DE10001406B4 - Türrahmen mit einer Trittschutzleiste - Google Patents

Türrahmen mit einer Trittschutzleiste Download PDF

Info

Publication number
DE10001406B4
DE10001406B4 DE2000101406 DE10001406A DE10001406B4 DE 10001406 B4 DE10001406 B4 DE 10001406B4 DE 2000101406 DE2000101406 DE 2000101406 DE 10001406 A DE10001406 A DE 10001406A DE 10001406 B4 DE10001406 B4 DE 10001406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
door frame
frame
bar
kick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000101406
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001406A1 (de
Inventor
Alfred Meeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilux AG
Original Assignee
Unilux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilux AG filed Critical Unilux AG
Priority to DE2000101406 priority Critical patent/DE10001406B4/de
Priority to CH422001A priority patent/CH694738A5/de
Priority to AT542001A priority patent/AT411480B/de
Publication of DE10001406A1 publication Critical patent/DE10001406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001406B4 publication Critical patent/DE10001406B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Türrahmen (24) in Vorsatzrahmen- oder Verbundrahmenkonstruktion mit
– einem Innenrahmen (26), der Innenleisten (28) aufweist, die raumseitig anzuordnen sind, und,
– einem Außenrahmen (30), der Außenleisten (32, 34, 94) aufweist, die außenseitig anzuordnen sind, und mit
– einer unteren Rahmenleiste, die eine untere Innenleiste (28) des Innenrahmens (26) aufweist, sowie
– einer Trittschutzleiste (62, 96), die die untere Rahmenleiste außenseitig zumindest teilweise abdeckt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzleiste (62, 96) an der unteren Innenleiste (28) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türrahmen in Vorsatzrahmen- oder Verbundrahmenkonstruktion mit einem Innenrahmen, der Innenleisten aufweist, die raumseitig anzuordnen sind, und einen Außenrahmen, der Außenleisten aufweist, die außenseitig anzuordnen sind. Eine untere Rahmenleiste weist eine untere Innenleiste des Innenrahmens auf und ist außenseitig zumindest teilweise von einer Türschutzleiste abgedeckt. Die Erfindung betrifft auch eine Türe mit einem derartigen Türrahmen.
  • Bei einem gattungsgemäßen Türrahmen sind die Außenleisten mit Haltern an ihren zugehörigen Innenleisten befestigt. Wenn dabei eine Füllung, beispielsweise eine Verglasung, durch den Innenrahmen gestützt ist und der Außenrahmen nur als Verkleidung für den Innenrahmen dient, spricht man von einer Vorsatzrahmenkonstruktion. Bei einer Verbundprofilkonstruktion bildet der Außenrahmen zugleich einen äußeren Anschlag für die Füllung. Das Eigengewicht der Füllung wird entweder durch den Innen- oder den Außenrahmen getragen. Solche Türrahmen werden z.B. für Balkontüren verwendet.
  • Damit der Türrahmen auch in seinem unteren Bereich ausreichend abgedichtet ist, weist er eine untere Rahmenleiste oder Schwelle auf. Die untere Rahmenleiste hat eine untere Innenleiste, die genauso profiliert ist, wie zwei seitliche und eine obere Innenleiste des Türrahmens. Eine in den Türrahmen eingesetzte Türe schlägt daher an der unteren Innenleiste an und ist dort abgedichtet.
  • Außenseitig ist an der unteren Innenleiste eine untere Außenleiste befestigt. Wie auch der restliche Außenrahmen, ist die Außenleiste meist lackiert oder pulverbeschichtet. Ihre Oberfläche kann daher leicht verkratzen. Ferner ist die untere Außenleiste meist aus einem Aluminiumprofil hergestellt, das aus Kostengründen nur eine verhältnismäßig geringe Wandstärke aufweist. Die untere Außenleiste kann daher leicht verbogen werden, wenn beispielsweise eine Person darauf tritt.
  • Es ist bekannt, die untere Außenleiste mit einer Trittschutzleiste zu überdecken, um sie zu schützen. Die Trittschutzleiste liegt außen an der unteren Außenleiste an und ist an dieser beispielsweise mit Schrauben befestigt. Die untere Außenleiste ist an der unteren Innenleiste mit Haltern befestigt. Tritt nun eine Person auf die Trittschutzleiste, so wird die Trittlast über die untere Außenleiste auf die Halter übertragen. Diese Halter sind für eine solche Belastung nicht ausgelegt und können daher beschädigt werden.
  • Aus der DE 94 02 145 U1 ist ein Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren bekannt, die in einfacher Holzrahmenbauweise hergestellt sind. Eine untere, waagerechte Blendrahmenleiste aus Holz ist teilweise mit einer Schwellen-Profilschiene überdeckt, die an der unteren Blendrahmenleiste mittels eines Stütz- und Befestigungssteges befestigt ist. Mit der Schwellen-Profilschiene sollen Stolperkanten vermieden und Regenwasser sicher abgeleitet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Türrahmen zu verbessern und insbesondere zu verhindern, daß dessen untere Außenleiste und ihre Halter durch Trittbelastung beschädigt werden können.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Türrahmen bzw. einer Türe der eingangs genannte Art gelöst, bei dem die Trittschutzleiste, statt an einer unteren Außenleiste, an der unteren Innenleiste befestigt ist.
  • Die untere Innenleiste ist gewöhnlich von der unteren Außenleiste abgedeckt und daher nicht zugänglich. Erfindungsgemäß ist diese fehlende Zugänglichkeit überwunden und die Trittschutzleiste unmittelbar an der unteren Innenleiste befestigt. Die Trittschutzleiste kann (unabhängig von einer unteren Außenleiste) mit jeder geeigneten Art Befestigungselement an der unte ren Innenleiste befestigt werden. Die Befestigung kann daher sehr stabil ausgebildet sein. Die Belastung der Trittschutzleiste wird unmittelbar auf die Befestigungselemente übertragen, die die Kraft an die untere Innenleiste weiterleiten. Daher muß die Trittschutzleiste selbst nicht so formstabil sein, wie es der Fall wäre, wenn sie an einer unteren Außenleiste angebracht wäre.
  • Eine erste Gestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine untere Außenleiste, die außenseitig anzuordnen ist und sich dann im wesentlichen waagrecht erstreckt, von der Trittschutzleiste im wesentlichen überdeckt ist. Bei dieser Gestaltung ist, wie es an sich bekannt ist, unter der Trittschutzleiste eine untere Außenleiste angeordnet. Jedoch ist die Trittschutzleiste erfindungsgemäß nicht an dieser befestigt. Eine Belastung der Trittschutzleiste muß daher nicht von der unteren Außenleiste und deren Haltern aufgenommen werden, sondern wird unmittelbar in die untere Innenleiste geleitet.
  • Diese Gestaltung ist insbesondere für Türrahmen geeignet, bei denen die untere Außenleiste mit den seitlichen Außenleisten je einen gegehrten Stoß bildet. Diese Türrahmen sind bereits vielfach eingesetzt worden und können erfindungsgemäß mit einem an der unteren Innenleiste befestigten Trittschutzleiste nachgerüstet werden. Es kann auch eine bereits vorhandene, an der unteren Außenleiste befestigte Trittschutzleiste durch eine erfindungsgemäße Trittschutzleiste ersetzt werden.
  • Die Trittschutzleiste ist vorteilhaft von einer Außenseite der unteren Außenleiste geringfügig beabstandet. Wird eine solche Trittschutzschwelle belastet, so kann sie sich verformen, ohne die untere Außenleiste zu berühren. Die Belastung wird daher nicht auf die untere Außenleiste und deren Halter übertragen.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Gestaltung ist die Trittschutzleiste an der unteren Innenleiste mit Befestigungselementen befestigt, und in der unteren Außenleiste sind Öffnungen ausgebildet, durch die diese Befestigungselemente mit Spiel hindurchragen. Die Befestigungselemente berühren also die untere Außenleiste nicht. Das Spiel ist so bemessen, daß sich die untere Außenleiste auch durch Wärmedehnung verformen kann, ohne daß sie gegen die Befestigungselemente stößt.
  • Eine zweite Gestaltung der Erfindung sieht vor, daß an der unteren Innenleiste nur die Trittschutzleiste, jedoch keine untere Außenleiste angebracht ist. Diese Gestaltung ist besonders kostengünstig, da die untere Außenleiste entfallen kann. Die Trittschutzleiste ist so gestaltet, daß Funktionen einer unteren Außenleiste, wie beispielsweise das Halten von Dichtungen, von ihr übernommen werden.
  • Bei dieser Gestaltung bildet die Trittschutzleiste vorteilhaft mit den seitlichen Außenleisten je einen stumpfen Stoß. Die Trittschutzleiste kann so in den Außenrahmen integriert werden, ohne daß ihre Außenseite gleich den Außenseiten der seitlichen Außenleisten profiliert sein müßte. Die seitlichen Außenleisten können an ihren Stirnflächen entsprechend der Trittschutzleiste profiliert abgelängt sein. Alternativ kann die Trittschutzleiste an ihren Stirnflächen entsprechend den seitlichen Außenleisten profiliert abgelängt sein. Die Trittschutzleiste kann auch durch an die seitlichen Außenleisten grenzende Kappen verschlossen sein. Ferner können die Trittschutzleiste und je eine seitliche Außenleiste an den stumpfen Stößen miteinander verbunden sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sehen ferner vor, daß mit der Trittschutzleiste ein Wasserablaufblech, insbesondere einstückig verbunden ist, und daß an der Trittschutzleiste ein Tropfsteg ausgebildet ist, der insbesondere die Verbindungselemente überdeckt.
  • Als Material für die Trittschutzleiste wird vorteilhaft Aluminium gewählt, so daß die Trittschutzleiste kostengünstig durch Strangpressen hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäß befestigte Trittschutzleiste ist insbesondere für Türrahmen mit Innenleisten aus Holz und Außenleisten aus Aluminium vorgesehen. Sie kann alternativ auch für Türrahmen mit Kunststoff-Außenleisten verwendet werden.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Türrahmens anhand der beigefügten schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ecke eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen, geschlossenen Türe in der Vorderansicht von außen,
  • 2 den Schnitt II-II in 1,
  • 3 eine Ecke eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen, geschlossenen Türe in der Vorderansicht von außen, und
  • 4 den Schnitt IV-IV in 3.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Türe ist mit einem Türflügel 10 versehen, der einen raumseitig anzuordnenden Innenflügel 12 aus Holz und einen außenseitig anzuordnenden Außenflügel 14 aus Aluminium aufweist. Der Türflügel 10 ist in Verbundrahmenkonstruktion ausgeführt, wobei der Außenflügel 14 bekanntlich mit mehreren, längs an ihm verteilten Haltern 16 mit dem Innenflügel 12 verbunden ist. Zwischen dem Innenflügel 12 und dem Außenflügel 14 ist eine Verglasung 18 gehalten. Die Verglasung 18 ist mit einer raumseitigen Dichtung 20 und einer außenseitigen Dichtung 22 zu dem Innenflügel 12 bzw. dem Außenflügel 14 abgedichtet.
  • Die Türe weist ferner einen Türrahmen 24 auf, der in Vorsatzrahmenkonstruktion mit einem Innenrahmen 26, von dem in 1 eine untere Innenleiste 28 dargestellt ist, und einem Außenrahmen 30 gestaltet ist, von dem eine untere Außenleiste 32 und eine seitliche Außenleiste 34 dargestellt sind. Die Außenleisten 32 und 34 bilden an einer Ecke des Außenrahmens 30 einen gegehrter Stoß 36, an dem sie mit einem nicht dargestellten Winkelelement in bekannter Weise verbunden sind.
  • Die Außenleisten 32 und 34 weisen je eine profilierte Wandung 38 auf, an deren dem Außenflügel 14 zugewandten Endbereich eine Nut 40 ausgebildet ist. In der Nut 40 ist eine Dichtung 42 eingesetzt, die zum Außenflügel 14 abdichtet, wenn die Türe wie dargestellt geschlossen ist. An der dem Innenrahmen 26 zugewandten Seite der Wandung 38 weisen die Außenleisten 32 und 34 je einen ersten Steg 44 und einen zweiten Steg 46 auf. Zwischen den Stegen 44 und 46 sind bekanntlich mehrere Halter 48 angeordnet, die mit dem Innenrahmen 26 so verschraubt sind, daß der Außenrahmen 30 an dem Innenrahmen 26 befestigt ist.
  • In der unteren Innenleiste 28 ist eine zum Innenflügel 12 offene Nut 50 ausgebildet, in der eine Dichtung 52 eingesetzt ist. Die Dichtung 52 weist einen erster Dichtungsabschnitt 54 auf, der von der unteren Innenleiste 28 absteht und zum Innenflügel 12 abdichtet, wenn die Türe geschlossen ist. Ferner weist die Dichtung 52 einen sich von der Nut 50 aus erstreckenden, nach außen schräg abfallenden zweiten Dichtungsabschnitt 56 auf. Der zweite Dichtungsabschnitt 56 leitet Tropfwasser ab, das die Dichtungen 22 oder 42 passiert hat. Im ersten Steg 44 und in der Wandung 38 der untere Außenleiste 32 sind ferner Öffnungen 58 bzw. Öffnungen 60 ausgebildet, so daß vom Dichtungsabschnitt 56 abtropfendes Wasser aus der unteren Außenleiste 32 abfließen kann.
  • Außenseitig ist die untere Außenleiste 32 nahezu gesamt von einer Trittschutzleiste 62 abgedeckt. Die Trittschutzleiste 62 hat eine Wandung 64, die im wesentlichen gleich der Wandung 38 der unteren Außenleiste 32 profiliert ist. An ihren Enden ist die Trittschutzleiste 62 mit lotrechten Stirnflächen 66 versehen. Die Trittschutzleiste 62 verhindert, daß die unter ihr liegende untere Außenleiste 32 des Außenrahmens 30 durch Trittbelastung beschädigt wird.
  • Die Trittschutzleiste 62 ist mit Befestigungselementen 68 unmittelbar an der unteren Innenleiste 28 befestigt und daher besonders stabil am Türrahmen 24 angebracht.
  • Die bereits erwähnten Öffnungen 60 in der Wandung 38 der unteren Außenleiste 32 dienen je zum Aufnehmen eines Befestigungselements 68. Jede Öffnung 60 ist dazu derart großbemessen, daß je ein Befestigungselement 68 mit Spiel a hindurchragt. Das Spiel a dient dazu, Relativbewegungen zwischen der unteren Außenleiste 32 und der Trittschutzleiste 62, beispielsweise aufgrund von Wärmedehnung spannungsfrei auszugleichen.
  • In der unteren Innenleiste 28 sind sich waagrecht erstreckende Bohrungen 70 ausgebildet, in die je ein Befestigungselement 68 mit einer Schraubhülse 72 eingeschraubt ist. Die Schraubhülse 72 weist hierzu einen Gewindeabschnitt 74 auf, an den sich axial außen ein erster Bund 76 anschließt. Der erste Bund 76 liegt außen an der unteren Innenleiste 28 an und begrenzt dadurch den Einschraubweg der Schraubhülse 72. Auf den Bund 76 folgt ein Distanzabschnitt 78 und anschließend ein zweiter Bund 80 sowie ein Abschnitt 82 mit einem Schlüsselansatz. Die Schraubhülsen 72 sind mit einem auf den Schlüsselansatz aufgesteckten Werkzeug eingeschraubt worden.
  • In dem im angebauten Zustand unteren, senkrechten Abschnitt der Wandung 64 der Trittschutzleiste 62 sind voneinander regelmäßig beabstandete Löcher 84 ausgebildet, die mit je einer Schraubhülse 72 fluchten. Die Löcher 84 können insbesondere als Langlöcher ausgebildet sein. Die Trittschutzleiste 62 ist mit den Löchern 84 auf die Abschnitte 82 aufgesetzt. Anschließend ist je eine Schraube 86 mit einem am Schraubenkopf einstückig ausgebildeten Bund 88 in eine Gewindebohrung in der Schraubhülse 72 eingeschraubt. Statt dem Bund 88 kann alternativ eine Scheibe vorgesehen sein.
  • Die Trittschutzleiste 62 ist zwischen den Bunden 80 und 88 eingeklemmt und über die Schraubhülse 72 an die untere Innenleiste 28 gekoppelt. Die Länge des Distanzabschnitts 78 ist so bemessen, daß die Wandung 64 der Trittschutzleiste 62 an ihrer Innenseite nicht an der Außenseite der Wandung 38 der unteren Außenleiste 32 anliegt. Zwischen den Wandungen 38 und 64 verbleibt ein Abstand b, der eine Relativbewegung zwischen Trittschutzleiste 62 und unterer Außenleiste 32 zuläßt, ohne daß zwischen diesen Teilen Reibung besteht. Im in 1 oberen Abschnitt der Wandungen 38 und 64 haben diese einen Abstand c, so daß sich die Trittschutzleiste 62 bedingt durch Trittbelastung nach unten durchbiegen kann, ohne die untere Außenleiste zu belasten. Der Abstand b ist mit wenigen Zehntelmillimetern, der Abstand c mit wenigen Millimetern bemessen. Die untere Außenleiste 32 weist im wesentlichen eine Wandstärke d von ca. 1,5 mm auf, während die Trittschutzleiste 62 im wesentlichen mit einer Wandstärke e von 3 mm stabiler ausgebildet ist.
  • Die Trittschutzleiste 62 ist aus Aluminium hergestellt, dessen Oberfläche im allgemeinen nicht versiegelt ist. Im oberen Abschnitt der Wandung 64 der Trittschutzleiste 62 sind außen Riefen 90 ausgebildet, um die Oberfläche der Trittschutzleiste 62 griffiger zu gestalten. Über den Löchern 84 steht von der Wandung 64 der Trittschutzleiste 62 nach außen ein Tropfsteg 92 ab, der sich zunächst waagrecht erstreckt und nachfolgend U-förmig nach unten abgewinkelt ist. Der Tropfsteg 92 überdeckt die Schrauben 86.
  • In den 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Außenrahmen 30 keine untere Außenleiste aufweist. Eine seitliche Außenleiste 94 bildet mit einer Trittschutzleiste 96 einen waagrechten stumpfen Stoß 98. Die seitliche Außenleiste 94 ist an ihrer unteren Stirnfläche 100 derart profiliert, daß sie an der Trittschutzleiste 96 anliegt, die sich über die gesamte Breite des Außenrahmens 30 erstreckt und außen an einer senkrechten Stirnfläche 102 endet. Die Trittschutzleiste 96 deckt damit die untere Innenleiste 28 außenseitig insgesamt ab. Alternativ kann sich die seitliche Außenleiste 94 bis an das untere Ende des Außenrahmens 30 erstrecken und die Trittschutzleiste mit dieser Außenleiste einen senkrechten stumpfen Stoß bilden. Die restlichen Teile des Türrahmens 24 und des Türflügels 10 sind analog zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 gestaltet.
  • Am oberen Endbereich der Trittschutzleiste 96 ist (analog zur unteren Außenleiste 32 nach 2) eine Nut 104 ausgebildet, in die eine Dichtung 106 eingelegt ist. Innenseitig weist die Trittschutzleiste 96 einen ersten Steg 108 und einen zweiten Steg 110 auf, die analog zu den Stegen 44 und 46 gestaltet sind. In den Stegen 108 und 110 sind Öffnungen 112 bzw. 114 ausgebildet, um Wasser abzuleiten, das vom Dichtungsabschnitt 56 tropft. Zwischen die Stege 108 und 110 kann ferner ein (nicht dargestellter) Eckwinkel eingesetzt werden, um die Trittschutzleiste 96 an ihren Enden mit je einer seitlichen Außenleiste 94 zu verbinden.
  • Die Trittschutzleiste 96 ist analog zur Trittschutzleiste 62 mit Befestigungselementen 68 an der unteren Innenleiste 28 des Innenrahmens 26 befestigt. An ihrer Außenseite ist sie analog zur Trittschutzleiste 62 mit Riefen 90 und einem Tropfsteg 92 versehen.

Claims (12)

  1. Türrahmen (24) in Vorsatzrahmen- oder Verbundrahmenkonstruktion mit – einem Innenrahmen (26), der Innenleisten (28) aufweist, die raumseitig anzuordnen sind, und, – einem Außenrahmen (30), der Außenleisten (32, 34, 94) aufweist, die außenseitig anzuordnen sind, und mit – einer unteren Rahmenleiste, die eine untere Innenleiste (28) des Innenrahmens (26) aufweist, sowie – einer Trittschutzleiste (62, 96), die die untere Rahmenleiste außenseitig zumindest teilweise abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzleiste (62, 96) an der unteren Innenleiste (28) befestigt ist.
  2. Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Rahmenleiste eine untere Außenleiste (32) aufweist, die von der Trittschutzleiste (62) im wesentlichen überdeckt ist.
  3. Türrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Außenleiste (32) mit der seitlichen Außenleiste (34) einen gegehrten Stoß (36) bildet.
  4. Türrahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzleiste (62) von einer Außenseite der unteren Außenleiste (32) geringfügig beabstandet (b, c) ist.
  5. Türrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzleiste (62) an der unteren Innenleiste (28) mit einem Befestigungselement (68) befestigt ist, und in der unteren Außenleiste (32) eine Öffnung (60) ausgebildet ist, durch die das Befestigungselement (68) mit Spiel (a) hindurchragt.
  6. Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Innenleiste (28) nur die Trittschutzleiste (96), jedoch keine untere Außenleiste angebracht ist.
  7. Türrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzleiste (96) mit der seitlichen Außenleiste (94) einen stumpfen Stoß (98) bildet.
  8. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Trittschutzleiste (62, 96) ein Wasserablaufblech, insbesondere einstückig verbunden ist.
  9. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trittschutzleiste (62, 96) ein Tropfsteg (92) ausgebildet ist, der insbesondere die Befestigungselemente (68) teilweise überdeckt.
  10. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzleiste (62, 96) aus Aluminium hergestellt ist.
  11. Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Innenleiste (28) aus Holz und die Außenleiste (32, 34, 94) aus Aluminium hergestellt sind.
  12. Türe mit einem Türrahmen (24), der die Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE2000101406 2000-01-14 2000-01-14 Türrahmen mit einer Trittschutzleiste Expired - Lifetime DE10001406B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101406 DE10001406B4 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Türrahmen mit einer Trittschutzleiste
CH422001A CH694738A5 (de) 2000-01-14 2001-01-12 Türrahmen mit einer Trittschutzleiste.
AT542001A AT411480B (de) 2000-01-14 2001-01-15 Türrahmen mit einer trittschutzleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101406 DE10001406B4 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Türrahmen mit einer Trittschutzleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001406A1 DE10001406A1 (de) 2001-08-09
DE10001406B4 true DE10001406B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7627559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101406 Expired - Lifetime DE10001406B4 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Türrahmen mit einer Trittschutzleiste

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411480B (de)
CH (1) CH694738A5 (de)
DE (1) DE10001406B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100555U1 (de) * 2018-02-01 2019-06-04 ST Extruded Products Germany GmbH Blendrahmenprofil und Außenwandkonstruktion
AT521351B1 (de) * 2019-01-31 2020-01-15 Ing Guenther Lugbauer Zargenrahmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402145U1 (de) * 1994-02-09 1994-03-17 Siegenia Frank Kg Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402145U1 (de) * 1994-02-09 1994-03-17 Siegenia Frank Kg Wetterschutzsystem für Balkon- und Terrassentüren o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001406A1 (de) 2001-08-09
ATA542001A (de) 2003-06-15
CH694738A5 (de) 2005-06-30
AT411480B (de) 2004-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
EP3080375A2 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
WO2010079125A1 (de) Profilsystem für eine schiebetür
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP2767663A2 (de) Verbindungsprofil zwischen einem Fenster- und/oder Türenrahmen und einer am Rahmen anliegenden Oberfläche
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
DE10001406B4 (de) Türrahmen mit einer Trittschutzleiste
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE19630643B4 (de) Mehrteiliger Rahmen für Fenster oder dergleichen
AT503531A1 (de) Nivellierungsvorrichtung
DE2814953A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines profilrahmens an einem grundrahmen
DE8528709U1 (de) Fensterzarge
DE2426321C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Deckrahmens
DE3134742A1 (de) "fenster- oder tuerfluegel"
DE102013107175B4 (de) Verschlusselement mit einem Klemmelement
AT521043B1 (de) Zusatzteil
AT510431B1 (de) Blindzarge
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE19854203A1 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene
DE19623992A1 (de) Glasfeld, insbesondere Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür oder Festfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right