AT397969B - Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT397969B
AT397969B AT0022291A AT22291A AT397969B AT 397969 B AT397969 B AT 397969B AT 0022291 A AT0022291 A AT 0022291A AT 22291 A AT22291 A AT 22291A AT 397969 B AT397969 B AT 397969B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
sliding
tin
alloy
copper
Prior art date
Application number
AT0022291A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA22291A (de
Inventor
Michael Dipl Ing Dr Kuebert
Klaus Mueller
Original Assignee
Glyco Metall Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glyco Metall Werke filed Critical Glyco Metall Werke
Publication of ATA22291A publication Critical patent/ATA22291A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397969B publication Critical patent/AT397969B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/124Details of overlays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/32Alloys based on lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/941Solid state alloying, e.g. diffusion, to disappearance of an original layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12681Ga-, In-, Tl- or Group VA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12687Pb- and Sn-base components: alternative to or next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

AT 397 969 B
Die Erfindung betrifft ein Gleitelement mit einer 10 um bis 100 um dicken Gleitschicht aus ternärer oder binärer Legierung von Metallen mit guten Gleiteigenschaften aus einer Gruppe von Blei, Zinn, Antimon, Indium, Thallium sowie Kupfer, Cadmium, Arsen, wobei sich die Legierungszusammensetzung der Gleitschicht von ihrer die Gleitfläche bildenen Oberfläche nach dem Schichtinneren ändert und ein oder 5 mehrere Legierungsbestandteile aus weichem Metall, beispielsweise Zinn und/oder Antimon, in die ternäre oder binäre Legierung der Gleitschicht eindiffundiert ist bzw. sind und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Wesentliche Anforderungen an ein modernes Gleitlager sind hohe thermo-mechanische Belastbarkeit und gute Gleiteigenschaften. Das erstgenannte Merkmal verlangt einen Werkstoff hoher Wärmebeständigkeit und Festigkeit, während für gute Gleiteigenschaften im Bereich von Gieitgeschwindigkeiten ab ca. 15 io m/s und darüber weiche Werkstoffe einzusetzen sind. Diese Forderungen werden insbesondere von Mehrschichtlagern, die eine weiche Gleitschicht und eine hochfeste Lagermetallschicht aus Bronze- oder Aluminiumwerkstoffen haben, erfüllt. Die Gleitschicht, die besonders gute Gleiteigenschaften besitzt, besteht je nach Ausführung meist aus Blei mit 8-20 Gew.-% Zinn und 2-6 Gew.-% Kupfer, wobei vereinzelt auch bis zu 10 Gew.-% Kupfer und weitere Metalle eingesetzt werden können. Auch andere Gleitschichten sind 75 bekannt, wie z.B. SnSb7- oder Pbln6-Legierungen.
Ein solches Gleitlager wird in der DE-PS 27 22 144 beschrieben. Die Gleitschicht der hier beschriebenen Lager ist auf Bleibasis mit 10-20 Gew.-% Zinn und mehr als 6-10 Gew.-% Kupfer. Es wurde angeblich festgestellt, daß sich mit höherem Kupfer- und Zinngehalt die Dauerbelastbarkeit des Gleitlagers erhöhen läßt. Diese Gleitschicht ist elektro-chemisch auf einer Lagermetallschicht abgeschieden, wobei sich dazwi-20 sehen eine Diffusionssperrschicht aus Nickel befinden kann. Die Lagermetallschicht kann aus einer Bleibronze bestehen. Alle Schichten sind auf einem Stützkörper aus Stahl aufgebracht. In der Gleitschicht ist die Zinnkonzentration über die Dicke der Gleitschicht konstant. Über der Gleitschicht kann als Korrosionsschutz ein dünner Flash aus Zinn oder aus einer Zinn-Blei-Legierung aufgebracht sein.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Gleitschicht nur schwer durch elektro-chemische Abscheidung 25 herstellbar ist, da hoch Sn-haltige Elektrolytlösungen sehr instabil sind, und daß mit einer Erhöhung der Dauerbelastbarkeit auch ein Anstieg der Härte erfolgt, so daß ein erhöhter Abrieb an der Welle eintreten kann. Es ist daher wünschenswert, den Zinngehalt in einer Gleitschicht zu erhöhen.
Gemäß der DE-OS 34 30 945 soll dieses Gleitlager den Nachteil haben, daß der hohe Kupfergehalt zu einer vergleichsweise hohen Sprödigkeit führt, obwohl durch den hohen Zinngehalt eine zu starke Einbuße 30 hinsichtlich der Ermüdungsfestigkeit verhindert wird; trotzdem eignen sich diese Gleitlager angeblich nicht für hohe Beanspruchungen. Aus diesem Grunde wird in der DE-OS 34 30 945 ein Mehrschicht-Gleitlager vorgeschlagen, bei dem die Gleitschicht auf einer Lagermetallschicht galvanisch abgeschieden ist; die Lagermetallschicht kann dabei aus einer Bleibronze-Legierung bestehen, die Gleitschicht besteht aus einer Legierung auf Bleibasis mit 14-22 Gew.-% Zinngehalt sowie maximal 6 Gew.-% Kupfergehalt, wobei das 35 Gewichtsverhältnis Zinn:Kupfer maximal 7:1 beträgt. Zwischen der Lagermetallschicht und der Gleitschicht ist eine Diffusionssperrschicht aus Nickel vorgesehen. Die Zinnkonzentration in der Gleitschicht ist über die Dicke der Gleitschicht konstant. Durch das vorgeschiagene Gewichtsverhältnis von Zinn zu Kupfer soll die Diffusionsgeschwindigkeit des Zinn auch bei hohen Temperaturen ausreichend gering sein, wobei aber trotzdem eine Versprödung der Gleitschicht verhindert ist. 40 Schließlich ist aus der DE-PS 10 77 026 ein Mehrschicht-Gleitlager bekannt, bei dem zunächst eine Blei-Kupfer-Legierung auf eine Lagermetallschicht aus Bleibronze mit 20-30 Gew.-% Blei galvanisch aufgebracht wird. Dabei wird ein Konzentrationsgradient des Kupfers eingerichtet, und zwar derart, daß dieser bis auf 0 abnimmt. Dies soll durch spezielle Führung der galvanischen Abscheidung erreicht werden. Über diese Schicht aus Blei-Kupfer-Legierung wird eine Zinn-Schicht oder Antimonschicht galvanisch 45 aufgebracht. Die Dicke dieser zweiten Schicht soll etwa 1/4 der Dicke der ersten Schicht betragen. Beide Schichten zusammen bilden die Gleitschicht. Das Zinn oder Antimon diffundiert dann durch Wärme, die bet einer Wärmebehandlung zugeführt wird oder während der Verwendung des Gleitlagers entsteht, nur ir> die Blei-Kupfer-Legierung, nicht jedoch in die Lagermetallschicht, wodurch die sonst durch Zinn oder Antimon in der Lagermetallschicht verursachten Probleme angeblich entfallen. so Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleitelement, insbesondere für Mehrscbichtgleiäager, zur Verfügung zu stellen, das einerseits hoch verschleißfestist und anderseits verbesserte Gleiteigenschaften aufweisen soll. Die verbesserten Gieiteigenschaften sollen möglichst über die gesamte Lebensdauer des Gleitelementes vorliegen und sich vor allem in der Einlaufzeit des Gleitlagers besonders günstig auswirken. Außerdem soll das neue Gleiteiement einfach und mit herkömmlichen Methoden, wie z.B. durch elektroche-55 mische Abscheidung herstellbar sein. Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Gleitschicht zu schaffen.
Diese Aufgaben werden hinsichtlich des Gleitelementes dadurch geiöst, daß sich die Legierungszusammensetzung hinsichtlich des Legierungsbestandteiles oder der Legierungsbestandteile, der bzw. die in die 2
AT 397 969 B ternäre oder binäre Legierung der Gleitschicht eindiffundiert ist bzw. sind, kontinuierlich mit einem Konzentrationsgradienten senkrecht zur Gleitfläche ändert, und zwar ausgehend von einer dem reinen eindiffundierbaren Metall entsprechenden Maximalkonzentration im Bereich der Gleitfläche exponentiell abfallend bis zur asymptotischen Annäherung an eine vorher festgelegte Mindestkonzentration dieses Legierungsbestandteiles in einem vorher festgelegten Tiefenbereich innerhalb der Gleitschicht.
Als weiche Komponente kommen legierbare Stoffe zum Einsatz, die gute Gleiteigenschaften haben, wie z.B. Zinn, Antimon, ferner auch Blei, Indium, Thallium etc.
Es ist bekannt, daß in modernen Gleitlagern, insbesondere Mehrschichtlagern, die Gleitschicht, die besonders gute Gleiteigenschaften besitzt, vorzugsweise nur bis zu 20 um dick sein soll, da mit zunehmender Schichtdicke die relative dynamische Belastbarkeit (Ermüdungsfestigkeit) der Gleitschicht abnimmt. Eine typische Gleitschicht dieser bekannten Art ist eine Bleilegierung mit etwa 8-12% Zinn und 2-6% Kupfer. Die Mikrohärte einer solchen Schicht von HV 12-20 (bei 20 *C) ist extrem weich, infolge der geringen Schichtdicke vermag die Gleitschicht jedoch sehr hohe spezifische Wechsellasten aufzunehmen.
Erfindungsgemäß erhält nun eine Gleitschicht einen zur wirksamen Oberfläche der Gleitschicht hin zunehmenden Konzentrationsgradienten einer weichen Komponente, die die gute Gleiteigenschaft hat, in obigem Fall Zinn. Der Konzentrationsgradient kann so gewählt sein, daß der Zinngehalt über die gesamte Schichtdicke von normalerweise 10 bis 25 um zur wirksamen Oberfläche (Gleitfläche) hin kontinuierlich zunimmt und dabei im Mittel der gesamten Schicht ca. 12-16 Gew.-% beträgt. Durch diesen Konzentrationsgradienten wird erreicht, daß die Gleitschicht an der Gleitfläche eine geringere Mikrohärte, dafür aber noch bessere Gleiteigenschaften aufweist, so daß die Lagereigenschaften gegenüber einer Gleitschicht ohne Konzentrationsgradient nochmals verbessert sind, ohne dabei eine zu niedrige Ermüdungsfestigkeit zu erhalten. Dies wird dadurch erreicht, daß der extrem weiche Schichtdickenbereich der Gleitschicht besonders dünn ist.
Auch insgesamt dickere Gleitschichten mit Konzentrationsgradienten sind möglich. Je nach Dicke der Gleitschicht braucht der Konzentrationsgradient nicht durch die ganze Schicht zu gehen. Wesentlich bei Gleitlageranwendungen ist nur, daß die weiche Gleitschicht verhältnismäßig dünn ist.
Es hat sich gezeigt, daß das Einlaufverhalten von Motoren durch den Konzentrationsgradienten der weichen Komponente in der Gleitschicht verbessert wird. Außerdem hat es sich als besonders günstig erwiesen, daß der erfindungsgemäße Konzentrationsgradient der die Gleiteigenschaften bestimmenden weichen Komponente noch wärend der Einlaufphase des Lagers sich günstig auswirkt, so daß hier an der Gleitfläche der Gleitschicht eine höhere Konzentration der gut gleitenden Komponente vorliegt. Von Vorteil ist hierbei, daß der Diffussionsvorgang unter der Betriebstemperatur in der Einlaufphase fortschreitet und dabei die Region erhöhter Konzentration der die Gleiteigenschaften bestimmenden weichen Komponente in die gesamte Gleitschicht eindiffundiert. Die weiche Komponente wandert somit vor der Verschleißfront in die Gleitschicht und bildet hierdurch eine besonders gute Gleitfläche.
Diesen Vorteil weisen bekannte Gleitschichten, die mit einem dünnen Zinnflash ausgerüstet sind, nicht auf. Dieser bekannte Zinnflash, der eine nur wenige um dicke Schutzschicht auf Gleitlagern ist, dient bei den bekannten Gleitlagern als Oberflächenschutz gegen Oxidation und verbessert das optische Aussehen der Gleitfläche. Der Zinnflash wird bei der ersten Inbetriebnahme der Gleitlager von der Welle abgetragen, da er zu weich ist. Eine gewisse Verbesserung des Einlaufsverhalten kann durch den Zinnflash erreicht werden, die eigentliche Einlaufschicht ist jedoch die unter dem Zinnflash liegende Gleitschicht, meist eine Ternärschicht (Legierung aus 3 Metallen), die die geometrische Anpassung der Reibpartner ermöglicht. Der Vorteil, daß praktisch über die gesamte Laufzeit des Gleitlagers eine deutlich erhöhte Konzentration der weichen Komkonente in der Gleitschicht vorliegt, kann mit einem Zinnflash nicht erreicht werden, da er bei der Inbetriebnahme des Gleitlagers abgerieben wird.
Die erfindungsgemäße Gleitschicht kann so ausgebildet sein, daß die auf die Basis-Legierung aufgebrachte weiche Komponente, bevorzugt Zinn, nicht vollständig eindiffundiert ist, so daß auch hier ein Zinnflash (mit den gleichen Eigenschaften wie oben beschrieben) auf der Oberfäche der Gleitschicht zurückbleibt. Vorzugsweise soll die auf die Basis-Legierung aufgebrachte weiche Komponente vollständig eindiffundieren, hier kann jedoch auch nachträglich (nach der Thermodiffussion) noch ein Zinnffash aufgetragen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gleitschicht aus einer Basislegierung aufgebaut, die den eindiffundierbaren Legierungsbestandteil bereits in der Mindestkonzentration enthält, wobei die darüber erhöhte Konzentration durch Eindiffundieren des eindiffundierbaren Legierungsbestandteiles von der die Gleitfläche bildenden Oberfläche der Gleitschicht her eingestellt ist. Bevorzugterweise ist dabei die Basislegierung der Gleitschicht eine Blei-Zinn-Kupfer-Legierung mit einem Kupfergehalt zwischen 2 Gew.-% und 1Q Gew.-% und einem Zinngehalt zwischen 12 Gew.-% und 15 Gew.-%, Rest Blei, wobei der eindiffundierbare zusätzliche Legierungsbestandteil Zinn ist, dessen Konzentration von reinem Zinn an der 3
AT 397 969 B freien Oberfläche der Gleitschicht mit dem Konzentrationsgradienten auf die Tiefe der Gleitschicht bis auf den Zinngehalt der Basislegierung im inneren Bereich, beispielsweise in der unteren Hälfte der Gleitschicht, abnimmt.
Auch Blei-Indium-Legierungen sind möglich, in denen die Indium-Konzentration zur Gleitfläche hin 5 ansteigt. Diese Legierungen haben schon ohne den Konzentrationsgradienten der weichen Komponente gute Lagereigenschaften und lassen sich, insbesondere die Blei-Zinn-Kupfer-Legierung, auf bekannte Weise auf galvanischem Wege hersteilen.
Die Anwendung der Erfindung ist bei Zweischichtlagern, z.B. mit einer Pbln-Gleitschicht, denkbar. Vorzugsweise ist dabei die Gleitschicht mit einer Dicke von 30 am bis 100 am auf einer beispielsweise aus 7o Stahl bestehenden Stützschale aufgebracht.
Besonders günstig ist aber der Einsatz in Mehrschichtgleitlagern, wobei dann die Gleitschicht über eine Diffusionssperrschicht auf einer Lagermetallschicht angebracht ist, die selbst vo einer Stützschale getragen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Mehrschichtgleitlagers ist die Stützschale eine Stahlstütz-75 schale, wobei die Lagermetallschicht auf Kupferbasis mit 22 Gew.-% Blei und 1,5 Gew.-% Zinn, Rest Kupfer, die als Diffusionssperre dienende Zwischenschicht aus Nickel oder aus Kupfer/Zinn besteht und die Gleitschicht eine Bleilegierung ist, die einen Gradienten der Zinnkonzentration aufweist bei mittlerer Zinnkonzentration von 12 Gew.-% bis 17 Gew.-% und einem Kupfergehalt von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-%.
Die Zwischenschicht dient als dichter Untergrund (Damm) für die Gleitschicht, damit das Zinn nicht aus 2o der Gleitschicht in die Lagermetallschicht wandern kann. Als Zwischenschicht können auch andere Dämme, wie z.B. CuSn-Schichten (z.B. CuSn40), verwendet werden. Als Lagermetallschicht kommen auch andere Lagerlegierungen in Frage, z.B. AISn-Legierungen wie AISn20.
Bei einer zweckmäßigen Dimensionierung hat die Stahlstützschale eine Dicke von 1 mm bis über 10 mm, die Lagermetallschicht von 0,2 mm bis 0,5 mm, die Zwischenschicht eine Dicke von 1 am bis 3 um 25 und die Gleitschicht eine Dicke von 10 um bis 25 um.
Die erfindungsgemäßen Gleitelemente sind erfindungsgemäß dadurch erhältlich, daß eine auf eine Trägerschicht aufgebrachte Schicht auf binärer oder ternärer Basislegierung von Metallen mit guten Gleiteigenschaften aus einer Gruppe von Blei, Zinn, Antimon, Indium, Thallium sowie Kupfer, Cadmium, Arsen, an ihrer freien Oberfläche mit einer weiteren Schicht aus in die Schicht aus Basislegierung 30 eindiffundierbarem zusätzlichem Legierungsbestandteil aus weichem Metall der Gruppe Zinn, Antimon, Indium, Thallium belegt wird und daß dieser zusätzliche Legierungsbestandteil durch derart zeitlich gesteuerte Temperaturbehandlung in die Schicht aus Basislegierung zumindest teilweise eindiffundiert wird, daß die Konzentration des eindiffundierten Legierungsbestandteiles von der belegten Oberfläche der ersten Schicht nach ihrem Inneren von reinem Metall der Belegungsschicht auf eine vorher festgelegte Mindest-35 konzentration abnimmt und ein Konzentrationsgradient eingestellt wird, der von der Konzentration des reinen Belegungsmetalles exponentiell mit asymptotischer Annäherung an die Konzentration des Beie-gungsmetalles in der Basislegierung abfällt.
Wichtig ist, daß die Basis-Gleitschicht und die weitere Schicht aus der weichen Komponente in möglichst gleichmäßiger Dicke aufgebracht werden und daß die resultierende weiche Gleitschicht möglichst 4o dünn ist, damit deren relative dynamische Belastung verhältnismäßig groß ist (vergleiche Figur 3).
Zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagers bringt man die Basislegierung der Gleitschicht auf einer Zwischenschicht, die gegenüber der weichen Komponente als Diffusionssperrschicht wirkt, über eine Lagermetallschicht auf, die man zuvor auf einer Stützschale aufgegossen hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform setzt man als Basis-Legierung für die Gleitschicht PbSn8-4s 12Cu2-6 ein, wobei man in die Schicht aus dieser Basislegierung Zinn eindiffundieren läßt, bis der durchschnittliche Zinngehalt in der Gleitschicht 12 Gew.-% bis 17 Gew.-% beträgt.
Es ist zweckmäßig, wenn man eine Schicht aus Basis-Legierung in einer Dicke von 10 am bis 20 am aufbringt und darauf eine weitere Schicht aus der weichen Komponente in einer Dicke von 1 am bis 5 am und daß man durch Thermodiffusion die aufgebrachte weitere Schicht in die Schicht aus Basislegierung 50 eindiffundiert.
Schließlich werden vorzugsweise die Schicht aus Basis-Legierung und die weitere Schicht elektrochemisch aufgebracht.
Es hat sich herausgestellt, daß mit dem Verfahren besonders einfach hoch-bleihaltige Blel-Kupfer-Zirrn-Gleitschichten mit 8 Gew.-% bis 40 Gew.-% Zinn und 2 Gew.-% bis 12 Gew.-% Kupfer herstellbar sind, 55 wobei man eine Schicht aus Blei und Kupfer enthaltender Basis-Legierung elektro-chemisch abscheidet darauf eine Zinrrschicht abscheidet und diese durch Thermodiffusion in die Basis-Gleitschicht eindiffundtert. Dabei wird bevorzugt daß man eine Schicht aus Blei, Kupfer und Zinn enthaltender Basis-Legierung mit einem Zinngehait, der niedriger ais der gewünschte Zinngehalt der resultierenden Gleitschicht ist, abschei- 4
AT 397 969 B det, darauf eine Zinnschicht abscheidet und diese durch Thermodiffusion in die Basis-Gleitschicht eindiffundiert, so daß der Zinngehalt in der Gleitschicht über denjenigen der Basis-Legierung erhöht und der Blei-und Kupfergehalt erniedrigt wird. Dadurch wird also der Zinngehalt in der Basis-Gleitschicht entsprechend erhöht und der Blei- und Kupfergehalt relativ erniedrigt.
Das Verfahren wird günstigerweise so durchgeführt, daß die Schicht aus Basis-Legierung in einer Dicke von 10 um bis 20 um und die Zinnschicht in einer Dicke von 1 um bis 5 um abgeschieden werden.
Vorzugsweise scheidet man eine Schicht aus Basis-Legierung mit 10 Gew.-% bis 12 Gew.-% Zinn und 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% Kupfer ab.
Bei dem angegebenen Kupfergehalt lassen sich entsprechende Gleitschichten mit mehr als 12 Gew.-% Zinn auf rein galvanischem Wege nur schwer herstellen, da die entsprechenden galvanischen Lösungen nicht stabil sind.
Prinzipiell können die erfindungsgemäßen Gleitschichten am günstigsten in Mehrschichtgleitlagern eingesetzt werden, wobei dann eine weitere Lagermetallschicht vorgesehen ist, die meist aus Bleibronze besteht. Solche Dreischichtlager haben eine hohe Betriebssicherheit und gute Notlaufeigenschaften, da einerseits die Gleitschicht Fremdkörper einbetten kann und bei einem Abtrag der Gleitschicht die darunter befindliche Bleibronze noch eine ausreichende Gleitwirkung gewährleisten kann. Statt der Bleibronze kann auch eine Aluminium-Lagerschicht verwendet werden, die als Gleitkomponente z.B. eingebettetes Zinn enthält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Lagerhälfte mit einem teilweisen Aufriß der einzelnen Schichten;
Figur 2 eine Darstellung eines Schliffbildes im Schnitt ll-ll gemäß
Fig. 1 durch eine Gleitschicht mit einem Konzentrationsgradienten einer weichen Komponente;
Figur 3 eine graphische Darstellung des Einflusses der Schichtdicke auf die Ermüdungsfestigkeit von Gleitschichten.
In Figur 1 ist der Aufbau eines Mehrschichtgleitlagers 1 mit einer erfindungsgemäßen Gleitschicht 2 dargestellt. Die Gleitschicht 2 ist über eine Zwischenschicht 3, die ein Nickeldamm ist, auf einer Lagermetallschicht 4 aus Bleibronze aufgebracht, die auf eine Stahlstützschale 5 gegossen wurde. Statt der Bleibronzeschicht kann auch eine Aluminiumlagerschicht und statt des Nickeldamms auch ein Kupfer-Zinn-Damm eingesetzt werden.
Die einzelnen Schichten haben folgende Dicke, wobei in Klammern die Dickenbereiche für weitere günstige Ausgestaltungsformen angegeben sind:
Stahlstützschale 4 mm (1 bis über 10 mm)
Lagermetaiischicht 0,3 mm (0,2-0,5 mm)
Zwischenschicht 2 um (1-3 um)
Gleitschicht 17 um (10-25 um)
Die Lagermetallschicht 4 ist vorzugsweise eine CuPb22Snl,5 Legierung, die nach herkömmlichen Methoden auf ein Stahlband oder Stahlrohr aufgegossen wurde.
Die Zwischenschicht 3 und die Basis-Gleitschicht sowie auch die reine Zinnschicht können direkt auf die Lagermetallschicht 4 aufgebracht werden, oder vorzugsweise auf einen Lagerschalenrohling, der aus dem Stahlband oder Stahlrohr gefertigt wird und damit eine für das Aufbringen der folgenden Schichten geeignetere und glattere Oberfläche hat.
Die Gleitschicht 2 wird wie folgt hergestellt:
Auf den Zwischenschicht 3 wird auf galvanischem Wege eine zinnarme ternäre Gleitschicht (Basis-Gleitschicht) aus PbSn12Cu6 in einer Dicke von ca. 16 um (vorteilhafterweise in einer Dicke zwischen 10-20 um) aufgebracht. Auf diese ternäre Gleitschicht wird ebenfalls auf galvanischem Wege eine t um (0,5-5 um) dicke Rein-Zinnschicht aufgebracht und durch eine sich daran anschließende Thermodiffussion in die zinnärmere ternäre Basis-Gleitschicht eingebracht Die Thermodiffussion findet bei Temperaturen zwischen 100 und 150 *C und bei einer Diffussionszeit von tO min bis 4 h statt. Die resultierende Gleitschicht 2 hat eine durchschnittliche Zusammensetzung PbSn17Cu5,5. Hierdurch wird eine Zinnanreicherung der Basis-Gleitschicht erreicht wobei die Zinnanreicherung an der Außenseite der Gleitschicht 2, die später mit einer Welle oder einem entsprechenden anderen Gegenstand in Gleitbeziehung kommt, bei niedriger Diffussions-temperatur und kurzen Diffussionszeiten am größten ist und in einem Konzentrationsgradienten in Richtung auf die Zwischenschichtseite der Gleitschicht 2 abfällt. 5

Claims (14)

  1. AT 397 969 B Vorzugsweise haben die auf diese Weise erzeugten zinnreichen ternären Laufschichten (Gleitschichten 2) eine Zusammensetzung von 4-6% Kupfer, 12-17% Zinn und Rest Blei. In der Gleitschicht 2 (ternären Laufschicht) des Mehrschichtslagers 1 hat sich das eindiffundierte Zinn vorzugsweise derart verteilt, daß an der späteren Lauffläche ein höherer Zinngehalt vorzufinden ist, der zur Zwischenschicht 3 hin abnimmt. Diese Verteilung des Zinns mit einer Anreicherung an der Oberfläche des Gleitlagers führt insbesondere beim Einlaufen zu besonders günstigen Verhältnisssen. Figur 2 zeigt die Darstellung einer REM-Aufnahme (Röntgen-Elektronen-Mikroskop) einer - wie oben beschrieben dargestellten - Gleitschicht 2 des Mehrschichtgleitlagers 1, wobei in das Bild die Zinnkonzentration 6 eingeblendet ist, aus der der gemittelte Zinn-Konzentrationsgradient 7 in der Gleitschicht 2 ersichtlich ist. Das Diagramm in Figur 3 zeigt, warum in der erfindungsgemäßen Gleitschicht 2 der Bereich mit einem hohen Zinnanteil, der entsprechend auch besonders weich ist, sehr dünn sein soll. Je dünner die Gleitschicht ist, desto größer ist die relative dynamische Belastbarkeit, die sie aufnehmen kann. Beträgt z.B. die relative Dicke der Gleitschicht nur ein Hundertstel der Dicke einer entsprechenden Gleitschicht, bei der bei einer Schichtdickenvergrößerung keine Änderung der relativen dynamischen Belastbarkeit mehr feststellbar ist, so ist die relative dynamische Belastbarkeit (Ermüdungsfestigkeit) der dünnen Schicht dreifach höher als die der entsprechenden dickeren Schicht. Da diese Steigerung der relativen dynamischen Belastbarkeit von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Legierungszusammensetzung, abhängig ist, empfielt es sich, die optimale Dicke der erfindungsgemäßen Gleitschicht und den optimalen Konzentrationsgradientenverlauf zum Einsatz als Gleitschicht in Versuchsreihen zu ermitteln. Obige Werte zeigten deutliche Verbesserungen im Verschleiß gegenüber dem Stand der Technik und können als Richtwerte oder Ausgangspunkt dienen. Wie oben schon beschrieben, wurde in Prüfstandversuchen festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Gleitschichten, die nach einem neuen Verfahren herstellbar und vorteilhaft aus einer Blei-Zinn-Kupfer-Legierung sind, vorteilhaft als Gleitlagerwerkstoffe in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden können, wobei sie sich als sehr verschleißfest erwiesen. Diese neuen Gleitlagerwerkstoffe sind geeignet für Verbrennungsmotoren wie Saugmotoren, Einspritzer, Dieselmotoren und Turbo-Varianten. Die erfindungsgemäße Metallgleitschicht kann mit Vorteil auch mit Sphärogußwellen eingesetzt werden. Die Besonderheit dieses Werkstoffes besteht darin, daß in der ternären Gleitschicht an der Gleitfläche ein besonders hoher Zinngehait eingebracht ist, der für die guten Gleiteigenschaften dieses Werkstoffes verantwortlich ist. Wie oben beschrieben, können auch andere Varianten des Ausführungsbeispiels erfolgreich verwendet werden. Patentansprüche 1. Gleitelement mit einer 10 um bis 100 um dicken Gleitschicht aus ternärer oder binärer Legierung von Metallen mit guten Gleiteigenschaften aus einer Gruppe von Blei, Zinn, Antimon, Indium, Thallium sowie Kupfer, Cadmium, Arsen, wobei sich die Legierungszusammensetzung der Gleitschicht von ihrer die Gleitfläche bildenden Oberfläche nach dem Schichtinneren ändert und ein oder mehrere Legierungsbestandteile aus weichem Metall, beispielsweise Zinn und/oder Antimon, in die ternäre oder binäre Legierung der Gleitschicht eindiffundiert ist bzw sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Legierungszusammensetzung hinsichtlich des Legierungsbestandteils oder der Legierungsbestandteile,der bzw. die in die ternäre oder binäre Legierung der Gleitschicht (2) eindiffundiert ist bzw. sind, kontinuierlich mit einem Konzentrationsgradienten senkrecht zur Gleitfläche (6) ändert, und zwar ausgehend von einer dem reinen eindiffundierbaren Metall entsprechenden Maximalkonzentration im Bereich der Gleitfläche (6) exponentiell abfallend bis zur asymptotischen Annäherung an eine vorher festgelegte Mindestkonzentration dieses Legierungsbestandteiles in einem vorher festgelegten Tiefenbereich innerhalb der Gleitschicht (2).
  2. 2. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht (2) aus einer Basislegierung aufgebaut ist, die den eindiffundierbaren Legierungsbestandteil bereits in der Mirtdestkonzen-tration enthält und die darüber erhöhte Konzentration durch Eindiffundieren des eindiffundierbaren Legierungsbestandteiles von der die Gleitfläche (6) bildenden Oberfläche der Gteitschicht (2) her eingestellt ist
  3. 3. Gleitelement nach Anspruch 2, dadurch geifennzeichnet, daß die Basislegierung der Gleitschicht (2) eine Blei-Zinn-Kupfer-Legierung mit einem Kupfergehalt zwischen 2 Gew.-% und 10 Gew.-% und einem Zinngehait zwischen t2 Gew.-% und 15 Gew.-%, Rest Blei ist, wobei der eindiffundierbare zusätzliche Legierungsbestandteil Zinn ist, dessen Konzentration von reinem Zinn an der freien 6 AT 397 969 B Oberfläche der Gleitschicht (2) mit dem Konzentrationsgradienten auf die Tiefe der Gleitschicht bis auf den Zinngehait der Basislegierung im inneren Bereich, beispielsweise in der unteren Hälfte der Gleitschicht (2), abnimmt.
  4. 4. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht (2) mit einer Dicke von 30 um bis 100 um auf einer beispielsweise aus Stahl bestehenden Stützschale (5) aufgebracht ist.
  5. 5. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht (2) über eine Diffusionssperrschicht (3) auf einer Lagermetallschicht (4) angebracht ist, die selbst von einer Stützschale (5) getragen ist.
  6. 6. Gleitelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschale (5) eine Stahlstützschale ist, die Lagermetallschicht auf Kupferbasis mit 22 Gew.-% Blei und 1,5 Gew.-% Zinn, Rest Kupfer, die als Diffusionssperre dienende Zwischenschicht (4) aus Nickel oder aus Kupfer/Zinn besteht und die Gleitschicht eine Bleilegierung ist, die einen Gradienten der Zinnkonzentration aufweist bei mittlerer Zinnkonzentration von 12 Gew.-% bis 17 Gew.-% und einem Kupfergehalt von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-%.
  7. 7. Gleitelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlstützschale (5) eine Dicke von 1 mm bis über 10 mm, die Lagermetallschicht von 0,2 mm bis 0,5 mm, die Zwischenschicht eine Dicke von 1 um bis 3 um und die Gleitschicht eine Dicke von 10 um bis 25 um hat.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Gleitelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf eine Trägerschicht aufgebrachte Schicht auf binärer oder ternärer Basislegierung von Metallen mit guten Gleiteigenschaften aus einer Gruppe von Blei, Zinn, Antimon, Indium, Thallium sowie Kupfer, Cadmium, Arsen, an ihrer freien Oberfläche mit einer weiteren Schicht aus in die Schicht aus Basislegierung eindiffundierbarem zusätzlichem Legierungsbestandteil aus weichem Metall der Gruppe Zinn, Antimon, Indium, Thallium belegt wird und daß dieser zusätzliche Legierungsbestandteil durch derart zeitlich gesteuerte Temperaturbehandlung in die Schicht aus Basislegierung zumindest teilweise eindiffundiert wird, daß die Konzentration des eindiffundierten Legierungsbestandteiles von der belegten Oberfläche der ersten Schicht nach ihrem Inneren von reinem Metall der Belegungsschicht auf eine vorher festgelegte Mindestkonzentration abnimmt und ein Konzentrationsgra-dient eingestellt wird, der von der Konzentration des reinen Beiegungsmetailes exponentiell mit asymptotischer Annäherung an die Konzentration des Beiegungsmetailes in der Basislegierung abfällt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Basislegierung der Gleitschicht auf einer Zwischenschicht, die gegenüber der weichen Komponente als Diffussionssperrschicht wirkt, über eine Lagermetallschicht aufbringt, die man zuvor auf einer Stützschale aufgegossen hat.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basis-Legierung für die Gleitschicht PbSn8-12Cu2-6 einsetzt und in die Schicht aus dieser Basislegierung Zinn eindiffundieren läßt, bis der durchschnittliche Zinngehalt in der Gleitschicht 12 Gew.-% bis 17 Gew.-% beträgt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schicht aus Basis-Legierung in einer Dicke von 10 um bis 20 um aufbringt und darauf eine weitere Schicht aus der weichen Komponente in einer Dicke von 1 um bis 5 um und daß man durch Thermodiffusion die aufgebrachte weitere Schicht in die Schicht aus Basislegierung eindiffundiert.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schicht aus Basis-Legierung und die weitere Schicht elektro-chemisch aufbringt t3L Verfahren zur Herstellung einer hochbleihaltigen Biei-Kupfer-Zinn-Gleitschicht mit 8 Gew.-% bis 40 Gew-% Zinn und 2 Gew.-% bis 12 Gew.-% Kupfer, dadurch gekennzeichnet daß man eine Schicht aus Blei und Kupfer enthaftender Basis-Legierung elektro-chemisch abscheidet, darauf eine Zinnschicht abscheidet und diese durch Thermodiffusion in die Basis-Gleitschicht eindiffundiert. 14t Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schicht aus Blei, Kupfer und Zinn enthaftender Basis-Legierung mit einem Zinngehaltder niedriger als der gewünschte Zinngehalt 7 AT 397 969 B der resultierenden Gleitschicht ist, abscheidet, darauf eine Zinnschicht abscheidet und diese durch Thermodiffusion in die Basis-Gleitschicht eindiffundiert, so daß der Zinngehalt in der Gleitschicht über denjenigen der Basis-Legierung erhöht und der Blei- und Kupfergehalt erniedrigt wird.
  13. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Basis-Legierung in einer Dicke von 10 um bis 20 um und die Zinnschicht in einer Dicke von 1 um bis 5 um abgeschieden werden.
  14. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schicht aus Basis-Legierung mit 10 Gew.-% bis 12 Gew.-% Zinn und 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% Kupfer abscheidet. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 8
AT0022291A 1990-02-03 1991-02-01 Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung AT397969B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003225 1990-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA22291A ATA22291A (de) 1993-12-15
AT397969B true AT397969B (de) 1994-08-25

Family

ID=6399366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0022291A AT397969B (de) 1990-02-03 1991-02-01 Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5300368A (de)
JP (1) JPH04504595A (de)
AT (1) AT397969B (de)
BR (1) BR9104305A (de)
DE (1) DE4103116A1 (de)
ES (1) ES2028595A6 (de)
FR (1) FR2657886A1 (de)
GB (1) GB2240989A (de)
IT (1) IT1244524B (de)
PT (1) PT96659A (de)
WO (1) WO1991011545A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2693369B2 (ja) * 1993-12-28 1997-12-24 大同メタル工業株式会社 多層構造エンドベアリング及びその製造方法
DE19514835C1 (de) * 1995-04-21 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung gleitflächenseitig konkav gekrümmter Gleitelemente
US6000853A (en) * 1998-05-01 1999-12-14 Federal-Mogul World Wide, Inc. Multi-layer engine bearings and method of manufacture
DE19824308C1 (de) * 1998-06-02 1999-09-09 Fraunhofer Ges Forschung Gleitlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19852481C2 (de) * 1998-11-13 2002-09-12 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2001132754A (ja) * 1999-11-04 2001-05-18 Daido Metal Co Ltd 多層すべり軸受
US6267508B1 (en) * 1999-11-04 2001-07-31 Federal-Mogul World Wide, Inc. Sliding bearing having multilayer lead-free overplate and method of manufacture
DE10062876C1 (de) * 2000-12-16 2002-04-18 Ks Gleitlager Gmbh Pleuellagerschale
JP4680446B2 (ja) * 2001-08-31 2011-05-11 Jfeスチール株式会社 油井鋼管用継手
JP2003090343A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Daido Metal Co Ltd 多層摺動材料
AU2003272790A1 (en) * 2002-10-08 2004-05-04 Honeywell International Inc. Semiconductor packages, lead-containing solders and anodes and methods of removing alpha-emitters from materials
EP1586679A4 (de) * 2003-01-16 2006-07-19 Chuetsu Metal Works Metallabscheidungsbeschichtungsfilm mit gleitfunktion und damit beschichteter gegenstand
JP2005023344A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Daido Metal Co Ltd 摺動部材
JP4468781B2 (ja) * 2004-10-05 2010-05-26 大豊工業株式会社 銅合金系すべり軸受
DE102005063324B4 (de) * 2005-05-13 2008-02-28 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
AT502546B1 (de) * 2005-09-16 2007-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
US20070081748A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Sitter Don H Tab bearing
AT502506B1 (de) * 2006-03-30 2007-04-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
AT503735B1 (de) * 2006-06-09 2008-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtlager
DE102007025949A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit gradierten Schichten
DE102009007118B4 (de) * 2009-02-02 2015-07-16 Pierburg Gmbh Druckregelventil
US20130064490A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 II Ronald G. Brock Thermal spray coating of sliding bearing lining layer
AT514955B1 (de) * 2014-01-31 2015-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zweistoff-Gleitlagers
AT519007B1 (de) * 2016-09-27 2018-03-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Mehrschichtgleitlagerelement
JP6503393B2 (ja) * 2017-03-08 2019-04-17 大同メタル工業株式会社 摺動材料及びその製造方法、並びに摺動部材及び軸受装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722144C3 (de) * 1977-05-16 1980-07-10 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verwendung einer Legierung mit mehr als 6 bis 10 °/o Gew. Kupfer, 10 bis 20 Vo Gew. Zinn, Rest Blei, als Weißmetall-Lagerlegierung
DE3430945A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Miba Gleitlager Ag, Laakirchen Galvanisch abgeschiedene laufschicht fuer ein gleitlager

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601173A (en) * 1945-07-10 1948-04-29 Alfred Augustus Thornton Bearing
US2288656A (en) * 1937-12-31 1942-07-07 Gen Motors Corp Bearing
US2304371A (en) * 1938-05-27 1942-12-08 Int Nickel Co Bearing
US2386951A (en) * 1942-04-23 1945-10-16 Gen Motors Corp Method of making bearings
GB561446A (en) * 1943-01-29 1944-05-19 William Windley Constantine Improved bearings and the like and methods of making the same
US2755537A (en) * 1952-08-22 1956-07-24 Gen Motors Corp Electroplated article
US2765520A (en) * 1952-11-14 1956-10-09 Gen Motors Corp Bearing and method of making the same
DE1048757B (de) * 1953-07-08 1959-01-15
GB832396A (en) * 1956-07-21 1960-04-06 Friedrich Prince Of Hohenzolle Method of making compound sliding bearings
DE1077026B (de) * 1957-03-29 1960-03-03 Hoeveler & Dieckhaus Verfahren zur galvanischen Herstellung eines Mehrschichten-Gleitlagers
US3753695A (en) * 1970-02-13 1973-08-21 Glacier Metal Co Ltd Bearing materials
US3658488A (en) * 1970-07-27 1972-04-25 Udylite Corp Electrodeposited plain bearing liners
US3869261A (en) * 1974-05-22 1975-03-04 Usui Kokusai Sangyo Kk Corrosion-resistant composite coating to be formed on steel materials and method of forming the same
GB2114156B (en) * 1982-01-27 1985-06-05 Shell Int Research Composite antifriction bearing
US4553856A (en) * 1983-02-28 1985-11-19 General Motors Corporation Bearing having nickel-tin-copper barrier layer
AT385822B (de) * 1984-02-27 1988-05-25 Miba Gleitlager Ag Verbundgleitlager
JPH0239572B2 (ja) * 1984-10-20 1990-09-06 Taiho Kogyo Co Ltd Oobareiyometsukigokin
JPH081216B2 (ja) * 1985-07-18 1996-01-10 エヌデ−シ−株式会社 高負荷運転下で使用できる平軸受
GB8617676D0 (en) * 1986-07-19 1986-08-28 Ae Plc Bearing alloys
GB2197879B (en) * 1986-11-26 1990-05-23 Glyco Metall Werke Laminate material for plain bearing elements with an anti-friction layer of an aluminium-based bearing material
US5093207A (en) * 1988-04-23 1992-03-03 Glyco Aktiengesellschaft Laminate material or laminate workpiece with a functional layer, especially a friction bearing layer, disposed on a backing layer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722144C3 (de) * 1977-05-16 1980-07-10 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verwendung einer Legierung mit mehr als 6 bis 10 °/o Gew. Kupfer, 10 bis 20 Vo Gew. Zinn, Rest Blei, als Weißmetall-Lagerlegierung
DE3430945A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Miba Gleitlager Ag, Laakirchen Galvanisch abgeschiedene laufschicht fuer ein gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB9102046D0 (en) 1991-03-13
GB2240989A (en) 1991-08-21
DE4103116A1 (de) 1991-08-08
ITMI910214A0 (it) 1991-01-30
PT96659A (pt) 1993-01-29
BR9104305A (pt) 1992-05-19
ATA22291A (de) 1993-12-15
JPH04504595A (ja) 1992-08-13
ITMI910214A1 (it) 1992-07-30
FR2657886B1 (de) 1993-02-26
WO1991011545A1 (de) 1991-08-08
ES2028595A6 (es) 1992-07-01
US5300368A (en) 1994-04-05
IT1244524B (it) 1994-07-15
FR2657886A1 (fr) 1991-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397969B (de) Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3000279C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgleitlagers
AT411229B (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
EP2985358B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP0877867B1 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente, verwendung und verfahren zu seiner herstellung
EP2619348B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
AT509111B1 (de) Gleitschicht
DE3304740C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
DE4308371C2 (de) Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials
DE4106001C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2747545A1 (de) Gleitlagerlegierung, insbesondere zur verwendung als gleitschicht, auf kupfer-blei-zinn-basis zur herstellung von mehrschichtgleitlagern
DE3917694C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
DE4446848C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers
DE2926708C2 (de) Gleitelement, das mit extrem hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur beanspruchbar ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2722144B2 (de) Verwendung einer Legierung mit mehr als 6 bis 10 °/o Gew. Kupfer, 10 bis 20 % Gew. Zinn, Rest Blei, als Weißmetall-Lagerlegierung
AT519007B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE2914618C2 (de) Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens
DE3335716C2 (de)
AT392131B (de) Mehrstoff-verbundgleitlager
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung
AT518875B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE4103117C2 (de) Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit einer gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung
DE60307851T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschicht aus einer legierung
WO2017127858A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee