EP2568106A1 - Rollladenstab für einen Rollladen-oder Rolltorpanzer - Google Patents

Rollladenstab für einen Rollladen-oder Rolltorpanzer Download PDF

Info

Publication number
EP2568106A1
EP2568106A1 EP11007267A EP11007267A EP2568106A1 EP 2568106 A1 EP2568106 A1 EP 2568106A1 EP 11007267 A EP11007267 A EP 11007267A EP 11007267 A EP11007267 A EP 11007267A EP 2568106 A1 EP2568106 A1 EP 2568106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
roller shutter
bar according
clip
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11007267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2568106B1 (de
Inventor
Frank Demel
Herbert Thurik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alukon KG
Original Assignee
Alukon & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alukon & Co KG GmbH filed Critical Alukon & Co KG GmbH
Priority to PL11007267T priority Critical patent/PL2568106T3/pl
Priority to EP11007267.5A priority patent/EP2568106B1/de
Publication of EP2568106A1 publication Critical patent/EP2568106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2568106B1 publication Critical patent/EP2568106B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter rod for a roller shutter or Rolltorpanzer specified in the preamble of claim 1 genus.
  • roller shutter shell known, which consists of foam-coated roller shutter bars.
  • clips are inserted at the ends of the roller shutter bars.
  • the clips protrude into a cavity in the roller shutter rod.
  • To fix the clip of the roller shutter rod is deformed in the region of its end, whereby the clip is held in the roller shutter rod.
  • the production of such a roller shutter is expensive, since first a cavity must be cleared at the end of the shutter bars, then the clip is inserted and is deformed in a third operation, the shutter bar in the end for fixing the clip.
  • the DE 44 39 718 A1 describes a roller shutter rod, at the front sides of each a clip is inserted.
  • This roller shutter rod consists of a hollow profile, which is foamed.
  • the clip is designed so that between the end of the roller shutter embracing sections a web extends to give the clip sufficient stability.
  • a corresponding recess for receiving the web must be created, which is done by milling both the hollow profile and the plastic foam. Such milling is a laborious process in which a lot of dust is generated. Both staff members are to be processed accordingly.
  • To fix the clip two are provided transversely to the longitudinal direction of the roller shutter in these engaging screws.
  • the present invention has for its object to provide a roller shutter rod for a roller shutter or Rolltorpanzer of the type mentioned, in which the clip is easier to assemble and secure lockable.
  • the production of the end holes in the plastic foam is simple and can be done automatically.
  • the clip is mounted by inserting the sleeve into the bore and by driving in the sleeve longitudinally movable body, the ends of the sleeves are spread and thus produces a positive connection between the sleeve and plastic foam. To achieve this lock, it is only necessary to push in, knock in or screw in the body. No fastening means are required transversely to the roller shutter rod, so that no screws or rivet heads protrude anywhere.
  • two, preferably three holes are provided at each end of the roller shutter rod and the clip comprises two, preferably three sleeves.
  • the clip preferably consists of a transverse to the longitudinal direction of the roller shutter bar arranged cover and molded sleeves. In order to make the sleeves accessible from the outside of the cover member, an opening is provided in the cover member per sleeve, which is concentric with the sleeve.
  • the formations at the end of the sleeve are at least approximately orthogonal inwardly directed projections, between which a passage opening is formed.
  • the longitudinally movable body in the sleeve is suitably a locking pin with a near the front end of a shaft arranged double cone for spreading the ends of the sleeve.
  • an annular groove is preferably arranged on the double cone into which the projections engage.
  • the shaft of the locking pin is at its front
  • the shaft of the locking pin guide elements are formed, which engage in the slots of the sleeve. If the shaft of the locking pin has a narrow cross-section, it is advantageous that the shaft is designed as a head at its rear end, so that the introduction of force when pressing the locking pin is facilitated.
  • the locking pin In order to achieve an unlocking of the lock, the locking pin must be moved out of the locked position. This is possible in a simple manner in that the locking pin is moved further into the sleeve or into the holes in the roller shutter rod, so that the spreading of the ends of the sleeve is no longer given.
  • the holes in the plastic foam have a length which is 1.5 to 2 times, preferably 1.8 times the length of the sleeves.
  • the formations near the end of the sleeve are inwardly directed jaws.
  • the longitudinally movable body in the sleeve is a screw and the inner diameter of the sleeve relative to the outer diameter of a thread of the screw has an undersize.
  • This screw can be hammered into the sleeve of the clip or screwed, in both cases results in a positive connection between the sleeve and thread.
  • the screw is provided at its front end with a tip which is drivable between the jaws.
  • a head is formed, which is preferably provided with a slot for attaching a screwdriver.
  • the head of the screw is a countersunk head and accordingly the opening in the cover a sink hole.
  • Fig. 1 the end of a roller shutter bar 1 formed from a hollow profile 2 is shown partially broken, whereby a plastic foam located in the cavity of the roller shutter rod 1 3 can be seen.
  • the hollow profile 2 On a longitudinal edge, the hollow profile 2 has a hook 4 and on the other longitudinal edge a receptacle 5 is provided for a hook of the following shutter bar 1.
  • a clip 6, according to Fig. 2 consists of a cover 8 and three molded sleeves 7, wherein the sleeves 7 are inserted into holes 10 of the plastic foam 3 ( Fig. 1 ).
  • the holes 10 extend in the longitudinal direction of the roller shutter rod 1 and have a length which is 1.5 to 2 times, preferably 1.8 times the length of the sleeves 7.
  • the Fig. 4 shows the locking pin 14 in perspective view and in FIGS. 5 and 6
  • This locking pin is shown in its longitudinal extent, the view in Fig. 6 represents the locking pin rotated 90 ° about its longitudinal axis.
  • the locking pin 14 has a shaft 15 with integrally formed on the front end guide elements 16 and an adjacent arranged double cone 17, wherein the double cone 17 an annular groove 18 is provided. Before the guide elements 16 is on Shank 15 a truncated cone 19 is formed. At the other end of the shaft 15 is provided with a head 20, which serves for introducing force when driving the locking pin 14 into the sleeve 7 and locking the clip 6 on the roller shutter rod 1.
  • Fig. 7 is a longitudinal section through the clip 6 shown, so by the cover 8 with molded sleeves 7.
  • the sleeves 7 have at the free end, the inwardly directed projections 12 with the passage 13 formed therebetween and the slots 11 on.
  • a locking pin 14 which is inserted through the opening 9 in the cover 8.
  • the locking pin 14 is shown in a position in front of the lock, that is, a portion of the shaft 14 and the head 20 are still outwardly protruding.
  • the Fig. 8 shows a section through the end of the shutter bar 1, wherein in the plastic foam 3, the holes 10 are arranged.
  • the clip 6 is inserted with its sleeves 7 in the holes 10, so that the cover 8 abuts the end of the shutter bar 1.
  • the length of the bores 10 is significantly greater than the length of the sleeves 7 in order to achieve the unlocking of the locking pin 14, as shown in FIG Fig. 7 is shown on the bottom sleeve.
  • Fig. 8 are all locking pins 14 in the locked position, in which the sleeve ends 7 * spread outwards are shown. In this locked position, the sleeve ends 7 * engage in the plastic foam 3 and thus create a positive connection, by which the clip 6 is held securely.
  • the reference numerals with those of Fig. 1 to 7 match.
  • the Fig. 9 shows a perspective view of one end of the shutter bar 1, partially broken to make the hollow profile 2 filling plastic foam 3 with holes 28 arranged therein visible.
  • the clip 6 is provided with sleeves 21, which are not yet completely inserted into the holes 28, so that the cover 8 still has a distance from the roller shutter rod 1.
  • the design of the hook 4 and the receptacle 5 on the longitudinal edges of the hollow section 2 is visible.
  • longitudinally movable body are used in the sleeves, including in this embodiment, screws 22 with a head 24 are used in Fig. 9 are still shown outside of the cover 8 and an opening 23.
  • the Fig. 10 shows a perspective view of the clip 6 Fig. 9 as a single item. This again shows the arrangement of three sleeves 21 formed on the cover element 8, which are provided, starting from their free ends, with slots 11 extending essentially in the longitudinal direction.
  • the openings 23 are arranged congruently with the sleeves 21, wherein these openings 23 are designed as sink holes to the in Fig. 9 shown head 24 of the screw 22 record.
  • the Fig. 11 shows a longitudinal section through the clip 6 with the sleeves 21.
  • the sleeves 21 have an inner diameter which is slightly smaller than the outer dimension of a thread 25 on the shank of the screw 22, so that when screwing or driving the screw 22 is a positive mechanical connection of screw 22 and sleeve 21 is generated.
  • a tip 27 is formed at the front end of the screw 22, a tip 27 is formed. Adjacent to the free end of the sleeves 21, these formations in the form of inwardly directed jaws 26, between which a distance remains, for example, has a size as the width of the slots 11.
  • the reference numerals with those of FIGS. 9 and 10 match.
  • Fig. 12 is the longitudinal section through one end of the shutter bar 1 shown with the located in the hollow profile 2 plastic foam 3 with holes provided therein 28 whose length is only slightly greater than the length of the sleeves 21.
  • the clip 6 is inserted with its sleeves 21 in the holes 28 such that the cover element 8 bears against the end of the roller shutter rod.
  • the screws 22 are driven by turning or hitting so far into the sleeves 21 that the front end of the screw shaft is pressed with the tip 27 between the jaws 26 and in this way the ends 21 * of the sleeves 21 spreads.
  • the ends 21 * of the sleeves 21 are radially expanded and pressed into the plastic foam 3, so that a positive connection is produced, through which the clip 6 is held securely on the roller shutter rod 1.
  • the screws 22 can be unscrewed with a screwdriver or cordless screwdriver, whereby the sleeve ends 21 * spring back into the original position and the clip 6 with the sleeves 21 from the holes 28 is removable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Ein Rollladenstab (1) für einen Rollladen- oder Rolltorpanzer besteht aus einem mit Kunststoffschaum (3) gefüllten Hohlprofil (2), wobei endseitig am Rollladenstab (1) jeweils ein Clip (6) befestigt ist. An beiden Enden des Rollladenstabs (1) ist in dem Kunststoffschaum (3) mindestens eine vom Ende des Rollladenstabs (1) ausgehende und in dessen Längsrichtung verlaufende Bohrung (10) vorgesehen. Der Clip (6) weist mindestens eine Hülse (7) auf, die in die Bohrung (10, 28) eingesteckt ist. Die Hülse (7) ist an ihrem freien Ende (7*) mit im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen versehen und am Ende (7*) sind Ausformungen (12) vorhanden. Ein in der Hülse (7) längs bewegbarer Körper ist zwischen die Ausformungen (12) treibbar, der somit das Ende (7*) der Hülse (7) aufspreizt, so dass das Ende (7*) der Hülse (7) formschlüssig in den Kunststoffschaum (3) greift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollladenstab für einen Rollladen- oder Rolltorpanzer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 37 42 874 A1 ist ein Rollladenpanzer bekannt, der aus ausgeschäumten Rollladenstäben besteht. Um die Rollladenstäbe seitlich gegeneinander gegen Verschieben zu sichern, sind Clipse an den Enden der Rollladenstäbe eingesetzt. Die Clipse ragen dabei in einen Hohlraum im Rollladenstab. Zur Fixierung des Clips wird der Rollladenstab im Bereich seines Endes verformt, wodurch der Clip im Rollladenstab gehalten ist. Die Fertigung eines derartigen Rollladenpanzers ist aufwendig, da zunächst am Ende der Rollladenstäbe ein Hohlraum freigeräumt werden muss, dann der Clip eingesteckt wird und in einem dritten Arbeitsgang der Rollladenstab im Endbereich zur Fixierung des Clips verformt wird.
  • Die DE 44 39 718 A1 beschreibt einen Rollladenstab, an dessen Stirnseiten je ein Clip eingesetzt ist. Dieser Rollladenstab besteht aus einem Hohlprofil, das ausgeschäumt ist. Der Clip ist so gestaltet, dass sich zwischen das Ende des Rollladenstabs umgreifenden Abschnitten ein Steg erstreckt, um dem Clip eine ausreichende Stabilität zu verleihen. Um den Clip montieren zu können, muss eine entsprechende Aussparung zur Aufnahme des Stegs geschaffen werden, was durch Ausfräsen sowohl des Hohlprofils als auch des Kunststoffschaums erfolgt. Solches Ausfräsen ist ein aufwendiger Arbeitsgang, bei dem eine Menge Staub erzeugt wird. Beide Stabenden sind entsprechend zu bearbeiten. Zur Fixierung des Clips sind jeweils zwei quer zur Längsrichtung des Rollladenstabs in diesen eingreifende Schrauben vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollladenstab für einen Rollladen- oder Rolltorpanzer der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem der Clip auf einfachere Weise sicher montierbar und arretierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rollladenstab mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Fertigen der endseitigen Bohrungen im Kunststoffschaum ist einfach und kann automatisch erfolgen. Der Clip wird durch Einstecken der Hülse in die Bohrung montiert und durch das Eintreiben des in der Hülse längs bewegbaren Körpers werden die Enden der Hülsen aufgespreizt und damit eine formschlüssige Verbindung zwischen Hülse und Kunststoffschaum erzeugt. Um diese Arretierung zu erreichen, ist lediglich das Eindrücken, Einschlagen oder Einschrauben des Körpers erforderlich. Quer zum Rollladenstab sind keine Befestigungsmittel erforderlich, so dass nirgends Schrauben oder Nietköpfe hervorstehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an jedem Ende des Rollladenstabs zwei, vorzugsweise drei Bohrungen vorgesehen und der Clip umfasst zwei, vorzugsweise drei Hülsen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Clip sich nicht um die Längsachse der Hülse verdrehen kann, sondern stets eine exakte Ausrichtung gesichert ist. Der Clip besteht vorzugsweise aus einem quer zur Längsrichtung des Rollladenstabs angeordneten Abdeckelement und daran angeformten Hülsen. Um die Hülsen von der Außenseite des Abdeckelements zugänglich zu machen, ist in dem Abdeckelement je Hülse eine Öffnung vorgesehen, die konzentrisch zur Hülse ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Ausformungen am Ende der Hülse mindestens annähernd orthogonal nach innen gerichtete Vorsprünge, zwischen denen eine Durchtrittsöffnung gebildet ist. Der in der Hülse längs bewegbare Körper ist zweckmäßigerweise ein Arretierstift mit einem nahe dem vorderen Ende eines Schafts angeordneten Doppelkonus zum Aufspreizen der Enden der Hülse. Um eine exakte Lage des Doppelkonus bezogen auf die Längsrichtung der Hülse zu gewährleisten und diese Position aufrecht zu erhalten, ist vorzugsweise an dem Doppelkonus eine Ringnut angeordnet, in die die Vorsprünge einrasten. Um das gezielte Einführen des Arretierstifts in die Durchtrittsöffnung zu erleichtern, ist der Schaft des Arretierstifts an seinem vorderen
  • Ende als Kegelstumpf gestaltet. Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass am vorderen Ende des Schafts des Arretierstifts Führungselemente ausgebildet sind, die in die Schlitze der Hülse greifen. Sofern der Schaft des Arretierstifts einen schmalen Querschnitt besitzt, ist es vorteilhaft, dass der Schaft an seinem hinteren Ende als Kopf gestaltet ist, damit die Krafteinleitung beim Eindrücken des Arretierstifts erleichtert wird.
  • Um eine Entriegelung der Arretierung zu erreichen, muss der Arretierstift aus der Arretierposition heraus bewegt werden. Dies ist auf einfache Weise dadurch möglich, dass der Arretierstift weiter in die Hülse bzw. in die Bohrungen im Rollladenstab bewegt wird, so dass die Aufspreizung der Enden der Hülse nicht mehr gegeben ist. Zu diesem Zweck ist es zweckmäßig, dass die Bohrungen im Kunststoffschaum eine Länge haben, die das 1,5 bis 2fache, vorzugsweise das 1,8fache der Länge der Hülsen beträgt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung sind die Ausformungen nahe dem Ende der Hülse nach innen gerichtete Backen. Hierzu ist es zweckmäßig, dass der in der Hülse längsbewegbare Körper eine Schraube ist und der Innendurchmesser der Hülse bezogen auf den Außendurchmesser eines Gewindes der Schraube ein Untermaß aufweist. Diese Schraube kann in die Hülse des Clips eingeschlagen oder eingeschraubt werden, in beiden Fällen ergibt sich ein Formschluss zwischen Hülse und Gewinde. Um das Einführen des vorderen Endes der Schraube zwischen die Backen zu erleichtern, ist es vorteilhaft, dass die Schraube an ihrem vorderen Ende mit einer Spitze versehen ist, die zwischen die Backen treibbar ist. Am anderen Ende der Schraube ist ein Kopf angeformt, der vorzugsweise mit einem Schlitz zum Ansetzen eines Schraubendrehers versehen ist. Vorzugsweise ist der Kopf der Schraube ein Senkkopf und dementsprechend die Öffnung im Abdeckelement ein Senkloch.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    das Ende eines Rollladenstabs mit endseitig angeordnetem Clip, teilweise aufgebrochen, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Clips als Einzelteil,
    Fig. 3
    eine stirnseitige Ansicht des Clips gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Arretierstifts,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Arretierstifts gemäß Fig. 4 in seiner Längserstreckung,
    Fig. 6
    den Arretierstift gemäß Fig. 5 in einer um 90° um seine Längsachse gedrehten Ansicht,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch den Clip mit angeformten Hülsen gemäß Fig. 2 mit in drei unterschiedlichen Positionen befindlichen Arretierstiften,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch das Ende des Rollladenstabs gemäß Fig. 1 im durch die Arretierstifte verriegelten Zustand des Clips,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines Endes des Rollladenstabs in einer Ausführungsvariante der Arretiermittel,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung des Clips gemäß Fig. 9 als Einzelteil,
    Fig. 11
    einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführung des Clips mit in eine Hülse eingeführter Schraube,
    Fig. 12
    einen Schnitt durch das Ende des Rollladenstabs gemäß Fig. 9 im durch die Arretierschrauben verriegelten Zustand des Clips.
  • In Fig. 1 ist das Ende eines aus einem Hohlprofil 2 gebildeten Rollladenstabs 1 teilweise aufgebrochen gezeigt, wodurch ein im Hohlraum des Rollladenstabs 1 befindlicher Kunststoffschaum 3 ersichtlich ist. An einer Längskante weist das Hohlprofil 2 einen Haken 4 auf und an der anderen Längskante ist eine Aufnahme 5 für einen Haken des folgenden Rollladenstabs 1 vorgesehen. An der Stirnseite des Rollladenstabs 1 befindet sich ein Clip 6, der gemäß Fig. 2 aus einem Abdeckelement 8 und drei angeformten Hülsen 7 besteht, wobei die Hülsen 7 in Bohrungen 10 des Kunststoffschaums 3 gesteckt sind (Fig. 1). Die Bohrungen 10 verlaufen in Längsrichtung des Rollladenstabs 1 und besitzen eine Länge, die das 1,5 bis 2fache, vorzugsweise das 1,8fache der Länge der Hülsen 7 beträgt. Aus Fig. 2 wird auch deutlich, dass in dem Abdeckelement 8 Öffnungen 9 vorgesehen sind, durch die der Innenraum der jeweiligen Hülse 7 von außen zugänglich ist. Am freien Ende jeder Hülse 7 ist diese mit im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen 11 versehen, worauf später noch näher eingegangen wird.
  • Aus Fig. 3, die eine stirnseitige Ansicht des Clip 6 zeigt, wird deutlich, dass die Form des Abdeckelements 8 der leicht gewölbten Querschnittsform des Rollladenstabs 1 entspricht, jedoch die Mittelpunkte der Öffnungen 9 bzw. Hülsen 7 in einer Flucht liegen. Da gemäß Fig. 1 das Abdeckelement 8 sich auch über den Haken 4 und die Aufnahme 5 erstreckt, verhindert der Clip 6, der stirnseitig an jedem zweiten Rollladenstab 1 angeordnet wird, ein gegenseitiges Verschieben der Rollladenstäbe 1 in Längsrichtung. Selbstverständlich ist am anderen Ende des jeweiligen Rollladenstabs 1 ebenfalls ein solcher Clip 6 angeordnet. Aus Fig. 3 ist weiter erkennbar, dass an der Hülse 7 Ausformungen in Form von mindestens annähernd orthogonal nach innen gerichteten Vorsprüngen 12 ausgebildet sind, zwischen denen eine Durchtrittsöffnung 13 verbleibt. Zur Fixierung bzw. Arretierung des Clips 6 am Rollladenstab 1 ist ein in der Hülse 7 längs bewegbarer Körper vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 8 sind diese Körper als Arretierstifte 14 ausgestaltet (vgl. Fig. 4 bis 6), die durch die Öffnungen 9 in die Hülsen 7 gesteckt sind, worauf später noch näher eingegangen wird.
  • Die Fig. 4 zeigt den Arretierstift 14 in perspektivischer Darstellung und in Fig. 5 und 6 ist dieser Arretiertstift in seiner Längserstreckung gezeigt, wobei die Ansicht in Fig. 6 den Arretierstift 90° um seine Längsachse gedreht darstellt. Der Arretierstift 14 weist einen Schaft 15 mit am vorderen Ende angeformten Führungselementen 16 und einem benachbart angeordneten Doppelkonus 17 auf, wobei am Doppelkonus 17 eine Ringnut 18 vorgesehen ist. Vor den Führungselementen 16 ist am Schaft 15 ein Kegelstumpf 19 angeformt. Am anderen Ende ist der Schaft 15 mit einem Kopf 20 versehen, der zur Krafteinleitung beim Eintreiben des Arretierstifts 14 in die Hülse 7 und Arretierung des Clips 6 am Rollladenstab 1 dient.
  • In Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch den Clip 6 gezeigt, also durch das Abdeckelement 8 mit angeformten Hülsen 7. Die Hülsen 7 weisen am freien Ende die nach innen gerichteten Vorsprünge 12 mit der dazwischen gebildeten Durchtrittsöffnung 13 sowie die Schlitze 11 auf. In jeder der Hülsen 7 befindet sich ein Arretierstift 14, der durch die Öffnung 9 im Abdeckelement 8 eingesteckt ist. In der oberen Hülse 7 ist der Arretierstift 14 in einer Position vor der Verriegelung dargestellt, das heißt, ein Abschnitt des Schafts 14 und der Kopf 20 stehen noch außen hervor. Durch Krafteinleitung auf den Kopf 20 in Längsrichtung des Arretierstifts 14 wird der Arretierstift 14 weiter in die Hülse 7 hineinbewegt, wobei die Führungselemente 16 in die Schlitze 11 gelangen und der Kegelstumpf 19 beim Erreichen der Durchtrittsöffnung 13 Enden 7* der Hülse 7 aufspreizt. Der Arretierstift 14 wird so weit in die Hülse 7 getrieben, bis der Doppelkonus 17 die Hülsenenden 7* weiter spreizt und bei Erreichen einer vorbestimmten Position die Vorsprünge 12 in die Ringnut 18 einrasten. Dadurch wird der Arretierstift 14 in seiner Lage gesichert, wobei die gespreizten Enden 7* der Hülse 7 eine radial nach außen verformte Position einnehmen. In dieser Lage des Arretierstifts 14 schließt der Kopf 20 zumindest annähernd bündig mit dem Abdeckelement 8 ab. Um die Arretierstellung wieder aufzuheben, beispielsweise um den Clip 6 zu entfernen, wenn ein Rollladenstab eines Rollladenpanzers auszuwechseln ist, wird gemäß Darstellung in der unteren Hülse 7 in Fig. 7 der Arretierstift 14 noch weiter hineingedrückt, wodurch der Doppelkonus 17 aus dem Bereich der Hülse 7 bzw. den Vorsprüngen 12 heraus gelangt und die Hülsenenden 7* wieder ihre ursprüngliche Lage einnehmen.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch das Ende des Rollladenstabs 1, wobei in dem Kunststoffschaum 3 die Bohrungen 10 angeordnet sind. Der Clip 6 ist mit seinen Hülsen 7 in die Bohrungen 10 gesteckt, so dass das Abdeckelement 8 am Ende des Rollladenstabs 1 anliegt. Es ist ersichtlich, dass die Länge der Bohrungen 10 deutlich größer ist als die Länge der Hülsen 7, um das Entriegeln des Arretierstifts 14 zu erreichen, wie dies in Fig. 7 an der untersten Hülse dargestellt ist. In Fig. 8 sind alle Arretierstifte 14 in der verriegelten Stellung, in der die Hülsenenden 7* nach außen gespreizt sind, dargestellt. In dieser verriegelten Stellung greifen die Hülsenenden 7* in den Kunststoffschaum 3 und schaffen damit eine formschlüssige Verbindung, durch die der Clip 6 sicher gehalten wird. Im Übrigen stimmen für gleiche Teile die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 1 bis 7 überein.
  • Die Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Endes des Rollladenstabs 1, teilweise aufgebrochen, um den das Hohlprofil 2 ausfüllenden Kunststoffschaum 3 mit darin angeordneten Bohrungen 28 sichtbar zu machen. Der Clip 6 ist mit Hülsen 21 versehen, die noch nicht vollständig in die Bohrungen 28 gesteckt sind, so dass das Abdeckelement 8 noch einen Abstand zum Rollladenstab 1 aufweist. Dadurch wird die Gestaltung des Hakens 4 und der Aufnahme 5 an den Längskanten des Hohlprofils 2 sichtbar. Zum Arretieren des Clips 6 im Rollladenstab 1 werden in den Hülsen 21 längs bewegbare Körper benutzt, wozu in diesem Ausführungsbeispiel Schrauben 22 mit einem Kopf 24 dienen, die in Fig. 9 noch außerhalb des Abdeckelements 8 bzw. einer Öffnung 23 dargestellt sind.
  • Die Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung des Clips 6 aus Fig. 9 als Einzelteil. Daraus ist wieder die Anordnung von drei am Abdeckelement 8 angeformten Hülsen 21 ersichtlich, die ausgehend von ihren freien Enden mit im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen 11 versehen sind. Im Abdeckelement 8 sind die Öffnungen 23 deckungsgleich mit den Hülsen 21 angeordnet, wobei diese Öffnungen 23 als Senklöcher ausgestaltet sind, um den in Fig. 9 gezeigten Kopf 24 der Schraube 22 aufzunehmen.
  • Die Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt durch den Clip 6 mit den Hülsen 21. Die Hülsen 21 besitzen einen Innendurchmesser, der etwas geringer ist als das Außenmaß eines Gewindes 25 am Schaft der Schraube 22, so dass beim Eindrehen oder Einschlagen der Schraube 22 eine formschlüssige mechanische Verbindung von Schraube 22 und Hülse 21 erzeugt wird. Am vorderen Ende der Schraube 22 ist eine Spitze 27 angeformt. Dem freien Ende der Hülsen 21 benachbart weisen diese Ausformungen in Form von nach innen gerichteten Backen 26 auf, zwischen denen ein Abstand verbleibt, der beispielsweise eine Größe hat wie die Breite der Schlitze 11. Im Übrigen stimmen für gleiche Teile die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 9 und 10 überein.
  • In Fig. 12 ist der Längsschnitt durch ein Ende des Rollladenstabs 1 gezeigt mit dem im Hohlprofil 2 befindlichen Kunststoffschaum 3 mit darin vorgesehenen Bohrungen 28, deren Länge nur unwesentlich größer ist als die Länge der Hülsen 21. Der Clip 6 ist mit seinen Hülsen 21 in die Bohrungen 28 gesteckt, so dass das Abdeckelement 8 an dem Ende des Rollladenstabs anliegt. Die Schrauben 22 sind durch Drehen oder Schlagen so weit in die Hülsen 21 eingetrieben, dass das vordere Ende des Schraubenschafts mit der Spitze 27 zwischen die Backen 26 gedrückt ist und auf diese Weise die Enden 21 * der Hülsen 21 spreizt. Die Enden 21 * der Hülsen 21 sind radial aufgeweitet und in den Kunststoffschaum 3 eingedrückt, so dass ein Formschluss erzeugt ist, durch den der Clip 6 sicher am Rollladenstab 1 gehalten ist. Sofern es notwendig ist, den Clip 6 zu demontieren, können mit einem Schraubendreher oder Akkuschrauber die Schrauben 22 herausgedreht werden, wodurch die Hülsenenden 21 * wieder in die ursprüngliche Lage zurückfedern und der Clip 6 mit den Hülsen 21 aus den Bohrungen 28 herausnehmbar ist.

Claims (15)

  1. Rollladenstab für einen Rollladen- oder Rolltorpanzer, wobei der Rollladenstab (1) aus einem mit Kunststoffschaum (3) gefüllten Hohlprofil (2) besteht und endseitig am Rollladenstab (1) jeweils ein Clip (6) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Rollladenstabs (1) in dem Kunststoffschaum (3) mindestens eine vom Ende des Rollladenstabs (1) ausgehende und in dessen Längsrichtung verlaufende Bohrung (10, 28) vorgesehen ist und der Clip (6) mindestens eine Hülse (7, 21) aufweist, die in die Bohrung (10, 28) eingesteckt ist, und die Hülse (7, 21) an ihrem freien Ende (7*, 21*) mit im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen (11) versehen ist und am oder nahe dem Ende (7*, 21*) angeordnete Ausformungen (12, 26) vorhanden sind, wobei ein in der Hülse (7, 21) längs bewegbarer Körper zwischen die Ausformungen (12, 26) treibbar ist und somit das Ende (7*, 21 *) der Hülse (7, 21) aufspreizt, so dass das Ende (7*, 21*) der Hülse (7, 21) formschlüssig in den Kunststoffschaum (3) greift.
  2. Rollladenstab nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende des Rollladenstabs (1) zwei, vorzugsweise drei Bohrungen (10, 28) vorgesehen sind und der Clip (6) zwei, vorzugsweise drei Hülsen (7, 21) umfasst.
  3. Rollladenstab nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Clip 6 aus einem quer zur Längsrichtung des Rollladenstabs (1) angeordneten Abdeckelement (8) und der bzw. den daran angeordneten Hülse(n) (7, 21) besteht.
  4. Rollladenstab nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abdeckelement (8) für jede Hülse (7, 21) eine Öffnung (9, 23) vorgesehen ist, die konzentrisch zur Hülse (7, 21) ist.
  5. Rollladenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen am Ende (7*) der Hülse (7) mindestens annähernd orthogonal nach innen gerichtete Vorsprünge (12) sind, zwischen denen eine Durchtrittsöffnung (13) gebildet ist.
  6. Rollladenstab nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in der Hülse (7) längs bewegbare Körper ein Arretierstift (14) ist mit einem nahe dem vorderen Ende des Schafts (15) angeordneten Doppelkonus (17) zum Aufspreizen der Enden (7*) der Hülse (7).
  7. Rollladenstab nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Doppelkonus (17) eine Ringnut (18) angeordnet ist, in die die Vorsprünge (12) einrasten.
  8. Rollladenstab nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) des Arretierstifts (14) an seinem vorderen Ende als Kegelstumpf (19) ausgestaltet ist.
  9. Rollladenstab nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Schafts (15) des Arretierstifts (14) Führungselemente (16) ausgebildet sind, die in die Schlitze (11) der Hülse (7) greifen.
  10. Rollladenstab nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) des Arretierstifts (14) an seinem hinteren Ende als Kopf (20) gestaltet ist.
  11. Rollladenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (10) im Kunststoffschaum (3) eine Länge haben, die das 1,5fache bis 2fache, vorzugsweise 1,8fache der Länge der Hülse (7) beträgt.
  12. Rollladenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen nahe dem Ende (21*) der Hülse (21) nach innen gerichtete Backen (26) sind.
  13. Rollladenstab nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in der Hülse (21) längs bewegbare Körper eine Schraube (22) ist und der Innendurchmesser der Hülse (21) bezogen auf den Außendurchmesser eines Gewindes (25) der Schraube (22) ein Untermaß aufweist.
  14. Rollladenstab nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (22) an ihrem vorderen Ende mit einer Spitze (27) versehen ist, die zwischen die Backen (26) treibbar ist, und am anderen Ende der Schraube (22) ein Kopf (24) angeformt ist mit einem Schlitz zum Ansetzen eines Schraubendrehers.
  15. Rollladenstab nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (24) der Schraube (22) ein Senkkopf und die Öffnung (23) im Abdeckelement (8) ein Senkloch ist.
EP11007267.5A 2011-09-07 2011-09-07 Rollladenstab für einen Rollladen-oder Rolltorpanzer Active EP2568106B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11007267T PL2568106T3 (pl) 2011-09-07 2011-09-07 Listwa żaluzji do pancerza żaluzji albo bramy żaluzjowej
EP11007267.5A EP2568106B1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Rollladenstab für einen Rollladen-oder Rolltorpanzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11007267.5A EP2568106B1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Rollladenstab für einen Rollladen-oder Rolltorpanzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2568106A1 true EP2568106A1 (de) 2013-03-13
EP2568106B1 EP2568106B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=44677351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007267.5A Active EP2568106B1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Rollladenstab für einen Rollladen-oder Rolltorpanzer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2568106B1 (de)
PL (1) PL2568106T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742874A1 (de) 1987-12-17 1989-06-29 Stegmaier Maschinenbau Kg Verfahren und einrichtung zum sichern der rolladenstaebe eines rolladens gegen axiale gegenseitige verschiebung
DE4439718A1 (de) 1994-11-09 1996-05-15 Achenbach Karl Gmbh Rolladenstab mit an den Stirnseiten eingesetzten Clips
DE20013122U1 (de) * 2000-07-29 2000-11-30 Reko Kunststofftechnik Und Mas Arretierungsclip für Rolladenhohlprofile
US20030024659A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Rodolfo Begni Roll-up blind with high mechanical strength, having thermal and acoustic insulation features

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742874A1 (de) 1987-12-17 1989-06-29 Stegmaier Maschinenbau Kg Verfahren und einrichtung zum sichern der rolladenstaebe eines rolladens gegen axiale gegenseitige verschiebung
DE4439718A1 (de) 1994-11-09 1996-05-15 Achenbach Karl Gmbh Rolladenstab mit an den Stirnseiten eingesetzten Clips
DE20013122U1 (de) * 2000-07-29 2000-11-30 Reko Kunststofftechnik Und Mas Arretierungsclip für Rolladenhohlprofile
US20030024659A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Rodolfo Begni Roll-up blind with high mechanical strength, having thermal and acoustic insulation features

Also Published As

Publication number Publication date
PL2568106T3 (pl) 2015-12-31
EP2568106B1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3585211A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
DE102011102159A1 (de) Modularer Schließzylinder
EP3476252A1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
EP0143922B1 (de) Spreizdübel, insbesondere zur Befestigung von Plattenheizkörpern
DE202007008827U1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP3235981B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2568106B1 (de) Rollladenstab für einen Rollladen-oder Rolltorpanzer
EP1210274B1 (de) Hakenelement
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
EP3093937A1 (de) Sockelteil für elektrische installationsgeräte
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
EP0656820A1 (de) Spannvorrichtung mit spreizbaren, klammerförmigen spannstücken zum verbinden von grundhaltern mit werkzeughaltern
DE2231328B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE3345887A1 (de) Tuerband-tuerangel-anordnung fuer eine selbstzufallende tuer
EP2756780A1 (de) Federleisten-Lager mit Haltezapfen
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP1114905A1 (de) Montagehülse
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
DE102005002298A1 (de) Griffbefestigungsverfahren und -system
DE10342438A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUKON KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007311

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151015

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007311

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110907

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200907

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007311

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 736900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210907

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907