DE4439883A1 - Isolationsschichtsystem zur galvanischen Trennung von Stromkreisen - Google Patents

Isolationsschichtsystem zur galvanischen Trennung von Stromkreisen

Info

Publication number
DE4439883A1
DE4439883A1 DE4439883A DE4439883A DE4439883A1 DE 4439883 A1 DE4439883 A1 DE 4439883A1 DE 4439883 A DE4439883 A DE 4439883A DE 4439883 A DE4439883 A DE 4439883A DE 4439883 A1 DE4439883 A1 DE 4439883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solid electrolyte
insulating layer
insulating
layer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4439883A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hermann Dipl Phys Friese
Heinz Dipl Ing Geier
Werner Dipl Phys Dr Gruenwald
Prieta Claudio De La
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4439883A priority Critical patent/DE4439883A1/de
Priority to EP95901329A priority patent/EP0683895B1/de
Priority to DE59409124T priority patent/DE59409124D1/de
Priority to BR9406078A priority patent/BR9406078A/pt
Priority to KR1019950703369A priority patent/KR100322981B1/ko
Priority to JP51587395A priority patent/JP3678747B2/ja
Priority to PCT/DE1994/001397 priority patent/WO1995016199A1/de
Priority to CN 94191132 priority patent/CN1042460C/zh
Publication of DE4439883A1 publication Critical patent/DE4439883A1/de
Priority to US08/769,182 priority patent/US5773894A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/068Oxidic interlayers based on refractory oxides, e.g. zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/401Cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/68Forming laminates or joining articles wherein at least one substrate contains at least two different parts of macro-size, e.g. one ceramic substrate layer containing an embedded conductor or electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Isolationsschichtsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Schichtsysteme werden bei Gassensoren auf der Basis von Festelektrolyten eingesetzt, die mit einer Heizeinrichtung gekoppelt sind. Aus der EP-A3 189 038 ist ein Isolationsschichtsystem für Gassensoren bekannt. Zur elektrischen Isolation eines keramischen Festelektrolytsubstrates aus ZrO₂ von einem elektrisch leitenden Heizelement ist beispielsweise eine Anpassungsschicht angeordnet. Die Anpassungsschichten derartiger Schichtsysteme bestehen aus einem Gemisch aus ZrO₂ und Al₂O₃. Die elektrische Isolationswirkung bleibt unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Isolationsschichtsystem mit verbesserten Isolationseigenschaften und einem guten Wärmeübergang zum Festelektrolyt zu schaffen.
Vorteile der Erfindung
Das Isolationsschichtsystem gemäß Hauptanspruch weist die Vorteile auf, daß die galvanische Trennung zwischen Festelektrolytschicht und elektrisch leitender Schicht verbessert wird ohne die Schichtdicke der isolierenden Schicht zu erhöhen. Die gleichzeitige Verbesserung der isolierenden Wirkung wird dadurch erzielt, daß fünfwertige Kationen des Zusatzstoffes in das Wirtsgitter der Festelektrolytschicht beim Sinterprozeß eindiffundieren.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Schichtsystems möglich. Besonders vorteilhaft ist die Auswahl eines Mengenverhältnisses des Zusatzstoffes, bei dem einerseits eine isolierende Wirkung in der Festelektrolytschicht erzielt wird, andererseits aber die Ionenleitfähigkeit des Festelektrolyten nicht über die Maßen beeinträchtigt wird. Als ein besonders geeigneter Zusatzstoff hat sich Nb₂O₅ in Verbindung mit einem ZrO₂-Festelektrolyt erwiesen. Besonders vorteilhaft für eine gute Wärmeschockbeständigkeit ist es, wenn die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Festelektrolytschicht und Isolierschicht aneinander angepaßt werden. Dies kann einerseits dadurch geschehen, daß eine Anpassungsschicht zwischen Festelektrolytschicht und Isolierschicht eingefügt wird, die Materialbestandteile der Festelektrolytschicht und der Isolierschicht enthält. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Material der Isolierschicht derart auszuwählen, daß deren Wärmeausdehnungskoeffizient sich dem Wärmeausdehnungskoeffizient der Festelektrolytschicht annähert. Ein derartiges Material ist beispielsweise Forsterit oder Forsterit/Periklas. Es ist aber durchaus denkbar, für die Isolierschicht ein Material mit einem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material der Festelektrolytschicht auszuwählen. Dadurch wird der Tatsache Rechnung getragen, daß Festelektrolyte Druckspannungen besser standhalten als Zugspannungen.
Eine Ausführungsform mit sehr gutem Wärmeübergang wird erzielt, wenn das Heizelement zwischen zwei Isolierschichten eingebettet ist, von denen die dem sensitiven Bereich zugewandte Isolierschicht eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die dem sensitiven Bereich abgewandte weitere Isolierschicht. Daraus folgt eine verstärkte Wärmeleitung in Richtung des sensitiven Bereichs des Gassensors.
Durch die Anpassung der Sinterschrumpfung und des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Isolierschicht und Festelektrolytschicht wird erreicht, daß die Thermoschockbeständigkeit erhöht und Rißbildungen in der Iso­ lierschicht und/oder in der Festelektrolytschicht vermieden werden.
Eine weitere Ausführungsform entsteht durch mehr als eine An­ passungsschicht. Werden die Mischungen der Materialbestandteile jeder Anpassungsschicht geeignet gewählt, so erfolgt beim Sintern eine verbesserte und schnellere Ausbildung der Konzentrationsprofile der einzelnen Materialbestandteile der Anpassungsschichten.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Schichtsystem einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 ein Schichtsystem einer zweiten Ausführungsform mit zwei Anpassungsschichten, Fig. 3 ein Schichtsystem einer dritten Ausführungsform mit einem Heizelement in einer Trägerschicht, Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Gassensors und Fig. 5 ein MgO-SiO₂-Phasendiagramm.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das Isolationsschichtsystem gemäß Fig. 1 besteht aus einer Festelektrolytschicht 10, einer elektrisch leitenden Schicht 20 und einer dazwischenliegenden isolierenden Schicht 13. Dieses planare Schichtsystem bildet beispielsweise den Grundaufbau eines planaren Gassensors, bei dem die Festelektrolytschicht 10 ein Y₂O₃-stabilisierter ZrO₂- Festelektrolyt ist. Die isolierende Schicht 13 besteht beispielsweise aus Al₂O₃, dem vor dem Sintern bis zu 5 Vol.% Nb₂O₅ oder Ta₂O₅ beigefügt wird. Die elektrisch leitende Schicht 20 ist beispielsweise eine Widerstandsbahn bestehend aus Metallen, Metallegierungen oder elektrisch leitfähigen Keramiken. Die weiteren Funktionselemente des Gassensors sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
Die in Fig. 1 dargestellten Schichten werden zusammenlaminiert und anschließend bei 1200 bis 1500°C gesintert. Dabei diffundiert das in der isolierenden Schicht 13 enthaltene Nb5+ bzw. Ta5+-Kation des Nb₂O₅ bzw. Ta₂O₅ in die angrenzende Festelektrolytschicht 10 und bildet in der Grenzfläche der Festelektrolytschicht 10 eine Dotierungszone, mit der Wirkung, daß der elektrische Widerstand des Festelektrolytmaterials in diesem Bereich erhöht wird. Dadurch ist es möglich, die Isolationswirkung der isolierenden Schicht 13 zu erhöhen, ohne deren Schichtdicke zu steigern. Eine größere Schichtdicke der isolierenden Schicht 13 würde nämlich die Haftfestigkeit zwischen isolierender Schicht 13 und Festelektrolytschicht 10 und die Wärmeleitung zwischen der elektrisch leitenden Schicht 20 und der Festelektrolytschicht 10 verschlechtern.
Gegenüber der Festelektrolytschicht 10 aus stabilisierter ZrO₂-Keramik oder HfO₂-Keramik besitzt die elektrisch leitende Schicht 20 einen abweichenden Wärmeausdehnungskoeffizienten. Zur Angleichung der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Festelektrolytschicht 10 und elektrisch leitender Schicht 20 ist in Fig. 2 die isolierende Schicht 13 aus einer Isolierschicht 18 und einer Anpassungsschicht 14 gebildet.
Die chemische Zusammensetzung der Schichten der isolierenden Schicht 13 geht aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor, wobei die Volumenverhältnisse für die Herstellung vor dem Sintern eingestellt werden. Die Klammer bei (Y₂O₃) in der Tabelle 1 bedeutet, daß Y₂O₃ in einem kleinen Anteil bis zu 5 Volumenprozent als substituierender Stoff den Grundbestandteil ZrO₂ stabilisierend ersetzt. Die Klammer (Nb₂O₅) bedeutet, daß Nb₂O₅ bis zu 5 Volumenprozent die ZrO₂/Al₂O₃-Mischung der isolierenden Schicht 13 (Proben 1) beziehungsweise der Anpassungsschichten 14, 15 und die Isolierschicht 18 (Proben 2 und 3) ersetzt. Alle Zahlenangaben beziehen sich auf das Volumen herzustellender Mischungen.
Tabelle
Aus Fig. 3 geht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Isolationsschichtsystems hervor, bei dem als elektrisch leitende Schicht 20 ein Heizelement 19 vorgesehen ist. Ferner besitzt das Schichtsystem hierbei zwei Anpassungsschichten 14 und 15 zur Einstellung der Konzentrationsprofile von ZrO₂ und Al₂O₃ und eine Isolierschicht 18. Die isolierende Schicht 13 besteht aus den Schichten 14, 15 und 18. Das Heizelement 19 wird von einer mechanischen Schutzschicht 21 aus isolierendem Material, beispielsweise Al₂O₃, abgedeckt.
Zur Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht die Anpassungsschicht 14 aus einem Gemisch des Materials der Festelektrolytschicht 10, dem Hauptbestandteil, und dem Material der Isolierschicht 18, dem Nebenbestandteil, das heißt, zweckmäßig aus einem Gemisch aus ZrO₂ und Al₂O₃ mit dem Zusatzstoff Nb₂O₅ oder Ta₂O₅.
Die Anpassungsschichten 14 und 15 wurden so ausgeführt, daß zwischen der Festelektrolytschicht 10 und dem elektrisch leitenden Heizleiter 19 ein Schicht-Abstand von 10 Mikrometern aus mindestens den Anpassungsschichten 14 und 15 und einer Isolierschicht 18 für ein planares Schichtsystem entsteht. Bei dem Ausführungsbeispiel der Probe 3 gemäß Fig. 3 ist es genauso denkbar, den Nb₂O₅-Zusatz nur der zweiten Anpassungsschicht 15 zuzugeben, jedoch besitzt das Nb₂O₅ in der Anpassungsschicht 15 nach dem Sintern keinen Einfluß auf den Widerstand des Substrats 10. Analoges gilt für die Isolierschicht 18 der Probe 3 und der Probe 2.
Es ist denkbar, das Schichtsystem in beliebiger Geometrie, z. B. mit gekrümmten Schichten, wie es bei Fingersonden auftritt, auszuführen. Es ist ferner denkbar, die Anpassungsschichten zwischen einer ZrO₂-Schicht und einer Elektrodenschutzschicht anzuordnen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtsystems soll am dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 3, Probe 3) erläutert werden. In einem ersten Schritt wird auf die Festelektrolytschicht 10, z. B. ein ZrO₂-Substrat (grüne Folie oder gepreßt), die erste Anpassungsschicht 14 aus 70 Volumenteilen Zirkoniumdioxid und 30 Volumenteilen Aluminiumoxid, das sind zusammen 95 Volumenprozent des Materials der ersten Anpassungsschicht 14 und 5 Volumenprozent Nb₂O₅, von 5 Mikrometern Dicke gedruckt. In einem zweiten Schritt wird auf das aus zwei Schichten bestehende Schichtsystem (10, 14) eine zweite An­ passungsschicht 15, z. B. eine Schicht aus 30 Volumenteilen Zirkoniumdioxid und 70 Volumenteilen Aluminiumoxid, das sind zusammen 95 Volumenprozent des Materials der Anpassungsschicht 15, und 5 Volumenprozent Nb₂O₅ von 5 Mikrometern Dicke gedruckt. In einem dritten Schritt wird auf das aus drei Schichten (10, 14, 15) bestehende Schichtsystem die Isolierschicht 18, z. B. aus reinem Aluminiumoxid, aufgebracht. Schließlich wird noch der elektrisch leitende Heizleiter 19 aus Cermet oder elektrisch leitender Keramik und eine isolierende Al₂O₃-Deckschicht 21 zugefügt. Alternativ kann der Heizer auch nach oben hin in ein Schichtsystem eingebettet werden. In einem abschließenden fünften Schritt wird das Schichtsystem (10, 14, 15, 18, 19, 21) in einem der üblichen Ofen bei 1000 Grad Celsius fertiggesintert.
Die Tabelle 1 enthält die für die Lösung der Aufgabe geeignetsten Beispiele der verschiedenen Isolationsschichtsysteme. Für einen optimalen Ausgleich der thermischen Spannungen und gute Haftung der Schichten des vierlagigen Schichtsystems, beziehungsweise des fünflagigen Schichtsystems (ohne Abdeckschicht 21) der Fig. 2 und 3 sollte die isolierende Schicht 13 nicht wesentlich dicker als 10 Mikrometer sein, um einen ausreichenden Wärmefluß vom Heizelement 19 zur Festelektrolytschicht 10 hin zu gewährleisten. Als Flußmittel wurden Quarzsand und Erdalkalioxide verwendet.
Der in der Fig. 4 dargestellte Festelektrolytsensor ist ein Gassensor, der zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen dient, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren. Er funktioniert nach dem Grenzstromprinzip, das bereits in der DE-OS 38 11 713 beschrieben ist.
Der Gassensor besitzt einen sauerstoffionenleitenden Festelektrolyt 11, mit einer äußeren Pumpelektrode 12 und einer inneren Pumpelektrode 17. Der Festelektrolytkörper 11, der im vorliegenden Beispiel aus Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumdioxid besteht, ist beispielsweise aus mehreren Plättchen beziehungsweise Folien aufgebaut. Im Festelektrolyt 11 ist ein Hohlraum ausgebildet, der einen flachen zylindrischen Diffusionsspalt 25 bildet, wobei das Meßgas über einen Diffusionskanal 35 zum Diffusionsspalt 25 über einen Diffusionskanal 35 zum Diffusionsspalt 25 geleitet wird. Die Pumpelektroden 12 und 17 sind zweckmäßigerweise ringförmig um den Diffusionskanal 35 ausgebildet und bestehen aus einem das Meßgas katalysierenden, porösen Material, wie beispielsweise Platin- oder Platincermet. Die äußere Pumpelektrode 12 ist vorzugsweise mit einer porösen Schutzschicht 22 abgedeckt.
Ein Heizelement 30 ist zwischen einer den Pumpelektroden 12, 17 zugewandten Isolierschicht 13 und einer den Pumpelektroden 12, 17 abgewandten Isolierschicht 21 positioniert. An die Isolierschicht 13 grenzt ein keramischer Träger 23 an, der beispielsweise ebenfalls eine Festelektrolytfolie ist.
Zur Herstellung des Gassensors wird auf die DE-OS 38 11 713 verwiesen. Dort werden die verwendeten Festelektrolytfolien und die zur Herstellung der einzelnen Schichten und Elektroden ausgeführten Siebdruckschritte beschrieben.
Es ist gleichfalls denkbar, das beschriebene Ausführungsbeispiel für elektrochemische Meßzellen anzuwenden, die nach dem Nernst-Prinzip arbeiten. Der Unterschied gegenüber der Pumpzelle besteht lediglich darin, daß der Diffusionsspalt 25 über einen Referenzkanal einem Referenzgas, beispielsweise Luft, zugeführt ist. Bei derartigen Meßzellen ist die eine Elektrode dem Meßgas und die andere Elektrode dem Referenzgas ausgesetzt. Auch diese Meßzellen sind mit einem Heizelement ausgeführt, so daß auch hierbei das beschriebene Problem zwischen der Isolierschicht und dem Festelektrolyt besteht. Gleiches gilt für sogenannte Breitbandsensoren, die eine Nernst-Zelle und eine Pumpzelle besitzen.
Fig. 5 zeigt ein MgO-SiO₂-Phasendiagramm nach Bowen und Andersen, Am. J. Sci. [4], 37, 488 (1914) mit der Forsterit- Phase 2MgO SiO₂. Das Forsterit in fester Form kommt hierbei in den Phasengebieten A und B vor. Einen für die Isolierschichten 13 und 21 in bezug auf den Yttrium- stabilisieten ZrO₂-Festelektrolyt 11, geeigneten Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten besitzt das Forsterit sowie das im Phasengebiet A vorliegende Periklas-/Forsterit-Eutektikum. Besonders geeignet ist eine Zusammensetzung von 70 Gew.-% Forsterit und 30 Gew.-% Periklas. Nach links im Phasendiagramm zum SiO₂ hin nimmt der Wärmeausdehnungskoeffizient der MgO·SiO₂-Phasen ab. Der Bereich zwischen Forsterit und SiO₂ ist insofern für die Erfindung von untergeordnetem Interesse. Das Phasendiagramm ist dort daher gestrichelt angedeutet.
Es ist als weitere Ausführungsform möglich, die dem sensitiven Bereich abgewandte Isolierschicht 21 aus einem Material auszuführen, welches eine geringere Wärmeleitfähigkeit als das Material der dem sensitiven Bereich zugewandten Isolierschicht 13 besitzt. Damit wird ein gezielter Wärmefluß in Richtung des sensitiven Bereichs mit den Pumpelektroden 12, 17 erreicht. Eine solche Isolierschicht 21 in Kombination mit einer Isolierschicht 13 aus einem Forsterit-/Periklas-Eutektikum mit 70 Gew.-% Forsterit und 30 Gew.-% Periklas ist zum Beispiel eine reine Forsterit-Schicht beziehungsweise eine Forsterit-Schicht mit einem geringerem Periklas-Anteil (z. B. < 5 Gew.-%).
An die Materialien der Isolierschicht 13 sind die üblichen Reinheitsforderungen zu stellen, wie beispielsweise sehr geringer Gehalt an elektronenleitenden sowie an ionenleitenden Stoffen. Außerdem kann die Sinteraktivität der Isolierschichten 13, 21 durch entsprechende Flußmittelzusätze angepaßt werden. Die Sinteraktivität der Isolationsschichten kann durch die Wahl der Rohstoffe gesteuert werden, beispielsweise durch Mischungen von MgO, SiO₂ und Mg- Silikaten in geeigneten Mischungsverhältnissen und Korn­ größen. Zur Vermeidung von unerwünscht starken Sinterreaktionen zwischen der Isolierschicht 13 und dem Festelektrolyt 11 kann der Festelektrolyt 11 durch den Einsatz einer kopräzipitierten oder zumindest vorkalzinierten Yttrium-stabilierten Keramik hergestellt werden und/oder durch die Wahl von Materialien für die Isolierschicht 13, die einen vom Zr4+-Ionenradius abweichenden Kationenradius aufweisen.
Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt eine Übersicht über die Wärmeausdehnungskoeffizienten, die Wärmeleitfähigkeit und den Kationenradius verschiedener Materialien für Isolierschichten im Vergleich zu Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumdioxid.
Wie bereits erwähnt, wurde als vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ein Forsterit-/Periklas-Eutektikum gewählt. Der Wärmeausdehnungskoeffizient entspricht dem Wärmeausdehnungskoeffizient von Yttrium-stabilisiertem ZrO₂. Aus Tabelle 2 lassen sich entsprechende Kombinationen von Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumdioxid und Isolierschichten auswählen, wobei es bei der Auswahl darauf ankommt, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der Isolierschicht 13 zumindest annähernd so groß oder größer ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des stabilisierten Zirkoniumdioxids. Zusätzlich ist es zweckmäßig, bei der Auswahl auf eine entsprechend gute Wärmeleitfähigkeit zu achten. Die Wärmeleitfähigkeit der aufgeführten Materialien ist zwar durchweg geringer als die von Al₂O₃, jedoch ist sie immer noch größer als die des stabilisierten Zirkoniumdioxids.
Ein weiterer Parameter bei der Auswahl der Stoffe für die Isolierschicht ist der Kationenradius des verwendeten Stoffs. Durch die Wahl eines entsprechend weit abweichenden Kationenradius vom Zr4+-Ionenradius wird gewährleistet, daß es zu keiner ungewünscht starken Sinterreaktion zwischen Isolierschicht 13 und Festelektrolytkörper 10 kommt.

Claims (14)

1. Isolationsschichtsystem zur galvanischen Trennung elektrischer Stromkreise mit einer elektrisch leitenden Festelektrolytschicht (10, 11), einer elektrisch leitenden Schicht und mindestens einer elektrisch isolierenden, keramischen Schicht (13) zwischen Festelektrolytschicht (10, 11) und elektrisch leitender Schicht (19, 20, 30), dadurch gekennzeichnet, daß das Material wenigstens einer der isolierenden Schichten (13, 14, 15, 18) fünfwertige Metalloxide des Niobs oder Tantals als Zusatzstoffe vor dem Sintern enthält.
2. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff in einem Mengenverhältnis von bis zu 10 Volumenprozent bezogen auf das Volumen der isolierenden Schicht (13, 14, 15, 18) vorhanden ist.
3. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht (13, 14, 15, 18) aus Aluminiumoxid, Forsterit, einem Forsterit-/Periklas-Eutektikum, MgO, CaO, SrO, BaO, 2 MgO·SiO₂, La₂O₃, Nd₂O₃, Gd₂O₃ oder Dy₂O₃ oder einem Gemisch dieser Stoffe besteht.
4. Schichtsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht (13, 14, 15, 18) aus einem Material besteht, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient mindestens 90% des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Festelektrolytschicht (10, 11) beträgt.
5. Schichtsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der isolierenden Schicht (13, 14, 15, 18) gleich oder größer als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Festelektrolytschicht (10, 11) ist.
6. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht (13, 14, 15, 18) aus mindestens einer Isolierschicht und mindestens einer Anpassungsschicht besteht, wobei die Anpassungsschicht angrenzend an die Festelektrolytschicht (10, 11) angeordnet ist, und daß der Zusatzstoff zumindest in der der Festelektrolytschicht (10, 11) benachbarten Anpassungsschicht enthalten ist.
7. Schichtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungsschicht Materialbestandteile der Festelektrolytschicht (10, 11) und der Isolierschicht enthält.
8. Schichtsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anpassungsschicht die Materialbestandteile der Festelektrolytschicht (10, 11) und der Isolierschicht in gleichen Volumenanteilen enthalten sind.
9. Schichtsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anpassungsschichten unterschiedlicher Materialzusammensetzung vorgesehen sind, wobei die Konzentration des Materialbestandteiles der Festelektrolytschicht (10, 11) zur Festelektrolytschicht hin zunimmt.
10. Schichtsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Zusatzstoffes zur Festelektrolytschicht (10, 11) hin zunimmt.
11. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur isolierenden Schicht (13, 14, 15, 18) eine weitere Isolierschicht vorgesehen ist, und daß zwischen isolierender Schicht und Isolierschicht ein Heizelement (19, 30) angeordnet ist.
12. Schichtsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem sensitiven Bereich eines Gassensors zugewandte isolierende Schicht (13, 14, 15, 18) eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die dem sensitiven Bereich abgewandte Isolierschicht aufweist.
13. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Material der isolierenden Schicht (13, 14, 15, 18) und/oder der Isolierschichten Sinterhilfsmittel und/oder Porenbildner zugesetzt sind.
14. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festelektrolytschicht (10, 11) aus stabilisiertem Zirkoniumdioxid und/oder stabilisiertem Hafniumdioxid besteht, wobei zur Stabilisierung Diyttriumtrioxid und/oder Diytterbiumtrioxid vorhanden ist.
DE4439883A 1993-12-09 1994-11-08 Isolationsschichtsystem zur galvanischen Trennung von Stromkreisen Ceased DE4439883A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439883A DE4439883A1 (de) 1993-12-09 1994-11-08 Isolationsschichtsystem zur galvanischen Trennung von Stromkreisen
EP95901329A EP0683895B1 (de) 1993-12-09 1994-11-26 Isolationsschichtsystem zur galvanischen trennung von stromkreisen
DE59409124T DE59409124D1 (de) 1993-12-09 1994-11-26 Isolationsschichtsystem zur galvanischen trennung von stromkreisen
BR9406078A BR9406078A (pt) 1993-12-09 1994-11-26 Sistema de camadas de isolação para a separação galvanica de circuitos
KR1019950703369A KR100322981B1 (ko) 1993-12-09 1994-11-26 회로전기절연용절연층시스템
JP51587395A JP3678747B2 (ja) 1993-12-09 1994-11-26 電流回路の電気的分離のための絶縁層系
PCT/DE1994/001397 WO1995016199A1 (de) 1993-12-09 1994-11-26 Isolationsschichtsystem zur galvanischen trennung von stromkreisen
CN 94191132 CN1042460C (zh) 1993-12-09 1994-11-26 用于固体电解质电绝缘的陶瓷绝缘层装置
US08/769,182 US5773894A (en) 1993-12-09 1996-12-18 Insulation layer system for the electrical isolation circuits

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342033 1993-12-09
DE4439883A DE4439883A1 (de) 1993-12-09 1994-11-08 Isolationsschichtsystem zur galvanischen Trennung von Stromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439883A1 true DE4439883A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6504595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439883A Ceased DE4439883A1 (de) 1993-12-09 1994-11-08 Isolationsschichtsystem zur galvanischen Trennung von Stromkreisen
DE59409124T Expired - Lifetime DE59409124D1 (de) 1993-12-09 1994-11-26 Isolationsschichtsystem zur galvanischen trennung von stromkreisen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409124T Expired - Lifetime DE59409124D1 (de) 1993-12-09 1994-11-26 Isolationsschichtsystem zur galvanischen trennung von stromkreisen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5773894A (de)
KR (1) KR100322981B1 (de)
DE (2) DE4439883A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007006A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Robert Bosch Gmbh Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigem materials gebildet wird
EP2058650A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Robert Bosch GmbH Sensorelement mit Festelektrolyt und isoliertem leitenden Element
DE102008042427A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Keramisches Sensorelement mit isoliertem leitenden Element

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4453166B2 (ja) * 2000-06-19 2010-04-21 株式会社デンソー 積層型ガスセンサ素子及びその製造方法
US6630062B1 (en) * 2000-08-04 2003-10-07 Delphi Technologies, Inc. Poison resistant sensor
DE10222791B4 (de) * 2002-05-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung
US8906214B2 (en) * 2003-02-10 2014-12-09 Robert Bosch Gmbh Contamination-resistant gas sensor element
US20090101502A1 (en) * 2003-02-10 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Thermal Shock Resistant Gas Sensor Element
US7211180B2 (en) * 2003-02-10 2007-05-01 Robert Bosch Corporation Contamination-resistant gas sensor element
DE102004016008A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Keramisches Heizelement für Gassensoren
US9297791B2 (en) 2012-12-20 2016-03-29 Robert Bosch Gmbh Gas sensor with thermal shock protection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203351A1 (de) * 1985-04-19 1986-12-03 Hitachi, Ltd. Sauerstoffühlerelement und Verfahren zum Herstellen desselben
US4650560A (en) * 1985-01-25 1987-03-17 Hitachi, Ltd. Oxygen sensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5348594A (en) * 1976-10-14 1978-05-02 Nissan Motor Oxygen sensor
DE2852647C2 (de) * 1978-12-06 1986-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems auf Festelektrolyten für elektrochemische Anwendungen
JPS57137850A (en) * 1981-02-20 1982-08-25 Nissan Motor Co Ltd Oxygen concentration measuring element
US4507394A (en) * 1982-12-24 1985-03-26 Ngk Insulators, Ltd. High electric resistant zirconia and/or hafnia ceramics
JPS6036948A (ja) * 1983-08-09 1985-02-26 Ngk Insulators Ltd 電気化学的装置
JP2502961B2 (ja) * 1984-04-26 1996-05-29 日本碍子株式会社 電気化学的装置の製造方法
US5169513A (en) * 1984-06-06 1992-12-08 Ngk Insulators, Ltd. Electrochemical element and method of making
DE3811713A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Planare polarographische sonde zur bestimmung des (lambda)-wertes von gasgemischen
DE4303633A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Festelektrolytsensor mit integriertem Heizer
CN1055544C (zh) * 1993-07-27 2000-08-16 罗伯特·博施有限公司 带有自由电位式探测元件的氧浓度传感器及其制造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650560A (en) * 1985-01-25 1987-03-17 Hitachi, Ltd. Oxygen sensor
EP0203351A1 (de) * 1985-04-19 1986-12-03 Hitachi, Ltd. Sauerstoffühlerelement und Verfahren zum Herstellen desselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007006A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Robert Bosch Gmbh Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigem materials gebildet wird
US6676818B1 (en) 1998-07-30 2004-01-13 Robert Bosch Gmbh Exhaust gas probe
EP2058650A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Robert Bosch GmbH Sensorelement mit Festelektrolyt und isoliertem leitenden Element
DE102007053427A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Sensorelement mit Festelektrolyt und isoliertem leitenden Element
DE102008042427A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Keramisches Sensorelement mit isoliertem leitenden Element

Also Published As

Publication number Publication date
KR960701361A (ko) 1996-02-24
DE59409124D1 (de) 2000-03-09
KR100322981B1 (ko) 2002-09-26
US5773894A (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391900B1 (de) Ntc-temperaturfühler sowie verfahren zur herstellung von ntc-temperaturfühlerelementen
DE3811713C2 (de)
DE3783103T2 (de) Elektrochemischer gassensor und verfahren zu seiner herstellung.
EP0394272B1 (de) Ptc-temperaturfühler sowie verfahren zur herstellung von ptc-temperaturfühlerelementen für den ptc-temperaturfühler
DE3538458C2 (de)
DE3538460C2 (de)
DE3902484C2 (de) Keramischer elektrischer Heizkörper und dessen Verwendung
DE19700700C2 (de) Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3907312A1 (de) Keramische widerstandsheizeinrichtung mit untereinander verbundenen waermeentwickelnden leitern und eine derartige heizeinrichtung verwendendes elektrochemisches element oder analysiergeraet
DE3876013T2 (de) Elektrochemische elemente.
DE69021819T2 (de) Luft/Kraftstoffverhältnisfühler.
DE4439883A1 (de) Isolationsschichtsystem zur galvanischen Trennung von Stromkreisen
DE102005017296A1 (de) Mehrschichtiges Gassensorelement
DE19715193A1 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor
DE4401749B4 (de) Sauerstoffkonzentrationssensor
DE69125664T2 (de) Sauerstoffkonzentrationsdetektor
DE3913596A1 (de) Sauerstoffionen-leitender, fester elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung
DE69125121T2 (de) Keramisches Substrat für elektronische Schaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0683895B1 (de) Isolationsschichtsystem zur galvanischen trennung von stromkreisen
DE3624217A1 (de) Gassensorelement
DE10337573B4 (de) Sensorelement
DE19545590C2 (de) Ko-gesinterte Cermet-Schicht auf einem Keramikkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1509764B1 (de) Heizeinrichtung
DE10157736B4 (de) Sensorelement für einen elektrochemischen Meßfühler
WO1994018553A1 (de) Festelektrolytsensor mit integriertem heizer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection