AT109264B - Zum Aufhängen von Lasten dienendes geschlitztes, hohles Trageisen für Betondecken. - Google Patents

Zum Aufhängen von Lasten dienendes geschlitztes, hohles Trageisen für Betondecken.

Info

Publication number
AT109264B
AT109264B AT109264DA AT109264B AT 109264 B AT109264 B AT 109264B AT 109264D A AT109264D A AT 109264DA AT 109264 B AT109264 B AT 109264B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrying iron
iron
ribs
slotted
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Halfen
Original Assignee
Josef Halfen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Halfen filed Critical Josef Halfen
Application granted granted Critical
Publication of AT109264B publication Critical patent/AT109264B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zum   Aufhängen   von Lasten dienendes geschlitztes, hohles Trageisen für Betondecken. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein zum Aufhängen von Lasten dienendes geschlitztes, hohles
Trageisen für Betondecken, dessen wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass die Tragschenkel an der Unterseite längslaufende Rinnen besitzen, in die nach aufwärts gebogene Rippen von Klemmplatten, die über die Befestigungsbolzen geschoben werden, eingreifen, um so eine Verbindung der beiden Trag- schenkel des Trageisens herzustellen. Die Rippen der Klemmplatten üben beim Anpressen der Klemm- platten einen Druck nach innen aus. Ferner können an den Trageisen noch Querkanäle angeordnet sein, die gegen das Innere des Trageisens geschlossen sind und zum Durchstecken der Verankerungsbügel dienen. Die unteren Wandungen dieser Querkanäle können entweder mit dem Trageisen aus einem
Stück bestehen oder auch durch eingelegte   Schutzhülse   gebildet werden. 



  Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Trageisen von rechteckigem
Querschnitt mit den nach der Erfindung getroffenen Anordnungen, Fig. 2 ein ähnliches Trageisen, bei dem die Seitenwände gegeneinander geneigt sind, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Klemmplatte und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Trageisens nach Fig. 1. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Trageisen hat senkrechte Seitenwände 1 und wagrechte Tragschenkel 2. 



  Die Tragschenkel 2 sind zu beiden Seiten des Schlitzes, der zum Einführen der Bolzen 3 dient, mit nach unten vorspringenden Rippen 4 und an ihrem äusseren Rande mit Rippen 5 versehen, so dass zwischen beiden Rippen eine Rinne 6 an der Unterseite der Tragschenkel 2 gebildet wird. Beim Anbringen der
Bolzen 3 wird über jeden Bolzen eine Klemmplatte 7 geschoben, die zu beiden Seiten mit nach aufwärts gebogenen Rippen 8 versehen ist. Diese Rippen   SIegen sich   gegen die Rippen   4   an und werden beim Festschrauben des Bolzens durch den mit dem Bolzen an der Decke zu befestigenden Gegenstand fest gegen die Rippen 4 gepresst. Um dieses Anpressen zu bewirken, ist die Höhe der Klemmplatten so bemessen, dass sie um ein sehr geringes Stück über die Rippen   5   vorstehen.

   Die Rippen 8 üben auf die Rippen 4 einen Druck aus, der die beiden gegenüberliegenden Tragschenkel 2 zusammenhält und dadurch möglichst verhindert, dass sie sich unter dem Einfluss der Last durchbiegen. 



  Die gleiche Anordnung ist besonders zweckmässig bei einem Trageisen nach   Fig. 2,   das sich von dem
Trageisen nach Fig. l dadurch unterscheidet, dass seine Tragschenkel 2 schräg nach innen gerichtet sind und so die Tragflächen für die ebenfalls   abgeschrägten   Bolzenköpfe bilden. Die Bolzenköpfe beanspruchen unter dem Einfluss der Last die Seitenwände auf Auseinanderbiegen ; dieses wird wieder durch die Klemm- platten 7'verhindert. 



  Bei bekannten Trageisen werden die Verankerungsbügel, die das Trageisen in der Betondecke festhalten, durch seitliche Srhlitze des Trageisens hindurchgesteckt, wobei der im Innern des Trageisens liegende Teil des Bügels nicht gegen Feuchtigkeit geschützt ist und leicht durchrosten kann. Zum Schutz der Bügel ist bei dem Trageisen nach der Erfindung zwischen je zwei gegenüberliegenden, zum Durch- stecken des Verankerungsbügels dienenden Öffnungen 9 ein allseitig geschlossener Kanal 10 angeordnet, so dass der durch den Kanal hindurchgesteckte Verankerungsbügel durch diesen und durch etwa durch die Öffnungen 9 in denselben eindringenden Zement vollständig abgeschlossen und gegen Durchrosten gesichert. Die Kanäle 10 können, wie in Fig. 4 dargestellt, mit dem Ankereisen aus einem Stück bestehen. 



   Sie können aber auch, wie in Fig. 1 bei 10'dargestellt, als besondere Hülsen in das Ankereisen eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 gekennzeichnet, dass die Tragschenkel (2) des Trageisens auf der Unterseite an längslaufenden Rinnen (6 nach abwärts gebogene Rippen (4) besitzen, gegen die sich zwecks Verbindung der Tragschenkel Klemm platten (7) mittels nach aufwärts gebogener Rippen (8) pressen.
    5 2. Trageisen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (8) der Klemmplatte federartig gegeneinander geneigt sind.
    3. Trageisen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den zum Durchsteckei der Verankerungsbügel dienenden Öffnungen (9) der Seitenwände (1) des Trageisens allseitig geschlossen Kanäle (10) befinden.
    4. Trageisen nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (10) aus Hülsen (je') bestehen, die durch Öffnungen (9) gesteckt sind, EMI2.2
AT109264D 1925-05-27 1925-05-27 Zum Aufhängen von Lasten dienendes geschlitztes, hohles Trageisen für Betondecken. AT109264B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109264T 1925-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109264B true AT109264B (de) 1928-04-10

Family

ID=29274144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109264D AT109264B (de) 1925-05-27 1925-05-27 Zum Aufhängen von Lasten dienendes geschlitztes, hohles Trageisen für Betondecken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109264B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026505A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Gerhard Horstmann Modulare Ankerschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026505A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Gerhard Horstmann Modulare Ankerschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109264B (de) Zum Aufhängen von Lasten dienendes geschlitztes, hohles Trageisen für Betondecken.
CH416028A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Bauelementen an gegossenen Gebäudeteilen
DE635395C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
CH115255A (de) Mit Organen zum Aufhängen von Lasten versehener hohler, an der Unterseite geschlitzter Eisenbalken für Betondecken.
DE534105C (de) Nachgiebiger Teleskopgrubenstempel
AT314781B (de) Einrichtung zur Verbindung von aus Beton od. dgl. vorfabrizierten Wandplatten mit Boden- oder Deckenplatten
DE872113C (de) Zusammengesetzte Holztafel, zu verwenden als Unterlagebrett und fuer Schalungszwecke
AT248075B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lasten an Stahlbetondecken
DE852183C (de) Vorrichtung zum Befestigen, insbesondere von senkrecht verlegten Rohrstraengen, Kabelstraengen u. dgl.
AT302749B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE443681C (de) Seilschlosskappe
AT326869B (de) Klemmbugel zum fixieren der rohrschlangen einer fussbodenheizung
AT218227B (de) Schalungsverbindung zum festen Zusammenkuppeln von Brettern, Bohlen, Schaltafeln, Versteifungshölzern u. dgl.
DE6603571U (de) Eckschalungsbinder
AT129221B (de) Eisenbetondecke.
CH391586A (de) Stählerne Diele zum Abspriessen von Wänden
AT158442B (de) Schienenbefestigung auf eiserner Unterlage mittels eines Klemmbügels und eines Spurreglers.
AT84939B (de) Befestigung der Halteschrauben an Rinnensprossen für Glasbedachungen.
AT308349B (de) Vorrichtung zum anbau von waenden,fuellungen od.dgl.an einem traeger
AT221779B (de) Schalungshalter
AT124569B (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung für Wandverkleidungen.
DE855325C (de) Geraet zum Verbinden der Rundstangen von Stangengeruesten
DE480624C (de) Zweiteilige Einlegekapsel mit geschlitzter Bodenplatte und seitlichen Aufbiegungen zum Halten der Kappe und zur Verankerung im Beton
CH379743A (de) Mehrteilige Leiste
DE7247627U (de) Spannschloss fuer flacheisenanker insbesondere fuer betonschalungen