DE903964C - Kathode fuer Glimmentladungsroehren zur Spannungskonstanthaltung - Google Patents
Kathode fuer Glimmentladungsroehren zur SpannungskonstanthaltungInfo
- Publication number
- DE903964C DE903964C DEST2205D DEST002205D DE903964C DE 903964 C DE903964 C DE 903964C DE ST2205 D DEST2205 D DE ST2205D DE ST002205 D DEST002205 D DE ST002205D DE 903964 C DE903964 C DE 903964C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- glow discharge
- voltage constant
- discharge tubes
- keep
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/04—Electrodes; Screens
- H01J17/06—Cathodes
- H01J17/066—Cold cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0064—Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)
- H01J2893/0065—Electrode systems
- H01J2893/0066—Construction, material, support, protection and temperature regulation of electrodes; Electrode cups
Landscapes
- Lasers (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
Description
- Zur Spannungskonstanthaltung werden bekanntlich Glimmentladungsröhren verwendet. Erfahrungsgemäß darf bei diesen Röhren die Stromdichte auf der Kathode nur so, groß gewählt werden, daß .die Entladung normal oder nur wenig anomal wird. Dabei nehmen die für höhere Stromstärken benötigten Kathodonfläch.en eine erhebliche Größe an" wenn: man die aus, anideren Gründen bevorzugten Gasdrücke von einigem Zentimetern Quecksilbersäule beibehalten will. Die Röhren erhalten dann entsprechend große Abmessungen, die ih reVarwen:dbarkeit beeinträchtigen können. Es ist bekannt, daß man .durch Benutzung von Drahtneitzen oder Geweben als Kathode wesentlich höhere Stromdichten unter sonst gleichen Verhältnissen: als bei glatter flächenhafter Kathode erhalten kann. Ein Nachteil derartiger Netzkathodiem ist aber die geringere Formbeständigkeit bei höheren Temperaturen, die, beim Glühen während der Herstellung zum Zweck der Entgasung oder auch als Folge einer hohen Belastung im Beitrieb auftreten,. Bai kleinem Elektrodenabs@tand können. durch. Verziehen der Netze. sogar Kurzschlüsse entstehen. Auch ist die Erschütterungsfestigkeit von größeren. Netzkathoden nicht immer ausreichend. Ein weiterer, Nachteil der Drahtnetze. besteht in, der Beschränkung ihrer Fähigkeit, eine größere, an einen Punkt entwickelte, Wärmemenge, durch Ableitung zu verteilen, so, daß sich bei größeren Stromstärken der Glimmentladung ein L,ichtbogenansatz ausbilden! kann, der meistens zur Zerstörung,der Röhre führt.
- Die vorstehend beschriebenen, Nachteile der Natzkathoidia werden eirfindungsgemäß dadurch vermieden, daß :einte netz- oder wabenförm:ige Kathode mit einer flächenförmigen, elektrisch- und wärmeleitenden Unterlage kombiniert -wird. Hierdurch wird eine Kathode geschaffen:, deren Oberfläche: zahlreiche feine, nicht durchgehende Vertiefungen besitzt.
- Der Erfindungsgedanke, ist an Hand einiger Ausführungsformen, beispielsweise näher erläutert. Dia Abb. i zeigt im Schnitt eine Glimmentladungsröhre, bei der eine Kathode aus einem Bleichzylinder mit aufgeschweißtem: Drahtnetz besteht. Der Zy'lind'er ist mit i und das. Drahtmatz mit 2 bezeichnet. Diese Kathode bofindeit sich innerhalb eines Glaskolbens 3 ; im Innern der Kathode ist eine zylindrische! Anode q. angeordnet.
- Die Abb. 2 zeigt dies Kathode im Schnitt aus der Röhre herausgenommen, um die, Anordnung des Drahtnetzes auf dem Blechzylind@e@r noch besser zu veranschaulichen. Dass. Drahtnetz wird auf die Blechunterlage aufgepreßt, aufgeschweißt oder in ähnlicher Waise mit ihr in Kontakt gebracht, wodurch eine: sehr gute mechanische Festigkeit und gleichzeitig hohe, thermische Belastbarkeit erzielt wird. Diel Maschenm-ite und Drahtstärke, des metallischen Netzes sind dabei so zu wählen, daß sie etwa in der Größenordnung der Dicke des bei ,dein vorliegenden Gasdrackos vorhandenen negativien Glimmlichtes oder kleiner sind.
- Die Unterlabgon brauchen: nicht vollständig, wie in Abb. i und 2 dargestellt, aus Metall zu bestehen;, sondern der Zylinder kann aus einem nichtleitenden Material beistehen, auf den eine metallische Schicht aufgebracht ist, z. B. Keramikzylinder mit aufgeschmolzenem Metallbelag. Als isolierende Unterlage, kann z. B. auch die Wand dies Entladungsgefäßes selbst verwandet werden, die in der fertigen Röhrte dü!rch Käthodemzarstäubung von der Netzelektrode aus elektrisch leitend gemacht wird. Auch ist es grundsätzlich möglich, auf einen Metallkolben als, Röhrengefäß das Netz anzubringen.
- Zur Vereinfachung der Herstellung ist es gemäß der weiteren Erfindung möglich, einte Kathode dadurch zu erzielen, daß in ein Blech Vertiefungen; eingepreßt werden, wie dies in der Abb. 3 dargestellt ist. Die Abmessungen der Vertiefungen werden dann: zweckmäßig in gleicher Weiset wiederum so gewählt, daß sie etwa in der Größenordnung der Dicke des bei dem vorliegenden Gasdruckes vorhandenen negativen Glimmlichtes, liegen.
Claims (5)
- PATENTANSPRCCIIE# i. Kathode für Glimmentladungsröhren zur Spannungskonstanthaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ihres Oberfläche mit zah.lieichen feinen, nicht durchgehenden Vertiefungen vorsahen ist.
- 2. Kathode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, diaß die Vdrtiefungen in der Größenordnung dlor Dicke des bei dem vorliegenden Gastdruck der Glimmentl,adungsröhre; vorhandenen negativen. Glimmlichtes liegen oder kleiner sind.
- 3. Kathode nach Anspruch i, dadurch gekemnzaichnet, .daß die wirksame Oberfläche, dar Kathode durch ein auf einer flächenförmigen Unterlage liegendes Drahtnetz hergestellt ist. q;.
- Kathode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage ein isolierender, mit einem leitenden Überzug versehener Körper dient.
- 5. Kathode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die. Wandung des Glimmentladungs:gefäßes die Untdrlaga bildet. 6-. Herstellungsverfahren für Kathoden gemäß Anspruch i und 5 mit Gefäßkolben aus isolierendem, Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierfläche durch Kathodenzarstäubung von der Neitzelektrode aus elektrisch leitend gemacht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST2205D DE903964C (de) | 1942-12-05 | 1942-12-05 | Kathode fuer Glimmentladungsroehren zur Spannungskonstanthaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST2205D DE903964C (de) | 1942-12-05 | 1942-12-05 | Kathode fuer Glimmentladungsroehren zur Spannungskonstanthaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE903964C true DE903964C (de) | 1954-02-11 |
Family
ID=7452789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST2205D Expired DE903964C (de) | 1942-12-05 | 1942-12-05 | Kathode fuer Glimmentladungsroehren zur Spannungskonstanthaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE903964C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943848C (de) * | 1953-09-07 | 1956-06-01 | Patelhold Patentverwertung | Glimmentladungsroehre mit ringfoermiger Kathode |
-
1942
- 1942-12-05 DE DEST2205D patent/DE903964C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943848C (de) * | 1953-09-07 | 1956-06-01 | Patelhold Patentverwertung | Glimmentladungsroehre mit ringfoermiger Kathode |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1490927C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schicht Widerstandselementes unter Verwendung von Tantalmtnd | |
DE903964C (de) | Kathode fuer Glimmentladungsroehren zur Spannungskonstanthaltung | |
DE3830907A1 (de) | Matrixmaterial fuer regeneratoren | |
DE2504674A1 (de) | Schnellheizkatode fuer bildroehren mit einer inneren beschichtung mit grossem waermeemissionsvermoegen | |
DE2135933A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE2521504A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken | |
AT219166B (de) | Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Kathode für elektrische Entladungsröhren | |
DE2635928C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer lötfähigen Oberfläche an einem Kontaktstück aus Silber und fein verteilten Graphitteilchen | |
DE895479C (de) | Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE2543079C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren | |
DE652142C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzwiderstaenden | |
AT144308B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE696059C (de) | Filtergeraet | |
AT22594B (de) | Thermo-Element. | |
DE674258C (de) | Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE721937C (de) | Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, wie Leuchtroehren, Gleichrichter, Senderoehren und Verstaerkerroehren | |
DE699371C (de) | Widerstandszuender aus chemisch stabilem Halbleiterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse mit im Betrieb fluessiger Kathode | |
DE2537964B2 (de) | Ueberspannungsableiter mit einer gasfuellung | |
DE672961C (de) | Verfahren zur Herstellung von Widerstaenden mit negativem Temperaturkoeffizienten aus gesintertem Metalloxyd | |
DE717587C (de) | Kolben fuer eine Elektronenroehre, dessen Wandung zum Teil als Elektrode dient | |
DE602334C (de) | Verbundkoerper, bestehend aus einem Metall guter Waermeleitfaehigkeit (Kupfer) und einem Metall mit hohem Schmelzpunkt (Wolfram), insbesondere Anode fuer Roentgenroehre | |
DE598215C (de) | Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse | |
DE1764233C2 (de) | Elektrischer Schwachstromkontakt | |
DE700287C (de) | Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen mit Zuendstreifen | |
AT100939B (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden. |