DE446159C - Durch uebereinander angeordnete Kipproste in mehrere Raeume geteilter Schachtofen zum Trocknen von Kohle - Google Patents

Durch uebereinander angeordnete Kipproste in mehrere Raeume geteilter Schachtofen zum Trocknen von Kohle

Info

Publication number
DE446159C
DE446159C DEW64480D DEW0064480D DE446159C DE 446159 C DE446159 C DE 446159C DE W64480 D DEW64480 D DE W64480D DE W0064480 D DEW0064480 D DE W0064480D DE 446159 C DE446159 C DE 446159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
gases
shaft
tilting
shaft furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW64480D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANFRED WEISS STAHL und METALL
Original Assignee
MANFRED WEISS STAHL und METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANFRED WEISS STAHL und METALL filed Critical MANFRED WEISS STAHL und METALL
Priority to DEW64480D priority Critical patent/DE446159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446159C publication Critical patent/DE446159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/002Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with floors which may rotate and turn over as a whole or in part, e.g. around a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Durch übereinander angeordnete Kipproste in mehrere Räume geteilter Schachtofen zum Trocknen von Kohle. Die wirtschaftliche Trocknung von Braunkohle läBt sich nur durch unmittelbare Erhitzung mittels Verbrennungsgase erreichen. Zur Verhinderung der Entzündung der Kohlen ist bereits vorgeschlagen worden, die Verbrennungsgase, mit Abgasen des Trockners vermischt, auf eine Temperatur von etwa 3oo bis q00° C abzukühlen und den Trocknern zuzuführen, wobei zur weiteren Sicherung gegen die Selbstentzündung die Weitertrocknung der bis zu einem gewissen Trockenheitsgrade im Gegenstrom vorgetrockneten Kohlen im Gleiclistrom erfolgte, damit die ganze Trockenkohle nicht mit den heißesten und den geringsten Feuchtigkeitsgrad aufweisenden Trockengasen in Berührung tritt. Deshalb ist vorgeschlagen worden, die Trockengase in den Trockenschacht nicht an dessen Boden, sondern etwa in der Mitte der Schachthöhe einzuführen. Dabei stellte sich der Nachteil heraus, daß die Trockengase nicht den ganzen Querschnitt des Trockenschachts gleichmäßig durchdringen,- sondern daß sich die Luft einzelne Kanäle in der Kohle bahnt, in denen eine übermäßige Trocknung und Erhitzung stattfindet, so daß die Kohle wieder zur Selbstentzündung neigt. Man hat deshalb den Schachtofen durch mehrere übereinander angeordnete Kipproste in mehrere Räume unterteilt und die Trockengase am Boden des Trockenschachtes oder eines jeden Teilraumes 'besonders zugeführt, so daß die Gase durch sämtliche Räume von unten nach oben im Gegenstrom strömen.
  • Gemäß der Erfindung werden nun die Trockengase etwa in der mittleren Höhe des Schachts in einem Raum zwischen den Kipprosten zugeführt, so daß von dort aus ein Teil der Gase das Trockengut nach oben im Gegenstrom, ein anderer Teil das Trockengut nach unten im Gleichstrom durchzieht.
  • Durch diese Anordnung wird eine gleichmäßige Trocknung des auf den einzelnen Rosten verteilt liegenden Trockengutes erreicht und eine Überhitzung einzelner Schichten, die die Ursache für die Selbstentzündung bildet, verhindert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Trockenanlage gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • A ist ein Ofen, in' dessen Verteilungskammer a ein brennbares Gas, z. B. Generatorgas, durch den Kanal j eingeführt wird. Hinter der Verteilungskammer befindet sich die Verbrennungskammer b, in der das Gas mit der durch die Öffnung c eintretenden theoretischen Luftmenge verbrannt wird, so daß die Verbrennungsgase einen möglichst geringen Sauerstoffgehalt aufweisen.
  • Die Gase gelangen in die Mischkammer d, aus der sie durch einen Ventilator e abgesaugt und in dem Trockenschacht f der zu trocknenden Kohle zugeführt werden. Gemäß der Zeichnung sind im Trockenschacht Roste g in größerer Zahl übereinander angeordnet, die, wie am untersten Rost ersichtlich, aus kippbaren Einzelteilen bestehen.
  • Die zu trocknende Kohle wird oben in den Schacht eingetragen und gelangt auf den höchsten Rost g. Durch Kippen der Einzelroste wird die Kohle auf den nächstunteren Rost geschüttet und in dieser Weise die Kohle von oben nach unten durch den Schacht geführt. Die getrocknete Kohle wird am Boden des Schachtes durch eine Schleuse k entfernt.
  • Die aus der Mischkammer durch den Ventilator abgesaugten Gase werden etwa in der Mitte der Schachthöhe durch Öffnungen i in den Schacht eingeführt und strömen zum Teil im Gegenstrom durch die auf den Rosten aufgeschichtete Kohle nach oben, wo sie entweichen, während ein anderer Teil der Trockengase im Gleichstrom mit der Kohle seinen Weg nach unten nimmt und vom Boden des Schachtes durch das Rohr k in die Mischkammer gesaugt wird, wo die kalten Trockengase durch Vermischung mit den heißen Verbrennungsgasen diese abkühlen, ohne daß den Trockengasen hierdurch nennenswerte Sauerstoffrnengen zugeführt werden. Die Menge der durch die Leitung k abgesaugten Gase kann durch irgendeine Regelungsvorrichtung m derart eingestellt werden, daß die Verbrennungsgase auf die für den Trockenvorgang günstige Temperatur von etwa 300° abgekühlt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durch übereinander angeordnete Kipproste in mehrere Räume geteilter Schachtofen zum Trocknen von Kohle mittels eingeführter Verbrennungs- oder Abhitzegase, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Trockengase in einem etwa in mittlerer Schachthöhe liegenden Raum zwischen den Kipprosten erfolgt; so daß ein Teil der Trockengase das Trockengut nach oben im Gegenstrom, ein anderer -Teil das Trockengut nach unten im Gleichstrom durchzieht.
DEW64480D 1923-08-26 1923-08-26 Durch uebereinander angeordnete Kipproste in mehrere Raeume geteilter Schachtofen zum Trocknen von Kohle Expired DE446159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64480D DE446159C (de) 1923-08-26 1923-08-26 Durch uebereinander angeordnete Kipproste in mehrere Raeume geteilter Schachtofen zum Trocknen von Kohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64480D DE446159C (de) 1923-08-26 1923-08-26 Durch uebereinander angeordnete Kipproste in mehrere Raeume geteilter Schachtofen zum Trocknen von Kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446159C true DE446159C (de) 1927-06-25

Family

ID=7607144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW64480D Expired DE446159C (de) 1923-08-26 1923-08-26 Durch uebereinander angeordnete Kipproste in mehrere Raeume geteilter Schachtofen zum Trocknen von Kohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005728C2 (nl) * 1997-04-04 1998-10-07 Geelen Techniek Werkwijze voor het bedrijven van een drooginrichting alsmede een dergelijke inrichting.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005728C2 (nl) * 1997-04-04 1998-10-07 Geelen Techniek Werkwijze voor het bedrijven van een drooginrichting alsmede een dergelijke inrichting.
WO1998045655A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Geelen Techniek B.V. A method for operating a drying device as well as a device for carrying out said method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446159C (de) Durch uebereinander angeordnete Kipproste in mehrere Raeume geteilter Schachtofen zum Trocknen von Kohle
DE645638C (de) Feuerung mit in der Zuenddecke angeordneten Kanaelen zur Abfuehrung von Schwelgasen in den Feuerraum
DE369645C (de) Feuerungsanlage mit Treppen-, Schraeg- oder mechanischem Rost sowie Vortrocknung und Schwelung des frischen Brennstoffes
DE453770C (de) Feuerung mit uebereinanderliegenden Rosten
DE538430C (de) Vorrichtung zum Trocknen wasserhaltiger Rohstoffe, insbesondere grubenfeuchter Kohle
DE394305C (de) Treppenrostfeuerung mit Vortrocknung des Brennstoffes in einem Vorbau mit im Zugefuehrten Brennstoff gebildeten Hohlraeumen
DE743696C (de) Verfahren zum Betrieb von Trockenoefen, insbesondere von Giessereitrockenoefen
DE715874C (de) Herstellung von Aktivkohle
AT62578B (de) Verfahren zum Betriebe von Ringöfen.
DE322652C (de) Einsatzkasten fuer Grudefeuerungen
DE446980C (de) Trockenanlage fuer keramische Erzeugnisse
DE325298C (de) Ringofen
DE713209C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende
DE391199C (de) Einrichtung zur Regelung des Waermegrades der zur unmittelbaren Beheizung von Brennstoff-Trocknungsanlagen benutzten Feuerungsabgase
AT65471B (de) Trockentrommel.
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
CH201567A (de) Feuerungsanlage zur Verbrennung von Holz, Kohle etc.
DE340327C (de) Abgasfuehrung fuer Roest- und andere Verbrennungsoefen
DE5191C (de) Pich-Apparat
DE103364C (de)
DE1900777A1 (de) Verbesserter Tunnelofen fuer die Behandlung von Brennstoffbriketts
AT153278B (de) Feuerung für Zentralheizungs-Gliederkessel, insbesondere zur Verfeuerung von gasreichen Brennstoffen.
DE183024C (de)
DE497308C (de) Rost fuer Lokomotiven mit einer einzigen Feuertuer