DE444004C - Verfahren, Kohlen- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mit einem zur Aufnahme von Schutzmasse dienenden Metallnetz zu versehen - Google Patents

Verfahren, Kohlen- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mit einem zur Aufnahme von Schutzmasse dienenden Metallnetz zu versehen

Info

Publication number
DE444004C
DE444004C DER63001D DER0063001D DE444004C DE 444004 C DE444004 C DE 444004C DE R63001 D DER63001 D DE R63001D DE R0063001 D DER0063001 D DE R0063001D DE 444004 C DE444004 C DE 444004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal mesh
graphite electrodes
protective mass
providing carbon
mesh used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER63001D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABT PLANIAWERKE
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
ABT PLANIAWERKE
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABT PLANIAWERKE, Ruetgerswerke AG filed Critical ABT PLANIAWERKE
Priority to DER63001D priority Critical patent/DE444004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444004C publication Critical patent/DE444004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Verfahren, Kohlen- und Graphitelektroden für elektrische Öfen mit einem zur Aufnahme von Schutzmasse dienenden 1Vletallnetz zu versehen. In elektrischen Öfen, in denen der Lichtbogen nicht im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre brennt, haben die hocherhitzte Luft oder oxydierend wirkende Gase Zutritt zu den Elektroden und verbrennen diese an ihrer Oberfläche.
  • Dieser Abbrand bewirkt nicht nur einen höheren Verbrauch der Elektroden, sondern er kann auch so stark werden, daß die Elektroden an den besonders beanspruchten Stellen Einschnürungen erhalten, die dazu führen, daß das abgeschnürte Ende der Elektrode abreißt und ins Bad fällt.
  • Aus diesem Grunde hat man die Oberfläche der Elektroden dadurch zu schützen versucht, daß man sie mit einem möglichst feuerfesten Überzug versehen hat. Für solche Überzüge wurden beispielsweise Carborund, Magnesit, Lehm, Kaolin, Quarz, Calciumcarbid, Eisenblech u. a. angewandt. Infolge der verschiedenen Ausdehnung von Kohle und Überzug sprang letzterer jedoch leicht von der Oberfläche der Kohle ab. Um dieses zu verhindern, hat man die Oberfläche der Kohle aufgerauht und mit Rillen versehen, j a man hat die ganze Kohle auch mit Drahtgeflecht umgeben. Alle diese Maßnahmen konnten jedoch das Abspringen der Schutzmasse nicht verhindern. In günstigen Fällen reicht ein nach den bisherigen Grundsätzen hergestellter Mantel zeitlich etwa halb so lange, als die Brenndauer der Elektrode beträgt.
  • Nach der Erfindung werden jedoch die Übelstände vermieden und eine praktisch wirklich haltbare Schutzhülle in einfachster Weise dadurch erreicht, daß man die Elektroden auf der Oberfläche in gewissen Abständen mit Stiften, vorzugsweise Metallstiften, versieht und diese untereinander mit Draht verbindet. Die Stifte können in der Weise in den Elektroden befestigt werden, daß man bei der grünen Elektrode bereits geeignete Löcher vorsieht und dann die Stifte in die Elektroden einkittet, oder aber man bohrt die fertige Elektrode an bestimmten Stellen an und kittet die Stifte gleichfalls ein. Der Draht kann in einfachster Weise mit den Stiften derart befestigt werden, daß man ihn um die Stifte herumwickelt oder mit denselben verschweißt.
  • Auf diese Weise entsteht um die ganze Elektrode ein fest verankertes Gitter, daß die Schutzmasse auf der Oberfläche der Elektroden festhält. Versuche haben ergeben, daß es auf diese Weise möglich ist, die Elektroden bis zum letzten Rest zu verbrauchen, ohne daß die Schutzmasse abspringt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren, Kohlen- und Graphitelektroden für elektrische Ofen mit einem zur Aufnahme von Schutzmasse dienenden Metallnetz zu versehen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche der Elektrode in geeigneten Abständen Stifte, vorzugsweise Metallstifte, angebracht und diese untereinander durch Draht verbunden werden.
DER63001D 1924-12-31 1924-12-31 Verfahren, Kohlen- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mit einem zur Aufnahme von Schutzmasse dienenden Metallnetz zu versehen Expired DE444004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63001D DE444004C (de) 1924-12-31 1924-12-31 Verfahren, Kohlen- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mit einem zur Aufnahme von Schutzmasse dienenden Metallnetz zu versehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63001D DE444004C (de) 1924-12-31 1924-12-31 Verfahren, Kohlen- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mit einem zur Aufnahme von Schutzmasse dienenden Metallnetz zu versehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444004C true DE444004C (de) 1927-05-13

Family

ID=7412072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER63001D Expired DE444004C (de) 1924-12-31 1924-12-31 Verfahren, Kohlen- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mit einem zur Aufnahme von Schutzmasse dienenden Metallnetz zu versehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444004C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571571C (de) Lichtbogenkammer fuer Schalter
DE444004C (de) Verfahren, Kohlen- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mit einem zur Aufnahme von Schutzmasse dienenden Metallnetz zu versehen
CH113997A (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzhüllen auf Kohlen- und Graphitelektroden für elektrische Öfen.
DE320247C (de) Verfahren zum Brennen von Kunstkohlen
DE453251C (de) Elektrode fuer Lichtbogenofen
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE261554C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzhüllen auf Kohlenelektroden, insbesondere für elektrische öfen
DE654970C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte
DE734794C (de) Elektrisches Heizsystem
DE513226C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstbrennenden Elektroden
DE14890C (de) Neuerung an Apparaten zur Erzeugung des elektrischen Lichtes
DE970952C (de) Verfahren zum Einbetten von Metallprofilen in keramische Massen, Metallprofil und damit hergestelltes Geraet
DE1036643B (de) Blitzlichtlampe mit Zuendfunkenstrecke
AT8992B (de) Leuchtkörper für elektrische Glülampen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE290777C (de)
DE151510C (de)
DE425557C (de) Mit einer Innenauskleidung aus Isoliermaterial versehene Durchfuehrung fuer Elektroden elektrischer OEfen
DE2351152C3 (de) Hitzefeste Folie aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Folie als feuerfestes Material
DE903964C (de) Kathode fuer Glimmentladungsroehren zur Spannungskonstanthaltung
US460596A (en) Electrode for arc lamps
DE22697C (de) Neuerungen an elektrischen Glühlichtlampen
DE337033C (de) Elektrische Lampe mit Edelgasfuellung und Alkalimetallkathode
DE476282C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit stetig verteilter Induktivitaet
AT154144B (de) Verfahren zur Herstellung von Emails für die unmittelbare Auftragung auf die Eisenoberfläche.
DE339468C (de) Verfahren zur Herstellung einer hochfeuerbestaendigen, dem Petroleumkoks aehnlichen Koksart als Grundmasse fuer Elektroden