DE446887C - Verfahren zum Aufrichten von Dachbindern, Traegern u. dgl. mittels ihrer Stuetzen - Google Patents

Verfahren zum Aufrichten von Dachbindern, Traegern u. dgl. mittels ihrer Stuetzen

Info

Publication number
DE446887C
DE446887C DEW67404D DEW0067404D DE446887C DE 446887 C DE446887 C DE 446887C DE W67404 D DEW67404 D DE W67404D DE W0067404 D DEW0067404 D DE W0067404D DE 446887 C DE446887 C DE 446887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
supports
rod
support
roof trusses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW67404D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE446887C publication Critical patent/DE446887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3533Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block characterised by the raising of hingedly-connected building elements, e.g. arches, portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3441Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufrichten von Dachbindern, Trägern u. dgl. mittels ihrer Stützen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Gitterträger für Dächer, Brücken u. dgl., der auf Stützen oder Pfosten ruht.
  • Der Zweck der Erfindung ist, einen derartigen Gitterträger in leichter und einfacher Weise mittels seiner Stützen aufzurichten und abzubauen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Träger mit Alen im aufgerichteten Zustande oberen Enden Jer Stützen verbunden. Die unteren Enden der Stützen sind an festliegenden Grundplatten angelenkt,so daß die Stützen nacheinander aufgerichtet werden können.
  • Die Stützen bestehen aus zwei Hebeln, die iii Knotenpunkten zwischen ihren Enden an einem starren Lenker angeschlossen sind. Das eine Ende eines jeden Hebels ist mit einem Glied veränderlicher Länge (Drahtseil o. dgl.) verbunden. Die Anordnung ist so getroffen, claß durch Verkürzung dieses Gliedes veränderlicher Länge die Hebel um ihre Anschlußpunkte an den Lenker gedreht werden, bis schließlich die inneren Glieder der Hebel mit dem Lenker einen Winkel von nahezu i8o° bilden.
  • Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. z eine Ansicht eines Gitterträgers während des Aufrichtens.
  • Abb. a ist die Ansicht einer Stütze vor dem Aufrichten. .
  • Abb.3 stellt die teilweise aufgerichtete Stütze dar und Abb. q. den "unteren Teil der Stütze in vergrößertem Maßstabe.
  • jede Stütze besteht aus zwei Hebelgestängen B-BI und C-C4, die an den Punkten a, b eines starren Stabes A aasgelenkt sind. Diese Hebel sind durch ein Drahtseil F miteinander verbunden, welches über Seilscheiben f1, f2 läuft und mit Hilfe einer Seiltrommel G verkürzt werden kann, die durch eine Kurbel g betätigt wird.
  • Das eine Ende des Hebels B ist an einer Grundplatte F aasgelenkt, wobei, wie aus der Abb. :2 ersichtlich, das Ende c des Hebels C dicht neben der Grundplatte E liegt. Dieses Ende c ist an dem einen Ende des Gitterträgers H aasgelenkt, der in der dargestellten Ausführungsform als Dachbinder (Abb. r) veranschaulicht ist und, wie in ausgezogenen Linien gezeigt, einseitig angehoben ist. Wenn nun das Drahtseil F verkürzt wird (Abb. 3), drehen - sich die Hebel um die Gelenkpunkte a, b, und das Ende c bewegt sich in einem Kreisbogen, dessen Halbmesser gleich der Spannweite des Gitterträgers H ist, wobei der Gitterträger vom Boden aufgehoben wird. Beide Hebel werden gleichzeitig be- wegt, wie aus der Abb. 3 ersichtlich ist, Lind kommen schließlich in die in der Abb. z veranschaulichte Lage, wo die Enden x, y der Hebel zusammenfallen. Diese Enden werden dann durch einen Riegel j (Abb. q.) miteinander verbunden.
  • Die Glieder B, A, C liegen, wenn die Stütze voll ausgestreckt ist, nicht in einer geraden Linie. Dadurch wird erreicht, daß das Verriegelungsglied sich ständig unter Spannung befindet.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar, wo eine der Stützen durch einen bereits bestehenden Bauteil, beispielsweise eine Wand, ersetzt wird.
  • Der starre Lenker A kann ein Gitterträger sein, und das sich verkürzende Glied F kann aus zwei besonderen Elementen bestehen, von denen jedes getrennt mit einem der Hebel, die an dem starren Lenker angreifen, verbunden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Aufrichten von Dachbindern, Trägern u. dgl. mittels ihrer Stützen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze aus einem starren Stab (A) und zwei Hebeln (B-Be, C-C4) besteht, die zwischen ihren Enden in den Knotenpunkten (a, b) gelenkig mit dem Stab (A) verbunden sind, und deren eine Enden an den Träger (H) in (c) bzw. an eine Lagerplatte (E) gelenkig angeschlossen sind, während die anderen Enden durch ein Zugglied (F) veränderlicher Länge miteinander verbunden sind, so daß zum Aufrichten des Trägers (H) durch Anziehen des Zuggliedes (F) die Hebel um die Punkte (b und a) gedreht werden, in denen sie an den Stab (A) angeschlossen sind, und dabei das Auflager (c) des Trägers (H) sich auf einem Kreisbogen mit dem anderen Auflagerpunkt als Mittelpunkt und mit der Trägerspannweite als Halbmesser bewegt, bis schließlich in der Endlage der Stab (A) mit den inneren Gliedern der Hebel nahezu eine gestreckte Linie bildet und die Enden (x, y) der Hebel sich decken.
DEW67404D 1923-11-21 1924-10-24 Verfahren zum Aufrichten von Dachbindern, Traegern u. dgl. mittels ihrer Stuetzen Expired DE446887C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB446887X 1923-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446887C true DE446887C (de) 1927-07-12

Family

ID=10434344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW67404D Expired DE446887C (de) 1923-11-21 1924-10-24 Verfahren zum Aufrichten von Dachbindern, Traegern u. dgl. mittels ihrer Stuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446887C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070220649A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Otos Tech Co., Ltd. Multi-function face protector
US20090000001A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Otos Tech Co., Ltd. Welding helmet with protection cover for cartridge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070220649A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Otos Tech Co., Ltd. Multi-function face protector
US20090000001A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Otos Tech Co., Ltd. Welding helmet with protection cover for cartridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837765C (de) Dach oder UEberdachung
DE3020322A1 (de) Versteiftes laengstraegerelement
DE2300673B2 (de) Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
EP0391149A2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE7415898U (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnungsfuge in einer fahrbahn
DE102013015299B4 (de) Jacket für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung
DE446887C (de) Verfahren zum Aufrichten von Dachbindern, Traegern u. dgl. mittels ihrer Stuetzen
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
DE1932423C3 (de) Umklappbare Absperrvorrichtung, insbesondere für Parkplätze
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE2318314A1 (de) Teleskopkran mit zusammenklappbarem ausleger
DE474493C (de) Traggestaenge und Vorschubvorrichtung fuer Bohrmaschinen zum Hochbohren von Aufbruchloechern
DE2151547A1 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE301562C (de)
DE580600C (de) Geruest- und Schalungstraeger
DE2525844C2 (de) Strassenfahrbarer kran
DE932631C (de) Verfahren zur Errichtung weitgespannter Tragwerke
AT77045B (de) Begrenzt öffenbares Gelenkband.
DE2445515B2 (de) Raumfachwerk
DE1268339B (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuss drehbaren Turmkranes
DE3129177A1 (de) Kabelkran, sog. blondin
DE812466C (de) Freiraeumiges Sparrendach
DE927229C (de) Turmkran
DE2711627B2 (de) Hydraulische Hebebühne für Fahrzeuge