DE446538C - Walzwerk mit seitlicher OEffnung im Walzgeruest zum Aus- und Einfahren der Unterwalze - Google Patents
Walzwerk mit seitlicher OEffnung im Walzgeruest zum Aus- und Einfahren der UnterwalzeInfo
- Publication number
- DE446538C DE446538C DEK96299D DEK0096299D DE446538C DE 446538 C DE446538 C DE 446538C DE K96299 D DEK96299 D DE K96299D DE K0096299 D DEK0096299 D DE K0096299D DE 446538 C DE446538 C DE 446538C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- roller
- rolling mill
- roll
- retracting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H1/00—Making articles shaped as bodies of revolution
- B21H1/06—Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
- Walzwerk mit seitlicher Öffnung im Walzgerüst zum Aus- und Einfahren der Unterwalze. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Oktober 1925 ab. Die Erfindung betrifft ein Walzwerk, insbesondere zur Herstellung von breiten Ringen größeren Durchmessers, die durch Auswalzen nahtloser Ringe entstehen. Es sind Walzgerüste bekannt, bei denen das Walzgerüst an einer Seite mit einer Öffnung versehen ist, durch welche die Unterwalze, nachdem sie bis zur Höhe der Öffnung angehoben worden ist, quer zur Richtung ihrer Längsachse aus-und eingefahren werden kann. Es ist ferner bei in achsialer Richtung ausfahrbaren Walzen bekannt, dies mittels einer Hebevorrichtung zu bewerkstelligen. Gemäß der Erfindung soll ein Walzwerk mit seitlicher öffnung im Walzgerüst zum Auswalzen nahtloser Ringe verwendet werden. Zu diesem Zweck wird eine in Richtung der Rahmenöffnung verlängerte Ringgrube vorgesehen, die ein Verfahren der Walze mit auf ihr hängendem Ring ermöglicht. Durch achsiale Verschiebung der Walze wird der gewalzte Ring vorher abgestreift und die Walze in einen anderen zu walzenden Ring eingeschoben. Das Ausfahren der Walze erfolgt durch eine Hebevorrichtung. Die achsiale Verschiebung der Walze kann z. B. durch einen quer zur verlängerten Ringgrube verfahrbaren Tisch bewirkt werden.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Abb. i und 2 zeigen das Walzwerk nebst Hebevorrichtung in zwei um 9o° gegeneinander versetzten Seitenansichten.
- Die beiden Walzen i und 2 sind in den Ständern 3 gelagert. Die Ständer sind so gebaut, daß an einer Seite eine öffnung 4 frei bleibt zum Ein- und Ausbau der Unterwalze z. Über dem Walzwerk ist eine Fahrbahn 5 angeordnet, die sich bis über die seitlich des Walzwerkes verlängerte Ringgrube 6 erstreckt. Auf der Fahrbahn 5 befindet sich eine Laufkatze 7, an der ein Hängegerüst 8 befestigt ist. An diesem Gerüst 8 sind unten Doppelhebel 9 gelagert, deren Abstand voneinander größer ist als die Breite des -vValzergerüstes. An dem Ende des einen Hebelarmes io jedes Doppelhebels 9 ist ein Zahnsegment i i angeordnet, in das ein z. B. von Hand drehbares Ritzel i-- eingreift, während am Ende des anderen Hebelarmes 13 ein Bügel 14 befestigt ist, der unter den Zapfen 15 der unteren Walze 2 faßt. Durch entsprechendes Drehen des Ritzels 12 kann dann die Walze gehoben oder gesenkt werden. Das Ritze112 kann natürlich bei angehobener Walze in geeigneter Weise gesperrt werden. Neben der Ringgrube 6 ist ein Tisch 16 angeordnet, der auf den ortsfest gelagerten Rollen 17 quer zur Ringgrube verschoben werden kann und der -in ausgefahrener Stellung durch die Druckrolle 18 in seiner Lage gehalten wird. -Das Ausbringen eines ausgewalzten. Ringes und das Einlegen eines auszuwalzenden Ringes in das Walzwerk geschieht folgendermaßen Nachdem die Oberwalze i angehoben worden ist, wird die Unterwalze 2 durch die Hebevorrichtung mittels der die Walzenzapfen 15 umfassenden Bügel 1 ¢ bis in Höhe der seitlichen Öffnung 4. der Walzenständer 3 gehoben. Dann wird die Walze 2 mit dem auf ihr hängenden Ring mittels der Laufkatze 7 quer zur Walzenachse aus dem Walzgerüst herausgefahren bis zum Tisch 16. Dieser wird darauf in die Ringöffnung eingeschoben und die -Walze samt Ring auf den Tisch abgesetzt. Nach Lösen der Bügel 14 von den Zapfen 15 der Walze 2 wird der Tisch zur Seite gefahren, wobei der auf der Walze hängende, in die Ringgrube reichende Ring von der Walze abgestreift wird und in die Grube fällt, aus der er dann entfernt wird. Der neu aufzulegende, auszuwalzende Ring wird darauf in der Ringgrube so vor den Tisch gebracht, daß dieser samt Walze in die Ringöffnung eingeschoben und der Ring auf die Walze aufgelegt werden kann. Die Walze wird dann in die Bügel eingehängt und nach erfolgtem Zurückziehen des Tisches 16 samt dem Ring mittels der Laufkatze durch die Ständeröffnung hindurch in das Walzgerüst eingefahren und in ihre Lager gesenkt. Nach Senken der Oberwalze kann dann das Auswalzen des Ringes stattfinden.
- Die 'Ausführung der Hebevorrichtung und des Tisches kann auch eine andere sein.
Claims (2)
- PAI'13NTANSPRÜC111:: i. Walzwerk mit seitlicher öffnung im VPalzgerüst zum Aus- und Einfahren der Unterwalze, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendung des Walzwerkes zum Auswalzen nahtloser Ringe eine in Richtung der Rahmenöffnung verlängerte Ringgrube vorgesehen ist, die ein Verfahren der Walze mit auf ihr hängendem Ring ermöglicht, der durch achsiale Verschiebung der Walze von dieser abgestreift oder auf diese aufgebracht werden kann.
- 2. Walzwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herausziehen der Walze aus dem gewalzten Ring und Einschieben in den nächsten Ring ein quer zur Ringgrube verfahrbarer Tisch angeordnet ist, der unterhalb der Walze in die öffnung -des in der Ringgrube hängenden Ringes eingeschoben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK96299D DE446538C (de) | 1925-10-20 | 1925-10-20 | Walzwerk mit seitlicher OEffnung im Walzgeruest zum Aus- und Einfahren der Unterwalze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK96299D DE446538C (de) | 1925-10-20 | 1925-10-20 | Walzwerk mit seitlicher OEffnung im Walzgeruest zum Aus- und Einfahren der Unterwalze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE446538C true DE446538C (de) | 1927-07-05 |
Family
ID=7238339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK96299D Expired DE446538C (de) | 1925-10-20 | 1925-10-20 | Walzwerk mit seitlicher OEffnung im Walzgeruest zum Aus- und Einfahren der Unterwalze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE446538C (de) |
-
1925
- 1925-10-20 DE DEK96299D patent/DE446538C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3352923B1 (de) | Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen | |
DE1452092A1 (de) | Walzenwechselvorrichtung | |
DE1527628A1 (de) | Walzwerk mit Walzenwechselvorrichtung | |
DE446538C (de) | Walzwerk mit seitlicher OEffnung im Walzgeruest zum Aus- und Einfahren der Unterwalze | |
DE906323C (de) | Vorrichtung zum Wenden eines auf einem Rollgang liegenden Bleches um 180íÒ und um seine Laengsachse | |
DE2461005C2 (de) | Walzenwechselvorrichtung für Walzgerüste | |
DE1950772A1 (de) | Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug | |
DE1150591B (de) | Reifenspreizvorrichtung | |
DE591998C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausheben von Papierrollen an Druckmaschinen | |
DE757924C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen der Walzen von Walzgeruesten | |
DE945363C (de) | Vorrichtung an Wickelmaschinen od. dgl. zum Absenken der gewickelten Rolle | |
DE7616061U1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE1126093B (de) | Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran | |
DE608575C (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Auswechseln der Walzen ganzer Walzensaetze durch seitliches Ausfahren | |
DE944363C (de) | Einrichtung zum Herausziehen des Hohlblocks im Schraegwalzwerk | |
DE1031726B (de) | Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zum Tragen eines fahrbaren Behaelters auf der Ladeflaeche | |
DE679703C (de) | Fahrbare Vorrichtung zum seitlichen Ein- und Ausbau der Walzen aus Walzgeruesten | |
DE2929423A1 (de) | Einrichtung zum walzenwechsel der horizontal- und vertikalwalzensaetze bei universalwalzgeruesten | |
DE474655C (de) | Walzwerk mit Hebetisch und Kantvorrichtung | |
DE1452016A1 (de) | Aufstell- und Verschiebevorrichtung fuer Walzstaebe,insbesondere Profile | |
DE1804282C (de) | Walzenwechseleinnchtung | |
DE540058C (de) | Vorrichtung zum Beschicken eines Rollganges oder -tisches, insbesondere von Walzwerken mittels Tragpratzen | |
DE667889C (de) | Walzgeruest, dessen Oberwalzenlager auf abgefederten Traghebeln ruhen | |
DE444008C (de) | Hydraulische Obst- und Weinpresse | |
DE928638C (de) | Einrichtung zum Kippen und Befoerdern von Hohlzylindern |