DE202016001783U1 - Stehständer - Google Patents

Stehständer Download PDF

Info

Publication number
DE202016001783U1
DE202016001783U1 DE202016001783.8U DE202016001783U DE202016001783U1 DE 202016001783 U1 DE202016001783 U1 DE 202016001783U1 DE 202016001783 U DE202016001783 U DE 202016001783U DE 202016001783 U1 DE202016001783 U1 DE 202016001783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standing
table top
patient
stand according
hatch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016001783.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORFO GMBH, DE
Original Assignee
Orthopadie Forum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orthopadie Forum GmbH filed Critical Orthopadie Forum GmbH
Priority to DE202016001783.8U priority Critical patent/DE202016001783U1/de
Publication of DE202016001783U1 publication Critical patent/DE202016001783U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B2022/0094Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements for active rehabilitation, e.g. slow motion devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium

Abstract

Stehständer oder Stehtrainer oder Stehhilfe zur Vertikalisierung umfassend ein rollbares Grundelement (2) oder Grundgerüst und eine Tischplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (3) mittels wenigstens zweier verstellbarer Abstandshalter (5) über einer als Platte (2) ausgeführtem Grundelement (2) angeordnet ist und mit einer Ausnehmung (7) für eine Tischluke (4) zur leichten, im Wesentlichen mittigen Positionierung eines Patienten ausgerüstet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stehständer oder Stehtrainer oder Stehhilfe zur Vertikalisierung insbesondere als Therapiemittel.
  • Stehständer oder Stehtrainer werden zu Therapiezwecken oder insbesondere zur Vertikalisierung von Patienten, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigungen nicht selbstständig stehen können oder nicht in der Lage sind Ausweichbewegungen eigenständig zu korrigieren, eingesetzt.
  • Beispielsweise wird in der DE 203 04 977 U1 ein derartiger Stehständer offenbart welcher ein rollbares Gestell mit Fußschalen, Kniepelotten, Beckenpelotten und einer Tischplatte aufweist. Der Stehständer ist dabei im Bereich der Hüfte des Benutzers drehbar gelagert und erlaubt das passive Stehen, wobei die Füße, das Knie und das Becken angepasst und fest eingespannt werden.
  • Auch in anderen Stehständern, wie in der DE 7108941 oder in der DE 44 37 697 C2 beschrieben, werden Patienten in dem Ständer aus einem Grundgestell und einem Tisch oder einer Auflage fest fixiert befestigt und „hingestellt” um eine Vertikalisierung durch Verschwenken zu erreichen.
  • Nachteilig an den bekannten, beispielhaft genannten Stehständern ist dabei die feste Fixierung wenigstens der Füße und der Knie der Patienten wodurch lediglich ein passives Stehen ermöglicht wird.
  • Insbesondere bei der Indikation angeborener und traumatischem Querschnitt, infantile Cerebralparese oder neuromuskuläre Erkrankungen wäre es wünschenswert, ein aktives Stehen zur physiodynamischen Vertikalisierung zu ermöglichen um therapeutische Ziele leichter und schneller erreichen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten, möglichst kompakten Stehständer und/oder Stehtrainer zu schaffen, welcher ein aktiveres Stehen ermöglicht, leicht und individuell anpassbar und einfach in der Anwendung und Bedienung ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Stehständer oder Stehtrainer oder Stehhilfe zur Vertikalisierung umfassend ein rollbares Grundelement oder Grundgerüst und eine über der Grundplatte angeordnete Tischplatte, wobei die Tischplatte mittels wenigstens zweier verstellbarer Abstandshalter über einer als Platte ausgeführtem Grundelement angeordnet ist und mit einer Ausnehmung für eine Tischluke zur leichten, im Wesentlichen mittigen Positionierung eines Patienten ausgerüstet ist.
  • Das Grundelement ist dabei bevorzugt als Platte ausgebildet auf deren, dem Boden zugewandten, Unterseite stabile Rollen oder Rollenelemente angebracht sind, welche bevorzugt über eine Feststellfunktion verfügen. Der Abstand zwischen der Grundplatte und dem oberen Tisch des Stehständers wird mit wenigstens zwei, bevorzugt stufenlos verstellbaren Abstandshaltern eingestellt womit der Stehständer für Patienten unterschiedlicher Größe einstellbar, sowie über eine längere Zeit auch während der Wachstumsphase eines Patienten verwendbar ist.
  • Die Tischplatte weist eine Ausnehmung auf welche in eine um die Mitte der Tischplatte kreisförmige Aussparung mündet. Der Patient der in der Regel eine Stehschale trägt, steigt mit den Füßen auf die Grundplatte und mit seinem Rumpf in die Ausnehmung der Tischplatte und kann durch die Anbringung einer Begrenzung, welche dem Rumpf angepasst ist und einstellbar ausgeführt ist in dieser Position entsprechend seiner Fähigkeiten, unterstützend gehalten werden.
  • In der bevorzugten Ausführung ist direkt auf der, dem Boden abgewandten, Oberseite der Grundplatte eine drehbar gelagerte Scheibe angeordnet, auf welche sich der Patient mit seinen Füßen stellt oder gestellt wird. Die Drehscheibe ist dabei in ihrer Drehbarkeit blockierbar und/oder bremsbar ausgeführt. Somit kann zum einen die aufzuwendende Kraft für die Rotation eingestellt werden oder die Scheibe komplett blockiert. Durch die Wahl der möglichen Rotation der Bodenscheibe kann diese festgestellt bei Anwendung für wahrnehmungsgestörte Patienten oder frei rotierbar für Patienten mit besserer Koordination zur Förderung der Mobilisierung mittels Circumation verwendet werden.
  • Die leichte Einstellung der individuellen Höhe des Tisches sowie die Begrenzung durch die Tischluke erlaubt eine ideale Positionierung der Spiel- und/oder Stützebene sowie die Positionierung des Patienten im Zentrum des Tisches um eine therapeutisch sinnvolle 360° Bewegungs- und/oder Spielebene zu ermöglichen und den Patienten in die Rotation von Becken zu Schulter zu animieren. Die, den Rumpfausschnitt bildende Ausnehmung der Tischplatte sowie die, dem Rumpf des Patienten zugewandte Seite des einstellbaren und den Patienten stützenden Lukenelements sind an ihrem Rand mit einer komfortablen Polsterung für den Rumpf des Patienten ausgerüstet. Erst die Möglichkeit des aktiven Stehens durch die Rotierbarkeit ermöglicht dem Patienten das Üben von Lastwechseln von einem Bein auf das andere. Er trainiert durch die Beweglichkeit nach vorne, hinten, rechts und links seinen Gleichgewichtssinn, dabei bietet der große Rund-um-Therapietisch volle Möglichkeiten für die Lerntherapie. Der Aktivstehständer fördert so die physiologische und altersgerechte Entwicklung der Vertikalisation bei Patienten insbesondere bei Kindern die nicht selbst stehen können, wie beispielsweise bei Cerebralparese, Muskelerkrankungen oder Spina Bifida.
  • Erst durch die Möglichkeit des aktiven Stehens bei welchem die Rotation und der Lastwechsel möglich sind und die Füße relativ frei bewegt werden können, wird ein längeres und vor allem physiologisches Stehen überhaupt erst möglich. Dies geht für den Patient mit einer gesteigerten Freude am Stehen einher und trägt dazu bei, spielerisch den Vorgang der Vertikalisierung anzunehmen, was der Vorbereitung aufs Gehen dient. Auch dient das funktionale Stehen dem Kreislauftraining, der verbesserten Atmung und der Teilaktivierung unterschiedlicher Muskelgruppen und trägt damit zu einem verbesserten Knochen- und Muskelstoffwechsel bei.
  • Durch die Körperbelastung wird die Ausreifung des Skelettsystems und der Hüfte sowie die physiologische Ausbildung des Sagittalprofils der Wirbelsäule unterstützt. Zusätzlich kommt es durch das aktive Stehen zu einer verbesserten Kopfkontrolle und der Förderung von einer altersentsprechenden Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen rein beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Stehständers
  • 2 eine Draufsicht auf die Tischfläche eines Stehständers
  • 3 eine Unterseite der Tischfläche eines Stehständers
  • 4 eine Draufsicht auf die untere Ebene des Stehständers mit Dreheinheit
  • 5 eine Draufsicht auf die untere Ebene des Stehständers ohne Dreheinheit
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Stehständer gezeigt welcher über eine untere Ebene verfügt, welche als Platte 2 ausgeführt ist und welche mittels an der Unterseite der Platte angebrachte Rollenelemente 9 über den Boden bewegbar ist. Über der unteren Platte ist Tisch 3 angeordnet, wobei der Abstand zwischen der unteren Platte 2 und der Tischplatte 3 mit Abstandselementen 5, welche in entsprechenden Aufnahmevorrichtungen an der unteren Platte 2 und der Tischplatte 3 befestigt werden, variabel und individuell einstellbar ist.
  • Auf der Oberseite der unteren Platte 2 ist eine Scheibe 6 drehbar angeordnet wobei mittels entsprechender Führungs- und oder Steuerelemente 7, wie in 5 dargestellt, die Drehbewegung der Scheibe 6 beeinflussbar ist. Die Bewegung bzw. Drehbarkeit kann dabei völlig frei gegeben werden, gebremst oder blockiert werden um entsprechende Therapie Vorgänge unterstützen zu können.
  • In der Tischplatte 3 ist eine Öffnung 12 ausgenommen, in welche ein Patient bevorzugt mittig seinen Rumpf betrachtet einsteigen kann oder positioniert werden kann. Der Rand der Öffnung ist dabei bevorzugt für ein komfortables Anliegen am Rumpf des Patienten, mit einer Polsterung 8 ausgerüstet. Hierbei kann durch die verstellbar ausgeführten Abstandshalter 5 zwischen der unteren Platte 2 und der Tischplatte eine sehr präzise Einstellung des Stehständers 1 auf den Patienten erfolgen. Abhängig von der Art der Therapie und/oder der gewünschten Position des Oberkörpers des Patienten zur Tischoberfläche ist der Stehständer sehr flexibel verwendbar und anpassbar.
  • Die Ausklinkung 12 oder Öffnung in der Tischfläche 3 wird nach Einstieg des Patienten oder der Positionierung des Patienten innerhalb der Öffnung 12 mit einer Lucke 4 geschlossen. Hierbei legt sich auch der gepolsterte Rand 8 an der dem Patienten zugewandten Seite der Lucke an diesen komfortabel an. Diese definierte Ausrüstung erlaubte eine gute Kontrolle der Positionierung des Patienten im Wesentlichen mittig zur Tischfläche 3 und zur untern Platte 2, wie auch Drehscheibe 6, was die Funktion unterstützt. Die Lucke 4 ist dabei auch weniger eine stabile Verriegelung wie eine Türe sondern vielmehr eine Positionierhilfe. Durch die in eine bevorzugte Position bringbare Position der Lucke, in welcher die Tischfläche eine ganzheitliche, um den Patienten herum, im Wesentlichen, geschlossene Tischfläche bildet, ist der Tisch sehr gut als Spielfläche einsetzbar. Der Spiel- und/oder Therapietisch 3 ist in einer bevorzugten Ausführung im Wesentlichen mit einer an allen umlaufenden Seiten mit einer Tischurandung 11 ausgerüstet, wodurch das Herunterfallen von Gegenständen, wie z. B. Spielzeug verhindert wird.
  • Die Positionierung und/oder Feststellung der Lucke 4 in dieser Position erfolgt beispielsweise nach einer gemäß 2 und 3 gezeigte Ausführung, mittels einstellbarer Haltemittel 10, welche an der Unterseite der Lucke 4 und der Tischfläche 3 angeordnet sind.
  • Der so ausgeführte Stehständer 1 ist ein Aktivstehständer mit leichtem Einstieg. Der Patient übt den Lastwechsel von einem Bein auf das andere aus und trainiert durch die Beweglichkeit nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links seinen Gleichgewichtssinn. Der große Rund-um-Therapietisch 3 bietet volle Möglichkeiten für die Lerntherapie- alleine oder mit Betreuung.
  • Der beschriebene Stehständer 1 ist in der beispielhaft gezeigten Ausführung mit Rollen 9 an der Unterseite der unteren Platte 2 sehr einfach anwendbar und auch im häuslichen Bereich durch die Möglichkeit des leichten Verschiebens universell nutzbar. Die Rollen 9 sind bevorzugt mit Feststellbremsen für einen sicheren Stand am Platz der Benutzung ausgeführt. Durch die geringen Ausmaße des Stehständers ist dieser leicht im Spielbereich von Kindern integrierbar und kann für die Verwendung an anderen Orten leicht transportiert werden.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen daran von einem Fachmann ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20304977 U1 [0003]
    • DE 7108941 [0004]
    • DE 4437697 C2 [0004]

Claims (7)

  1. Stehständer oder Stehtrainer oder Stehhilfe zur Vertikalisierung umfassend ein rollbares Grundelement (2) oder Grundgerüst und eine Tischplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (3) mittels wenigstens zweier verstellbarer Abstandshalter (5) über einer als Platte (2) ausgeführtem Grundelement (2) angeordnet ist und mit einer Ausnehmung (7) für eine Tischluke (4) zur leichten, im Wesentlichen mittigen Positionierung eines Patienten ausgerüstet ist.
  2. Stehständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) auf ihrer, der Tischplatte (3) zugewandten, Oberseite mit einer drehbar gelagerten Auflagenscheibe (6) ausgerüstet ist.
  3. Stehständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Rand der Ausnehmung (7) der Tischplatte (3) und der dem Mittelpunkt der Tischplatte (3) zugewandte Rand der Tischluke (4) wenigstens im Bereich des mit dem Rumpf eines mittig zur Tischplatte positionierten Rumpf eines Patienten korrespondierenden Bereichs mit einer Polsterung (8) ausgerüstet sind.
  4. Stehständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Grundplatte (2) angeordnete drehbar gelagerte Auflagescheibe (6) in ihrer Drehbarkeit feststellbar ausgeführt ist.
  5. Stehständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) an ihrer der Tischplatte (3) abgewandten Unterseite mit wenigstens drei Rollelementen (9) ausgerüstet ist.
  6. Stehständer nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischluke (4) mittels an dieser und der Tischplatte (3) angebrachten Haltemitteln (10) verstellbar ausgeführt ist.
  7. Stehständer nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Tischplatte (3) und/oder der Tischluke (4) wenigstens teilweise mit einer Umrandung (11) ausgerüstet ist.
DE202016001783.8U 2016-03-17 2016-03-17 Stehständer Active DE202016001783U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001783.8U DE202016001783U1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Stehständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001783.8U DE202016001783U1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Stehständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001783U1 true DE202016001783U1 (de) 2016-04-04

Family

ID=55802636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001783.8U Active DE202016001783U1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Stehständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001783U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108941U (de) 1971-03-10 1972-08-17 Hasi Hauenstein F Kg Stehstaender fuer vorzugsweise spastisch behinderte patienten
DE4437697C2 (de) 1994-10-21 1997-05-07 Michael Huskamp Stehständer/-trainer mit Seitneigung
DE20304977U1 (de) 2003-03-26 2004-05-06 Zoudlik, Karsten Stehständer für Vertikalisierung von Kindern und Jugendlichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108941U (de) 1971-03-10 1972-08-17 Hasi Hauenstein F Kg Stehstaender fuer vorzugsweise spastisch behinderte patienten
DE4437697C2 (de) 1994-10-21 1997-05-07 Michael Huskamp Stehständer/-trainer mit Seitneigung
DE20304977U1 (de) 2003-03-26 2004-05-06 Zoudlik, Karsten Stehständer für Vertikalisierung von Kindern und Jugendlichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123632C2 (de)
DE60127936T2 (de) Doppelseitiger armtrainer
DE8530304U1 (de) Durch elektromechanischen Antrieb kippbares Bett
EP3487463B1 (de) Fortbewegungshilfe
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
WO2007115565A2 (de) Tragbares diagnostisches system für gleichgewichtsfunktion
AT407118B (de) Sportgerät
DE102017102066A1 (de) Gehhilfe
EP3019250A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
WO2019149317A1 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person
DE202012001280U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE3632124C2 (de)
DE202016001783U1 (de) Stehständer
DE3104832A1 (de) Bandscheiben-streckbett
EP2181676A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE2803404C2 (de) Therapievorrichtung, insbesondere heilgymnastische Liege
EP2082786B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
DE924167C (de) Vorrichtung zur UEbung des menschlichen Koerpers, vorzugsweise zur Heimgymnastik, insbesondere Heilgymnastik
Widerstand et al. PNF-Grundprinzipien und-Prozeduren
DE2739925C2 (de) Gerät zur Kielbrustbehandlung
DE10041016A1 (de) Fitnessverfahren und spezielle Geräte zur Selbstmobilisation für Schlaganfallpatienten
DE202023001491U1 (de) Trainingsgerät
DE7737947U1 (de) Schwebegeraet fuer eine person zur verbesserung der durchblutung
WO2020020872A1 (de) Rollendes gehgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ORFO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ORTHOPAEDIE FORUM GMBH, 91054 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years