DE446248C - Knotenpunktverbindung fuer hoelzerne Fachwerktraeger - Google Patents
Knotenpunktverbindung fuer hoelzerne FachwerktraegerInfo
- Publication number
- DE446248C DE446248C DER62207D DER0062207D DE446248C DE 446248 C DE446248 C DE 446248C DE R62207 D DER62207 D DE R62207D DE R0062207 D DER0062207 D DE R0062207D DE 446248 C DE446248 C DE 446248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- node
- belt
- concrete
- knot
- junction connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/2644—Brackets, gussets or joining plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/2668—Connections specially adapted therefor for members with a round cross-section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/2672—Connections specially adapted therefor for members formed from a number of parallel sections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Knotenpunktverbindung für hölzerne Fachwerkträger. Die Erfindung bezieht sich auf eine Knotenpunktanordnung hölzerner Fächwerkträger, bei der sämtliche im Knoten des Gurtes zusammentreffenden Wandkräfte samt Kno-. tenlast von einem einteiligen Knotenstück übertragen werden. Kennzeichnend für die neue Knotenpunktausbildung ist, daß das Knotenstück aus Beton und Eisen hergestellt ist, und daß das Eisen die Übertragung der Zugkräfte; der Beton die Übertragung der Druckkräfte aus den Wandgliedern in den Gurt vermittelt.
- Der in der Zeichnung dargestellte Untergurtknoten ist einem Parabelträger entnommen, bei dem also jeder der beiden im Knoten zusammentreffenden Stäbe der Fachwand abwechselnd gezogen und gedrückt, und zwar stets der eine gezogen, der andere gedrückt wird.
- Es zeigt Abb. i den Knoten im Aufriß, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie a-a-a der Abb. i und Abb. 3 einen -Grundriß der Abb. i, "wobei der Klarheit wegen bei der Zeichnung angenommen wurde, daß das Holz hinsichtlich des Betons und des Eisens, der Beton hinsichtlich des Eisens durchsichtig sind.
- In diesem Knoten trifft ein aus zwei Hälften eines Rundholzes bestehender Untergurt A mit zwei schrägen, gleichfalls aus je zwei Rundholzhälften bestehenden Füllungsstäben D, D zusammen. Die Mittelkraft aus den beiden Stabkräften D, D und der vom Querträger C (Abb. i und 2, in Abb. 3 nicht eingezeichnet) hinzukommenden Last wird von einem in den Gurt A eingreifenden Knotenstück X aufgenommen, welches aus Beton hergestellt ist und zwei eingebettete, kreuzweise miteinander verschweißte Flacheisen Y, Y enthält, an deren aus dem Beton herausragenden Teilen die beiden Rundholzhälften eines jeden der Stäbe D, D befestigt sind, beispielsweise durch die mit den Flacheisen Y, Y vernieteten Rippen y und die Schrauben z. Die dem Knotenpunkt zugewandten Seitenflächen (Druckflächen) der -Rippen y schließen sich dicht an das Holz der Stäbe D, D an, während zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen dieser Rippen und dem Holz ein Spielraum s gelassen ist (Abb. i), derart, daß bei jedem Belastungszustand des Tragwerkes der Zugstab auf das Knotenstück durch Vermittlung des Flacheisens Y einwirkt, während der Druckstab - von den Rippen unbehindert - mit seiner Stirnfläche auf den Beton unmittelbar einwirkt. In solchen Fälle, in denen der eine Stab des Knotens ausschließlich auf Zug, der andere ausschließlich auf Druck beansprucht wird, beschränkt sich die Eisenverbindung ausschließlich auf den gezogenen Stab.
- Das Zwischenstück X kann im Gurt selbst geformt werden. Hierdurch wird eine genaue Anpassung der Arbeitsflächen des Gurtes und des Zwischenstückes erzielt. Die Form-Beständigkeit 'des Betons sichert diese genaue Anpassung während der ganzen Lebensdauer des Trägers.
- Der Betonkörper des Zwischenstückes X erhält eine nach oben aus dem Bereich des Gurtes herausragende Erweiterung, welche die senkrechten Berührungsflächen des Holzes mit dem Beton im Gurt überdeckt (Abb. r, a und 3). Es entstehen dadurch einerseits für die Auflagerung des Querträgers C und für .die Druckwirkung der Streben D, D' ausreichend bemessene Flächen, und andererseits wird der Wasserzutritt zu den Berührungsflächen des Betons mit dem Holz verhindert. Das auf den Betonkörper herabrieselnde Regenwasser fließt von demselben abseits auf einen Blechmantel ab, der den Gurt ,4 umhüllt und unter die Erweiterung des Zwischenstückes untergeschoben ist (Blechmantel t in der Abb. 2).
- Das Zwischenstück X kann auch nicht allein für den Anschluß der Streben des Hauptsystems an den Gurt, sondern auch für den Anschluß der Windstreben verwendet werden. Zu diesem Zweck sind in dem aus dem Bereich des Gurtes herausragenden erweiterten Teil des Zwischenstückes zwei hochkantig gestellte Flacheisen w, w' eingebettet.
- Die Widerstandsfähigkeit des Knotenstückes kann in beliebiger Richtung durch Eiseneinlagen verstärkt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Knotenpunktverbindung für hölzerne Fachwerkträger mit in den Gurt eingelassenem Knotenstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenstück aus Beton besteht, und daß seine herausragenden Eiseneinlagen zur Übertragung der Zugkräfte aus den Gitterstäben dienen, während die Druckkräfte durch stumpfen Stoß unmittelbar auf das Knotenstück übertragen werden.
- 2. Knotenpunktverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene obere Fläche des Knotenstücks als Auflager für die Querträger dient.
- 3. Knotenpunktverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton des Knotenstücks in plastischem Zustande in den Gurt eingebracht ist. .. Knötenpunktverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenstück sich mit seitlichen Verbreiterungen auf die Gurtstäbe legt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER62207D DE446248C (de) | 1924-10-07 | 1924-10-07 | Knotenpunktverbindung fuer hoelzerne Fachwerktraeger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER62207D DE446248C (de) | 1924-10-07 | 1924-10-07 | Knotenpunktverbindung fuer hoelzerne Fachwerktraeger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE446248C true DE446248C (de) | 1927-06-27 |
Family
ID=7411860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER62207D Expired DE446248C (de) | 1924-10-07 | 1924-10-07 | Knotenpunktverbindung fuer hoelzerne Fachwerktraeger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE446248C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2447430A1 (fr) * | 1979-01-24 | 1980-08-22 | Andree Claude | Elements et assemblages pour structures, composes de metal et revetus de bois |
-
1924
- 1924-10-07 DE DER62207D patent/DE446248C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2447430A1 (fr) * | 1979-01-24 | 1980-08-22 | Andree Claude | Elements et assemblages pour structures, composes de metal et revetus de bois |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1784679C2 (de) | Als Hohlleiste ausgebildeter Fender mit einer im Kopfteil vollständig eingebetteten Verstärkungsplatte | |
EP0381615A2 (de) | Aussteifungselement an einem Gitterträger | |
DE446248C (de) | Knotenpunktverbindung fuer hoelzerne Fachwerktraeger | |
DE923243C (de) | Polygonausbau fuer Grubenstrecken | |
DE888762C (de) | Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern | |
AT208566B (de) | Leichtbauträger | |
DE806016C (de) | Schienenstossausbildung | |
DE525768C (de) | Knotenpunktverbindung fuer zerlegbare Fachwerke | |
AT137162B (de) | Als Bewehrung für Eisenbetonbauten dienender Fachwerksträger. | |
DE858599C (de) | Dachkonstruktion | |
AT331016B (de) | Trager | |
DE6923564U (de) | Geruestbrett | |
AT41521B (de) | Eisenbetonkonstruktion mit gitterförmiger Einlage. | |
DE815101C (de) | Verbindung tragender Teile eines Bauwerkes | |
DE3328799C2 (de) | Verzugmatte für den Ausbau Untertage, insbesondere Vorpfänd-Verzugmatte | |
AT123272B (de) | Netzwerkstab. | |
DE887259C (de) | Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle | |
AT228997B (de) | Leichtbauträger, insbesondere Innenträger eines Schalungsträgers | |
AT115521B (de) | Auflager für Holzkonstruktionen. | |
DE1484128B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz | |
AT247410B (de) | Endstück für Eisenbahnfahrzeugrahmen | |
DE822291C (de) | Stahlbetondecke | |
AT200772B (de) | ||
DE959269C (de) | Aus einem raeumlichen Beton- oder Stahlbeton-Gitterwerk bestehendes Wasserbauwerk, wie Gittermole od. dgl. | |
AT308189B (de) | Prellbock |