DE4441289C2 - Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o. dgl. - Google Patents

Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o. dgl.

Info

Publication number
DE4441289C2
DE4441289C2 DE4441289A DE4441289A DE4441289C2 DE 4441289 C2 DE4441289 C2 DE 4441289C2 DE 4441289 A DE4441289 A DE 4441289A DE 4441289 A DE4441289 A DE 4441289A DE 4441289 C2 DE4441289 C2 DE 4441289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
resting
profile rail
section
sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4441289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441289A1 (de
Inventor
Lothar Sauer
Roland Dipl Ing Schoeler
Michael Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE4441289A priority Critical patent/DE4441289C2/de
Publication of DE4441289A1 publication Critical patent/DE4441289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441289C2 publication Critical patent/DE4441289C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren od. dgl. mit einer auf den unteren waagerechten Blendrahmenholm aufsetzbaren Schwellen-Profilschiene und einer am unteren waagerechten Flügelholm befestigten Abweis-Profilschiene, wobei die Schwellen-Profilschiene einen auf dem Blendrahmenholm aufruhenden Profilabschnitt sowie einen nach außen über diesen hinausragenden und auf dem benachbarten Bodenniveau aufruhenden Profilabschnitt hat,
wobei der auf dem Blendrahmenholm aufruhende Profilabschnitt einerseits einen Anschlag für eine flügelseitig gehaltene Dichtung trägt und andererseits mit einer diesem Anschlag außenseitig vorgelagerten Wassersammelrinne ausgestattet ist,
und wobei die flügelseitige Abweis-Profilschiene mit mindestens zwei in Richtung ihrer Profilbreite beabstandeten, parallel und nach abwärts gerichteten Tropf- bzw. Abweiskanten ausgestattet ist,
von denen die äußere Tropf- bzw. Abweiskante bei Schließlage des Flügels mit Abstand vor der äußeren Öffnungskante der Wassersammelrinne der Schwellen- Profilschiene liegt, während die innere Tropf- bzw. Abweiskante mit Abstand vor der inneren Öffnungskante der Wassersammelrinne der Schwellen- Profilschiene verläuft.
Ein Wetterschutzsystem dieser Art ist bereits durch die Druckschrift Aluminium-Bauprofile, Ausgabe 93/94 der Hermann Gutmann-Werke bekannt. Dabei ermöglicht die Hebeschwelle den bündigen Einbau der Bodenschwellen im unteren Blendrahmenquerstück. Hieraus resultiert der Vorteil, daß keine Stolperkanten entstehen und daß ein rollstuhlgeeignetes Wetterschutzsystem (für Behindertenheime, Kindergärten, Krankenhäuser) erhalten wird.
Eine Unzulänglichkeit dieses bekannten Wetterschutzsystems ist darin zu sehen, daß es einen hohen bautechnischen Aufwand erfordert und infolge dessen teuer in der Beschaffung ist; nicht nur weil die flügelseitige Abweis- Profilschiene einen beweglichen Dichtungsteil - die Hebeschwelle - mit eingezogener Dichtung benötigt, sondern auch, weil deren Hebe- und Senkbewegung durch besondere Hilfsmittel vom Verschlußgetriebe der Balkon- und Terrassentür od. dgl. abgeleitet werden muß.
Nachteilig ist ferner, daß sowohl die Schwellen-Profilschiene als auch die Abweis-Profilschiene mit Hebeschwelle jeweils aus mehreren Teilprofilen zusammengebaut werden müssen.
Schließlich lassen sich mit dem bekannten Wetterschutzsystem auch nicht die Bedingungen der DIN 18 025 Teil 1 - barrierefreie Wohnungen - erfüllen.
Danach sind untere Türanschläge und -schwellen grundsätzlich zu vermeiden. Soweit sie technisch unbedingt erforderlich sind, dürfen sie nicht höher als 2 cm sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wetterschutzsystem zu schaffen, das die aufgezeigten Nachteile auf möglichst einfache Weise beseitigt.
Alle Unzulänglichkeiten und Nachteile des vorbekannten Wetterschutzsystems werden erfindungsgemäß dadurch ausgeräumt, daß von dem auf dem Blendrahmen aufliegenden Profilabschnitt der Schwellen- Profilschiene ein Profilsteg hochragt, der an seinem oberen Ende mit einer von der äußeren Kante der Wassersammelrinne hakenartig nach auswärts gerichteten Wasserabweisnase versehen ist,
daß die innere Kante der Wassersammelrinne den Anschlag für die flügelseitige Dichtung bildet und an seinem oberen Ende mit einer hakenartig nach auswärts gerichteten Wasserabweisnase versehen ist, und daß der auf dem Blendrahmenholm aufliegende Profilabschnitt und der auf dem Bodenniveau aufliegende Profilabschnitt der Schwellen-Profilschiene vor dem hochragenden Profilsteg eine gemeinsame, nach auswärts und abwärts geneigte, obere Begrenzungsebene aufweisen.
Die angegebenen Ausgestaltungsmaßnahmen machen es möglich, sowohl die Schwellen-Profilschiene als auch die Abweis-Profilschiene jeweils als einstückiges Profil, insbesondere Strangpreßprofil aus Metall und/oder Extrusionsprofil aus Kunststoff, auszuführen, die mit einer flügelseitig lediglich ortsfest gehaltenen Dichtung in Wirkverbindung treten. Dabei läßt sich die Schwellen-Profilschiene so gestalten, daß ihr das äußere Bodenniveau überragender Profilteil oder -bereich eine wirksame Höhe von höchstens 20 mm erreicht.
In Unteransprüchen sind weitere Ausgestaltungsmaßnahmen für das erfindungsgemäße Wetterschutzsystem angegeben.
So kann sich der Boden der Wassersammelrinne an der Schwellen-Profilschiene hinter dem hochragenden Profilsteg an die gemeinsame obere Begrenzungsebene der Profilabschnitte mit nach auswärts und abwärts geneigter Lage anschließen. Auch kann die Schwellen-Profilschiene an ihrem auf dem Blendrahmenholm aufruhenden Profilabschnitt unterseitig mindestens mit vertikalen Stütz- und Versteifungsstegen, vorzugsweise aber mit einem Stütz- und Versteifungsrohrabschnitt, ausgestattet werden. Der auf dem Blendrahmenholm aufruhende Profilabschnitt der Schwellen-Profilschiene weist unterhalb der Wassersammelrinne und in einem an die Wassersammelrinne nach einwärts anschließenden Bereich einen waagerechten Stütz- und Befestigungssteg auf, von dem vorzugsweise unterseitig eine Fixierleiste absteht.
Vorgesehen ist schließlich auch, daß die flügelseitige Abweis-Profilschiene einen vertikalen Anschlagschenkel und einen horizontalen Befestigungsschenkel hat, wobei sich an die obere Begrenzungskante des Anschlagschenkels ein nach abwärts und auswärts geneigter Profilschenkel anschließt, der mit seinem unteren Ende die äußere Tropf- bzw. Abweiskante bildet, während die innere Tropf- bzw. Abweiskante etwa rechtwinklig nach unten vom Befestigungsschenkel absteht.
Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur und im Vertikalschnitt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wetterschutzsystems in Zuordnung zum unteren waagerechten Blendrahmenholm und zum unteren waagerechten Flügelholm einer Balkon- und Terrassentür.
Der untere waagerechte Blendrahmenholm 1 ist beispielsweise von einem Profil aus Holz gebildet, auf welches eine Schwellen-Profilschiene 2 aufgesetzt ist, die vorteilhaft als ein Strangpreßprofil aus Metall, vornehmlich Leichtmetall, gefertigt sein kann.
Am unteren waagerechten Flügelholm 3, der beispielsweise ebenfalls aus einem Holzprofil besteht, ist andererseits eine sogenannte Abweis-Profilschiene 4 befestigt, die sich zweckmäßig als Strangpreßprofil aus Metall, insbesondere Leichtmetall fertigen läßt, die ggf. aber auch ein Extrusionsprofil aus witterungsbeständigem Kunststoff sein kann.
Die Schwellen-Profilschiene 2 hat einen auf den Blendrahmenholm 1 aufliegenden Profilabschnitt 5 sowie einen nach außen über diesen hinausragenden und auf dem benachbarten Bodenniveau 6 aufliegenden Profilabschnitt 7. Der auf dem Blendrahmenholm 1 aufliegende Profilabschnitt 5 trägt einerseits einen Anschlag 8 für eine flügelseitig gehaltene Dichtung D. Andererseits ist er mit einer diesem Anschlag 8 außenseitig vorgelagerten Wassersammelrinne 9 ausgestattet.
Die flügelseitige Abweis-Profilschiene 4 hat mindestens zwei in Richtung ihrer Profilbreite beabstandete, parallele und nach abwärts gerichtete Tropf- bzw. -Abweiskanten 10 und 11. Die äußere Tropf- bzw. Abweiskante 10 liegt bei Schließlage des Flügels mit Abstand vor der äußeren Öffnungskante 12 der Wassersammelrinne 9 der Schwellen-Profilschiene 2. Demgegenüber verläuft die innere Tropf- bzw. Abweiskante 11 mit Abstand vor der inneren Öffnungskante 13 der Wassersammelrinne 9 an der Schwellen-Profilschiene 2.
Eine wichtige Ausgestaltungsmaßnahme des die vorstehend beschriebene Merkmalsausstattung aufweisenden Wetterschutzsystems liegt darin, daß von dem auf dem Blendrahmenholm 1 aufliegenden Profilabschnitt 5 der Schwellen- Profilschiene 2 ein Profilsteg 14 hochragt. Dieser ist an seinem oberen Ende mit einer von der äußeren Kante 12 der Wassersammelrinne 9 hakenartig nach auswärts gerichteten Wasserabweisnase 15 versehen. Außerdem bildet die innere Kante 13 der Wassersammelrinne 9 den Anschlag 8 für die flügelseitige Dichtung D und ist an seinem oberen Ende mit einer hakenartig nach auswärts gerichteten Wasserabweisnase 16 versehen.
Der auf dem Blendrahmenholm 1 aufliegende Profilabschnitt 5 und der auf dem Bodenniveau 6 aufliegende Profilabschnitt 7 der Schwellen-Profilschiene 2 weisen vor dem hochragenden Profilsteg 14 eine gemeinsame, nach auswärts und abwärts geneigte, obere Begrenzungsebene auf.
Es ist aus der Zeichnung ferner erkennbar, daß der Boden 18 der Wassersammelrinne 9 an der Schwellen-Profilschiene 2 sich hinter dem hochragenden Profilsteg 14 an die gemeinsame obere Begrenzungsebene 17 der Profilabschnitte 5 und 7 mit nach auswärts und abwärts geneigter Lage anschließt.
Zum Zwecke der sicheren und formstabilen Ausgestaltung ist die Schwellen- Profilschiene 2 an ihrem auf dem Blendrahmenholm 1 aufliegenden Profilabschnitt 5 unterseitig mindestens mit vertikalen Stütz- und Versteifungsstegen 19 und 20, bevorzugt aber mit einem Stütz- und Versteifungsrohrabschnitt 21 ausgestattet. Unterhalb der Wassersammelrinne 9 weist der auf den Blendrahmenholm 1 aufliegende Profilabschnitt 5 der Schwellen-Profilschiene 2 in einem an die Wassersammelrinne 9 nach einwärts anschließenden Bereich einen waagerechten Stütz- und Befestigungssteg 22 auf, von dem unterseitig eine Fixierleiste 23 absteht, die zur ausgerichteten und stabilen Halterung der Schwellen-Profilschiene 2 in eine angepaßte Nut des Blendrahmenholms 1 eingreift.
Der Zeichnung läßt sich auch entnehmen, daß die flügelseitige Abweis- Profilschiene 4 einen vertikalen Anschlagschenkel 24 und einen horizontalen Befestigungswinkel 25 hat. An die obere Begrenzungskante des Anschlagschenkels 24 schließt sich ein nach abwärts und auswärts geneigter Profilschenkel 26 an, welcher mit seinem unteren Ende eine äußere Tropf- bzw. Abweiskante 10 bildet, während eine innere Tropf- bzw. Abweiskante 11 etwa rechtwinklig nach unten vom Befestigungsschenkel 25 absteht.
Aus der Zeichnung, welche das Wetterschutzsystem sowie den unteren waagerechten Blendrahmenholm 1 und den unteren waagerechten Flügelholm 3 einer Balkon- und Terrassentür etwa in natürlicher Größe wiedergibt, ist ohne weiteres zu entnehmen, daß die Schwellen-Profilschiene 2 das normale äußere Bodenniveau 6 nur um ein Maß 27 überragt, welches eine Höhe von 20 mm keineswegs überschreitet. Das Maß 27 liegt damit innerhalb des von der DIN 18 025 Teil 1, Abschnitt 5.2 eingegrenzten Bereiches.

Claims (5)

1. Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren od. dgl. mit einer auf den unteren waagerechten Blendrahmenholm (1) aufsetzbaren Schwellen-Profilschiene (2),
und einer am unteren waagerechten Flügelholm (3) befestigten Abweis- Profilschiene (4),
wobei die Schwellen-Profilschiene (2) einen auf dem Blendrahmenholm (1) aufliegenden Profilabschnitt (5) sowie einen nach außen über diesen hinausragenden und auf dem benachbarten Bodenniveau (6) aufliegenden Profilabschnitt (7) hat,
wobei der auf dem Blendrahmenholm (1) aufliegende Profilabschnitt (5) einerseits einen Anschlag (8) für eine flügelseitig gehaltene Dichtung (D) trägt und andererseits mit einer diesem Anschlag (8) außenseitig vorgelagerten Wassersammelrinne (9) ausgestattet ist,
und wobei die flügelseitige Abweis-Profilschiene (4) mit mindestens zwei parallelen und nach abwärts gerichteten Tropf- bzw. Abweiskanten (10 und 11) ausgestattet ist,
von denen die äußere Tropf- bzw. Abweiskante (10) bei Schließlage des Flügels mit Abstand vor der äußeren Kante (12) der Wassersammelrinne (9) der Schwellen-Profilschiene (2) liegt, während die innere Tropf- bzw. Abweiskante (11) mit Abstand vor der inneren Kante (13) der Wassersammelrinne (9) der Schwellen- Profilschiene (2) verläuft
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem auf dem Blendrahmenholm (1) aufliegenden Profilabschnitt (5) der Schwellen-Profilschiene (2) ein Profilsteg (14) hochragt, der an seinem oberen Ende mit einer von der äußeren Kante (12) der Wassersammelrinne (9) hakenartig nach auswärts gerichteten Wasserabweisnase (15) versehen ist,
daß die innere Kante (13) der Wassersammelrinne (9) den Anschlag (8) für die flügelseitige Dichtung (D) bildet und an seinem oberen Ende eine hakenartig nach auswärts gerichtete Wasserabweisnase (16) besitzt,
und daß der auf dem Blendrahmenholm (1) aufliegende Profilabschnitt (5) und der auf dem Bodenniveau (6) aufliegende Profilabschnitt (7) der Schwellen-Profilschiene (2) vor dem hochragenden Profilsteg (14) eine gemeinsame, nach auswärts und abwärts geneigte, obere Begrenzungsebene (17) aufweisen.
2. Wetterschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (18) der Wassersammelrinne (9) an der Schwellen- Profilschiene (2) sich hinter dem hochragenden Profilsteg (14) an die gemeinsame obere Begrenzungsebene (17) der Profilabschnitte (5 und 7) mit nach auswärts und abwärts geneigter Lage anschließt.
3. Wetterschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellen-Profilschiene (2) an ihrem auf dem Blendrahmenholm (1) aufliegende Profilabschnitt (5) unterseitig mindestens mit vertikalen Stütz- und Versteifungsstegen (19, 20), vorzugsweise einem Stütz- und Versteifungsrohrabschnitt (21), ausgestattet ist.
4. Wetterschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Blendrahmenholm (1) aufliegende Profilabschnitt (5) der Schwellen-Profilschiene (2) unterhalb der Wassersammelrinne (9) und in einem an die Wassersammelrinne (9) nach einwärts anschließenden Bereich einen waagerechten Stütz- und Befestigungssteg (22) aufweist, von dem vorzugsweise unterseitig eine Fixierleiste (23) absteht.
5. Wetterschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flügelseitige Abweis-Profilschiene (4) einen vertikalen Anschlagschenkel (24) und einen horizontalen Befestigungsschenkel (25) hat, wobei sich an die obere Begrenzungskante des Anschlagschenkels (24) ein nach abwärts und auswärts geneigter Profilschenkel (26) anschließt, der mit seinem unteren Ende die äußere Tropf- bzw. Abweiskante (10) bildet, während die innere Tropf- bzw. Abweiskante (11) etwa rechtwinklig nach unten vom Befestigungsschenkel (25) absteht.
DE4441289A 1994-02-09 1994-11-21 Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o. dgl. Expired - Fee Related DE4441289C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441289A DE4441289C2 (de) 1994-02-09 1994-11-21 Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402145U DE9402145U1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o.dgl.
DE4441289A DE4441289C2 (de) 1994-02-09 1994-11-21 Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441289A1 DE4441289A1 (de) 1995-08-10
DE4441289C2 true DE4441289C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6904352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402145U Expired - Lifetime DE9402145U1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o.dgl.
DE4441289A Expired - Fee Related DE4441289C2 (de) 1994-02-09 1994-11-21 Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402145U Expired - Lifetime DE9402145U1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9402145U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602408U1 (de) * 1996-02-12 1997-06-19 Niemann Hans Dieter Bodenschwelle
DE19652487C1 (de) * 1996-12-17 1998-04-23 Gutmann Hermann Werke Gmbh Rollstuhlgeeignete Bodenschwelle
DE19841180A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-23 Peter Willrich Sockelprofil für eine Türe
DE29822578U1 (de) * 1998-12-18 2000-05-04 Bausysteme Bockenem Gmbh Zweig Außenfensterbank und Balkonaustrittsprofil
DE10001406B4 (de) * 2000-01-14 2005-03-17 Unilux Ag Türrahmen mit einer Trittschutzleiste
DE202004011693U1 (de) * 2004-07-26 2004-10-07 Freisinger Fensterbau Gmbh Fenster- oder Türrahmen
DE202009016723U1 (de) * 2009-12-09 2010-04-01 Aluplast Gmbh Wetterschenkel für eine Abdichtung zwischen einem Tür- oder Fensterelement und einer Schwellenstruktur
DE102022206444B4 (de) 2022-06-27 2024-03-07 Profine Gmbh Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE9402145U1 (de) 1994-03-17
DE4441289A1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004000706U1 (de) Profilschienensystem zur Überprüfung von Bodenbelagsübergängen
DE4441289C2 (de) Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o. dgl.
EP0003042B1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
CH665677A5 (de) Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben.
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
DE2558358C2 (de) Vorsatzfenster
AT1255U1 (de) Fassade
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP1262625B1 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
DE202009017870U1 (de) Rollladen-Fenster-Kombielement
EP1251234B1 (de) Türdichtung
EP0978622B1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DD252411A5 (de) Dachfenster
EP0972903B1 (de) Türschwellenprofil
EP0467979B1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken
DE4004698C1 (en) Building window-frame construction - includes glass-strip weather bar fitting on frame bars or glass wall
EP0867589A2 (de) Unterer Abschluss von Türen und Fenstern
EP2362047B1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE102005060184A1 (de) Bodenschwelle
DE4400603A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene
EP1277910A1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
DE7428733U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
DE19600131A1 (de) Montageanordnung für Schiebeverglasungen
DE3447960A1 (de) Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee