DE520514C - Kombinierte Lastdruck- und Schleuderbremse fuer Hebezeuge - Google Patents

Kombinierte Lastdruck- und Schleuderbremse fuer Hebezeuge

Info

Publication number
DE520514C
DE520514C DEF61367D DEF0061367D DE520514C DE 520514 C DE520514 C DE 520514C DE F61367 D DEF61367 D DE F61367D DE F0061367 D DEF0061367 D DE F0061367D DE 520514 C DE520514 C DE 520514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
brake
pressure
force
lowering speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF61367D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF61367D priority Critical patent/DE520514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520514C publication Critical patent/DE520514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/04Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes actuated by centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung gehört zur Klasse der Senkbremsen für Hebezeuge, die als kombinierte Lastdruck- und Schleuderbremsen ausgebildet sind, bei welchen also das zum Abbremsen bei sinkender Last nötige Brerasmoment durch Kräfte hervorgerufen wird, die sowohl mit wachsender Last als mit wachsender Senkgeschwindigkeit zunehmen.
Die bekannten Schleuderbremsen dieser Art
ίο weisen den Nachteil auf, daß die Senkgeschwindigkeit mit wachsender Last zunimmt. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß durch Einführung einer dritten, sowohl von der Lastgröße als auch der Größe der Senkgeschwindigkeit unabhängigen Kraft, die dem Lastdruck und der Fliehkraft entgegenwirkt, erreicht wird, daß mit wachsender Last die Senkgeschwindigkeit konstant bleibt, ja sogar bei entsprechender
ao Federdimensionierung abnehmen kann.
Wesentlich für die Erfindung ist also die Vereinigung dreier Elemente: i. einer Bremskraft, die durch die Last selbst hervorgerufen wird, 2. einer Bremskraft, die durch Schleu-
a5 derklötze hervorgerufen wird, 3. einer von beiden unabhängigen, z. B. Federkraft, die ihnen entgegenwirkt.
Baut man z. B. nach der Erfindung eine Schleuderbremse, so daß die Bremskraft 1, die durch die Last selbst hervorgerufen wird, sich dieser proportional verändert und gerade ausreicht, um diese Last, selbst abgesehen von der Gegenwirkung der Kraft 3, abzubremsen, so dient die Bremskraft 2, die von den Schleuderklötzen herrührt, lediglich zum Ausgleich der konstanten Gegenwirkung der Kraft 3 (Feder). Sie bleibt also auch konstant, d. h. die Senkgeschwindigkeit bleibt unverändert.
Ist dagegen die Bremse so bemessen, daß die Kraft ι größer ist als diejenige Kraft, die zum Abbremsen der Last selbst nötig ist und sich auch hier proportional mit der Last ändert, so hat die Bremskraft 2 nur einem Teil der konstanten Kraft 3 entgegenzuwirken, und zwar einem um so kleineren, je größer die Last ist, da der Überschuß der Kraft 1, der zum selben Zwecke dient, mit der Last proportional zunimmt. Die nötige Kraft 2, von den Schleuderklötzen herrührend, sinkt also mit zunehmender Last, es sinkt demgemäß auch die Senkgeschwindigkeit.
In beispielsweiser Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand in der Zeichnung dargestellt. In dieser ist die Antriebswelle 2 eines Hebezeuges zentrisch im Gehäuse 1 gelagert. Auf der Welle 2 ist vermittels des Keiles 3 der Mitnehmer 13 aufgekeilt. Der Mitnehmer 13 verhindert das axiale Verschieben der Flanschen 8 und 9, die auf der Welle 2 drehbar angeordnet sind und deren gegenseitiger Abstand durch die abgesetzten Bolzen 10 und 11 festgesetzt ist. Auf den letzteren hängen schwebend die Bremsklötze 5 und 4, welche von den Federn 14 und 15 mittels der Bolzen 16 und 17 zusammengezogen werden. Wird die Welle 2 in Drehung versetzt, so nimmt der Mitnehmer 13, dessen zwei Zähne in passende
Ausschnitte der viereckigen Scheiben 6 und", welche ihrerseits durch Stifte τ2 in Nuten der Klötze befestigt sind, eingreifen, die Klötze 4 und 5 und dadurch auch die Flanschen 8 und 9 mit und versetzt sie in Drehbewegung. Je nach der Drehrichtung zieht dabei der Mitnehmer 13 die Klötze 4 und 5 zusammen oder treibt sie auseinander. Die Ausführung des Hebezeuges muß eine solche sein, daß beim Senken der Last die Welle 2 sich in jener Richtung dreht, bei welcher der Mitnehmer 13 die Klötze 4 und 5 auseinandertreibt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Kombinierte Lastdruck- und Schleuderbremse für Hebezeuge, bei welcher das selbsttätige Bremsen bei sinkender Last durch Kräfte erfolgt, die sowohl von der Senkgeschwindigkeit als auch von der Lastgröße abhängen, gekennzeichnet durch Einführung einer von der Last und der Fliehkraft unabhängigen Kraft, die der von der Last herrührenden Bremskraft so entgegenwirkt, daß entweder die Erhaltung einer konstanten, von der Größe der Last unabhängigen Senkgeschwindigkeit oder eine mit wachsender Last abnehmende Senkgeschwindigkeit herbeigeführt wird.
  2. 2. Kombinierte Lastdruck- und Schleuderbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Klötze (4 und 5), welche ein Mitnehmer (13) bei der durch das Senken der Last hervorgerufenen Drehung einer Welle (2) mitnimmt und auseinandertreibt, wobei das zum Abbremsen der sinkenden Last nötige Bremsmoment durch einen kombinierten Reibungsdruck der Bremsklötze gegen den Bremsmantel erzeugt wird, der sich zusammensetzt aus dem Lastdruck, dem Fliehkraftdruck der Bremsklötze und dem diesen beiden entgegenwirkenden Druck von Federn (14, 15)-
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEF61367D 1926-05-16 1926-05-16 Kombinierte Lastdruck- und Schleuderbremse fuer Hebezeuge Expired DE520514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61367D DE520514C (de) 1926-05-16 1926-05-16 Kombinierte Lastdruck- und Schleuderbremse fuer Hebezeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61367D DE520514C (de) 1926-05-16 1926-05-16 Kombinierte Lastdruck- und Schleuderbremse fuer Hebezeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520514C true DE520514C (de) 1931-03-11

Family

ID=7109276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF61367D Expired DE520514C (de) 1926-05-16 1926-05-16 Kombinierte Lastdruck- und Schleuderbremse fuer Hebezeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520514C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110014B (de) * 1953-07-06 1961-06-29 Construction D App De Securite Vorrichtung zum Herablassen von Personen und sonstigen Lasten mittels einer Seilwinde
US4616737A (en) * 1981-06-03 1986-10-14 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Buffer device
EP0297453A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Binar Ag Fliehkraftbremse
US4842105A (en) * 1987-06-01 1989-06-27 Raytheon Company Safety brake mechanism
DE10313374A1 (de) * 2003-03-26 2004-11-18 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Absenken von kleinen und mittleren Lasten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110014B (de) * 1953-07-06 1961-06-29 Construction D App De Securite Vorrichtung zum Herablassen von Personen und sonstigen Lasten mittels einer Seilwinde
US4616737A (en) * 1981-06-03 1986-10-14 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Buffer device
US4842105A (en) * 1987-06-01 1989-06-27 Raytheon Company Safety brake mechanism
EP0297453A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Binar Ag Fliehkraftbremse
DE10313374A1 (de) * 2003-03-26 2004-11-18 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Absenken von kleinen und mittleren Lasten
DE10313374B4 (de) * 2003-03-26 2008-07-31 Kirma, Safa Vorrichtung zum Absenken einer absenkbaren Gepäckablage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137523C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Hebezeug
DE2704372A1 (de) Ueberlast-schutzvorrichtung fuer hebemaschinen
DE2252131C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremsvorrichtung
DE3707276A1 (de) Drehmoment messende bremse, insbesondere fuer aufzugsanlagen
DE520514C (de) Kombinierte Lastdruck- und Schleuderbremse fuer Hebezeuge
DE525873C (de) Vorrichtung fuer nicht umkehrbare Drehungsuebertragung
DE903269C (de) Bremse fuer Winden od. dgl.
DE639791C (de) Winde
DE339058C (de) Sperrvorrichtung fuer Hebezeuge
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
DE2301113A1 (de) Bandbremse fuer seilwinden, insbesondere schleppnetzwinden
DE483243C (de) Winde mit selbsttaetiger Bremsung
DE378722C (de) Lastdruckbremse fuer Flaschenzuege u. dgl.
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
DE604319C (de) Markisengetriebe mit Kegelraederantrieb und Selbsthemmung durch Bremswirkung
DE690022C (de) Winde
DE617312C (de) Bremskupplung
DE426889C (de) Windwerksantrieb
AT206616B (de) Gewinde-Senksperrbremse, insbesondere für Hebezeuge in Gießereien
DE2726572C2 (de) Bremse und Vorrichtung zur Steuerung der Lösung dieser Bremse für Winden
DE348002C (de) Differentialflaschenzug
DE931316C (de) Lastdruckbremse
DE694176C (de) Seilverspannung fuer heb- und senkbare Baggerausleger
DE1550646C (de)
DE113753C (de)