DE4438539C1 - Verfahren und Mittel zur reinigenden Behandlung von Schmelzen des Aluminiums und seiner Legierungen - Google Patents

Verfahren und Mittel zur reinigenden Behandlung von Schmelzen des Aluminiums und seiner Legierungen

Info

Publication number
DE4438539C1
DE4438539C1 DE4438539A DE4438539A DE4438539C1 DE 4438539 C1 DE4438539 C1 DE 4438539C1 DE 4438539 A DE4438539 A DE 4438539A DE 4438539 A DE4438539 A DE 4438539A DE 4438539 C1 DE4438539 C1 DE 4438539C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
trichloro
weight
triazine
trione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4438539A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Prof Dipl Chem Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4438539A priority Critical patent/DE4438539C1/de
Priority to IT95MI001751A priority patent/IT1277453B1/it
Priority to HU9503023A priority patent/HU214936B/hu
Priority to EP95116640A priority patent/EP0709474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438539C1 publication Critical patent/DE4438539C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/062Obtaining aluminium refining using salt or fluxing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Schmelzen von Aluminium und seinen Legierungen durch Ein­ bringen von 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion.
Für die Erzielung qualitativ hochwertiger Werkstoffe aus Schmelzen von Aluminium und seinen Legierungen ist es un­ erläßlich, ihre Gehalte an Wasserstoff, oxidischem Plankton und metallischen Spurenverunreinigungen, insbesondere durch Alkali- und Erdalkalimetalle, vor der Weiterverarbeitung zu beseitigen oder maßgeblich herabzusetzen. Wasserstoffgehalte führen zu porösen Werkstücken, oxidisches Plankton hat Einschlüsse in ihnen zur Folge, Verunreinigungen durch Alkali- und Erdalkalimetalle sind die Ursache für Lochfraßkorrosion in Folien (Li), Rißanfälligkeit beim Walzen von Barren (Na) sowie Verfärbung gewisser Legierungen (Ca).
Im Stand der Technik hat es nicht an Bemühungen gefehlt, diese Ziele zu erreichen. Für die Entfernung von Wasserstoff werden z. B. - neben dem altbekannten Einleiten von Chlor in die zu behandelnden Schmelzen - organische und anorganische Chlorverbindungen eingesetzt: Hexachlorethan (DE 7 33 616), Hexachlorethan zusammen mit reduzierend wirkenden Stoffen (DE 36 10 512), Hexachlorethan zusammen mit Oxidantien (DE 36 30 711), Aluminiumchlorid (CH 494 282), wasserfreies Aluminiumchlorid (DE 36 17 056), wasserfreies Aluminiumchlo­ rid zusammen mit Oxidantien (DE 43 10 054). Für die Entga­ sung werden ferner stickstoffabspaltende Mischungen heran­ gezogen, die z. B. Natriumazid (10 23 891), Calciumcyanamid in Form von Kalkstickstoff (11 74 512), Cyanoferrate (DE 34 09 488) sowie Cyanate zusammen mit Oxidationsmitteln (DE 40 04 845) als Wirkkomponente enthalten.
Nach DE 7 33 616 und DE 5 89 988 werden oxidische und andere feste Teilchen bei einer entgasenden Behandlung der Schmelze mit Chlorgas oder mit Chlor abspaltenden Mitteln sowie mit Stickstoff mitausgespült und in die Krätze überführt. Diese ausspülende Wirkung wird in DE 36 17 056 auch für eine Be­ handlung mit wasserfreiem Aluminiumchlorid beschrieben.
Für die Entfernung von Alkali- und/oder Erdalkaliverunrei­ nigungen aus Schmelzen des Aluminiums und seiner Legierungen wird von DE 43 10 054 eine Mischung aus wasserfreiem Alumi­ niumchlorid und Chloraten und/oder Perchloraten der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle eingesetzt.
Wie ersichtlich, sind alle vorbekannten Verfahren jeweils nur für Teilbereiche der Raffination von Schmelzen des Alu­ miniums und seiner Legierungen vorgesehen und geeignet. Die für die Entfernung von oxidischen Teilchen eingesetzten Ver­ fahren erfassen zudem nur die gröberen Partikel, nicht aber auch - wie inzwischen erkannt wurde - die feinstverteilten (als Feinstoxide oder oxidisches Plankton bezeichnet). Die Gesamtraffination erfordert somit mehrere Behandlungsschritte.
Es ist offenkundig, daß dies nicht nur aus Zeit- und Kosten­ gründen, sondern auch aus technischen sowie ökologischen Ge­ sichtspunkten nachteilig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der genannten Verfahren zu vermeiden und für die Gießerei­ praxis des Aluminium- und Aluminiumlegierungsgusses ein tech­ nisch effizienteres und wirtschaftlicheres Verfahren bereit­ zustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Behandlung der Schmelzen durch Einbringen von 1,3,5-Trichlor-1,3,5- triazin-2,4,6-trion gemäß der Erfindung in der Weise aus­ gestaltet, daß ein Behandlungsmittel aus einer Mischung von 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion mit inerten, in der Aluminiumgießerei-Technik üblichen und bekannten Zusatzstoffen in die Schmelze aus Aluminium und seinen Le­ gierungen eingebracht wird. Die Zusatzstoffe haben einmal die Aufgabe, mit einer flüssigen Schlackeschicht die Ober­ fläche der Schmelze gegenüber der Einwirkung der Atmosphäre zu schützen, zum anderen dienen sie der Steuerung der Zer­ fallszeit des 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6- trions.
Eine Verkürzung der Reaktionszeit von üblicherweise 30-50 Sekunden bei Behandlungsmittelzugabe von 0,1%, bezogen auf Schmelzegewicht, auf 20-30 Sekunden wird insbesondere durch einen Zusatz von Oxidationsmitteln zum Behandlungsmit­ tel erreicht. Bewährt hat sich hierfür eine Konzentration von 5-20 Gew.-% Alkalinitrat und/oder -chlorat und/oder -perchlorat.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Behandlungsmittel als Formling in die Schmelze einge­ bracht. Derartige Formlinge können nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise gemäß DE 36 17 056 hergestellt und auch in der dort beschriebenen Weise mittels Tauch­ glocke oder vergleichbaren Eintauchvorrichtungen in die Schmelze eingeführt werden.
Das Behandlungsmittel kann in einer einzigen Zugabemenge der Schmelze zugesetzt werden. Nach einer weiteren bevor­ zugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird das Behandlungsmittel in zwei Teilmengen in die Schmelze eingebracht. Die beiden Teilmengen sind im allgemeinen gleich. Es kann jedoch auch die erste oder die zweite Teil­ menge größer als die jeweilige zugehörige andere Teilmenge sein. Auch diese Zugabeart erfolgt wie die Zugabe in Form einer einzigen Menge mittels einer Tauchglocke oder ähnlicher Immersionsvorrichtungen.
In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das Behand­ lungsmittel in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1 Gew.-%, be­ zogen auf das Gewicht der Schmelze, verwendet. Vorzugsweise wird das Behandlungsmittel in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, auf Schmelzegewicht bezogen, eingesetzt. Diese Menge reicht in der Regel aus, um die Spurenverunreinigung an Al­ kalimetallen auf Werte unter 1 ppm sowie die an Calcium auf Werte unter 10 ppm zu vermindern, die Wasserstoffgehalte auf 0,05 ml H₂/100 g und darunter zu senken sowie das oxidische Plankton auf Werte unter 1 ppm zu reduzieren.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß das er­ findungsgemäße Behandlungsverfahren zu einer völligen Zer­ setzung des Behandlungsmittels 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin- 2,4,6-trion zu Chlor, Stickstoff und Kohlen­ monoxid führt. Die dabei pro Mol gebildete Gesamtgasmenge beträgt bei 750°C rund 465 l. Das im statu nascendi entste­ hende Chlor ist besonders reaktiv und reagiert insbesondere mit den gegebenenfalls vorliegenden Spurenverunreinigungen durch Alkali- und Erdalkalimetalle (DE 43 10 054). Der gebil­ dete Stickstoff spült vorhandenen Wasserstoff aus. Das ent­ stehende Kohlenmonoxid reduziert oxidisches Plankton zu metallischem Aluminium unter gleichzeitiger Bildung von Kohlendioxid. Dieses sowie das unverbrauchte Kohlenmonoxid unterstützen die entgasende Wirkung des Stickstoffs. Aus der Schmelze austretendes Kohlenmonoxid verbrennt an der Schmelzeoberfläche momentan zu Kohlendioxid.
Da sich das 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion völlig zu gasförmigen Verbindungen zersetzt, trägt es nicht zur Bildung einer Krätze auf der Badoberfläche bei, was von besonderer technischer und wirtschaftlicher Bedeutung ist. Umweltrelevante oder gesundheitsbeeinträchtigende Stoffe werden nicht gebildet, insbesondere nicht Phosgen oder Cyan­ verbindungen, was ein weiterer, wichtiger Vorteil des erfin­ dungsgemäßen Behandlungsmittels ist.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
235 kg einer Schmelze aus Al 99,9 wurden bei 745°C mittels einer Tauchglocke in einem Verfahrensschritt mit 250 g eines Preßlings behandelt, der aus
20 Gew.-% 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion
35 Gew.-% NaCl
30 Gew.-% KCl und
15 Gew.-% KAlF₄
bestand.
Beispiel 2
265 kg einer Schmelze aus Al 99,9 wurden bei 755°C nacheinan­ der mit je 125 g eines Preßlings bestehend aus
20 Gew.-% 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion
37,5 Gew.-% NaCl
32,5 Gew.-% KCl und
10 Gew.-% Na₃AlF₆
durch Eintauchen in der Weise behandelt, daß der zweite Zu­ satz erst nach Abklingen der Reaktion des ersten erfolgte.
Beispiel 3
250 kg einer Schmelze der Legierung G AlSi7Mg wurden bei einer Temperatur von 740°C nacheinander mit je 125 g eines Preßlings aus
25 Gew.-% 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion
30 Gew.-% NaCl
25 Gew.-% KCl
10 Gew.-% Na₃AlF₆ und
10 Gew.-% KAlF₄
durch Eintauchen in der Weise behandelt, daß der zweite Zu­ satz erst nach Abklingen der Reaktion des ersten erfolgte.
Beispiel 4
230 kg einer Schmelze der Legierung G AlSi9Mg wurden bei einer Temperatur von 760°C nacheinander mit je 125 g eines Preßlings aus
25 Gew.-% 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion
10 Gew.-% KClO₃
10 Gew.-% KAlF₄
30 Gew.-% NaCl und
25 Gew.-% KCl
durch Eintauchen in der Weise behandelt, daß der zweite Zu­ satz erst nach Abklingen der Reaktion des ersten erfolgte.

Claims (10)

1. Verfahren zur Behandlung von Schmelzen von Aluminium und seinen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ent­ fernung von metallischen Verunreinigungen, von Wasserstoff sowie von oxidischem Plankton 1,3,5-Trichlor-1,3,5-tria­ zin-2,4,6-trion als Behandlungsmittel in die Schmelze eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion zusammen mit inerten Zusatzstoffen in die Schmelze eingebracht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Behandlungsgemisch zusätzlich Oxida­ tionsmittel enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmittel in zwei Teilmengen in die Schmelze eingebracht wird, wobei die Zugabe der zweiten Teilmenge nach Abklingen der Reaktion der eingebrachten ersten Teil­ menge erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Behandlungsmittel in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Schmelzegewicht, in die Schmelze eingebracht wird.
6. 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion als Mittel zum Behandeln von Schmelzen von Aluminium und seinen Le­ gierungen.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es neben 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion inerte Zusatzstoffe enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Behandlungsgemisch zusätzlich Oxidations­ mittel enthält.
9. Mittel nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung
 5-60 Gew.-% 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion
95-40 Gew.-% inerte Zusatzstoffe.
10. Mittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Zusammsetzung
 5-60 Gew.-% 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion
 5-20 Gew.-% Oxidationsmittel
90-20 Gew.-% inerte Zusatzstoffe.
DE4438539A 1994-10-28 1994-10-28 Verfahren und Mittel zur reinigenden Behandlung von Schmelzen des Aluminiums und seiner Legierungen Expired - Fee Related DE4438539C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438539A DE4438539C1 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Verfahren und Mittel zur reinigenden Behandlung von Schmelzen des Aluminiums und seiner Legierungen
IT95MI001751A IT1277453B1 (it) 1994-10-28 1995-08-04 Processo e mezzo per il trattamento purificante della fusione dell'alluminio e delle sue leghe
HU9503023A HU214936B (hu) 1994-10-28 1995-10-20 Eljárás és kezelőszer alumínium és ötvözetei olvadékának tisztítására
EP95116640A EP0709474A1 (de) 1994-10-28 1995-10-23 Verfahren zur Behandlung von Schmelzen von Aluminium und seinen Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438539A DE4438539C1 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Verfahren und Mittel zur reinigenden Behandlung von Schmelzen des Aluminiums und seiner Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438539C1 true DE4438539C1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6531919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438539A Expired - Fee Related DE4438539C1 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Verfahren und Mittel zur reinigenden Behandlung von Schmelzen des Aluminiums und seiner Legierungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0709474A1 (de)
DE (1) DE4438539C1 (de)
HU (1) HU214936B (de)
IT (1) IT1277453B1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589988C (de) * 1932-12-13 1933-12-19 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Veredeln und Raffinieren von Metallen oder Legierungen
DE733616C (de) * 1939-06-06 1943-03-30 Rudolf Riedelbauch Dr Ing Verfahren zum Entgasen von Aluminium und Aluminiumlegierungen im Schmelzfluss
DE1023891B (de) * 1958-02-06 Elsa Tauscher, geb. Hahn, Frankfurt/M Verfahren zur Stickstoffraffination von Schmelzen aus Aluminium und seinen Legierungen
DE1174512B (de) * 1962-08-29 1964-07-23 Riedelbauch Dr Verfahren zur Stickstoffraffination von Schmelzen aus Aluminium und seinen Legierungen
CH494282A (de) * 1968-02-23 1970-07-31 Alusuisse Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit gasförmigen Stoffen
DE3409488A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Dr. Riedelbauch & Stoffregen·Gießereichemische Erzeugnisse GmbH & Co KG, 6554 Meisenheim Verfahren zur stickstoffspuelung von schmelzen aus aluminium und seinen legierungen
DE3630711C1 (en) * 1986-09-10 1987-09-03 Riedelbauch & Stoffregen Gmbh Process for degassing and refining molten aluminium and alloys thereof
DE3610512A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Riedelbauch & Stoffregen Gmbh Verfahren zur optimierung der reaktion von hexachlorethan fuer die entgasung von schmelzfluessigem aluminium und von aluminiumlegierungen sowie die verteilung von kristallisationskeimen in ihnen
DE3617056A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Riedelbauch & Stoffregen Gmbh Verfahren zum entgasen und raffinieren von leichtmetallschmelzen
DE4004845A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Riedelbauch & Stoffregen Gmbh Verfahren zur stickstoffraffination von schmelzen aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE4310054A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Guenther Prof Dipl Chem Kraft Verfahren und Mittel zur Behandlung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsschmelzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59170228A (ja) * 1983-03-16 1984-09-26 Koichi Ogiso アルミニウム系金属溶湯用フラツクスおよび溶湯処理方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023891B (de) * 1958-02-06 Elsa Tauscher, geb. Hahn, Frankfurt/M Verfahren zur Stickstoffraffination von Schmelzen aus Aluminium und seinen Legierungen
DE589988C (de) * 1932-12-13 1933-12-19 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Veredeln und Raffinieren von Metallen oder Legierungen
DE733616C (de) * 1939-06-06 1943-03-30 Rudolf Riedelbauch Dr Ing Verfahren zum Entgasen von Aluminium und Aluminiumlegierungen im Schmelzfluss
DE1174512B (de) * 1962-08-29 1964-07-23 Riedelbauch Dr Verfahren zur Stickstoffraffination von Schmelzen aus Aluminium und seinen Legierungen
CH494282A (de) * 1968-02-23 1970-07-31 Alusuisse Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit gasförmigen Stoffen
DE3409488A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Dr. Riedelbauch & Stoffregen·Gießereichemische Erzeugnisse GmbH & Co KG, 6554 Meisenheim Verfahren zur stickstoffspuelung von schmelzen aus aluminium und seinen legierungen
DE3610512A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Riedelbauch & Stoffregen Gmbh Verfahren zur optimierung der reaktion von hexachlorethan fuer die entgasung von schmelzfluessigem aluminium und von aluminiumlegierungen sowie die verteilung von kristallisationskeimen in ihnen
DE3617056A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Riedelbauch & Stoffregen Gmbh Verfahren zum entgasen und raffinieren von leichtmetallschmelzen
DE3630711C1 (en) * 1986-09-10 1987-09-03 Riedelbauch & Stoffregen Gmbh Process for degassing and refining molten aluminium and alloys thereof
DE4004845A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Riedelbauch & Stoffregen Gmbh Verfahren zur stickstoffraffination von schmelzen aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE4310054A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Guenther Prof Dipl Chem Kraft Verfahren und Mittel zur Behandlung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1277453B1 (it) 1997-11-10
ITMI951751A0 (it) 1995-08-04
HU214936B (hu) 1998-07-28
HU9503023D0 (en) 1995-12-28
EP0709474A1 (de) 1996-05-01
HUT72826A (en) 1996-05-28
ITMI951751A1 (it) 1997-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803377B2 (de) Verfahren zur zweistufigen faellungsdesoxidation einer stahlschmelze
DE4438539C1 (de) Verfahren und Mittel zur reinigenden Behandlung von Schmelzen des Aluminiums und seiner Legierungen
DE733616C (de) Verfahren zum Entgasen von Aluminium und Aluminiumlegierungen im Schmelzfluss
DE4310054C2 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsschmelzen
DE2640429A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einer kupferschmelze
DE3004120A1 (de) Verfahren zum vermindern des fremdstoffgehaltes, hauptsaechlich alkalimetallund wasserstoffgehaltes, sowie des gehaltes an festen nichtmetallischen fremdstoffen, vor allem oxydgehaltes, von aluminiumbeziehungsweise aluminiumlegierungsschmelzen
DE19918766C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Schmelzen von Metallen oder Legierungen
DE3630711C1 (en) Process for degassing and refining molten aluminium and alloys thereof
DE2637282A1 (de) Verfahren zur behandlung von carbothermisch erzeugtem aluminium
DE4004845C2 (de) Verfahren zur Stickstoffraffination von Schmelzen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2530448A1 (de) Verfahren zur reinigung von vinylidenchlorid
DE3617056A1 (de) Verfahren zum entgasen und raffinieren von leichtmetallschmelzen
DE2460003A1 (de) Verfahren zum veraendern der physischen eigenschaften und/oder der chemischen zusammensetzung einer metallegierung
DE2057940C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt aus magnesiumhaltigen Lateriterzen
DE1031974B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan
DE888175C (de) Schmelzhilfsstoff, insbesondere fuer Nichteisen-Schwermetall-Schmelzen
DE2715077C3 (de) Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen
DE439876C (de) Raffinieren von Blei
DE1922559A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen und Kobalt aus Nickel enthaltenden,teilweise raffinierten Verbindungen
DE2750347A1 (de) Verfahren zum erniedrigen des na- gehalts in einem bad aus fluessigem aluminium und danach hergestellte magnesiumhaltige aluminiumlegierung
DE2221295A1 (de) Verfahren zur verfeinerung des siliziums, magnesiumsilizids und/oder verbesserung der mechanischen eigenschaften in bzw. von alsi- bzw. alsimglegierungen und almgsi-legierungen
DE2134180A1 (de) Verfahren zum einlegieren von titan in stahlschmelzen
DE1027407B (de) Verfahren zur Kornfeinung von Aluminiumlegierungen
CH638565A5 (de) Verfahren zur reinigung von aluminiumschmelzen.
DE1078404B (de) Verfahren zur Entzunderung von Metallen mittels einer Alkalihydroxyd-Alkalihydrid-Schmelze und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee