DE4437697A1 - Stehständer/trainer mit Vorrichtung zur Seitneigung - Google Patents

Stehständer/trainer mit Vorrichtung zur Seitneigung

Info

Publication number
DE4437697A1
DE4437697A1 DE4437697A DE4437697A DE4437697A1 DE 4437697 A1 DE4437697 A1 DE 4437697A1 DE 4437697 A DE4437697 A DE 4437697A DE 4437697 A DE4437697 A DE 4437697A DE 4437697 A1 DE4437697 A1 DE 4437697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
axis
stand
fixed
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4437697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4437697C2 (de
Inventor
Michael Huskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUSKAMP, MICHAEL, 27638 WREMEN, DE
Original Assignee
Michael Huskamp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Huskamp filed Critical Michael Huskamp
Priority to DE4437697A priority Critical patent/DE4437697C2/de
Publication of DE4437697A1 publication Critical patent/DE4437697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4437697C2 publication Critical patent/DE4437697C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/006Infant exercisers, e.g. for attachment to a crib

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Bei dem Stehständer/-trainer handelt es sich um ein Hilfs­ mittel aus dem Bereich der Physiotherapie bzw. Ergotherapie.
Der Stand der Technik sind Stehständer/-trainer die die Personen durch ein Drehen um die Transversalachse von der Horizontalen in die Senkrechte stufenlos befördern und wieder zurückdrehen können.
Dieses ist mir bekannt durch den Besuch auf der Reha-Messe 94 in Karlsruhe und aus dem Buch "Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese" von Frau Prof. Dr. M. Feldkamp /Seite 244 (Pflaum Verlag München).
Die Geräte sind für Personen gedacht die nicht selbständig Stehen können. Ziel ist durch das Hinstellen mehr Belastung auf die Hüftköpfe zu bekommen und so der Osteoporose vorzubeugen. Weiter ist es eine Prophylaxe zur Vermeidung von Kontrakturen. Nach Rücksprache mit vielen Therapeuten entstand der Wunsch nach einem Gerät, welches sich zur Seite neigen lassen würde. Eine Drehung um die sagitale Achse.
Die im Patentanspruch angegebene Erfindung löst das Problem, in jeder Winkelstellung von 1 Grad vor der Horizontalen bis 90 Grad in der Senkrechten das Kind/Jugendlichen bzw. Erwachsenen um 30 Grad nach links und rechts auf der sagitalen Achse stufenlos zu drehen.
Das Problem wird gelöst durch zwei Achsen, die im rechten Winkel zueinander Stehen. Die große Achse ist auf einem Gestell gelagert. Von der Achse geht ein Hebel ab, an dessen Ende eine Mutter mobil befestigt ist. In der Mutter befindet sich ein Welle mit einem Schnellgewinde. Die Welle ist mit dem Gestell verbunden, dreht sich aber. Am anderen Ende der Welle ist eine Kurbel befestigt. Dreht man die Kurbel, so schraubt sich die Mutter je nach Drehrichtung auf der Welle auf bzw. ab. Der Hebel ist so justiert, daß sich die Achse um 90 Grad stufen los drehen kann. Die Achse übernimmt die Bewegungen auf der Medianebene (Transversalachse).
Die kleine Achse ist senkrecht in der großen Achse befestigt. Die Halterung für das jeweilige Kind/Jugendlichen oder Erwachsenen ist auf die kleine Achse aufgesteckt.
Da allein die Körpergröße, das Gewicht und der Grad der Behinderung varieren, möchte ich nicht näher auf die Vorrichtung eingehen, die daß Kind/Jugendlichen oder Erwachsenen hält, zu mal es nicht wichtig für das Verständnis der Erfindung ist.
Auf der Rückseite der Vorrichtung, die das Kind/Jugendlichen oder Erwachsenen hält, ist je nach Größe es Stehständer/ -trainer überhalb der kleinen Achse eine weitere Mutter mobil befestigt. In der Mutter befindet sich eine Welle mit einem Schnellgewinde. Die Welle verläuft parallel zur großen Achse. Am Ende der großen Achse ist die Welle so fixiert, daß sie immer parallel zur großen Achse läuft und sich drehen kann. An dem Ende ist eine weitere Kurbel befestigt. Wird an ihr gedreht, schraubt sich die Mutter der Vorrichtung zum Stehen auf bzw. ab. So neigt sich die Vorrichtung zur Seite. Damit ist das Problem mit dem Drehen um die Sagitale Körperachse gelöst.
Dadurch, das die kleine Achse auf der großen Achse befestigt ist, können beide System unabhängig voneinander arbeiten.
Die Vorteile bestehen darin, daß durch das wechselseitige Drehen auch schon bei einer geringen Neigung mehr Muskelketten aktiviert werden. So werden wie beim normalem Gang die Hüftköpfe unterschiedlich belastet. Ein weiterer Vorteil ist, der Körperschwerpunkt dreht sich nicht aus der Unterstützungsflache heraus, so kann das Kind/Jugendlichen oder Erwachsenen mit dem Stehständer/ -trainer nicht umfallen.
Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Stehständer/-trainer mit einem einstellbaren Arbeitstisch. Das Kind/Jugendlicher oder Erwachsener wird auf dem Ständer gestellt, so daß seine Arme auf dem Tisch aufliegen. Am Becken ist der jeweilige Mensch mit dem Gerät fixiert. Der Therapeut kann z. B. alle 10 Min. die Einstellung ändern. (Die Kurbeln der Achsen würden sich bei Bedarf auch gegen elektrische Antriebe austauschen lassen).
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, daß es mir bei dem Patentanspruch 2 auf die beiden Achsen ankommt, die sich unabhängig stufenlos Einstellen lassen. So brauchen später nur andere Einsätze auf die kleine Achse gesteckt werden. Denn das System läßt sich leicht auf Stehhilfen, Behandlungsbänke, Schrägbretter usw. übertragen.

Claims (2)

1. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Stehständer/-trainer, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gerät eine Vorrichtung hat, welche Kinder/Jugendliche oder Erwachsene um eine sagitale Achse (auf der Frontal­ ebene) unabhängig von der Einstellung der transversalen Achse (auf der Medianebene) stufenlos Drehen bzw. Bewegen kann.
2. Drehen um die sagitale Achse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das System mit den beiden Achsen auf andere Geräte leicht übertragen lassen kann.
DE4437697A 1994-10-21 1994-10-21 Stehständer/-trainer mit Seitneigung Expired - Fee Related DE4437697C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437697A DE4437697C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Stehständer/-trainer mit Seitneigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437697A DE4437697C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Stehständer/-trainer mit Seitneigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4437697A1 true DE4437697A1 (de) 1996-04-25
DE4437697C2 DE4437697C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=6531392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4437697A Expired - Fee Related DE4437697C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Stehständer/-trainer mit Seitneigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437697C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105185A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Thomas Bauer Therapie- und Behandlungsgerät, insbesondere Stehgerät oder Fitnessgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001783U1 (de) 2016-03-17 2016-04-04 Orthopädie Forum GmbH Stehständer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105185A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Thomas Bauer Therapie- und Behandlungsgerät, insbesondere Stehgerät oder Fitnessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437697C2 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215067B (de) Muskelübungs- und Trainiergerät
EP1492597B1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE69630704T2 (de) Mit niedriger stosskraft simuliertes schrittübungsgerät
EP0211200B1 (de) Sportgerät
DE102012102699B4 (de) Aufstehtrainer
DE60127936T2 (de) Doppelseitiger armtrainer
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
DE4413639A1 (de) Turn- und Sportgerät für Rollstuhlfahrer
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
EP0177017B1 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE4437697A1 (de) Stehständer/trainer mit Vorrichtung zur Seitneigung
DE102014109387B3 (de) Rollbares Sportgerät
DE202007014460U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungstherapie
DE102011085571B4 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE1216484B (de) Vorrichtung zur Kraeftigung der unteren menschlichen Gliedmassen
DE102016104035A1 (de) Sportgerät
DE10319624A1 (de) Trainingsgerät
EP0449837B1 (de) Sportgerät zum muskeltraining
AT509940B1 (de) Gerät für motorisch differenzierte koordination für beine und arme
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
EP4049645A1 (de) Vorrichtung zur entlastung des menschlichen bewegungsapparats während der arbeit oder freizeit
DE102008006222A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE3102719C2 (de) Vorrichtung an Fahrrädern oder an fahrradähnlichen Gestellen zum Erlernen des Radfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUSKAMP, MICHAEL, 27638 WREMEN, DE