DE4439718A1 - Rolladenstab mit an den Stirnseiten eingesetzten Clips - Google Patents

Rolladenstab mit an den Stirnseiten eingesetzten Clips

Info

Publication number
DE4439718A1
DE4439718A1 DE19944439718 DE4439718A DE4439718A1 DE 4439718 A1 DE4439718 A1 DE 4439718A1 DE 19944439718 DE19944439718 DE 19944439718 DE 4439718 A DE4439718 A DE 4439718A DE 4439718 A1 DE4439718 A1 DE 4439718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
clips
slat
tongue
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944439718
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439718C2 (de
Inventor
Karl Achenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAKAL GMBH, DE
Original Assignee
ACHENBACH KARL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACHENBACH KARL GmbH filed Critical ACHENBACH KARL GmbH
Priority to DE19944439718 priority Critical patent/DE4439718C2/de
Publication of DE4439718A1 publication Critical patent/DE4439718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439718C2 publication Critical patent/DE4439718C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladenstab mit an den Stirnseiten eingesetzten Clips.
Es ist bekannt, bei einem Rolladenpanzer an den beiden Stirnseiten jedes zweiten Rolladenstabs sogenannte Clips anzubringen, um eine Querverschiebung der einzelnen Rolladenstäbe gegeneinander zu verhindern. Diese Clips bestehen meistens aus Kunststoff. Ein solcher Clip bzw. Federklammer ist beispielsweise in der Druckschrift DE 78 32 312 U1 beschrieben. Diese bekannten Clips haben ausschließlich den Zweck, die Rolladenstäbe gegen Querverschiebung zu sichern.
Rolladenpanzer werden üblicherweise seitlich in je einer U-förmig ausgebildeten Schiene geführt. Dabei schleifen die höchsten Erhebungen der gekrümmt ausgebildeten Außenseite und die höchsten Erhebungen der Innenseite der Rolladenstäbe an den (gegebenenfalls mit Kunststoff-Führungsleisten versehenen) Flanken der Führungsschienen. Das hat zur Folge, daß an diesen Stellen der Lack der Rolladenstäbe beschädigt bzw. gänzlich abgeschliffen wird, insbesondere dann, wenn zwischen die Rolladenstäbe und die Flanken der Führungsschienen bzw. deren Führungsleisten Schmutz eindringt, was eine schmirgelartige Wirkung hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Gleiten des Rolladenpanzers bzw. der einzelnen Rolladenstäbe in den beiden Führungsschienen zu ermöglichen, daß die Beschichtung bzw. der Lack der Rolladenstäbe an der Außen- und Innenseite unbeschädigt bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einem Rolladenstab mit an den Stirnseiten eingesetzten Clips derart gelöst, daß die Clips eine die Außenseite des Rolladenstabs überragende Zunge und Mittel aufweisen, die die Innenseite des Rolladenstabs an den höchsten Erhebungen überdecken.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel als die ganze Innenseite des Rolladenstabs überdeckenden Lappen ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß ist es auch, daß die Mittel als unmittelbar im Bereich der höchsten Erhebungen wirksame Streifen ausgebildet sind.
Gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Zunge und die Mittel an einem Steg angeordnet sind.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß die Clips aus Kunststoff sind.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß, daß der Rolladenstab als mit Kunststoff ausgeschäumtes Hohlprofil ausgebildet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die erfindungsgemäße Weiterentwicklung der an sich bekannten Clips, die meistens aus Kunststoff bestehen, erreicht wird, daß die Rolladenstäbe nur noch indirekt die Führungsschienen bzw. evtl. vorhandene Führungsleisten berühren: an der Außenseite der Rolladenstäbe ist als höchste Erhebung eine an dem Clip befindliche Zunge als Führungsfläche maßgebend und an der Innenseite der Rolladenstäbe sind die höchsten, außen liegenden Erhebungen ebenfalls durch erfindungsgemäße Mittel abgedeckt. So ergibt sich, daß entweder Kunststoff (der Clips) auf der Metall-Führungsschiene gleitet oder - im Falle des Vorhandenseins von Führungsleisten in den Führungsschienen - Kunststoff (der Clips) auf Kunststoff (der Führungsleisten) gleitet. Damit ist eine Beschädigung der Beschichtung/Lackierung der Rolladenstäbe in Folge der seitlichen Führung in den Führungsschienen ausgeschlossen. Auch ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung ein ruhiger Lauf des Rolladenpanzers in den Führungsschienen.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Rolladenstab mit an den Stirnseiten eingesetzten Clips,
Fig. 2 einen Rolladenstab, vor dem Einsetzen der Clips,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Führungsschiene mit darin befindlichen Rolladenpanzer bzw. Rolladenstäben,
Fig. 4 den Schnitt A-A zu Fig. 3,
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Clip und
Fig. 6 den Schnitt B-B zu Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Rolladenstab 1 dargestellt, an dessen Stirnseiten 12 je ein Clip 2 eingesetzt ist. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, ist die höchste Erhebung der Außenseite 3 des Rolladenstabs 1 je eine Zunge 9 der Clips 2.
Fig. 2 zeigt einen Rolladenstab 1, der beispielsweise als ausgeschäumtes Hohlprofil ausgebildet ist. In diesem Fall sind die Clips 2 noch nicht eingesetzt, was durch Einschieben der Clips 2 in Ausfräsungen 10 letzten Endes erfolgt. - In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß durch die Gestaltung des neuen Clips 2 eine sehr einfache Ausfräsung 10 gewählt werden kann, während bei bekannten Clips die Ausfräsungen umständlicher und damit nur aufwendiger einzubringen sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Zungen 9 an einem Steg 8 angebracht, der auch Lappen 5 aufweist, die nach Anbringung an den Rolladenstab 1 die höchsten Erhebungen 6 und 7 der Innenseite 4 des Rolladenstabs 1 überdecken. So ergibt sich, was noch näher erläutert wird, eine 3-Punkt-Auflage des Rolladenstabs in der Führungsschiene 11 (Fig. 3 und 4).
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Führungsschiene 11 mit darin befindlichem Rolladenpanzer bzw. Rolladenstäben 1. Fig. 4 zeigt den dazugehörigen Schnitt A-A.
Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß jeder zweite Rolladenstab 1 einen Clip 2 aufweist, der den benachbarten Rolladenstab überdeckt, so daß keine Querverschiebung von Rolladenstäben erfolgen kann. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß in der Führungsschiene 11, die in diesem Fall mit Führungsleisten 13 versehen ist, ausschließlich die Clips 2 an jeweils drei Punkten mit den Führungsleisten 13 in Berührung sind. Im dargestellten Beispiel gleiten dann Kunststoff auf Kunststoff: die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Clips 2 gleiten auf den Führungsleisten 13 an drei Stellen, nämlich mit der Zunge 9 und an den höchsten Erhebungen 6 und 7 der Innenseite 4 des Rolladenstabs 1.
Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Clip 2 und Fig. 6 den dazugehörigen Schnitt B-B. Hieraus ist deutlich zu erkennen, daß an einem Steg 8 die Zunge 9 und ein Lappen 5 angebracht sind, letzterer vorzugsweise die ganze Innenseite 4 des Rolladenstabs 1 überdeckend ausgebildet.

Claims (6)

1. Rolladenstab mit an den Stirnseiten eingesetzten Clips, dadurch gekennzeichnet, daß die Clips (2) eine die Außenseite (3) des Rolladenstabs (1) überragende Zunge (9) und Mittel (5) aufweisen, die die Innenseite (4) des Rolladenstabs (1) an den höchsten Erhebungen (6, 7) überdecken.
2. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als die ganze Innenseite (4) des Rolladenstabs (1) überdeckende Lappen (5) ausgebildet sind.
3. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (5) als unmittelbar im Bereich der höchsten Erhebungen (6, 7) wirksame Streifen ausgebildet sind.
4. Rolladenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (9) und die Mittel (5) an einem Steg (8) angeordnet sind.
5. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Clips (2) aus Kunststoff angefertigt sind.
6. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als mit Kunststoff ausgeschäumtes Hohlprofil ausgebildet ist.
DE19944439718 1994-11-09 1994-11-09 Rolladenstab Expired - Lifetime DE4439718C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439718 DE4439718C2 (de) 1994-11-09 1994-11-09 Rolladenstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439718 DE4439718C2 (de) 1994-11-09 1994-11-09 Rolladenstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439718A1 true DE4439718A1 (de) 1996-05-15
DE4439718C2 DE4439718C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=6532679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439718 Expired - Lifetime DE4439718C2 (de) 1994-11-09 1994-11-09 Rolladenstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439718C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069032A1 (de) 2000-03-13 2001-09-20 Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Rolltor
DE20200137U1 (de) * 2002-01-07 2002-05-23 Seuster Adolf Gmbh & Co Kg Verschließvorrichtung
EP2568106A1 (de) 2011-09-07 2013-03-13 Alukon GmbH & Co. KG Rollladenstab für einen Rollladen-oder Rolltorpanzer
US10253557B2 (en) 2014-03-25 2019-04-09 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roller shutter for opening and closing a doorway
DE102021203510A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Brühl Safety GmbH Rolltor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6949293U (de) * 1969-12-20 1971-06-03 Th Kauffmann Kg Spezialwerk F Endbegrenzungsteil fuer gelenkstaebe von gelenkstabrollaeden.
DE7832312U1 (de) * 1978-10-30 1979-03-15 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld U-foermige federklammer aus stahldraht zur sicherung der schindeln eines rolladens gegen querverschiebung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6949293U (de) * 1969-12-20 1971-06-03 Th Kauffmann Kg Spezialwerk F Endbegrenzungsteil fuer gelenkstaebe von gelenkstabrollaeden.
DE7832312U1 (de) * 1978-10-30 1979-03-15 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld U-foermige federklammer aus stahldraht zur sicherung der schindeln eines rolladens gegen querverschiebung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069032A1 (de) 2000-03-13 2001-09-20 Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Rolltor
DE10011789A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Aktor Ind Gmbh Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
DE20200137U1 (de) * 2002-01-07 2002-05-23 Seuster Adolf Gmbh & Co Kg Verschließvorrichtung
EP2568106A1 (de) 2011-09-07 2013-03-13 Alukon GmbH & Co. KG Rollladenstab für einen Rollladen-oder Rolltorpanzer
US10253557B2 (en) 2014-03-25 2019-04-09 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roller shutter for opening and closing a doorway
DE102021203510A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Brühl Safety GmbH Rolltor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439718C2 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005088051A1 (de) Gleitschiene für einen türschliesser oder dergleichen
EP0092122B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
DE4439718A1 (de) Rolladenstab mit an den Stirnseiten eingesetzten Clips
CH672655A5 (de)
DE3235392A1 (de) Schirm oder jalousie
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE3522887A1 (de) Abdeckeinrichtung
DE102019105436A1 (de) Bodenprofil und Bausatz
DE3335134C2 (de)
DE2902609C2 (de) Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil
DE202016104158U1 (de) Stützanordnung zum Abstützen einer Scheibe in einem Rahmen
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
DE2602273C3 (de) Einbruchssicherung für Rolläden o.dgl
DE1430919C3 (de)
DE2650291C3 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Zeitschriften o.dgl
DE1434974C (de) Lotrecht bewegbares Schiebefenster od. dgl
DE8607638U1 (de) Führungsschiene für Jalousien von Rolladen-Schrankmöbeln
AT402429B (de) Vorrichtung zum abdecken von öffnungen
DE202018106358U1 (de) Insektenschutzvorhang und Profilleiste hierfür
DE4340620C2 (de) Anordnung zum Befestigen von im wesentlichen U-förmigen Rolladen-Führungsschienen an einer Haltewand
DE19705550A1 (de) Elektrischer Garagentorantrieb
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
DE102010060897A1 (de) Rolladensystem mit Lamelleneinlauftrichter
AT1094U1 (de) Vorrichtung zum abdecken von öffnungen
DE1434974B1 (de) Lotrecht bewegbares Schiebefenster od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LAKAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL ACHENBACH GMBH, 66117 SAARBRUECKEN, DE

Effective date: 20110617

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

Effective date: 20110617

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

Effective date: 20110617

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, 66119 SAARBRUE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right