DE446649C - Zehntastenaddiermaschine - Google Patents

Zehntastenaddiermaschine

Info

Publication number
DE446649C
DE446649C DEK96551D DEK0096551D DE446649C DE 446649 C DE446649 C DE 446649C DE K96551 D DEK96551 D DE K96551D DE K0096551 D DEK0096551 D DE K0096551D DE 446649 C DE446649 C DE 446649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
carriage
key
stops
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK96551D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL KULLIN
Original Assignee
CARL KULLIN
Publication date
Priority to DEK96551D priority Critical patent/DE446649C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446649C publication Critical patent/DE446649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Zehntastenaddiermaschine. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zehntastenaddiermaschinen jener Axt, welche eine federbeeinflußte, zylindrische Trommel mit einer auf ihrem Umfange angeordneten Ziffernserie und- ein- Schaltrad aufweisen, welches unter Vermittlung einer Schaltklinke nebst Bewegungsübertragungsorganen von Tasten so beeinflußt wird, daß die Trommel sich jeweils beim. Drücken einer Taste um eine der letzteren entsprechende Anzahl Wertstufen dreht. Außerdem ist es bei derartigen Maschinen bereits - bekannt; schlittenartige Einrichtungen anzuordnen, um das Ablesen der von der Zahlentrommel angezeigten Werte zu erleichtern.
  • Hiergegen zeichnet sich nun die den Gegenstand der Erfindung bildende Addiermaschine im wesentlichen dadurch aus, daß der tangential oder peripherial vor der Trommel bewegbare Schlitten mit entsprechend verstellbaren Öffnungen für die einzelnen Zahlenstreifen der Trommel ausgestattet ist und an seiner Unterseite Anschläge trägt, welche mit entsprechenden Anschlägen der Trommel derart zusammenwirken, daß der Schlitten bei jeder vollen Trommelumdrehung einen Vorschub um eine Stufe erlangt, deren Größe der Länge der Öffnungen des Schlittens entspricht. Hierbei ermöglicht zweckmäßig ein federndes Organ eine Feststellung des Schlittens nach jeder Schaltung, so daB die Ziffern jeweils mitten in den Schauöffnungen sichtbar «erden.
  • Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Abb. i ist eine teilweise Oberansicht der Maschine und Abb. 2 eine teilweise Rückansicht.
  • Abb. 3 zeigt eine teilweise Stirnansicht der Trommel mit Schlitten, und Abb. 4 und 5 sind Teilansichten des Schlittens.
  • Abb. 6 ist eine Draufsicht auf die Tromrnel, und Abb. 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Tastatur. Oberhalb der Zahlentrommel i, die in Abb. 6 dargestellt ist, ist ein tangential oder peripherial zu ihr beweglicher Schlitten o. dgl. 2 angeordnet, der in einem entsprechenden Rahmen 3 geführt ist. An der Unterseite des Schlittens 2 sind Anschläge in Form von Zähnen oder Stiften q. vorgesehen, welche mit ähnlich gestalteten Anschlägen 5 der Trommel zusammenwirken, damit der Schlitten bei jeder einmaligen Drehung der Trommel um eine Stufe entsprechend bewegt wird. Der -Schlitten ist außerdem mit einer Ausr ichtvor richtung ausgerüstet, welche z. B. aus Rollen 6 besteht und dazu bestimmt ist, zusammen mit einer federnden Klinke 7 die Einstellung des Schlittens gegenüber den Schauöffnungen 8 und 9 so zu regulieren, daß das Zahlenergebnis oder die Endsumme richtig abgelesen werden kann.
  • Die Trommel i sitzt auf einer Welle io, welche in geeigneter Weise Antrieb erhält. Wie aus Abb. i und 2 ersichtlich ist, ist ein Radkörper auf der Trommelwelle io aufgekeilt, welcher zwei Zahnkränze i i und 12 trägt, die durch eine zwischenliegende glatte Bremsbahn 13 getrennt werden. Mit dem Sperrzahnkranz 12 wirkt eine Schaltklinke 14 zusammen, die um einen Zapfen 15 drehbar ist, welcher sich an dem inneren Ende eines Doppelhebels 16 vorfindet, der um den Zapfen 17 eines Lagerbockes 18 schwingbar gelagert ist. An seinem vorderen Ende i9 trägt der Hebel 16 eine in der Längsrichtung der Maschine wagerecht verlaufende Stange 2o (s. Abb. 7), die zweckmäßig an einem zwischengeschalteten Lenkhebel 21 aufgehängt ist und sich unterhalb der Tastatur 24. erstreckt. Die Stange 2o .ist schwingbar auf dem Zapfen 23 angeordnet und steht unter dem Einfluß einer Reihe von Tasten 2q., die, wie aus Abb. i ersichtlich ist, -mit i bis 9 numeriert sind. Die Stäbe, welche die Tasten tragen, sind in bekannter Weise durch den Tastentisch 22 hindurchgeführt und zwischen diesem und den Köpfen 2¢ mit Schraubenfedern 26 umschlossen, welche die Tasten in ihren oberen Stellungen halten sollen, die durch Ansätze 27 der Stäbe 25 begrenzt werden, indem sie sich gegen die Unterseite des Tastentisches legen. Die Stange 20 legt sich unter dem Einfluß einer Feder gegen die Unterseite der Ansatzre 27. Die Lage und die Bewegungslänge der Tastet im Verhältnis zum Hebelsystem 2o, 16 und der durch eine Druckfeder 28 beeinflußten Klinke 14 ist derart durchgeführt, daß, wenn die mit Ziffer » i « bezeichnete Taste heruntergedrückt wird, die Klinke 14 den Schaltzahnkranz 12 und damit auch die Trommel r um eine Wertstufe dreht. Das Niederdrücken der Taste »2« veranlaßt eine Drehung um zwei Wertstufen usw.
  • Mit dem Sperrzahnkranz 12 steht eine federbeeinflußte Klinke 29, ähnlich der Klinke 14, in Eingriff, die jedoch nur drehbar im Maschinengestell ohne Verbindung mit dem Hebel 16 gelagert ist, so daß sie auch bei einer Bewegung der Klinke 14 in Eingriff mit dem Kranz 12 bleibt. Zwischen den beiden Klinken 14 und 29 ist ein Bremshebel 3o angeordnet, welcher um einen -Zapfen 31 drehbar und mit einem mittleren, beiderseits vorragenden Querbolzen 32 versehen ist für den Anschluß einer Lenkstange 33. Letztere ist an den unteren Arm 34 des Winkelhebels 35 angelenkt, der um den festen Zapfen 36 schwingbar gelagert ist und mit seinem anderen Arme 37 eine Taste 38, die sOgenannte N ullrückstellungstaste, trägt. Die Trommel i oder deren Achse io steht unter dein Einfluß einer nicht veranschaulichten Uhrfeder, «-elche bestrebt ist, die Trommel stets in ihre ursprüngliche Lage zurückzuführen.
  • Die Wirkungsweise der Maschine gestaltet sich wie folgt: Angenommen sei, daß die Maschine sich in der Nullstellung befindet, wobei entweder eine 1u11 oder gar keine Ziffer in der Schauöffnung sichtbar wird. Soll jetzt die Addition einer Anzahl Zahlenposten stattfinden, z. B. 137225 47550 1215,74 639,10 so wird zuerst die letzte Dezimalkolonne, sodann die nächsthöhere Dezimalkolonne usw. in! die Schauöffnung gebracht. Die Taste 5 wird also nach dem vorliegenden Rechenexempel heruntergedrückt, was zur Folge hat, daß die Trommel i durch Vermittlung der Schaltklinke 14 um fünf Stufen oder bis zur fünften Wertlage gedreht wird, bei welcher eine »5#c in der Schauöffnung erscheint. Darauf wird die Taste 4 heruntergedrückt, wobei eine »9« in der Schauöffnung zum Vorschein kommt. Diese Zahl wird vornotiert, worauf die Maschine wieder auf Null zurückgestellt wird, und zwar durch Drücken der Taste 38. Hierbei bewegt sich die Lenkstange 33 in Richtung des Pfeiles 39 (Abb.2), wobei Bolzen 32 die Klinken 14 und 29 an den unteren Enden derart beeinflußt, d'aß diese mit ihren oberen Klinkenzähnen außer Eingriff mit den Zahnkränzen i i und 12 gebracht werden, während gleichzeitig der Bremshebel 30 mit der Bremsbahn 13 in Berührung tritt und dadurch verhindert, daß die Trommel sich unter der Wirkung der Uhrfeder zu schnell in die Nullstellung zurückbewegt. Der Schlitten 2 wird hierbei selbsttätig in der Längsrichtung zurückgeschoben. Nachdem die Trommel in der beschriebenen Weise in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht worden ist, werden die Tasten »2«, »5«, »7« und »i« heruntergedrückt, was zur Folge hat, daß in der Schauöffnung die Zahl »15« erscheint. Von dieser Zahl wird die Ziffer »5« vornotiert, während nach der Nulleinstellung der Maschine die Ziffer »i« bei der nächsten Addition durch Herunterdrücken der Taste »i« in die Maschine gebracht wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zehntastenaddiermaschine mit einem. Schlitten zur Erleichterung der Ablesung, dadurch gekennzeichnet, daß der tangential oder peripherial vor der Zahlentrommel bewegbare Schlitten (2) mit entsprechend verstellbaren Öffnungen für die einzelnen Zahlenstreifen der Trommel ausgestattet ist und an seiner Unterseite Anschläge (,.) trägt, welche mit entsprechenden Anschlägen (5) der Trommel derart zusammenwirken, daß der Schlitten bei jeder vollen Trommelumdrehung einen Vorschub um eine Stufe erlangt, deren Größe der Länge der Öffnungen (9) des Schlittens entspricht.
  2. 2. Zehntastenaddiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) Anschläge, gegebenenfalls mit.Rollen (6), besitzt, die paarweise mit einem federnden Organ (7) zusammenwirken, um jeweils eine derartige Einstellung des Schlittens nach jeder Schaltung zu erreichen, daß die neuen Werte stets in den Mitten der Schauöffnungen erscheinen.
DEK96551D Zehntastenaddiermaschine Expired DE446649C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK96551D DE446649C (de) Zehntastenaddiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK96551D DE446649C (de) Zehntastenaddiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446649C true DE446649C (de) 1927-07-05

Family

ID=7238416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK96551D Expired DE446649C (de) Zehntastenaddiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446649C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446649C (de) Zehntastenaddiermaschine
DE654758C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE608869C (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung fuer Einzelbetraege, Zwischen- und Endsummen
DE517213C (de) Rechenmaschine
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE531178C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multiplikation
DE509079C (de) Antriebwerk fuer Rechenmaschinen
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE519766C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenwerke
DE405510C (de) Rechenmaschine
AT106556B (de) Rechenmaschine.
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE361701C (de) Multiplikationsmaschine
DE682561C (de) Rechenmaschine
DE459767C (de) Rechenmaschine
AT97216B (de) Zehntastenrechenmaschine für Addition und Subtraktion.
DE450211C (de) Rechenmaschine
DE519666C (de) Rechenmaschine
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE649907C (de) Registrierkasse
DE379253C (de) Zehntastenrechenmaschine fuer Addition und Subtraktion
DE928496C (de) Tastenrechenmaschine
DE342436C (de) Kontrollkasse