DE449284C - Herstellung eines leicht in Wasser aufloesbaren Schwefelnatriums in Schwammform - Google Patents

Herstellung eines leicht in Wasser aufloesbaren Schwefelnatriums in Schwammform

Info

Publication number
DE449284C
DE449284C DER68339D DER0068339D DE449284C DE 449284 C DE449284 C DE 449284C DE R68339 D DER68339 D DE R68339D DE R0068339 D DER0068339 D DE R0068339D DE 449284 C DE449284 C DE 449284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
production
sodium
sponge
easily soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER68339D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roos & Co B
Original Assignee
Roos & Co B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roos & Co B filed Critical Roos & Co B
Priority to DER68339D priority Critical patent/DE449284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449284C publication Critical patent/DE449284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/22Alkali metal sulfides or polysulfides
    • C01B17/40Making shaped products, e.g. granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Herstellung eines leicht in Wasser auflösbaren Schwefelnatriums in Schwammform. Schwefelnatrium kommt in zwei Formen in den Handel, i. ais kristallisiertes 3o- bis 32prozentiges, a. als ein geschmolzenes Produkt mit 6o Prozent Schwefelnatrium, der Rest sind die verunreinigenden Salze (Thiosulfat, Soda usw.) und hauptsächlich Wasser.
  • Gewonnen wird Schwefelnatrium durch einen Reduktionsprozeß bei sehr hoher Temperatur. Aus dem Ofen kommt es heraus in einer mehr oder weniger pastenförmigen :Tasse, die infolge -der vom Ofen und den Reduktionsstoffen herrührenden Verunreinigungen im allgemeinen nicht technisch verwendbar ist.
  • Durch Wahl geeigneter Rohstoffe und entsprechende Leitung des Fabrikationsprozesses.kann man eine von Verunreinigungen genügend freie Rohschmelze erhalten, die an und für sich konsumfähig wäre, wenn nicht die Beschaffenheit dees geschmolzenen Salzes bzw. der Salzmischung eine schwere Lösbarkeit durch Wasser herbeiführten. Man hat wiederholt versucht, durch eigenartige Formung Schwefelnatrium in einen leicht transportablen und leicht durch Wasser angreifbaren Zustand überzuführen. Schwefelnatrium, im allgemeinen in Form der 6oprozentigen konzentrierten, wasserhaltigen Verbindung, wird in Form von Plättchen, Schuppen oder in der altüblichen Form der großen Stücke in den Handel gebracht.
  • Versuche haben ergeben, daß - wenn man den Reduktionsprozeß in geeigneter Weise leitet - es möglich ist, in der noch plastischen Schmelze eine wenn auch geringe Gasentwicklung hervorzurufen. Die Gase zersetzen die Schmelze durch und durch und bewirken infolgedessen, daß sie nach dem Erstarren von Poren durchsetzt ist, die der Substanz eine ganz wesentlich erhöhte Oberfläche verleihen und daher eine besonders leichte Lösbarkeit herbeiführen. Es ist nur nötig, daß man die im allgemeinen im Ofen bis zur wünschenswerten Vollendung durchgeführte Reduktion außerhalb des Ofens vornimmt, und zwar indem man die Schmelze dann aus dem Ofen nimmt, wenn die Reaktion fast vollständig ist, und die Vollendung der Reaktion in Gefäßen vor-Z> welche die Abkühlung in solchem Maße vor sich gehen lassen, daß die Reaktion vollendet wird. Beispiel. 300 kg technisches Natriumsulfat werden mit go kg des Reduktionsmittels gemäß Patent 4o4 d i o und 418313 bei guter Gelbglut behandelt, bis die Schmelze durchgearbeitet ist. Das Reaktionsgut wird in Gefäßen aufgefangen, die durch entsprechende Konstruktion-schnelle Abkühlung verhindern, so .daß es in diesen mehrere Stunden lang bei guter Rotglut zwecks Durchführung der Reaktion verbleibt. Man erhält dann etwa igo kg Reaktionsprodukt mit einem Schwefelnatriumgehalt bis zu 9o Prozent und darüber.

Claims (1)

  1. PATEIVTAIVSPRUCH: Verfahren zur-Herstellung eines leicht in Wasser auflösbaren Schwefelnatriums in Schwammform, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion derart vornimmt, daß eine möglichst reine Schmelze resultiert, und daB man die Reduktion nicht im Ofen vollendet, sondern nach Entfernung der Schmelze aus dem Ofen in geeigneten Gefäßen sich vollenden läßt.
DER68339D 1926-08-01 1926-08-01 Herstellung eines leicht in Wasser aufloesbaren Schwefelnatriums in Schwammform Expired DE449284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68339D DE449284C (de) 1926-08-01 1926-08-01 Herstellung eines leicht in Wasser aufloesbaren Schwefelnatriums in Schwammform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68339D DE449284C (de) 1926-08-01 1926-08-01 Herstellung eines leicht in Wasser aufloesbaren Schwefelnatriums in Schwammform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449284C true DE449284C (de) 1927-09-09

Family

ID=7413370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER68339D Expired DE449284C (de) 1926-08-01 1926-08-01 Herstellung eines leicht in Wasser aufloesbaren Schwefelnatriums in Schwammform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449284C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE449284C (de) Herstellung eines leicht in Wasser aufloesbaren Schwefelnatriums in Schwammform
DE587589C (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Ammoniummagnesiumphosphate
AT162886B (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser Kieselsäure aus Alkalisilikaten
DE884455C (de) Verfahren zur Behandlung pflanzlicher Stoffe zur Gewinnung von Cellulose fuer die Papierherstellung
DE946433C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure in hochaktiver, voluminoeser Pulverform
DE829694C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Zinkammonchlorid
DE729105C (de) Herstellung von Hydrazin
DE559333C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Oxyanthracen-2-carbonsaeure
DE609501C (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonium
DE470503C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
DE1567886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxid direkt aus Natriumtetraborat
DE556457C (de) Verfahren zur Herstellung von Rhodanverbindungen
DE299006C (de)
DE551398C (de) Herstellung von reinem Kaliumfluorid und reiner Flusssaeure
DE825415C (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcin
DE576603C (de) Verfahren zur Herstellung rhodanhaltiger Massen
DE682259C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd unter gleichzeitiger Gewinnung eines Phosphatduengemittels
DE446409C (de) Herstellung von Bleiarsenat
DE411579C (de) Herstellung von borathaltigen Form- oder Pressstuecken
DE409946C (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohsilber aus Silbersulfid
DE585426C (de) Herstellung von Pottasche
DE443455C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumcyanid oder Kaliumnatriumcyanid aus Kalkstickstoff
DE567635C (de) Verfahren zur Herstellung des Dischwefelsaeureesters von 2-Aminoanthrahydrochinon
DE417409C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorammonium und Alkalisulfat
DE539702C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserarmer oder wasserfreier Sulfate