DE451279C - Verfahren und Schablone zur Herstellung von Schnittmustersaetzen fuer gleichartige Kleidungsstuecke verschiedener Groesse - Google Patents

Verfahren und Schablone zur Herstellung von Schnittmustersaetzen fuer gleichartige Kleidungsstuecke verschiedener Groesse

Info

Publication number
DE451279C
DE451279C DEE31420D DEE0031420D DE451279C DE 451279 C DE451279 C DE 451279C DE E31420 D DEE31420 D DE E31420D DE E0031420 D DEE0031420 D DE E0031420D DE 451279 C DE451279 C DE 451279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
different sizes
production
pattern
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE31420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXCELLA PATTERN Co Inc
Original Assignee
EXCELLA PATTERN Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXCELLA PATTERN Co Inc filed Critical EXCELLA PATTERN Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE451279C publication Critical patent/DE451279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/06Patterns on paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Schablone zur Herstellung von Schnittmustersätzen für gleichartige Kleidungsstücke verschiedener Größe. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schablone zur Herstellung von Schnittmustern sowie einen dadurch hergestellten Schnittmustersatz und bezweckt, die Schnittmuster, die zum Zuschneiden von Kleidungsstücken verschiedener Größe aber eines und desselben Modelles dienen sollen, aus gleichartig gedruckten Grundbögen herzustellen. Zu diesem Zweck werden die Grundbögen, aus denen die einzelnen Schnittmuster auszuschneiden sind, für alle Größen gleichartig mit Schlüsselmarken und den Gebrauchsanweisungen für die einzelnen Schnittmuster versehen und in so viel Stapeln aufeinandergelegt, wie verschiedene Größen herzustellen sind. Dann wird auf jeden Stapel der seiner Größe entsprechende Schablonensatz verteilt, der aber mit gleichen Schlüsselmarken wie der Grundbogen versehen ist, worauf der Stapel längs der Schablonenränder in bekannter Weise zerschnitten wird. Man kommt auf diese Weise mit einem und demselben Grundbogen für verschiedene Größen der Schnittmuster aus,
    während nur die Schablonensätze in der ver-
    schiedenen Größe anzufertigen sind.
    Die Schablonen, die zur Ausführung des Ver-
    fahrens dienen, tragen Fenster entsprechend
    den Schlüsselmarken auf dem Grundbogen, und
    die Fenster der Schablone werden mit den
    Schlüsselmarken des Grundbogens zur Deckung
    gebracht. Außerdem sind die Schablonen mit
    Löchern zur Herstellung der Merklöcher für auf
    den Schnittmustern aufgedruckte Gebrauchs-
    anweisungen sowie mit Randeinschnitten zur
    Herstellung an- sich bekannter Randmarken
    versehen.
    Diese mit Hinweisen versehenen Randmarken,
    vorzugsweise in Form von Einschnitten, liegen
    bei den fertigen Einzelmustern in bekannter
    Weise an solchen Stellen der Ränder, die beim
    Zusammenheften der Stoffstücke zur Deckung
    zu bringen sind.
    In den Zeichnungen zeigen
    Abb: i den Grundbogen,
    Abb. 2 die Schablone für ein Schnittmuster,
    Abb.3 den mit einem Schablonensatz be. deckten Grundbogen, der auf einen Stapel auf gelegt ist, und Abb. 4 das mit der Schablone gemäß Abb. 2 hergestellte Schnittmuster.
  • Der Grundbogen 1o (Abb. z) enthält folgende Bezeichnungen 1. Die Schlüsselmarken 12 in Form von schwarz ausgefüllten, auf der Spitze stehenden Quadraten mit oben oder unten angeschlossenen Kreisen oder Ovalen oder schwarz ausgefüllten Kreisen oder Ovalen allein; 2. große Buchstaben A bis 1V1 zur Bezeichnung der Schnittmuster, von denen Abb. 4 eines, H, für den Ärmel zeigt; 3. einfache oder mehrfache punktierte Linien mit kleinen Zahlen zur Bezeichnung von Aufschriften oder Gebrauchsanweisungen 13 und 14, von denen mit denselben, aber großen Zahlen bezeichnete Beispiele in Abb. 4 enthalten sind.
  • Die Grundbögen 1o werden in so viel Stapeln aufeinandergelegt, wie von dem betreffenden Modell Schnittmustersätze für verschiedene Größen herzustellen sind. Für jede Größe steht ein Satz von Schablonen 15 bis 36 (Abb. 3) zur Verfügung, nach deren Umrissen die Stoffteile für das Kleidungsstück zu zerschneiden sind. Die Schablonen sind mit Fenstern 38 (Abb. 2) versehen, die nach Form und Abstand den Schlüsselmarken 12 auf den Grundbögen entsprechen. Die Schablonen werden auf den Grundbogen so aufgesetzt, daß die Schlüsselmarken 12 mit den Fenstern 38 zur Deckung kommen. Die Schablone enthält ferner noch Löcher 39 und Randeinschnitte 43 zur Herstellung der Merklöcher für auf die Schnittmuster aufgedruckte Gebrauchsanweisungen 13 und an sich bekannter Randmarken für Gebrauchsanweisungen 14.
  • Abb. 2 zeigt als Beispiel die Schablone 30 für ein Ärmelmuster H.
  • Nach dem Auflegen des Schablonensatzes (Abb. 3) auf dem Stapel werden die Umrisse der Schablonen aufgezeichnet, und nach den Umrissen wird der Stapel in bekannter Weise zerschnitten, nach den Lochungen 39 durchbohrt, und schließlich werden die Randmarken eingeschnitten.
  • Sollen beispielsweise drei verschiedene Größen hergestellt werden, so werden drei verschiedene Schablonensätze auf drei Stapel verteilt. Es ergeben sich dann drei verschieden große Schnittmustersätze, deren Aufdrucke einander vollständig gleichen, deren Größen aber verschieden sind.
  • Abb. 4 zeigt für das Ärmelmuster H drei verschiedene Umrißlinien 40, 41, 42. Die Umrißlinie 40 ist für die erste, Umrißlinie 41 für die zweite und Umrißlinie 42 für die dritte Größe. Bei allen Größen liegen die Rand- und Lochmarken unmittelbar neben den zugehörigen Aufschriften 13 und 14.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind fast alle Schnittmuster und Schablonen mit denselben Schlüsselmarken versehen. Zur leichteren Unterscheidung der verschiedenen Muster kann auch jedes Muster seine besondere Schlüsselmarke tragen.
  • Bei dem Schnittmuster liegen in bekannter Weise die mit den Hinweisen 14 versehenen Randeinschnitte (Abb.4) an solchen Stellen, die beim Zusammenheften der Stoffstücke aufeinandergelegt werden müssen. So haben beispielsweise die Ränder des Ärmelstückes 14 (Abb. 4) und diejenigen des Bruststückes K an Stellen, die miteinander zur Deckung zu bringen sind, mit 9 bezeichnete Einschnitte und diesbezügliche Hinweise 14 (Abb. 4 rechts oben). Hierdurch wird das sachgemäße Zusammennähen der einzelnen Stoffstücke selbst dem Unkundigen ermöglicht. .

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Schnittmustersätzen für gleichartige Kleidungsstücke verschiedener Größe, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbögen (1o), aus denen die einzelnen Muster auszuschneiden sind, für alle Größen gleichartig mit Schlüssehnarken (12) und den Gebrauchsanweisungen für die einzelnen Schnittmuster versehen und in so viel Stapeln aufeinandergelegt werden, wie verschiedene Größen herzustellen sind, und daß dann auf jeden Stapel der seiner Größe entsprechende Schablonensatz, der aber mit gleichen Schlüsselmarken wie der Grundbogen versehen ist, verteilt wird, worauf der Stapel längs der Schablonenränder in bekannter Weise zerschnitten wird.
  2. 2. Schablone zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schablone Fenster (38) entsprechend den Schlüsselmarken (12) auf den Grundbögen trägt.
  3. 3. Schablone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Löchern (3g) zur Herstellung der Merklöcher für auf die Schnittmuster aufgedruckte Gebrauchsanweisungen versehen ist.
  4. 4. Schablone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Randeinschnitten (43) zur Herstellung der an sich bekannten Randmarkierungen versehen ist.
DEE31420D 1924-06-23 1924-10-21 Verfahren und Schablone zur Herstellung von Schnittmustersaetzen fuer gleichartige Kleidungsstuecke verschiedener Groesse Expired DE451279C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US451279XA 1924-06-23 1924-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451279C true DE451279C (de) 1927-10-24

Family

ID=21936132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE31420D Expired DE451279C (de) 1924-06-23 1924-10-21 Verfahren und Schablone zur Herstellung von Schnittmustersaetzen fuer gleichartige Kleidungsstuecke verschiedener Groesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451279C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175039A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 Wolf Merz Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes
WO2016053937A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 The Procter & Gamble Company Stable lotion emulsion composition and wet wipe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175039A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 Wolf Merz Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes
US4780960A (en) * 1984-09-18 1988-11-01 Wolf Merz Pattern, process and apparatus for obtaining a cutting template
WO2016053937A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 The Procter & Gamble Company Stable lotion emulsion composition and wet wipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451279C (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung von Schnittmustersaetzen fuer gleichartige Kleidungsstuecke verschiedener Groesse
DE2706262A1 (de) Schnittmustersatz
DE360041C (de) Maschine zur Herstellung von Waren aus Papier, Metall oder anderem Material in einemArbeitsgang durch Drucken, Lochen, Stanzen, OEsen, Perforieren, Rillen o. dgl.
DE719468C (de) Verfahren zur HErstellung von gleichzeitig Wasserfarben, bunte Malvorlagen und die entsprechenden auszumalenden Bildvordrucke tragenden Malbalaettern
DE669357C (de) Verfahren zum Aufbringen von Kreuzstichmustern unmittelbar auf den zu bestickenden Grundstoff
DE573620C (de) Verfahren zur Herstellung von Handschuhen
DE2719157A1 (de) Zuschnittfertiger textilstoff
AT61479B (de) Verfahren zur Herstellung von eingelegten Arbeiten.
DE2235559A1 (de) Materialbahn zur herstellung von kleidungsstuecken
AT86323B (de) Futteral für Brillen und dergl. und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE170896C (de)
DE6752208U (de) Block mit schnittmustern fuer puppenbekleidung
DE507589C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Stueck Leder o. dgl. gefalteten Geldtaeschchen
DE288357C (de)
DE276804C (de)
DE2632454A1 (de) Ausruestung zum anfertigen von mehrfarbigen bildern
DE568678C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Bedrucken von Preisschilderstreifen
DE695114C (de) Verfahren zum Mustern von Urkunden
DE348763C (de) Maschine zum Kennzeichnen von Stoffstuecken fuer Faerbereizwecke
DE511876C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten
DE632548C (de) Verfahren zum Herstellen von Leseschablonen fuer Jacquardkartenschlagmaschinen
DE165272C (de)
DE397891C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Papieren, Pappen, Lederersatz, Linoleumersatz usw
DE394035C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl.
DE7915739U1 (de) Schablone zur auswertung von lottoscheinen u.dgl.