DE202007014460U1 - Vorrichtung zur Bewegungstherapie - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegungstherapie Download PDF

Info

Publication number
DE202007014460U1
DE202007014460U1 DE202007014460U DE202007014460U DE202007014460U1 DE 202007014460 U1 DE202007014460 U1 DE 202007014460U1 DE 202007014460 U DE202007014460 U DE 202007014460U DE 202007014460 U DE202007014460 U DE 202007014460U DE 202007014460 U1 DE202007014460 U1 DE 202007014460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
chain
drive
tragarmtrapez
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007014460U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BINDER-KORSCOW, PETER, DE
MUSTERMANN, ACHIM, DE
Original Assignee
MUSTERMANN ACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUSTERMANN ACHIM filed Critical MUSTERMANN ACHIM
Priority to DE202007014460U priority Critical patent/DE202007014460U1/de
Publication of DE202007014460U1 publication Critical patent/DE202007014460U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/026Cranks or hand wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bewegungstherapie, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragrahmen 1 (1) mit zwei vorderen Lenkrollen 1 (2) und zwei angetriebenen Laufrädern 3 (25), der aus einem Rohrrahmen besteht, der eine Öffnung zum Begehen aufweist und mit einen entsperrbaren Gasdruckdämpfer 2 (9) zur Arretierung des Schwenkrohres 2 (12) ausgestattet ist, um die Handkurbeln 1 (7) in eine körpernahe Position zu bringen und einem durch eine Verstellkurbel 2 (17) in der Höhe, über ein Tragarmtrapez 2 (16) verstellbaren Sattel 1 (5), der mittels einer einstellbaren Rückenstütze 2 (15) und Seitenpelotten 2 (14) den Patienten fixiert.

Description

  • Jährlich erleiden viele Menschen einen Schlaganfall. In einem hohen Maße wird dadurch zumindest eine obere und untere Extremität der Betroffenen stark beeinträchtigt (Halbseitenlähmung). Bedingt durch den demographischen Wandel werden immer mehr Menschen mit diesen teilweise massiven Einschränkungen konfrontiert und behandlungsbedürftig. Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung, insbesondere ein Gehtrainer zur Bewegungstherapie mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Merkmalen, die eine Linderung oder Heilung der Beeinträchtigung ermöglicht.
  • Stand der Technik:
  • Bekannt sind computergesteuerte Robotermodelle, die den Patienten vorprogrammiert Zwangsbewegen. Diese therapeutischen Geräte weisen einen sehr hohen Kostenaufwand aus. Es sind rein stationäre Gerate und nicht flexibel einsetzbar. Der medizinische Ansatz dieser Geräte beruht durchgehend darauf, fremd gesteuerte Bewegungsabläufe auf den Patienten zu übertragen, die zwar die Muskulatur aufbauen helfen und ein gewisses Maß an neuronale Rückmeldungen an das Gehirn senden. Dieses ist aber immer fremd gesteuert und nicht durch den Willen des Patienten angebahnt. So entsteht auch die Verknüpfung vom „Gedanken bis zur Ausführung einer Bewegung" nicht innerhalb des Patienten, sondern wird durch Apparaturen vorgegeben. Diese Gerate stehen stationär in einem für den Patienten ungewohnten und nicht natürlichen Bewegungsrahmen und Raum.
  • Problemstellung:
  • Der Problemstellung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät als therapeutischen Gehtrainer zu entwickeln, dass sowohl in Fachklinken, der therapeutischen Praxis/Arbeit, sowie der Patient selber im privaten Bereich anwenden kann. Des Weiteren ist denkbar, dass dieses Gerät auch verliehen werden kann, bis der Patient seine Gehfähigkeit teilweise oder ganz wiedererlangt hat. Das Gerät soll konstruktiv so ausgelegt sein, dass es in allen Altersstufen angewandt werden kann und kostengünstig zu produzieren ist. Das Gerät soll dem medizinischen Ansatz gerecht werden, dass das Gehirn durch neuronale Rückmeldungen (Efferenzen) in die Lage versetzt wird, neue Gehirnstrukturen zu bilden (Neuroplastizität) und hierdurch z.B. das Gehen und die Bewegungen der oberen Extremitäten ganz oder teilweise wiederhergestellt werden kann.
  • Problemlösung:
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch ein Gerät gelöst, das den mechanischen Prozess erfüllt, der sonst vom Therapeuten oder einem Roboter am Patienten ausgeführt wird. Grundgedanke bei dieser Konstruktion ist es, ein therapeutisch geeignetes Gerät zu schaffen, dass eine Person zwischen lenkbaren beweglichen Elementen fixiert, und durch eigen motivierte Bewegungen ermöglicht, das Gehen größtenteils selbständig selbst zu gestalten. Der Patient steht aufrecht auf dem Boden und wird durch eine gewichtsentlastende, rollbare Vorrichtung gehalten. Die selbst initiierte Bewegung wird an einen Servomotor weiter geleitet, der als Verstärker dient. Dieser Motor wiederum aktiviert eine Vorrichtung, die den natürlichen Gehprozess unterstützt. Dieser Prozess kann vom Startzeitpunkt über die Geschwindigkeit, bis hin zum abrupten Ende durch den Patienten gesteuert werden. Um den Gehprozess möglichst natürlich ablaufen zu lassen, bewegt sich auch die Fixierfläche/Sitzfläche des Patienten zur Seite und wieder zurück. Die Erfindung ermöglicht dem Patienten zudem, völlig autonom, vom Gedanken der Bewegung bis zur Ausführung, diese ohne zeitlichen und fremden Einfluss bestimmt, auszuführen. Diese Vorgehensweise hat vom neuronalen Standpunkt her gesehen erhebliche Vorteile, da noch vorhandene Bewegungsmuster vom Patienten abgerufen werden und zeitgleich, der Befehl an die Muskulatur der oberen und unteren Extremität geht, sowie parallel Rückmeldungen an das Gehirn gesandt werden. Dieser Vorgang wird vom Gehirn registriert und bei ständiger Wiederholung neu gelernt. Das ist ein physiologischer Prozess, den jeder Mensch in seiner Entwicklung durchläuft. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Patient sich in aufrechter Stellung befindet, sich auf einem natürlichen Untergrund bewegt, (Straße, Rasen), dieses hat wiederum einen hohen Erinnerungswert und wirkt sich positiv auf die Psyche des Patienten aus, seine Eigenmotivation deutlich erhöht. Das Gehirn wird dadurch entsprechend aktiviert und kann Inhalte besser speichern. (lernpsychologischer Ansatz – ca. 20 % lernen und behalten Menschen durch das Sehen, etwas 30-40 % durch Sehen und Hören und ca. 80 % durch eine Tätigkeit, die sie selber ausführen und planen.) Andere Wahrnehmungselemente des Körpers werden gleichzeitig in diesem physiologisch aufgerichtetem, natürlichem Bewegungsprozess mit aktiviert, so werden das Sehen und Hören sowie als das Gleichgewichtssystem, das Fühlen über die Haut und tiefer liegende Schichten völlig natürlich mitaktiviert. (taktilpropriozeptiv).
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf den Rahmen einer Vorrichtung zur Bewegungstherapie.
  • 1
    Tragrahmen
    2
    Lenkrollen
    3
    Antriebsachse
    4
    Servomotor
    5
    Sattel
    6
    Oberschenkelpelotte
    7
    Handkurbel
    8
    Schwenk-Drehpunkt
    9
    Pendelscheibe
  • 2 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zur Bewegungstherapie.
  • 9
    Gasdruckdämpfer
    10
    Antriebskette
    11
    Übertragungskette
    12
    Schwenkrohr
    13
    Haltegriffbügel
    14
    Seitenpelotten
    15
    Rückenstütze
    16
    Tragarmtrapez
    17
    Verstellkurbel
    18
    Pendelscheibenwelle
    19
    Schaltgetriebe
    20
    Differenzialgetriebe
    21
    Schiebepleul
    22
    Sattelstütze
  • 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Bewegungstherapie.
  • 23
    Kurbelscheibe
    24
    Pleulführung
    25
    Laufräder
    26
    Verbindungskette
    27
    Kurbelscheibenwelle
  • Der Fahrzeugrahmen ist aus Rohr 1 (1) als Rechteckkonstruktion ausgelegt, mit einer unterbrechenden Öffnung von etwa einem Viertel, sowie zwei Haltegriffbügeln 2 (13), damit für den Benutzer der barrierefreie Zugang zum Sattel 1 (5) gewährleistet ist. Die Beweglichkeit der Konstruktion wird durch zwei vordere Lenkrollen 1 (2) und zwei hintere Laufräder 3 (25) erreicht. Diese Beweglichkeit ermöglicht den Einsatz des Gerätes in geschlossenen Räumen oder auch im Freien. Bevor der Patient den Bewegungstrainer benutzt, wird die Sitzhöhe an der Klemmschelle 2 (22) und die Seitenpelotten 2 (14), sowie die Rückenstütze 2 (15) individuell auf die Körpermaße eingestellt damit der Oberkörper stabil und sicher fixiert ist. Das Schwenkrohr 2 (12) wird durch betätigen des entsperrbaren Gasdämpfers 2 (9) in die senkrechte Position gebracht, um die nötige Freiheit zum Aufsitzen herzustellen. Wenn der Patient auf dem Sattel 1 (5) Platz genommen hat, wird durch Drehen der Verstellkurbel 2 (17) im Uhrzeigersinn das Tragarmtrapez 2 (16) angehoben, bis die Beine weitestgehend entlastet sind. Danach wird das Schwenkrohr 2 (12) durch betätigen des entsperrbaren Gasdämpfen 2 (9) in eine körpernahe Position gebracht, so dass die Handkurbeln 1 (7) bequem benutzt werden können. Sobald der Patient die Handkurbeln 1 (7) im Uhrzeigersinn dreht, wird mittels einer Antriebskette 2 (10) ein elektrischer, unterstützender Servomotor 1 (4) aktiviert, der die verstärkte Antriebskraft durch eine Übertragungskette 2 (11) auf eine Pendelscheibenwelle 2 (18) überträgt. Mittig auf der Pendelscheibenwelle 2 (18) ist eine Pendelscheibe 1 (9) angebracht, die auf das Tragarmtrapez 2 (16) greift und bei jeder Umdrehung den Sattel 1 (5) über den Schwenk- Drehpunkt 1 (8) in horizontaler Ebene einmal zu jeder Seite pendeln lasst. Dadurch wird das jeweilige Bein, das sich entgegen der Pendelbewegung befindet, wie beim natürlichen Gehprozess entlastet. An den beiden Enden der Pendelscheibenwelle 2 (18) sind Kettenräder angebracht, die mittels der Verbindungsketten 3 (26) die Drehbewegung im Verhältnis 1:1 auf die Kurbelscheibenwellen 3 (27) übertragen. Darauf angebracht sind die Kurbelscheiben mit zum Mittelpunkt verstellbarer Hubverstellung 3 (23), die die Schiebepleule 2 (21) aufnehmen die wiederum bei jeder Umdrehung gegenläufig einen Hub in horizontaler Ebene vollführen. Die Schiebepleule 2 (21) werden durch die in der Breite verstellbaren Pleulführungen 3 (24) aufgenommen und sind an der Stirnseite mit den Oberschenkelpelotten 1 (6) bestückt. Diese transportieren durch ihren Hub das jeweils entlastete Bein in die Vorwärtsbewegung, so dass ein natürlicher Gehschritt vollzogen wird.
  • Damit das Gewicht der Vorrichtung zur Bewegungstherapie und der Rollwiderstand der Räder nicht allein durch Muskelkraft bewegt werden muss, wird von der durch den Servomotor 1 (4) unterstützte Pendelachsenwelle 2 (18) ein mehrstufiges Schaltgetriebe 2 (19), dass die Distanz der Vorwärtsbewegung regelt, über einen Kettenantrieb angetrieben. Der Abtrieb des Schaltgetriebes 2 (19) überträgt mittels Kettentrieb die Über- oder Untersetzte Umdrehungsgeschwindigkeit auf ein Differenzialgetriebe 2 (20), das bauartbedingt eine Kurvenfahrt der Vorrichtung ermöglicht. In dessen Aufnahmen sind die Antiebsachsen 1 (3) befestigt sind, die wiederum zum Antrieb der Laufräder 3 (25) dienen.
  • Der gleichzeitige Bewegungsablauf bei einer halben Kurbelumdrehung bewirkt:
    • – Der Patient dreht die Handkurbel 1 (7)
    • – Der Sattel 1 (5) pendelt zur Seite Dadurch wird ein Bein entlastet.
    • – Die Oberschenkelpelotte 1 (6) drückt das entlastete Bein nach vom.
  • Die zweite Oberschenkelpelotte 1 (6) bewegt sich nach hinten und gibt dem Standbein Freiheit nach hinten durchzuschwingen.
    • – Die Laufräder 3 (25) überwinden angetrieben die Schrittdistanz.
  • Die zweite Hälfte der Kurbelumdrehung kehrt den Vorgang um und aktiviert ihn gleichzeitig für das andere Bein. Bei gleichmäßiger Betätigung der Handkurbeln 1 (7) wird somit zwangsmäßig ein dem natürlichen Gehen entsprechender Bewegungsablauf vollzogen und das Gehirn durch neuronale Rückmeldungen (Efferenzen) in die Lage versetzt, neue Gehirnstrukturen zu bilden (Neuroplastizität).

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Bewegungstherapie, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragrahmen 1 (1) mit zwei vorderen Lenkrollen 1 (2) und zwei angetriebenen Laufrädern 3 (25), der aus einem Rohrrahmen besteht, der eine Öffnung zum Begehen aufweist und mit einen entsperrbaren Gasdruckdämpfer 2 (9) zur Arretierung des Schwenkrohres 2 (12) ausgestattet ist, um die Handkurbeln 1 (7) in eine körpernahe Position zu bringen und einem durch eine Verstellkurbel 2 (17) in der Höhe, über ein Tragarmtrapez 2 (16) verstellbaren Sattel 1 (5), der mittels einer einstellbaren Rückenstütze 2 (15) und Seitenpelotten 2 (14) den Patienten fixiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das eine durch den Patienten ausgeführte Drehbewegung an den Handkurbeln 1 (7) über eine Antriebskette 2 (10) auf einen elektrischen Servomotor 1 (4) übertragen wird, der die verstärkte Kraft mittels einer Übertragungskette 2 (11) auf eine Pendelscheibenwelle 2 (18) überträgt, die eine Pendelscheibe 1 (9) aufnimmt und ein Tragarmtrapez 2 (16) über einen Schwenk-Drehpunkt 1 (8), einen Sattel 1 (5) in eine seitlich pendelnde Bewegung bringt.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pendelscheibenwelle 2 (18) an den Enden zwei Kettenräder aufweist, die über zwei Verbindungsketten 3 (26) zwei Kurbelscheibenwellen 3 (27) antreiben, die jeweils eine Kurbelscheibe 3 (23) aufnehmen, die einen Schiebepleul 2 (21), der in einer Pleulführung 3 (24) gelagert ist und an der Stirnseite eine Oberschenkelpelotte 1 (6) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pendelscheibenwelle 2 (18) über einen Kettentrieb ein Schaltgetriebe 2 (19) antreibt, von dessen Abtriebsseite, über einen Kettenantrieb ein Differenzialgetriebe 2 (20), das die Antriebsachsen 1 (3) für die Laufräder 3 (25), aufnimmt.
DE202007014460U 2007-10-16 2007-10-16 Vorrichtung zur Bewegungstherapie Expired - Lifetime DE202007014460U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014460U DE202007014460U1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Vorrichtung zur Bewegungstherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014460U DE202007014460U1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Vorrichtung zur Bewegungstherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014460U1 true DE202007014460U1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38831234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007014460U Expired - Lifetime DE202007014460U1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Vorrichtung zur Bewegungstherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014460U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014095A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Felix Knüttel Bewegungstrainer für Personen mit verkürzten Extremitäten
CN109009716A (zh) * 2018-06-29 2018-12-18 董雪艳 一种医用多功能轮椅装置
DE202014011379U1 (de) 2014-09-23 2019-11-18 Felix Knüttel Bewegungstrainer für Personen mit verkürzten Extremitäten
WO2023134824A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Kohlenberg Kirsten Gerätschaften zur durchführung von trainingsverfahren- bzw methoden, heilbehandlungen, therapien oder dgl., insbes. im zusammenhang mit dem menschlichen körper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014095A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Felix Knüttel Bewegungstrainer für Personen mit verkürzten Extremitäten
DE202014011379U1 (de) 2014-09-23 2019-11-18 Felix Knüttel Bewegungstrainer für Personen mit verkürzten Extremitäten
CN109009716A (zh) * 2018-06-29 2018-12-18 董雪艳 一种医用多功能轮椅装置
WO2023134824A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Kohlenberg Kirsten Gerätschaften zur durchführung von trainingsverfahren- bzw methoden, heilbehandlungen, therapien oder dgl., insbes. im zusammenhang mit dem menschlichen körper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830565B1 (de) Aufstehtrainer
EP1492597B2 (de) Trainingsgerät
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
DE102016113401B3 (de) Fortbewegungshilfe für motorisch und/oder kognitiv eingeschränkte Personen
DE102006035715A1 (de) Robotergestützter Laufsimulator
DE202007014460U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungstherapie
DE102008007580A1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE202008001590U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE202006011767U1 (de) Robotergestützter Laufsimulator
KR102104262B1 (ko) 탑승형 보행 훈련장치
EP2962738A1 (de) Rollbares sportgerät
DE202015104230U1 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE202007018630U1 (de) Trainingsgerät zur Bewegungstherapie
DE4440052A1 (de) Trainingsgerät für die Bewegungstherapie
WO1990011742A2 (de) Geh- und fortbewegungshilfe
DE202007001105U1 (de) Unterwassertrainingsgerät
DE102008006222A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
DE102015121644B4 (de) Rollstuhl mit einem Trainingsgerät, rollstuhlgebundenes Trainingsgerät und Betriebsverfahren
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
DE3102719C2 (de) Vorrichtung an Fahrrädern oder an fahrradähnlichen Gestellen zum Erlernen des Radfahrens
DE4432875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung eines Bewegungsablaufes
DE202023001491U1 (de) Trainingsgerät
DE7737947U1 (de) Schwebegeraet fuer eine person zur verbesserung der durchblutung
DE4437697A1 (de) Stehständer/trainer mit Vorrichtung zur Seitneigung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080124

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUSTERMANN, ACHIM, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER BINDER,ACHIM MUSTERMANN,FRIEDRICH SCHLUETER, , DE

Effective date: 20080108

Owner name: SCHLUETER, FRIEDRICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER BINDER,ACHIM MUSTERMANN,FRIEDRICH SCHLUETER, , DE

Effective date: 20080108

Owner name: BINDER-KORSCOW, PETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER BINDER,ACHIM MUSTERMANN,FRIEDRICH SCHLUETER, , DE

Effective date: 20080108

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111022

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140507

R158 Lapse of ip right after 8 years