45) des Brechmantels greift. kannten Brechmantelbefestigung ein erheblicher
2. Kegelbrecher nach Anspruch 1, dadurch ge- " Nachteil auch darin, daß der zwischen Brechmantei kennzeichnet, daß die Vorsprünge (46) lösbar und Brechring befindliche Hohlraum zwecks Abmit dem Spannring (53) verbunden sind. Stützung der äußeren Brechmantelfläche gegenüber
3. Kegelbrecher nach Anspruch 1 oder 2, da- dem Brechring mit flüssigem Metall vergossen werdurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (30) den muß, was nicht nur den Ausbau des Brechdes Brechmantels (28) jeweils einen Abstand 25 mantels erschwert, sondern auch höchst unbefriedivoneinander aufweisen, der größer ist als die geude Abstützeigenschaften für den Brechmantel mit Breite der Vorsprünge (32) an der Innenseite des sich bringt.
Spannringes (31). Bei den aus den USA.-Patentschriften 25 09 920
4. Kegelbrecher nach einem der Ansprüche 1 und 27 70 423 bekannten Vorrichtungen zum Bebis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spann- 3° festigen des Brechmantels weist dieser am oberen ring (31) und der Brechmantel (28) in der ver- Ende einen nach außen vorspringenden Flansch oder spannten Stellung durch ein zwischen je zwei mehrere Vorsprünge auf. Unter diesen Flansch oder Vorsprüngen (30 bzw. 32) des Brechmantels und die Vorsprünge greift ein aus mehreren Teilen bedes Spannringes eingefügtes Füllstück (34) gegen stehender Ring. Dieser ist am äußeren Umfang mit Verdrehen gesichert sind. 35 Gewinde versehen. Diesen Ring umschließt ein Drehring, der am inneren Umfang ein Gewinde besitzt und hiermit in das Außengewinde des inneren Ringes
DE1964K0053044 1964-05-27 1964-05-27 Kegelbrecher mit einer vorrichtung zum befestigen des brechmantels Expired DE1261380C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0053044 DE1261380C2 (de) 1964-05-27 1964-05-27 Kegelbrecher mit einer vorrichtung zum befestigen des brechmantels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0053044 DE1261380C2 (de) 1964-05-27 1964-05-27 Kegelbrecher mit einer vorrichtung zum befestigen des brechmantels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1261380B DE1261380B (de) 1968-02-15
DE1261380C2 true DE1261380C2 (de) 1976-02-12

Family

ID=7226577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0053044 Expired DE1261380C2 (de) 1964-05-27 1964-05-27 Kegelbrecher mit einer vorrichtung zum befestigen des brechmantels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261380C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718358A (en) * 1955-09-20 Bowl structure and wearing parts for gyratory crushers
US2436608A (en) * 1944-02-14 1948-02-24 Smith Engineering Works Cantilever column assemblage for crushers
US2628788A (en) * 1946-12-30 1953-02-17 John R Kueneman Gyratory crusher
US2509920A (en) * 1947-08-04 1950-05-30 Nordberg Manufacturing Co Feeding device for gyratory crushers
US2640651A (en) * 1949-07-19 1953-06-02 Nordberg Manufacturing Co Gyratory crusher shaft lubrication
US2829842A (en) * 1953-03-11 1958-04-08 Pettibone Mulliken Corp Cone crushing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1261380B (de) 1968-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866893C (de) Verschleisskoerper aus Manganstahl oder einem wesensaehnlichen Werkstoff fuer Kreiselbrecher
DE1919761A1 (de) Schnell abnehmbarer Trommelkopf
DE102009037273A1 (de) Walzenlagerbefestigung
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
EP3552693A1 (de) Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers
DE102008053453A1 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
DE1261380C2 (de) Kegelbrecher mit einer vorrichtung zum befestigen des brechmantels
DE2800868A1 (de) Befestigungsanordnung fuer foerderband-reinigungsvorrichtungen
DE2246059A1 (de) Innenpanzerung fuer prallbrecher
CH712345A2 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Halteeinrichtung für eine Schraubenverbindung bei Überkopfmontage und -demontage.
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE19944131B4 (de) Klemmring
AT407546B (de) Spindeleinheit, insbesondere für den schalungsbau
EP1820927B1 (de) Buchsenmodul
DE1782838C1 (de) Vorrichtung zur Verspannung des Brechmantels mit dem Brechring eines Kegelbrechers
EP1914185A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn
EP1428928B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
EP3884744B1 (de) Walzenspitze
DE19719310C1 (de) Schlagleiste
DE701491C (de) Klemmbefestigung fuer Laeuferringe von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
EP3283694A1 (de) Fundamentverankerung für arbeitsmaschine
DE856248C (de) Sicherung fuer die Keile oder Splinte von durch solche gehaltenen Bolzen
DE1775731C (de) Sicherung für Einstellmuttern
DE1081384B (de) Vorrichtung zum Justieren der Spaltweite in einer Schnecken-Siebzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee