DE443681C - Seilschlosskappe - Google Patents

Seilschlosskappe

Info

Publication number
DE443681C
DE443681C DES72230D DES0072230D DE443681C DE 443681 C DE443681 C DE 443681C DE S72230 D DES72230 D DE S72230D DE S0072230 D DES0072230 D DE S0072230D DE 443681 C DE443681 C DE 443681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
cap
cable lock
lock cap
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72230D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTHIAS SAAR
Original Assignee
MATTHIAS SAAR
Publication date
Priority to DES72230D priority Critical patent/DE443681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443681C publication Critical patent/DE443681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs

Description

  • Seilschloßkappe Beim Holzausbau in Gruben werden die Kapphölzer vielfach durch alte Förderseilstücke unterfangen, wobei .die Seilenden zwischen den Tragstempel- und Kappholzstützflächen mit eingeklemmt und festgenagelt werden, wodurch die Tragkraft der Querhölzer entsprechend erhöht wird. Durch die Anwendung dieses Verfahrens kann viel Holz -und Arbeitszeit erspart werden, was für den Grubenbetrieb von großer Wichtigkeit ist. In der Ausübung des Verfahrens liegt jedoch ein großer Nachteil, der darin besteht, daß die Befestigung der Seilenden nicht ausreichend ist, dem infolge Gebirgsdruck auf Durchbiegung beanspruchten Seile standzuhalten, so daß durch Nachgleiter der Seilenden die Zugkraft des Fangseiles nicht voll ausgenutzt werden kann.
  • Es sind auch bereits als Seilklemme ausgebildete Eckstücke für diesen Zweck bekannt geworden.
  • Diese bekannten Klemmstücke haben jedoch verschiedene Nachteile, die darin bestehen, daß sie aus mehreren losen Teilen zu-"ammengesetzt sind, die die Herstellung verteuern und auch leicht verlorengehen; wobei der hauptsächlichste Nachteil allerdings darin liegt, daß das Seil nur durch einen einfachen Keil gegen eine glatte Fläche geklemmt wird, so daß die Gleitmöglichkeit nur teilwise behoben und somit auch die Zugkraft des Seiles nicht ganz ausgenutzt ist.
  • Demgegenüber liegt das Wesen der Erfindung also -hauptsächlich in der vorteilhaften Konstruktion, die eine volle Ausnutzung der Seilzugkraft ermöglicht, und besteht darin, daß in der oberen Fläche der Klemmkappe einerseits eine spießkantige Rille vorgesehen ist und anderseits mehrere, z. B. zwei, ebenfalls spießkantig gerillte Klemmbacken in dieselbe Fläche einschiebbar gelagert sind, die mit der Klemmrille eine schraubstockartige Klemme bilden, bei deren Klemmwirkung ein Durchgleiten der eingeklemmten Seilenden nicht mehr möglich ist, so daß die Zugkraft des Drahtseiles voll ausgenutzt wird und infolge des 1\Tacheinanderreißens der einzelnen Seillitzen trotzdem kein plötzliches Brechen des Drahtseiles und damit verbundenes Unglück zu befürchten ist. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. r .bis 3 eine Seilschloßkappe in drei Ansichten von oben, von unten,und von der Seite gesehen, Abb. d. dieselbe im Längsschnitt von der Seite und Abb. 5 schematische Darstellung einer unterfangenen Querstrebe, bei welcher die Seilenden in zwei Seilschloßkappen festgelegt sind.
  • Die Seilschloßkappe a mit Ansatz b kann aus beliebigem dazu geeigneten Material, z. B. aus Temperguß oder gepreßt, hergestellt sein. Die obere Stützfläche ist seitlich mit zwei konischen Erhöhungen c, cl und in der Mitte mit einer spießkantigen geriffelten Klemmrille d versehen. Mit der Klemmrille d sind zwei in Führungen e, e1 einschiebbare Klemmbacken f in Eingriff. An der unteren Stützfläche ist außerdem eine Hakenspitze g angebracht. h ist eine gegen zwei Stempel i, il abgestützte und mittels eines Seiles j unterfangene Querstrebe. Die Seilenden j1, j2 sind in den eingeschalteten Seil -schloßkappen a, a1 derart festgeklemmt, daß ein Ausgleiten der Seilenden j1, j= nach der Mitte nicht mehr möglich ist, so daß die Lebensdauer der Querstrebe h bedeutend erhöht und somit beim Grubenausbau viel Holz und Arbeitszeit erspart wird.
  • Die Zeichnung zeigt nur ein Ausführungsbeispiel. Änderungen, ' die nicht aus dem Rahmen der Erfindung herausfallen und sich von selbst ergeben, bleiben vorbehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Seilschloßkappe, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Fläche der zwischen Stempelkopf und Kappe angeordneten Klemmkappe (a) einerseits eine spießkantige Rille (d) in Linie des Seiles vorgesehen ist und anderseits mehrere, z. B. zwei, in derselben Linie auf der Unterseite ebenfalls spießkantig gerillte Klemmbacken (f) in dieselbe Fläche versenkbar gelagert sind, die mit der Klemmrille (d) eine schraubstockartige Klemme für das durch die Rillen laufende Seilende bilden.
DES72230D Seilschlosskappe Expired DE443681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72230D DE443681C (de) Seilschlosskappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72230D DE443681C (de) Seilschlosskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443681C true DE443681C (de) 1927-05-05

Family

ID=7503050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72230D Expired DE443681C (de) Seilschlosskappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760324C (de) * 1941-07-19 1953-01-26 Franz Berghoff Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb unter Benutzung von durch Stempeln getragenen Drahtseilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760324C (de) * 1941-07-19 1953-01-26 Franz Berghoff Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb unter Benutzung von durch Stempeln getragenen Drahtseilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443681C (de) Seilschlosskappe
DE571643C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE635395C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE513752C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE649479C (de) Verbindung fuer die Ausbauteile nachgiebiger bogen- oder ringfoermiger Grubenausbaurahmen
DE474153C (de) Fuehrung fuer Aufzuege
DE507455C (de) Vorrichtung zum Verbinden nebeneinanderliegender gleichlaufender Hoelzer
DE504677C (de) Einrichtung zum Verstaerken der Kappen von Tuerstoecken
DE389326C (de) Staender
DE376891C (de) Ankerschiene fuer Eisenbetondecken
AT212552B (de) Verankerung eines Bauteiles quadratischen oder rechteckigen Querschnittsprofils aus Beton
DE849536C (de) Breitflanschtraeger fuer den Streckenausbau
DE638592C (de) Bewehrtes Kappholz
AT109264B (de) Zum Aufhängen von Lasten dienendes geschlitztes, hohles Trageisen für Betondecken.
AT333017B (de) Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher
DE535791C (de) Baugeruesthalter
DE841736C (de) Eiserner Strebausbau
DE486614C (de) Ausziehtisch
DE467469C (de) Kleiderhaken
DE973689C (de) Kappengelenkverbindung, insbesondere fuer Grubenausbaukappen
DE454732C (de) Aufwickelbare Rettungsleiter
DE512875C (de) Stockloser Anker
DE804315C (de) Kappe aus Holz und Drahtseil, insbesondere fuer den Streckenausbau im Bergbau
DE881328C (de) Selbsttaetige Hubzangensicherung
CH213850A (de) Eisenbeton-Querschwelle.