DE448765C - Fluessigkeits-Bremsdynamometer - Google Patents

Fluessigkeits-Bremsdynamometer

Info

Publication number
DE448765C
DE448765C DEH104146D DEH0104146D DE448765C DE 448765 C DE448765 C DE 448765C DE H104146 D DEH104146 D DE H104146D DE H0104146 D DEH0104146 D DE H0104146D DE 448765 C DE448765 C DE 448765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stature
fluid brake
lever
brake dynamometer
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH104146D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heenan and Froude Ltd
Original Assignee
Heenan and Froude Ltd
Publication date
Priority to DEH104146D priority Critical patent/DE448765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448765C publication Critical patent/DE448765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/16Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type
    • G01L3/20Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type fluid actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Flüssigkeits-Bremsdynamometer. Die Erfindung bezieht sich auf Bremsdynamometer zur Leistungsmessung rotierender Wellen.
  • Bei solchen Bremsen finden sich gewöhnlich zwei Körper vor, der sogenannte Rotor und der Statur. Der Drehung der Welle, auf welcher der Rotor angebracht ist, wird mit hydraulischen Vorrichtungen durch Reibung oder mittels elektromagnetischer Vorrichtungen o. dgl. entgegengearbeitet. Es ist allgemein bekannt, daß beim Abbremsen mit derartigen Mitteln ein Reaktionsdrehmomeat auftritt, welches durch den der Drehung des Rotors entgegengestellten Widerstand entsteht und den Statur in derselben Richtung zudrehen sucht, in welcher die Welle umläuft. Zweck der Erfindung ist, dieses Drehmoment zu messen.
  • Erfindungsgemäß wird der Statur der Bremse oder des Dynamometers zweckmäßig auf Antifriktionslagern, Rollenlagern o. dgl. gelagert, so daß er sich um die Achse der Bremswelle frei drehen kann. Der Statur ist an zwei sich diametral gegenüberliegenden Punkten mit Zapfen oder auch Schneiden versehen, die durch Lenker einem Hebelsystem und einer Waage angeschlossen sind, so daß die den Statur drehenden Kräfte auf jene Einrichtung (Waage) übertragen und durch dieselbe in irgendeinem bestimmten :Maße reduziert werden.
  • Der Erfindungsgegenstand soll an Hand der Zeichnungen beschrieben werden. Das Dynamometer ist teilweise in Ansicht und teilweise nm Schnitt dargestellt und besitzt die übliche Bauart; d. h. einen Statur D und einen RotorA, der auf einer WelleA2 angeordnet ist. Der Statur D ist auf Antifriktionslagern, hier z. B. auf Rollen b1, gelagert.
  • Zwei Zapfen a6, a7 (Schneiden) sind am Statur D vorgesehen, und zwar an Punkten, die auf der wagerechten, durch den Statur gezogenen Mittellinie liegen. Je nach Drehrichtung wird die eine Kraft der sich durch die Drehung des Stators D (der Statur wird versuchen, sich auf den Antifriktionslagern b1 zu drehen) ergebenden Kräfte also nach oben gerichtet sein, während die andere Kraft nach unten gerichtet wird.
  • An jedem Drehzapfen aß oder a7 ist ein Lenker P oder PI aufgehängt. Das untere Ende jedes Lenkers P, PI- ist bei f oder f 1 mit dem kurzen Arme eines Hebels R oder R1 gelenkig verbunden. Jeder Hebel R und RI- ist durch einen Drehzapfen 1 oder lmit einem Lenker L oder LI verbunden, der selbst unterhalb des Stators D oder in der den Statur tragenden Grundplatte gelenkig aufgehängt ist, um den Hebeln die Möglichkeit zu geben, in bestimmtem Maße frei auszuschwingen, ohne sich auf ihren Drehzapfen festzusetzen.
  • Der lange Arm eines jeden Hebels R und R1 ist so weit verlängert, bis sich die Enden zwischen den Drehpunkten L und " einander nahe kommen. Die Enden der langen Arme der Hebel R und R1 sind bei in und in' einem dritten Hebel M durch Zapfen und Lenker oder durch Schneiden angelenkt.
  • Der mit m2 bezeichnete Teil des Hebels k1, welcher den langen Arm dieses Hebels darstellt, ist bis zu einem Punkte m' geführt und durch den Lenker N irgendeiner Waage 0 angeschlossen, mittels welcher die nach oben oder nach unten gerichtete, durch das Drehmoment des Stators D bedingte Kraft gemessen wird. Am Ende des langen Armes m2 des Hebels M können Gewichte bekannter Größe auch unmittelbar aufgehängt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeits - Bremsdynamometer, dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig auf Antifriktionslagern angeordnete Statur an zwei diametral sich gegenüberliegenden Punkten mit Gelenkzapfen oder Schneiden versehen und an diesen Stellen durch Lenker mit einem Hebelsystem und noch mit einer Waage so verbunden ist, daß der Kraft, welche den Statur zu drehen sucht, nur an einem Punkte Widerstand geboten wird und so im Falle der Gleichgewichtseinstellung der Waage eine Reaktion auf den Statur wirkt, die genau gleich, jedoch entgegengesetzt der der Drehung des Stators entgegenwirkenden Kraft gerichtet ist.
DEH104146D Fluessigkeits-Bremsdynamometer Expired DE448765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104146D DE448765C (de) Fluessigkeits-Bremsdynamometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104146D DE448765C (de) Fluessigkeits-Bremsdynamometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448765C true DE448765C (de) 1927-08-27

Family

ID=7169442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH104146D Expired DE448765C (de) Fluessigkeits-Bremsdynamometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448765C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108473B (de) * 1956-11-17 1961-06-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Reibungsverminderung in Pendellagern elektrischer Pendelmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108473B (de) * 1956-11-17 1961-06-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Reibungsverminderung in Pendellagern elektrischer Pendelmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568582C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebezeuge
DE448765C (de) Fluessigkeits-Bremsdynamometer
DE1478015A1 (de) Ergometer
DE520514C (de) Kombinierte Lastdruck- und Schleuderbremse fuer Hebezeuge
DE723096C (de) Drehmomentmesseinrichtung fuer pendelnd gelagerte Leistungsbremsen
US1830840A (en) Clutch shifting mechanism
DE3006310C2 (de)
US1781104A (en) Portable elevator
DE630299C (de) Flugzeugraederbremse
DE1233620B (de) Reifenpruefmaschine zur Messung der von einem bereiften Fahrzeugrad auf das Fahrzeug ausgeuebten Kraefte und Momente
DE693900C (de) Anordnung von Ruderausgleichsmassen
DE588913C (de) Pendeldynamometer mit Pendelwaage
DE477409C (de) Vorrichtung zur Innenentwaesserung von dampfbeheizten Trockenzylindern
DE635942C (de) Dynamische Auswuchtvorrichtung fuer Drehkoerper von grossem Durchmesser, insbesondere fuer Luftschrauben
AT98754B (de) Vorderradbremse.
DE905690C (de) Stroemungsgetriebe
DE2119546B2 (de) Kraftmesszelle
DE49598C (de) Bremse für Eisenbahn- und Pferdebahn-Fahrzeuge
US1756891A (en) Wheel, pulley, and gear puller
DE564469C (de) Maschine zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten von OEl und der Reibungsabnutzung von Stoffen
DE481340C (de) Innenband-Kupplung oder -Bremse oder -Gesperre
DE689977C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Maschinen mit Hilfe von Bremsfluegeln u. dgl.
US955250A (en) Testing-machine.
AT143594B (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Gleichhalten des auf drehend arbeitende Tiefbohrgeräte ausgeübten Drehmomentes.
CH207123A (de) Selbsttätige, mechanische Bremseinrichtung an Elektromotoren.