DE1268339B - Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuss drehbaren Turmkranes - Google Patents

Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuss drehbaren Turmkranes

Info

Publication number
DE1268339B
DE1268339B DEP1268A DE1268339A DE1268339B DE 1268339 B DE1268339 B DE 1268339B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268339 A DE1268339 A DE 1268339A DE 1268339 B DE1268339 B DE 1268339B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
tower
struts
pulley
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPL des Ets BOILOT
Original Assignee
EXPL des Ets BOILOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPL des Ets BOILOT filed Critical EXPL des Ets BOILOT
Publication of DE1268339B publication Critical patent/DE1268339B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuß drehbaren Turmkranes Zusatz zum Patent: 1208 051 Gegenstand des Hauptpatents ist eine Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuß drehbaren Turmkranes, dessen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen gebildeter Turm oder Gittermast nach dem Lösen einer Verriegelung abzuknicken ist und dessen Ausleger durch ein mit dem Unterwagen verbundenes Abspannseil gehalten wird, wobei außer dem Abspannseil für den Ausleger bei normalem Betrieb ein zweites Seil vorgesehen ist, das einer einen Rollenzug in sich aufnehmenden, am Unterwagen einerseits und am Unterteil des Turmes andererseits, höchstens jedoch am Knickpunkt zwischen dem Unterteil und dem Oberteil des Turmes angreifenden Flaschenzugeinrichtung zugeordnet ist, die von einer Seilwinde betätigbar ist, um das Seil entweder zu spannen oder zu entspannen, und wobei der Turmunterteil an einem Oberwagen angelenkt, der Turmoberteil gelenkig mit dem entsprechenden Ende des Auslegers verbunden ist und Lenker vorhanden sind, die sich zwischen Festpunkten am Kranoberwagen und dem Kranturm oberhalb des Knickgelenkes erstrecken.
  • Diese Bauform eines Turindrehkranes, wie sie in der Hauptpatentschrift beschrieben ist, schafft die Möglichkeit, beim Transport den Turm oder den Gi,ttermast so zusammenzulegen, daß zwei Teile übereinand#erliegen und der Ausleger darauf zu liegen kommt. Vor der Inbetriebnahme wird dann der Gittermast aufgerichtet, zu welchem Zweck ein Flaschenzug über das Knickgelenk der beiden Teile des Turmes oder Gittermastes gezogen wird, was bewirkt, daß dieser angehoben wird, während zwei seitlich angebrachte Gegenstreben, die am drehbaren Teil und am Oberteil des Gittermastes gelenkig angeordnet sind, das Aufrichten des Turmes oder Gittermastes dann zu Ende führen. Es müssen also die von dem Flaschenzug bei Beginn der Montage aufzubringenden Kräfte sehr groß sein, weil der Winkel zwischen den beiden Teilen des Gitterinastes und der Winkel zwischen den Gegenstreben und dem oberen Teil sehr klein ist.
  • Im Hauptpatent ist beschrieben, daß sowohl das Aufrichten des Kranes als auch das Zusammenklappen ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann, und zwar so, daß die verschiedenen Elemente gleichzeitig entfaltet werden können, wozu allerdings zu Beginn des Aufrichtens sehr große Kräfte gebraucht werden.
  • Der vorliegenden zusätzlichen Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die für das Aufrichten gebrauchten Kräfte entsprechend zu vermindern, da diese in vielen Fällen wesentlich stärker sein müssen als die tatsächlich zu bewegenden Gewichte. Diese Aufgabe ist besonders deswegen vordringlich, weil das Aufrichten und Zusammenklappen des Kranes in vielen Fällen nicht ohne Unterbrechung möglich ist, so daß die einzelnen Teile nacheinander angehoben werden müssen, d. h. also, daß der obere Teil des Mastes erst dann angehoben werden kann, wenn der untere Teil eine bestimmte Neigung erreicht hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwei als Montagebock dienende senkrechte Streben im Bereich der Fußgelenke der Lenker angeordnet sind, wobei die Streben einen zusätzlichen Flaschenzug tragen, auf den das Seil des Flaschenzuges aufläuft, der zum Halten des Kranes in seinen verschiedenen Montagestellungen dient, während der zusätzliche Flaschenzug von einer Querstrebe gehalten ist, die parallel zu sich selbst an den Streben verschiebbar ist und den Oberteil des Gittermastes von außen abstützt, so daß dieser dadurch so weit aufhebbar ist, bis die öffnung der beiden Teile des Gittermastes groß genug ist, um durch die Spannung des ersten Flaschenzuges allein den Kran aufzurichten.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß die Streben an einem mit dem Unterteil des Kranes fest verbundenen Aufbau angelenkt sind, so daß die Streben für den Krantransport umlegbar sind, wobei sich die Streben bei Beginn der Montage unter dem Zug des Seiles in bekannter Weise selbsttätig aufrichten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt in schematischen Skizzen F i g. 1 einen Kran in Transportstellung, F i g. 2 den Kran kurz vor dem Aufrichten, F i g. 3 eine schaubildliche Darstellung des Kranes beim Aufrichten, F i g. 4 den Kran im aufgerichteten Zustand.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Kran ist ein drehbares Untergestell S für einen Turm oder Gittermast vorgesehen, der aus einem Unterteil P, und einem Oberteil P, besteht, wobei der Oberteil noch einen ausziehbaren Teil P, besitzt. In F i g. 1 sind diese Teile in einem übereinandergelegten Zustand gezeigt, also in jener Stellung, wie der Kran transportiert wird, während in F i g. 2 die verschiedenen Teile bereits auseinandergezogen sind.
  • In F i g. 3 sind die parallelen seitlichen Lenker G bei Go mit einem mit dem Unterteil des Kranes fest verbundenen Aufbau gelenkig verbunden. Zwei parallel verlaufende Flaschenzughälften M., M, sind in der gleichen Art und Weise angeordnet wie im Hauptpatent beschrieben. Ein zusätzlicher Flaschenzug M, ist mit dem Flaschenzug M" Ml' verbunden, derart, daß dieser zusätzliche Flaschenzug M, den Oberteil P, des Gitterinastes mehrere Meter senkrecht in die Höhe hebt, während der UnterteilP1 durch den FlaschenzugM, angehoben wird. Senkrecht zum Fuß der Lenker G sind Streben V angeordnet.
  • In F i g. 3 ist zu sehen, wie das Flaschenzugseil X fortlaufend über die Elemente des Flaschenzuges Ml, Ml` sowie des zusätzlichen Flaschenzuges M2 geführt ist. Das Seil X geht von der Trommel W der Seilwinde über eine kleine bewegliche RolleAl, sodann über die feste Rolle C13 um über die bewegliche "efü Rolle Bl, unterhalb der festen Rolle Dl, 0, hrt zu werden. Diese Anordnung bildet die eine Hälfte des Flaschenzuges M,. Von D, gelangt das Seil zu dei Rolle E, am oberen Ende der ersten Strebe V, läuft unterhalb von T, und T2 und gelangt zur Rolle E2 am oberen Ende der zweiten Strebe V, auf diese Art den FlaschenzugM, bildend. Von hier aus wird das Seil unterhalb der liollen D, und B, zurück nach C, geführt, läuft unterhalb vo# A, bis zu dem festen Punkt Y, wo es in der Nähe Von C2 befestigt ist, wodurch sich die zweite Hälfte des Flaschenzuges M,' ergibt.
  • Die während des Transportes des Kranes waagerecht heruntergeklappten Streben Y werden selbsttätig durch Anspannen des Seiles X angehoben, wodurch der Oberteil P2 des Gittermastes von der Querstrebe T nach oben geschwenkt wird. Die Höhe Dieb ser Streben Y ist nicht begrenzt, doch ist es vorteilhaft, sie so zu wählen, daß dann, wenn die Strebe T ihre Bewegung beendet, der Winkel der beiden Absehnitte P, und P, des Gitterinastes genügend weit geöffnet ist.
  • Sobald mit Hilfe des Flaschenzuges M2 die Teile P2 und F des Mastes genügend angehoben sind, wird die Anspannung des Seiles X auf den Flaschenzug M, und MI' übertragen, der mit Hilfe des Seiles Z, das in den Punkten Z, und Z, auf der Achse der Rollen BI und B, befestigt ist, allein den Teil P, aufrichtet, desgleichen P., PJ und F.
  • Wenn die Streben V in der Ruhestellung heruntergelegt sind, wie F i g. 1 zeigt, kann man feststellen, daß (s. F i g. 2) sie durch die Anspannung des Seiles X senkrecht aufgerichtet werden. Nach dem Aufrichten des Kranes sind die Streben V heruntergelegt und legen sich auf die Lenker G, wie F i g. 4 zeigt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuß drehbaren Turmkranes, dessen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen gebildeter Turm oder Gittermast nach dem Lösen einer Verriegelung abzuknicken ist und dessen Ausleger durch ein mit dem Unterwagen verbundenes Abspannseil gehalten wird, wobei außer dem Abspannseil für den Ausleger bei normalem Betrieb ein zweites Seil vorgesehen ist, das einer einen Rollenzug in sich aufnehmenden, am Unterwagen einerseits und am Unterteil des Turmes andererseit, höchstens jedoch am Knickpunkt zwischen dem Unterteil und dem Oberteil des Turmes angreifenden Flaschenzugeinrichtung zugeordnet ist, die von einer Seilwinde betätigbar ist, um das Seil entweder zu spannen oder zu entspannen, und wobei der Turmunterteil an einem Oberwagen angelenkt, der Turmoberteil gelenkig mit dem entsprechenden Ende des Auslegers verbunden ist und Lenker vorhanden sind, die sich zwischen Festpunkten am Kranoberwagen und dem Kranturin oberhalb des Knickgelenkes erstrecken, nach der deutschen Patentschrift 1208051, dadurch gekennzeichnet, daß zwei als Montagebock dienende senkrechte Streben (V) im Bereich der Fuß ' (Yelenke (Go) der Lenker (G) angeordnet ,sind, wobei die Streben (V) einen zusätzlichen Flaschenzu,& (M#,) tragen, auf den das Seil (X) des Flaschenzuges (M" Ml") aufläuft, der zum Halten des Kranes in seinen verschiedenen MontagesteHungen dient, während der zusätzliche Flaschenzug (M") von einer Querstrebe (T) gehalten ist, die parallel zu sich selbst an den Streben (V) verschiebbar ist und den Oberteil (P2) des Gittermastes von außen abstützt, so daß dieser dadurch so weit aufhebbar ist, bis die öffnung der beiden Teile (P" P,) des Gittermastes groß genug ist, um durch dIe Spannung des ersten Flaschenzuges (M" M,) allein den Kran aufzurichten.
  2. 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (V) an einem mit dem Unterteil (S) des Kranes fest verbundenen Aufbau angelenkt sind, so daß die Streben (V) für den Krantransport umlegbar sind, wobei sich die Streben (V) bei Beginn der Montage unter dem Zug des Seiles (X) in bekannter Weise selbsttätig aufrichten. in Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1176 812.
DEP1268A 1965-11-09 1966-10-24 Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuss drehbaren Turmkranes Pending DE1268339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1268339X 1965-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268339B true DE1268339B (de) 1968-05-16

Family

ID=9678365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268339B (de) 1965-11-09 1966-10-24 Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuss drehbaren Turmkranes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268339B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067446A (en) * 1976-02-24 1978-01-10 Ray Louis F Cable stay crane
DE2951535A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Hudelmaier, geb. Otto, Ingrid, 7900 Ulm Schnellmontage-kran
US4480757A (en) * 1982-01-28 1984-11-06 Amca International Corporation Collapsible frame support for pivotal boom on a portable crane

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067446A (en) * 1976-02-24 1978-01-10 Ray Louis F Cable stay crane
DE2951535A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Hudelmaier, geb. Otto, Ingrid, 7900 Ulm Schnellmontage-kran
US4480757A (en) * 1982-01-28 1984-11-06 Amca International Corporation Collapsible frame support for pivotal boom on a portable crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050022A1 (en) Folding scaffold system
DE2831286C2 (de) Einrichtung zum vollständigen Zusammenlegen oder Ausfalten des aus zwei Gelenkelementen bestehenden Auslegers eines Teleskop-Turmkrans
DE2250420A1 (de) Mast fuer leuchten
DE3428122C2 (de) Kran mit einem ausklappbaren Ausleger aus gelenkig verbundenen Elementen
DE2817650C2 (de)
DE1531251B2 (de) Klappbarer Kran
DE1268339B (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuss drehbaren Turmkranes
DE2351953C2 (de) Turmkran mit zusammenklappbarem Ausleger
DE1276304B (de) Portalkran mit abklappbarem Katzbahnausleger
DE3407021C2 (de) Zusammenklappbarer turmdrehkran
DE3814961A1 (de) Innenbefahrvorrichtung fuer brennraeume oder grossbehaelter
DE2155083C3 (de) Trag- und Führungseinrichtung für Auflagerzapfen von aus einer etwa vertikalen Staulage in eine etwa waagrechte Gebrauchslage aufstellbaren Zwischendecks in Schiffsladeräumen
DE521255C (de) Flugzeugschuppentuer
DE1208051B (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines am Fuss drehbaren Turmdrehkranes
DE2556891C3 (de) Fahrbare, mit einem Schutzgeländer versehene Arbeitsbühne, auf der ein Hebezeug für Montageteile montiert ist
DE265052C (de)
DE2305425A1 (de) Vorrichtung zum errichten von kranmasten
DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
DE1481797A1 (de) Baukran
DE698688C (de) Aufhaengung fuer in lotrechter Ebene schwenkbare Ausleger, z. B. Eimerleitern und Schaufelradausleger von Baggern o. dgl.
DE2711627B2 (de) Hydraulische Hebebühne für Fahrzeuge
DE2062702C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Kr ans
DE579172C (de) Festhaltevorrichtung fuer den Ausleger eines Kranes
DE1933373C (de) Turmdrehkran
DE2237403A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten eines krans mit teleskopmast

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977