DE446128C - Relais - Google Patents

Relais

Info

Publication number
DE446128C
DE446128C DEO15417D DEO0015417D DE446128C DE 446128 C DE446128 C DE 446128C DE O15417 D DEO15417 D DE O15417D DE O0015417 D DEO0015417 D DE O0015417D DE 446128 C DE446128 C DE 446128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic coil
coil
iron
action
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO15417D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO15417D priority Critical patent/DE446128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446128C publication Critical patent/DE446128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/18Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by non-electrical contact-making plunger

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
24. JUNI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 g GRUPPE
O15417 Vlllhig Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 9- Juni 1927.
Werner Otto in Berlin.
Relais. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Januar 1926 ab.
Bei den bekannten Relais, die die Verdrängerwirkung eines im Wirkungsbereich einer Elektromagnetspule liegenden Eisenkörpers _ auf eine Kontaktflüssigkeit (Quecksilber) nutzbar machen, wurde bisher der Verdränger oder sein elektromagnetisch wirksamer Teil aus weichem Eisen hergestellt.
Gemäß der Erfindung dient als Verdränger bzw. dessen wirksamer Teil ein magnetisierter Stahlkörper in derartiger Zusammenwirkung mit einer Eisenmasse, daß letztere den magnetisierten Stahlkörper in der ihm durch die Wirkung der Elektrornagnetspule gegebenen Stellung so lange festhält, bis
durch eine Gegenwirkung, z. B. durch entgegengesetzte Erregung der Elektromagnetspule, sein Eigenmagnetismus überwunden wird. Hierbei wird durch den Magnetismus des Verdrängers bei richtiger Lage seiner Pole im magnetischen Felde der Spule die Wirkung der Spule auf den Verdränger verstärkt, ohne daß sich im Ruhezustande ein Einfluß des Verdrängermagnetismus geltend
ίο macht. Die außerdem vorgesehene Eisenmasse ermöglicht es, den \rerdränger, der sich ihr beim Einziehen in die Elektromagnetspule nähert, in der eingezogenen Stellung auch nach Unterbrechung des Spulenstromes festzuhalten, so daß der durch das Relais geschlossene Strom geschlossen bleibt, bis die erwähnte Gegenwirkung eintritt.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Die das
ao Quecksilber enthaltende evakuierte Glasrohre b ist am unteren Ende durch einen Eisenkörper f verschlossen, mit dem ein wenig über seine Innenfläche herausragender Puffer g, z. B. aus Gummi, verbunden ist.
Die Röhre enthält einen in dem Quecksilber schwimmenden magnetisieren Stahlkörper d, der gewöhnlich nur zu einem verhältnismäßig geringen Teil in das Quecksilber eintaucht, wie mit vollen Linien dargestellt. Der untere Teil des Röhrchens b ist von einer Elektromagnetspule α umgeben. In die Röhre sind Kontaktdrähte e eingeschmolzen. Wird durch die Spule ein Erregerstrom in solcher Richtung geschickt, daß die elektromagnetische Wirkung der Spule auf Erzeugung eines Nordpoles an dem bereits einen Nordpol bildenden unteren Ende des Verdrängerkörpers d hinwirkt, so wird der Körper eingezogen.
Geht dieses Einziehen so weit, daß der Körper d in Berührung mit dem Puffer g tritt, so wird der Körper d nach Unterbrechung des Stromkreises der Spule α durch seinen Eigenmagnetismus am Verschlußkörper f festgehalten. Um ihn davon zu lösen und den Strom durch die Kontaktdrähte e zu unterbrechen, der durch das Ansteigen des Quecksilbers beim Einziehen des Körpers geschlossen worden ist, schickt man durch die Spule α einen Strom entgegengesetzter Richtung, der also abstoßend auf den magnetisierten Körper d wirkt und diesen somit von dem Eisenkörper f losreißt.
Der Eisenkörper f verstärkt das Kraftlinienfeld und damit die Anziehungskraft des Solenoids auf den Verdränger. Diese Wirkung hängt nicht von dem permanenten Magnetismus des Verdrängers ab.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Relais mit einem in eine Kontaktflüssigkeit eingetauchten, im Wirkungsbereich einer Elektromagnetspule liegenden Eisenkörper, durch dessen Verdrängerwirkung auf die Flüssigkeit der Stromschluß hervorgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem den Verdrängerkörper bzw. den wirksamen Teil eines solchen bildenden magnetisierten Stahlkörper eine Eisenmasse derart zusammenwirkt, daß sie den magnetisierten Stahlkörper in der ihm durch die Wirkung der Elektromagnetspule gegebenen Stellung so lange festhält, bis durch eine Gegenwirkung, z. B. durch entgegengesetzte Erregung der Elektromagnetspule, sein Eigenmagnetismus überwunden wird.
DEO15417D 1926-01-10 1926-01-10 Relais Expired DE446128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15417D DE446128C (de) 1926-01-10 1926-01-10 Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15417D DE446128C (de) 1926-01-10 1926-01-10 Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446128C true DE446128C (de) 1927-06-24

Family

ID=7353928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO15417D Expired DE446128C (de) 1926-01-10 1926-01-10 Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446128C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525721C (de) Durch ein sich langsam bewegendes Glied, insbesondere einen Thermostab, gesteuerter Schalter
DE446128C (de) Relais
US1716357A (en) Electromagnetic relay
DE550267C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstausloeser
DE678058C (de) Antennenmine
DE1280408B (de) Elektromagnetisches Relais
DE428585C (de) Elektromagnetisches Relais
DE462739C (de) Quecksilberrelais
DE587841C (de) Elektrischer Fernschalter mit Quecksilberschaltroehre und Tauchkern
DE433938C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von fortlaufenden Signalen von einer Geberstelle nach einer entfernt gelegenen Empfaengerstelle, auf der ein Anzeigeinstrument mit einem Dreischritt- oder Sechsspulensystem angeordnet ist, insbesondere fuer Fluessigkeitsstand-Fernmeldeanlagen
DE406879C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten mit Relais des Ausgleichdrahtes von Brueckenschaltungen
AT129188B (de) Relais.
DE351475C (de) Elektrischer Fernschalter
US1646233A (en) Electroresponsive device
AT142483B (de) Elektromagnetisches Relais.
DE923728C (de) Vorrichtung zum Schutz von Rohrleitungen gegen vagabundierende Stroeme durch polarisierte Ableitung des Stromes
DE603297C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Telegraphenvermittlungsstellen mit beiderseitiger Schlusszeichengabe
GB424795A (en) Improvements in or relating to electromagnetic relays
DE410879C (de) Heissluftdusche fuer mehrere Spannungen
AT112917B (de) Elektrischer Shalter.
DE430596C (de) Elektrische Steuerung eines Fluessigkeitsmessers mit Messgefaess und Schwimmer
DE501622C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit schwimmender Zuendanode
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE388624C (de) Sicherung fuer elektrische Leitungen
DE586097C (de) Elektromagnetisches Relais mit als Federkontakte ausgebildeten Schwachstrom- und als Quecksilberschaltroehren ausgebildeten Starkstromkontakten