DE4446848A1 - Material eines mehrschichtigen Gleitlagers - Google Patents

Material eines mehrschichtigen Gleitlagers

Info

Publication number
DE4446848A1
DE4446848A1 DE4446848A DE4446848A DE4446848A1 DE 4446848 A1 DE4446848 A1 DE 4446848A1 DE 4446848 A DE4446848 A DE 4446848A DE 4446848 A DE4446848 A DE 4446848A DE 4446848 A1 DE4446848 A1 DE 4446848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
alloy
lead
copper
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4446848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446848C2 (de
Inventor
Tadashi Tanaka
Masaaki Sakamoto
Koichi Yamamoto
Koji Kitagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE4446848A1 publication Critical patent/DE4446848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446848C2 publication Critical patent/DE4446848C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/127Details of intermediate layers, e.g. nickel dams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/14Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/16Alloys based on copper with lead as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/32Alloys based on lead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/124Details of overlays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Gleitlager mit einer Stahlplatte, die ggf. mit Kupfer plattiert ist, auf der eine Lagerlegierungsschicht vom Kupfer-Blei-System und eine Deckschicht bzw. oberste Schicht aus einer Zink enthal­ tenden Bleilegierung gebildet worden sind. Die Erfindung be­ trifft insbesondere ein mehrschichtiges Gleitlagermaterial, das eine Schicht aus einer Kupferlegierung einschließt, wel­ che zwischen eine Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lagerlegie­ rungsschicht und eine Deck- bzw. oberste Schicht aus einer Zink enthaltenden Bleilegierung zwischengelegt ist. Die Er­ findung betrifft auch ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Gleitlager mit einer Stahlplatte als Unterstützungsmetall­ platte mit einer darauf gebildeten Kupfer-Blei- oder Blei- Bronze-Lagerlegierungsschicht werden als Lager für Hochlast­ anwendungszwecke, beispielsweise in Verbrennungsmotoren, eingesetzt. Gleitlager dieses Typs haben zwar eine ausge­ zeichnete lasttragende Kapazität, bringen aber Probleme hin­ sichtlich anderer Eigenschaften, die für Lagerlegierungen erforderlich sind, mit sich. Diese anderen Eigenschaften sind z. B. Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß, Einbettbarkeit und Konformabilität. Herkömmlicherweise wird daher auf der Oberfläche einer Lagerlegierungsschicht eine Deckschicht bzw. oberste Schicht vom Blei-Zinn-System oder Blei-Zinn-Indium-System gebildet, um die Beständigkeit ge­ genüber fressendem Verschleiß, die Einbettbarkeit und die Konformabilität zu verbessern.
Die JP-B2-54-23667 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen mehrschichtigen Gleitlagers. Bei diesem Verfahren wird eine Bimetallplatte hergestellt, indem eine Metallstützplatte mit einem Belag einer Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lagerlegierung und einer Platte aus einer Blei­ legierung, die ein oder mehrere der Elemente Sn, Sb, Cu, Zn, Te, In, As, Tl und andere Additivelemente, deren Menge oder Gesamtmenge maximal 40% beträgt und die zum Rest aus Pb be­ steht, versehen wird. Dann werden die Bimetallplatte und die Platte aus der Bleilegierung für die Deckschicht bzw. ober­ ste Schicht zur Bindung bei einer Temperatur von Raumtempe­ ratur bis 200°C so verwalzt, daß die akkumulative Reduktion 8 bis 40% beträgt.
Die JP-A-61-186499 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit einer Deckschicht bzw. obersten Schicht, um die Verschleißbeständigkeit bei hoher Temperatur zu erhöhen und die Korrosionsbeständigkeit gegenüber Schmieröl, dessen Oxidation bei hoher Temperatur gefördert wird, zu verbessern. Bei diesem Verfahren wird auf einer Schicht aus einer herkömmlichen Lagerlegierung eine Deck­ schicht gebildet. Die Deckschicht besteht aus einer Legie­ rung, die 0,5 bis 10% Zn, mindestens ein Element aus der Gruppe 0,5 bis 25% Sn, 0,1 bis 5% Cu, 0,1 bis 5% Sb, 0,1 bis 5% As und 0,1 bis 10% In und zum Rest Pb und erschmel­ zungsbedingte Verunreinigungen enthält.
Bei dem oben genannten mehrschichtigen Gleitlager verbessern das Sn und das In in der Deckschicht die Verschleißbestän­ digkeit und die Korrosionsbeständigkeit. Wenn aber die Schicht aus der Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Legierung und die Deckschicht miteinander in direkten Kontakt gebracht werden, dann diffundieren das Sn und das In der Deckschicht in die Lagerlegierungsschicht hinein. Als Ergebnis werden daher die Menge von Sn und In in der Deckschicht vermindert, wodurch die Verschleißbeständigkeit und die Korrosionsbe­ ständigkeit verschlechtert werden. Daher wird folglich, wie in der JP-A-61-186499 beschrieben, die Oberfläche der Schicht aus der Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lagerlegierung normalerweise mit Ni plattiert und danach mit einer Deck­ schicht bedeckt. Durch diese Nickelplattierungsschicht kann verhindert werden, daß Sn und In in der Deckschicht in die Lagerlegierungsschicht hineindiffundieren.
Bei einem mehrschichtigen Gleitlager, bei dem eine Nickel­ plattierungsschicht zwischen die Lagerlegierungsschicht und die Deckschicht zwischengelegt ist, wird aber die Nickel­ plattierungsschicht freigelegt, wenn die Deckschicht ver­ schleißt und ihre Dicke nimmt ab. Dadurch treten Probleme dahingehend auf, daß das harte Ni die paarende Welle be­ schädigt und daß die Korrosionsbeständigkeit der Lagerlegie­ rungsschicht aufgrund des Verschleißes der Nickelplattie­ rungsschicht verschlechtert wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines mehr­ schichtigen Gleitlagermaterials, bei dem verhindert wird, daß das Sn und das In in der Deckschicht in die Kupfermatrix einer Lagerlegierungsschicht hineindiffundieren, ohne daß eine Nickelplattierungsschicht verwendet wird. Es soll keine Gefahr bestehen, daß eine angepaßte Welle beschädigt wird und daß die Korrosionsbeständigkeit verschlechtert wird, selbst dann, wenn die Deckschicht durch Verschleiß dünner wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Material eines mehr­ schichtigen Gleitlagers, das durch eine Stahlplatte ge­ kennzeichnet ist, die ggf. mit Cu plattiert ist, eine auf der Stahlplatte gebildete Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-La­ gerlegierung und eine auf der Lagerlegierungsschicht gebil­ dete Deckschicht aus einer Zink enthaltenden Bleilegierung, wobei eine Schicht aus einer Kupfer-Zink-Legierung mit einer Dicke von 0,5 bis 10 µm zwischen der Kupfermatrix der Belag­ schicht und der Deckschicht aus der Bleilegierung vorgesehen ist.
In diesem Falle besteht vorzugsweise die Bleilegierung der Deckschicht bzw. obersten Schicht aus, auf das Gewicht be­ zogen, 1 bis 5% Zn, mindestens einem der Elemente Sn und In, deren Menge oder Gesamtmenge 3 bis 25% beträgt, und zum Rest aus Pb und den schmelzungsbedingten Verunreinigungen. Die Deckschicht aus der Bleilegierung kann weiterhin minde­ stens eines der Elemente Cu und Sb enthalten, deren Menge oder Gesamtmenge 1 bis 13 Gew.-% beträgt. Weiterhin besteht vorzugsweise die Lagerlegierungsschicht im wesentlichen aus, auf das Gewicht bezogen, 3 bis 35% Pb, bis 15% Sn und zum Rest aus Cu und den erschmelzungsbedingten Verunreinigungen.
Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials für ein mehrschichtiges Gleitlager bereitgestellt, das folgende Stufen umfaßt: Bildung einer Belagschicht aus einer Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lager­ legierung auf einer Stahlplatte, die ggf. mit Cu plattiert ist, um eine Bimetallplatte zu erhalten, Verwalzen der Bime­ tallplatte mit einer Platte aus einer Bleilegierung zur Bil­ dung einer Deckschicht, die Zn enthält, um die Platten so zu binden, daß die akkumulative Reduktion 8 bis 48% beträgt, und anschließendes Unterwerfen der Platten einer Wärmebe­ handlung bei 170 bis 250°C. Diese Wärmebehandlung bewirkt, daß das Zn in der Deckschicht in die Belagschicht der Lager­ legierung hineindiffundiert und daß daher eine Schicht aus einer Kupfer-Zink-Legierung zwischen der Kupfermatrix der Belagschicht und der Deckschicht gebildet wird.
In dem erfindungsgemäßen mehrschichtigen Gleitlagermaterial ist die Schicht aus der Kupfer-Zink-Legierung zwischen der Kupfermatrix der Belagschicht aus der Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lagerlegierung und der Deckschicht aus der Blei­ legierung gebildet, so daß Sn, In und dgl. in der Deck­ schicht nicht in die Kupfermatrix der Belagschicht hinein­ diffundieren können.
Weiterhin ist auf der Grenzfläche zwischen der Belagschicht aus der Lagerlegierung und der Deckschicht das Blei, das in der Kupfermatrix kristallisiert, nicht mit der durch Diffu­ sion gebildeten Kupfer-Zink-Legierungsschicht bedeckt, son­ dern der Deckschicht gegenüber freigelegt. Daher diffundie­ ren das Sn und das In in der Deckschicht teilweise in die Bleiphase der Belagschicht hinein. Selbst dann, wenn die Deckschicht verschleißt und die Schicht aus der Kupfer-Zink- Legierung und die Belagschicht der Umgebung gegenüber frei­ gelegt werden, können das in die Bleiphase hineindiffun­ dierte Sn und In die Korrosionsbeständigkeit und die Ver­ schleißbeständigkeit der Schicht aus der Kupfer-Zink-Legie­ rung und der Belagschicht aufrechterhalten. Weiterhin ist die Schicht aus der Kupfer-Zink-Legierung weicher als die herkömmliche Nickelplattierungsschicht, so daß keine Gefahr besteht, daß die paarende Welle beschädigt wird.
Die Schicht aus der Kupfer-Zink-Legierung ergibt den ange­ strebten Effekt nicht, wenn die Dicke weniger als 0,5 µm be­ trägt. Wenn die Dicke größer als 10 µm ist, dann wird die Schicht aus der Kupfer-Zink-Legierung brüchig, und sie neigt zur leichten Abblätterung, wodurch die Bindefestigkeit der Deckschicht gegenüber der Lagerlegierungsschicht verschlech­ tert wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, das die Struktur eines wesentlichen Teils des Lagermaterials zeigt;
Fig. 2 eine schematische Ansicht, die ein Herstellungsver­ fahren gemäß einer Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung zeigt; und
Fig. 3 einen Querschnitt eines Bimetallstreifens.
Die Zusammensetzung der Deckschicht bzw. obersten Schicht wird von folgenden Erwägungen bestimmt.
(1) Zn: 1 bis 5%
Wenn der Zinkgehalt 1% oder mehr ist, dann wird auf der Grenzfläche zwischen der Kupfermatrix der Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Belaglegierung und der Deckschicht als Ergebnis einer Wärmebehandlung eine Kupfer-Zink-Legierungsschicht ge­ bildet, so daß verhindert wird, daß korrosionsfeste Elemente in der Deckschicht in die Kupfermatrix der Lagerlegierung eindiffundieren. Wenn der Zinkgehalt über 5% hinausgeht, dann neigt der Schmelzpunkt zu einer Erniedrigung, wodurch die Verschleißbeständigkeit bei hoher Temperatur und die Lasttragekapazität verschlechtert werden.
(2) Mindestens eines der Elemente Sn und In: 3% Sn + In 25%
Sn dient dazu, die Korrosionsbeständigkeit der Bleimatrix gegenüber organischen Säuren im Schmieröl zu verbessern und die Verschleißbeständigkeit zu verbessern. Wenn der Zinnge­ halt über 15% hinausgeht, dann erniedrigt sich der Schmelz­ punkt der Bleimatrix, wodurch die Verschleißbeständigkeit bei hoher Temperatur und die Lasttragekapazität verschlech­ tert werden. Dieses Element dient auch dazu, die Korrosions­ beständigkeit und die Verschleißbeständigkeit zu verbessern. Die Zugabe von In in Mengen von mehr als 15% verschlechtert aber die Verschleißbeständigkeit bei hoher Temperatur und die Lasttragekapazität aufgrund einer Erniedrigung des Schmelzpunkts der Bleimatrix. Wenn die Menge oder die Ge­ samtmenge von Sn und/oder In weniger als 3% beträgt, dann wird der Effekt der Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der Verschleißbeständigkeit nicht beobachtet. Die Zugabe einer Menge oder Gesamtmenge von Sn und/oder In von mehr als 25% verschlechtert die Verschleißbeständigkeit bei hoher Temperatur und die Lasttragekapazität. Bevorzugt betragen der Sn- und/oder In-Gehalt 0 bis 15%, wobei der vorstehend genannte Bereich eingehalten wird.
(3) Mindestens ein Element von Cu und Sb: 1% Cu + Sb 13%
Cu und Sb verbessern die Verschleißbeständigkeit und die Er­ müdungsbeständigkeit. Dieser Effekt wird aber nicht beobach­ tet, wenn die Menge oder Gesamtmenge von Cu und/oder Sb weniger als 1% beträgt. Bei Mengen von mehr als 13% wird die Deckschicht brüchig bzw. spröde, wodurch die Konformabi­ lität verschlechtert wird.
Als nächstes werden die Gründe zur Festlegung der Zusammen­ setzung der Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lagerlegierung be­ schrieben. Die Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lagerlegierung ist eine Lagerlegierung für Hochlastanwendungszwecke, die eine auf ihrer Oberfläche gebildete Deckschicht erfordert.
Ihre Zusammensetzung ist ähnlich wie die Kupfer-Blei-Legie­ rung für Lager und die Blei-Bronze-Legierung für Lager.
(1) Pb: 3 bis 35%
Pb verbessert die Konformabilitität und die Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß. Dieser Effekt wird nicht beobachtet, wenn der Bleigehalt weniger als 3% beträgt. Wenn er über 35% hinausgeht, dann wird die Festigkeit der Kupfermatrix verringert, was zu einer Verschlechterung der Ermüdungsbeständigkeit und der Korrosionsbeständigkeit führt.
(2) Sn: bis 15%
In der Blei-Bronze-Lagerlegierung löst sich Sn in der Kupfermatrix auf und verbessert die Verschleißbeständigkeit und die Lasttragekapazität. Bei Zinnmengen von mehr als 15% nehmen die Zugfestigkeit und die Dehnung ab, was zu einer Brüchigkeit der Lagerlegierung führt.
Um ein erfindungsgemäßes mehrschichtiges Gleitlagermaterial mit der obigen Zusammensetzung herzustellen, wird eine Schicht aus einer Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lagerlegie­ rung mit einer ggf. mit Cu plattierten Stahlplatte verbun­ den, wodurch eine Bimetallplatte erhalten wird. Die Bime­ tallplatte und eine Platte aus einer Bleilegierung für eine Deckschicht, die Zn enthält, werden zur Bindung miteinander verwalzt und danach einer Wärmebehandlung unterworfen. Als Ergebnis der Wärmebehandlung diffundiert das Zink in der Bleilegierung der Deckschicht in die Kupfermatrix der Ober­ flächenschicht der Lagerlegierungsschicht hinein, und es wird eine Kupfer-Zink-Legierungsschicht auf der Grenzfläche zwischen der Lagerlegierungsschicht und der Deckschicht ge­ bildet.
Wenn die akkumulative Reduktion weniger als 8% während der Walzverbindung der Bimetallplatte und der Bleilegierungs­ platte für die Deckschicht beträgt, dann werden die Bin­ dungsfestigkeit der Bimetallplatte und der Platte aus der Bleilegierung vermindert. Wenn andererseits die akkumulative Reduktion über 48% hinausgeht, dann wird die Lagerlegie­ rungsschicht hart und brüchig.
Schließlich diffundiert, wenn die Temperatur der Wärmebe­ handlung niedriger als 170°C ist, das Zn in der Platte aus der Bleilegierung für die Decklegierung nicht genügend in die Kupfermatrix der Lagerlegierungsschicht hinein. Wenn andererseits die Behandlungstemperatur über 250°C hinaus­ geht, dann oxidiert das Pb intensiv während der Wärmebehand­ lung.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Die Fig. 2 zeigt den Herstellungsprozeß eines mehrschich­ tigen Gleitlagermaterials, bei dem ein Bimetallstreifen (oder eine -platte) 1 und ein Streifen (oder eine Platte) 2 aus einer Legierung, die als Deckschicht verwendet wird, aufgespult werden und auf einer Abrollhaspel A bzw. B mon­ tiert werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der Bimetallstreifen 1 eine Stahlplatte 3, die ggf. mit Cu plattiert ist, die als Stütz­ metallplatte eines Lagers fungiert, und eine Schicht 4 aus einer Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lagerlegierung, die an die Stahlplatte 3 gebunden ist, auf. Die Lagerlegierungs­ schicht 4 hat eine Zusammensetzung, die im wesentlichen aus, auf das Gewicht bezogen, 3 bis 35% Pb, bis 15% Sn und zum Rest aus Cu und den erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
Der Legierungsstreifen 2, der als Deckschicht verwendet wird, besteht aus einer Legierung, die im wesentlichen aus, auf das Gewicht bezogen, 1 bis 5% Zn, 3 bis 25% mindestens einem der Elemente Sn und In und zum Rest aus Pb und er­ schmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht. Die Legierung kann weiterhin 1 bis 13% von mindestens einem der Elemente Cu und Sb enthalten.
Der Bimetallstreifen 1 und der Streifen 2 aus der Legierung werden von den Abrollhaspeln A und B abgezogen und in den Entfettungstanks 5 entfettet und gereinigt, wodurch Ver­ fleckungen von der Oberfläche der Steifen entfernt werden. Danach werden die Streifen 1 und 2 durch Drahtbürsten 6 ab­ geschliffen, so daß ihre zu verbindenden Oberflächen eine bestimmte Rauhigkeit zur Förderung der Bindungswirksamkeit besitzen.
Danach werden die Streifen 1 und 2 durch die Walzen eines Walzwerks 7 geleitet, um bei einer akkumulativen Reduktion von 8 bis 48% miteinander verbunden zu werden. Es wurde be­ stätigt, daß bei einer akkumulativen Reduktion von weniger als 8% die Bindungsfestigkeit zwischen dem Bimetallstreifen 1 und dem Streifen 2 der Legierung erniedrigt wird, und daß, wenn die akkumulative Reduktion über 48% hinausgeht, die Platte aus der Lagerlegierung 4 hart und brüchig wird.
Wenn der Bimetallstreifen 1 und der Streifen aus der Legie­ rung 2 auf eine solche Weise miteinander verbunden werden, dann wird ein Streifen 10 eines Lagermaterials gemäß Fig. 1 hergestellt. Bei diesem ist eine Belagschicht 8 aus einer Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lagerlegierung (entsprechend der Lagerlegierung 4) auf der ggf. mit Cu plattierten Stahl­ platte 3 gebildet. Eine Deckschicht 9 aus einer Zn enthal­ tenden Bleilegierung (entsprechend dem Legierungsstreifen 2) ist auf der Schicht 8 der Lagerlegierung gebildet. Danach wird der Lagermaterialstreifen 10 auf einer Aufrollhaspel C aufgewickelt und danach in einen (nicht gezeigten) Wärmebe­ handlungsofen eingeleitet, in dem der Lagermaterialstreifen 10 bei 170 bis 250°C wärmebehandelt wird.
Die Wärmebehandlung in dem Ofen bewirkt, daß das Zn in der Deckschicht 9 in die Kupfermatrix 8a der Lagerlegierungs­ schicht 8 auf der Grenzfläche zwischen der Lagerlegierungs­ schicht 8 und der Deckschicht 9 hineindiffundiert. Aufgrund dieser Diffusion wird zwischen der Lagerlegierungsschicht 8 und der Deckschicht 9 eine Schicht 11 aus einer Kupfer-Zink- Legierung mit einer Dicke von 0,5 bis 10 µm gebildet.
Versuche der benannten Erfinder haben bestätigt, daß bei einer Erwärmungstemperatur bei der obigen Wärmebehandlung von weniger als 170°C das Zn in der Deckschicht nicht genü­ gend in die Kupfermatrix 8a der Lagerlegierungsschicht hin­ eindiffundiert, so daß keine Schicht 11 aus einer Kupfer- Zink-Legierung mit einer Dicke von 0,5 bis 10 µm gebildet wird. Wenn andererseits die Erwärmungstemperatur über 250°C hinausgeht, dann oxidiert die Pb-Phase 8b in der Lagerlegie­ rung intensiv.
In dem auf die oben beschriebene Weise erhaltenen Lagerma­ terial 10 ist die Kupfermatrix (durch Cu in Fig. 1 angege­ ben) der Lagerlegierungsschicht 8 mit der Schicht 11 aus der Kupfer-Zink-Legierung bedeckt, so daß die Diffusionsmenge von Sn und In der Deckschicht 9 in die Kupfermatrix ver­ ringert wird. Die Geschwindigkeit der Verringerung von Sn und In in der Deckschicht 9 ist daher so gering, daß die Korrosionsbeständigkeit und die Verschleißbeständigkeit der Deckschicht 9 kaum verschlechtert werden. Daher wird die Dauerhaftigkeit der Deckschicht 9 erhöht.
In der Oberflächenschicht der Schicht 8 aus der Lagerlegie­ rung ist die Bleiphase 8b, die in der Kupfermatrix kristallisiert, nicht mit der Schicht 11 aus der Kupfer-Zink-Legie­ rung bedeckt, sondern gegenüber der Deckschicht 9 freige­ legt. Daher können Sn und In in der Deckschicht 9 in die Bleiphase 8b hineindiffundieren.
Daher halten das in die Bleiphase hineindiffundierte Sn und In die günstige Korrosionsbeständigkeit selbst dann auf­ recht, wenn die Deckschicht 9 verschleißt und die Schicht 11 aus der Kupfer-Zink-Legierung und die Schicht 8 aus der La­ gerlegierung freigelegt werden. Dazu kommt noch, daß, weil die Schicht 11 aus der Kupfer-Zink-Legierung weicher als die herkömmliche Nickelplattierungsschicht ist, die paarende Welle nicht beschädigt wird.
Beispiel
Mit erfindungsgemäßen Probekörpern, die Deckschichten 9 ver­ schiedener Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 hatten und mit Vergleichsprobekörpern wurden Korrosionstests durchgeführt. Die erfindungsgemäßen Probekörper und die Vergleichs­ probekörper 1, 3, 4 und 6 wurden jeweils dadurch herge­ stellt, daß eine Deckschicht 9 auf eine Blei-Bronze-Lager­ legierungsschicht 8, bestehend im wesentlichen aus, auf das Gewicht bezogen, 23% Pb, 3,5% Sn und zum Rest Cu und er­ schmelzungsbedingten Verunreinigungen durch Walzen gebunden wurde und daß dieses Material 4 h lang einer Wärmebehandlung bei 200°C unterworfen wurde.
Mit den Vergleichsprobekörpern, von denen die Deckschichten oder die Nickelplattierungsschichten entfernt worden waren, und mit erfindungsgemäßen Probekörpern, von denen die Deck­ schichten 9 und die Kupfer-Zink-Legierungsschichten 11 ent­ fernt worden waren, wurden auf folgende Weise Korrosions­ tests durchgeführt: Die Probekörper wurden in verbrauchtes Motorenöl (Warenzeichen: Shell Rotella Oil) eines Kraftfahr­ zeugs nach einer Fahrleistung von 10 000 km bei 130°C 1000 h lang eingetaucht. Die Unterschiede des Gewichts vor und nach dem Eintauchen wurden bestimmt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Die Vergleichsprobekörper 2 und 5, die durch das Sternchen (*) als "plattiert" bezeichnet werden, wurden dadurch hergestellt, daß die gleiche Legie­ rungsschicht wie bei den erfindungsgemäßen Probekörpern her­ gestellt wurde, daß diese mit Nickel zur Verhinderung einer Diffusion und mit einer Deckschicht elektroplattiert wurden und daß das Material 50 min lang einer Wärmebehandlung bei 130°C unterworfen wurde.
Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Probekörper hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit weitaus besser sind als die Vergleichsprobekörper. Die Vergleichs­ probekörper 2 und 5, die jeweils eine Nickelplattierungs­ schicht zwischen der Lagerlegierungsschicht und der Deck­ schicht aufweisen, sind hinsichtlich der Korrosionsbestän­ digkeit extrem schlechter. Es wurde festgestellt, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß das Sn und das In in der Deckschicht in keiner Weise in die Lagerlegierungsschicht hineindiffundieren. Andererseits ist bei den Vergleichspro­ bekörpern 1, 3 und 4, von denen keiner eine Nickelplattie­ rungsschicht zwischen der Lagerlegierungsschicht und der Deckschicht aufweist, keine Kupfer-Zink-Legierungsschicht zwischen der Lagerlegierungsschicht und der Deckschicht ge­ bildet, da die Deckschicht kein Zn enthält.
Daher ist bei den Vergleichsprobekörpern 1, 3 und 4 zu er­ warten, daß das Sn und das In der Deckschicht in die Lager­ legierungsschicht hineindiffundieren. Die Vergleichsprobe­ körper 1, 3 und 4 sind jedoch hinsichtlich der Korrosionsbe­ ständigkeit den erfindungsgemäßen Probekörpern stark un­ terlegen. Es wurde festgestellt, daß dies darauf zurückzu­ führen ist, daß Sn und In der Deckschicht in die Kupfer­ matrix der Lagerlegierungsschicht hineindiffundieren und daß der größte Teil davon an der Grenzfläche Verbindungen mit Cu erzeugt, so daß die Mengen von Sn und In in der Bleiphase der Lagerlegierung gering sind. Aus dieser Tatsache wird er­ sichtlich, daß bei den erfindungsgemäßen Probekörpern, bei denen Sn und In keine Verbindungen mit Cu bilden und bei denen große Mengen von Sn und In in der Bleiphase zurück­ bleiben, die Korrosionsbeständigkeit hoch effektiv ver­ bessert werden.
Bei dem Vergleichsprobekörper 6 schließt die Deckschicht eine geringe Menge von Zn ein, so daß folglich während der 4-stündigen Wärmebehandlung bei 200°C eine Kupfer-Zink-Le­ gierungsschicht gebildet wird. Diese Kupfer-Zink-Legierungs­ schicht ist dabei extrem dünn, und die Dicke ist so klein wie 0,3 µm. Der Effekt der Verhinderung, daß Sn und In der Deckschicht in die Kupfermatrix der Lagerlegierungsschicht hineindiffundieren, ist daher so niedrig, daß die praktisch gleiche Korrosionsbeständigkeit wie bei den erfindungsge­ mäßen Probekörpern nicht erhalten werden kann. Dies kann als Beweis dafür angesehen werden, daß die Kupfer-Zink-Legie­ rungsschicht 11 eine Dicke von nicht weniger als 0,5 µm haben muß. Bei verschiedenen Tests wurde bestätigt, daß, wenn die Dicke der Kupfer-Zink-Legierungsschicht 11 über 10 µm hinausgeht, die Kupfer-Zink-Legierungsschicht 11 brüchig wird, wodurch die Bindungsfestigkeit der Deckschicht 9 ver­ schlechtert wird.
Erfindungsgemäß können die folgenden Effekte realisiert wer­ den:
  • (a) Eine Kupfer-Zink-Legierungsschicht mit einer Dicke von 0,5 bis 10 µm wird zwischen der Kupfermatrix der Lagerlegie­ rungsschicht und der Deckschicht gebildet, so daß verhindert wird, daß die Elemente der Deckschicht, wie Sn und In, in die Kupfermatrix der Lagerlegierung hineindiffundieren, wo­ durch die Korrosionsbeständigkeit und die Verschleißbestän­ digkeit verbessert werden. Weiterhin ist das Pb, das in der Kupfermatrix der Lagerlegierungsschicht kristallisiert, nicht mit der Kupfer-Zink-Legierungsschicht auf der Grenz­ fläche mit der Deckschicht bedeckt und das Sn und das In in der Deckschicht diffundieren teilweise in dieses Pb hinein. Daher kann selbst dann, wenn die Deckschicht verschleißt, und die Kupfer-Zink-Legierungsschicht und die Lagerlegie­ rungsschicht freigelegt werden, die Korrosionsbeständigkeit und die Verschleißbeständigkeit durch die Bleiphase, in die Sn und In hineindiffundiert sind, aufrechterhalten werden.
Auch besteht keine Gefahr, daß die paarende Welle beschädigt wird und daß die Korrosionsbeständigkeit der Lagerlegie­ rungsschicht verschlechtert wird.
  • (b) Die Bleilegierung der Deckschicht besteht im wesentli­ chen aus, auf das Gewicht bezogen, 1 bis 5% Zn, 3 bis 25% mindestens eines der Elemente Sn und In und zum Rest aus Pb und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, so daß die Kon­ formabilität, die Verschleißbeständigkeit und die Korro­ sionsbeständigkeit verbessert werden können. Weiterhin kann hierdurch eine wirksame Kupfer-Zink-Legierungsschicht zwi­ schen der Deckschicht und der Kupfermatrix der Lagerlegie­ rungsschicht gebildet werden.
  • (c) Wenn die Bleilegierung der Deckschicht weiterhin 1 bis 13% mindestens eines der Elemente Cu und Sb enthält, dann können die Verschleißbeständigkeit, die Korrosionsbeständig­ keit und die Ermüdungsbeständigkeit weiter erhöht werden.
  • (d) Die Lagerlegierungsschicht besteht im wesentlichen aus, auf das Gewicht bezogen, 3 bis 35% Pb, bis zu 15% Sn und zum Rest Cu und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, so daß die Ermüdungsbeständigkeit, die Verschleißbeständigkeit und die Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß bei einem Lager für Hochlastanwendungszwecke ausgezeichnet sind.
  • (e) Die Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lagerlegierungsschicht wird auf einer Stahlplatte gebildet, die ggf. mit Cu plat­ tiert ist, wodurch die Bimetallplatte erhalten wird. Die Bi­ metallplatte und die Platte aus der Bleilegierung für die Deckschicht, die Zn enthält, werden so durch Walzen verbun­ den, daß die akkumulative Reduktion 8 bis 48% beträgt. Da­ nach erfolgt eine Wärmebehandlung bei 170 bis 250°C. Daher kann leicht eine Kupfer-Zink-Legierungsschicht zwischen der Kupfermatrix der Lagerlegierungsschicht und der Deckschicht aufgrund der Diffusion gebildet werden.

Claims (5)

1. Material eines mehrschichtigen Gleitlagers, ge­ kennzeichnet durch eine Stahlplatte, die ggf. mit Cu plattiert ist, eine auf der Stahlplatte gebildete Kupfer-Blei- oder Blei-Bronze-Lagerlegierung und eine auf der Lagerlegierungsschicht gebildete Deckschicht aus einer Zink enthaltenden Bleilegierung, wobei eine Schicht aus einer Kupfer-Zink-Legierung mit einer Dicke von 0,5 bis 10 µm zwischen der Kupfermatrix der Belagschicht und der Deck­ schicht aus der Bleilegierung vorgesehen ist.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bleilegierung der Deckschicht im wesentlichen aus, auf das Gewicht bezogen; 1 bis 5% Zn, 3 bis 25% Sn und/oder In und zum Rest aus Pb und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bleilegierung der Deckschicht weiterhin 1 bis 13% mindestens eines der Elemente Cu und Sb enthält.
4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lager­ legierung der Belagschicht im wesentlichen aus, auf das Ge­ wicht bezogen, 3 bis 35% Pb, bis 15% Sn und zum Rest aus Cu und erschmelzungsbedingten Verureinigungen besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehr­ schichtigen Gleitlagers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Stufen:
Bildung einer Belagschicht aus einer Kupfer-Blei- oder Blei- Bronze-Lagerlegierung auf einer Stahlplatte, die ggf. mit Cu plattiert ist, um eine Bimetallplatte zu erhalten,
Verwalzen der Bimetallplatte mit einer Platte aus einer Bleilegierung zur Bildung einer Deckschicht, die Zn enthält, um die Platten so zu binden, daß die akkumulative Reduktion 8 bis 48% beträgt,
und anschließendes Unterwerfen der Platten einer Wärmebe­ handlung bei 170 bis 250°C.
DE4446848A 1993-12-27 1994-12-27 Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers Expired - Fee Related DE4446848C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5332189A JP2834662B2 (ja) 1993-12-27 1993-12-27 多層すべり軸受材料及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446848A1 true DE4446848A1 (de) 1995-07-20
DE4446848C2 DE4446848C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=18252171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446848A Expired - Fee Related DE4446848C2 (de) 1993-12-27 1994-12-27 Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5543236A (de)
JP (1) JP2834662B2 (de)
DE (1) DE4446848C2 (de)
GB (1) GB2285839B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015382A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 T & N Technology Limited Composite sliding contact bearing

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1030137A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Daido Metal Co Ltd 銅系摺動部材
JPH10205539A (ja) * 1997-01-22 1998-08-04 Daido Metal Co Ltd 銅系すべり軸受
US6471685B1 (en) * 2000-05-18 2002-10-29 David James Johnson Medical dressing assembly and associated method of using the same
US6660226B1 (en) * 2000-08-07 2003-12-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Lead free solder and soldered article
JP2003090343A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Daido Metal Co Ltd 多層摺動材料
JP3754353B2 (ja) * 2001-11-15 2006-03-08 大同メタル工業株式会社 複合めっき被膜付き摺動部材
DE102004028166A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Krämer, Alexander, Dr. Verfahren zur Konstruktion einer Systemvernetzung
PL230867B1 (pl) * 2007-02-01 2018-12-31 J H Fletcher & Co Odporny na uszkodzenia zespół udarowy do bezzaworowej wiertarki udarowej
US8636487B2 (en) * 2007-04-26 2014-01-28 Perkins Engines Company Limited Dual stage pump having intermittent mid-shift load supports
JP4994266B2 (ja) * 2008-02-27 2012-08-08 大同メタル工業株式会社 摺動部材
US20140088392A1 (en) 2011-02-11 2014-03-27 Abbott Diabetes Care Inc. Feedback from Cloud or HCP to Payer or Patient via Meter or Cell Phone
WO2012108936A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Abbott Diabetes Care Inc. Data synchronization between two or more analyte detecting devices in a database
US9913599B2 (en) 2011-02-11 2018-03-13 Abbott Diabetes Care Inc. Software applications residing on handheld analyte determining devices
CN102936676A (zh) * 2011-08-15 2013-02-20 上海核威实业有限公司 铝锌硅材料、铝锌硅-钢金属轴承材料及其制造工艺
DE102012222191A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Wobben Properties Gmbh Schwingungsbegrenzungs-Modul sowie Vorrichtung, Bausegment für eine Baueinrichtung und Windenergieanlage mit einem Schwingungsbegrenzungs-Modul
DE112014001875T5 (de) 2013-04-09 2015-12-24 Aktiebolaget Skf Lagerteil und sein Herstellungsverfahren
CN105209214A (zh) * 2013-04-10 2015-12-30 斯凯孚公司 通过扩散焊接接合两种材料的方法
GB2508043B (en) * 2013-04-17 2015-07-22 Messier Dowty Ltd Dynamic bearing
BR112016008853B1 (pt) 2013-10-25 2022-10-04 Essilor International Ferramenta de surfaçagem de qualidade óptica e máquina de surfaçagem
CN104806635A (zh) * 2014-10-09 2015-07-29 湖南飞碟新材料有限责任公司 铜基-钢双金属轴瓦材料及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817387C (de) * 1949-03-01 1951-10-18 Vandervell Products Ltd Verfahren zur Herstellung von Lagermetall in Streifenform
DE960400C (de) * 1955-05-03 1957-03-21 Hoeveler & Dieckhaus Mehrschichten-Gleitlager
US3352647A (en) * 1966-08-22 1967-11-14 Clevite Corp Bearing material
DE1255322B (de) * 1960-09-19 1967-11-30 Vandervell Products Ltd Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1575578A1 (de) * 1965-07-08 1970-01-15 Rudolf Orlt Gleitlager
DE3518799A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal, 7480 Sigmaringen Mehrschichten-gleitlager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635020A (en) * 1950-08-01 1953-04-14 Federal Mogul Corp Bearing
JPS5141662A (en) * 1974-10-04 1976-04-08 Daido Metal Co Tasojikukearuiha shudozairyono seizohoho
CH618787A5 (de) * 1977-07-26 1980-08-15 Spuehl Ag
DE3304740C2 (de) * 1983-02-11 1985-02-21 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Mehrschichten-Gleitlager
GB8318156D0 (en) * 1983-07-05 1983-08-03 Ae Plc Aluminium based bearing alloys
JPS6033365A (ja) * 1983-08-01 1985-02-20 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 多層メッキ軸受
JPS61186499A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 N D C Kk 平軸受
JPS63149140A (ja) * 1986-12-15 1988-06-21 大同メタル工業株式会社 複合摺動体
BR8805772A (pt) * 1988-11-01 1990-06-12 Metal Leve Sa Processo de formacao de camada de deslizamento de mancal
JP2601555B2 (ja) * 1989-11-20 1997-04-16 大同メタル工業 株式会社 多層すべり軸受材

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817387C (de) * 1949-03-01 1951-10-18 Vandervell Products Ltd Verfahren zur Herstellung von Lagermetall in Streifenform
DE960400C (de) * 1955-05-03 1957-03-21 Hoeveler & Dieckhaus Mehrschichten-Gleitlager
DE1255322B (de) * 1960-09-19 1967-11-30 Vandervell Products Ltd Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1575578A1 (de) * 1965-07-08 1970-01-15 Rudolf Orlt Gleitlager
US3352647A (en) * 1966-08-22 1967-11-14 Clevite Corp Bearing material
DE3518799A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal, 7480 Sigmaringen Mehrschichten-gleitlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wasnizok, Wolfgang: Werkstoffe kurz und übersicht-lich, 15.Aufl. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1988, S.19 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015382A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 T & N Technology Limited Composite sliding contact bearing

Also Published As

Publication number Publication date
US5543236A (en) 1996-08-06
DE4446848C2 (de) 1999-07-22
GB2285839A (en) 1995-07-26
GB9425659D0 (en) 1995-02-22
JP2834662B2 (ja) 1998-12-09
GB2285839B (en) 1998-03-04
JPH07190064A (ja) 1995-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446848C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers
EP0877867B1 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente, verwendung und verfahren zu seiner herstellung
AT509111B1 (de) Gleitschicht
DE4312537C2 (de) Mehrschichtgleitlager aus Aluminiumlegierungen mit überlegener Verträglichkeit und überlegener Ermüdungsbeständigkeit
AT397969B (de) Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4015593C2 (de)
DE2631907A1 (de) Vielschichtiges gleitmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE4332433A1 (de) Mehrschichtgleitlager enthaltend eine Al-Sn-Legierungsschicht mit hoher Ermüdungsbeständigkeit und Paßfähigkeit
EP1840394B1 (de) Gleitelement
DE3917694C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
DE4328920A1 (de) Mehrschicht-Gleitlager und Lagerzusammenstellung
DE4243880C2 (de) Verbundlager aus einer Kupfer-Blei-Legierung
DE3917899A1 (de) Mehrfachschichten-gleit- bzw. -schiebematerial
DE2809797A1 (de) Mehrschichtiges metallager
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3519711B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE3903178A1 (de) Lagermaterial fuer einen verbrennungsmotor, verdichter oder dergleichen
DE4413954C2 (de) Verbundwerkstoff für Lager mit einer Lagerschicht aus einer Kupfer-Bleilegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2507561B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial fur Dreistofflager oder Gleitstucke
DE3742126A1 (de) Verbund-gleitstruktur
DE4443375C2 (de) Mehrschichtlager mit einer Kupfer-Blei-Legierung als Lagerschicht
DE68916631T2 (de) Werkstoff auf Kupferbasis für die Kühlrippen eines Wärmetauschers und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1527541A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Schichtstreifens aus Aluminium und Stahl
DE4328612C2 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE3335716A1 (de) Gleitlager und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 33/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee