DE760324C - Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb unter Benutzung von durch Stempeln getragenen Drahtseilen - Google Patents

Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb unter Benutzung von durch Stempeln getragenen Drahtseilen

Info

Publication number
DE760324C
DE760324C DEB194919D DEB0194919D DE760324C DE 760324 C DE760324 C DE 760324C DE B194919 D DEB194919 D DE B194919D DE B0194919 D DEB0194919 D DE B0194919D DE 760324 C DE760324 C DE 760324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
rope
expansion
stamps
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB194919D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Berghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB194919D priority Critical patent/DE760324C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760324C publication Critical patent/DE760324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/58Devices for setting props or chocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagehetrieb unter Benutzung von durch Stempeln getragenen Drahtseilen Zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb ist es bekannt, aus Profileisen bestehende Träger zu benutzen, die in in Aden Kohlenstoß eingebrachte Vorbohrlöcher eingeschoben werden und ,deren in Aden Arbeitsraum hineinragende Ernden durch parallel zum Kohlenstoß unters -em Hangenden hergezogene Verzugsbänder getragen werden. Die Verzugsbänder werden dabei durch Stempel unterstützt und bestehen aus einzelnen, durch scharnierarti:ge Gelenke anei:nandergeschlossenen Teilstücken. Die Teilstücke weisen eine dem einfachen bzw. doppelten Abstand der Stempel voneinander entsprechendeLänge auf und werden so eingebaut, daß sie unmittelbar vor dem Kohlenstoß her über die bereits unter Verspannung stehenden Unterzüge eingebracht werden, ohne dabei aber eine Abstützung ,durch Grubenstempel zu erfahren. Letztere werden vielmehr erst gesetzt, nachdem der Kohlenstoß um eine neue Feldbreite abgebaut worden ist, d. h. die Verzugsbänder dienen in dem eigentlichen Arbeitsraum dem gleichen Zweck wie der sonst allgemein übliche Spitzenverzug.
  • Die Verzugsbänder sind fiacheisenähnlich
    ausgel:ildet undl;esitzen somiteine verhältnis-
    mäßig große Steifigkeit, wodurch ihre-Hand-
    habung außerordentlich erschwert wird.
    Angesichts ihrer geringen Länge ist es ferner
    .-rforderIicli, die zti ihrer Verbindung nötigen
    Verbindungsbalzen in großer Anzahl vorrätig
    zu halten. ein Umstand, der insofern nach-
    teilig ist, als derartige lose Teile im Gruben-
    1
    ",-trieb sehr leicht verlorengehen. Darüber
    hinaus ist die Anbringung der Durchsteck-
    ösen für die Verbindungsbolzen bei den in
    Frage kommenden Abmessungen ebenfalls
    ungünstig; jedenfalls stellen diese äsen den
    schwachen Punkt im Ausbau dar. Infolge der
    Steifig1ceit der Verzugsbänder sind diese vor-
    nehmlich bei der Festlegung der Unterzüge
    der Durchknickung ausgesetzt, wie auch beim
    Stapeln der I3<inder Verbiegung:n dieser un-
    v.ermcidlich sind,wodurch deren Handhabung
    1#.eim Einbau v.-eiterhin sehr beeinträchtigt
    wird.
    Es ist ferner I@el;annt, de Abbaustrel>cii
    durch Drahtseil: wie Flachseile, Rundseile.
    Sta@@Ihlechstreifen, Drahtgeflecht und älinIic1le
    Schalungen zu bewirken, die endlos verspleil)t.
    verflochtn. vernietet, verschraubt oder in
    anderer _1rt dauerhaft verbunden sind. Dies:
    ,endlosen Ausbauringe sollen quer zur Längs-
    aclist des Abbaustrebs eingebaut werden.
    wol;°i sie durch di, die einzelnen Feldteile
    iiegrenzenden Stempelreihen unterstützt wer-
    den. -Mit voranschreitendem Abbau sollen die
    =lusj}auringe nach vorherigem Rauben der am
    Alten -Mann stehenden Stempel vorgezogen
    und durch Setzen neuer Stempel immer weiter
    benutzt werden. Um be=im Vorbauen der Aus-
    bauringe eine gewisse Freiheit zu haben. hat
    man auch vorgeschlagen. -die Ringe mit einer
    überschüssigen Länge auszurüsten.
    Derartige endlose Schalbänder halsen aber
    eine ganze Reihe b:etrielilicher Nachteile, auf
    Grund deren sie auch bis heute praktisch nicht
    benutzt Word; n sind. So besitzen diese Schal-
    bänder eine grolle Länge und Reisen dem-
    gemäß ein erhebliches Gewicht auf. so daß
    schon aus wirtschaftlichenGründen, und zwar
    vornehmlich b:i den in neuerer Zeit erforder-
    lichen Einsparungen an Werkstoff, ihr Ein-
    satz nicht tragbar ist.Abgesehen davon stellen
    aber die etwa in einem Abstand von i m
    liintereinanderIiegenden geschlossenen Ringe
    eine käfigartige Einschließung des Arbeits-
    raumes dar, durch die sowohl -die Gewinnung
    der Kohle selbst als vor allem auch das Ein-
    bringen des Bergeversatzes in so einschneiden-
    dem Maß behindert wird, daß auch aus diesem
    Grund @°in solcher Ausbau praktisch unbrauch-
    bar ist.
    _aber auch aus sicherheitlichen Gründen ist
    ein solcher Ausbau abzulehnen, denn die über
    das Liegende her zu verlegenden Stränge der
    endlosen Ausbaubänder stellen vornehmlich dann. wenn eine überschüssige Länge benutzt wird und der Bergeversatz eingebracht ist, d. h. der vor dem Kohlenstoß offene Raum am kleinsten ist, eine Art Fußangeln dar, die das Befahren des Strebs fast unmöglich machen. Vor allem ist dabei zu berücksichtigen. daß durch den Fahrweg des Strebs weitere Ausbauteile eingebracht werden müssen, wie auch das Umlegen des Strebfördermittels unter dieser Behinderung durch die wie ein Drahtverhau wirkendenL'berschußlängen derSchaleisen durchgeführt «-erden muß.
  • Andererseits ist es unvermeidlich, daß die freien Längen der Schalbänder gelegentlich unter das am Alten -Mann hereinbrechende Gestein geraten und sich mit den Gesteinsbrocken verfangen, so daß sie einmal der 1 Gefahr der Beschädigung ausgesetzt sind und zum andern ihr -Nachziehen in den neu auszabauenden Strebteil wenn nicht unmöglich, so doch nur unterAufwandgrößerer unddabei gefährlicher Nebenarbeiten durchführbar ist, wodurch wiederum die eigentliche Arbeitsleistung beeinträchtigt wird. Schließlich stellen aber auch die Verbindungsstellen der Bänder eine Gefahrenquelle dar. zumal es unvermeidlich ist, daß diese Stellen scharfen Abbiegungen ausgesetzt sind. Ein weiterer grundsätzlicher Nachteil besteht darin, daß diese endlosen Ausbauringe nur quer zur Streblängsachse zu verwenden sind. Jedenfalls ist es unmöglich, einen solchen, in sich geschlossenen Ring einzubauen und bestimmungsgemäß zu verwenden, wenn der Bergmann den ersten Einbruch in den Kohlenstoß hergestellt hat und nun in der Längsrichtuilg des Strebs seinen Knapp abbaut.
  • Die Erfindung bezieht :ich auf ein Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb, hei dein ebenfalls durch Stempel getragene Drahtseile benutzt werden, das sich von dein Bekannten grundsätzlich dadurch unterscheidet. daß die Seilstücke als offene Seile ausgebildet sind und dem Berginann in aufgewickeltem Zustand. d.11. in einer Rolle. zur Verfügung gestellt werden, die schon beim Verbringen an Ort und Stelle ähnlich wie z. B. die zum Gezähe des Bergmanns gehörende Bügelsäge gehandhabt werden kann. Da diese Seilstücke auch im Gegensatz zu den bekannten nur weniger als die Hälfte an Länge tretregen. ist auch ihr Gewicht von vornherein wesentlich geringer, wie damit auch der Aufwand an `'Werkstoff den heutigen Forderungen in bester `"eise gerecht wird.
  • Der Bergmann ist ferner in der Lage, unabliäncrig von dem Stand der Arbeiten, vor alleer, unabhängig vom Bergeversatz bzw. der Lage,des Strebfö.rdermittels, mit dem Setzen des ersten Grubenstempels, beispsiels tweise nach erfolgter Herstellung des Einbruchs in den Kohlenstoß, den Anfang des Seilstücks zwischen dem Kopf des Grubenstempels oder einem auf diesen aufzulegenden Quetschholz und dem Hangenden festzulegen., wobei im übrigen das Seilstück, zu einer Rolle aufgewickelt bleibt, dieer dann z,vischenKohlenstoß und dem gestellten Grubenstempel einklemmen kann. Er ist somit bei dem weiteren Abbau seines Krapps völlig unabhängig von dem Ausbaumittel, wobei er vor allem durch dieses auch in keiner Weise behindert wird. Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, daß der nächste Stempel gesetzt werden muß, wickelt der Bergmann von seiner Rolle ein entsprechendes Stück ab, das wiederum mit dem Setzen des Stempels in der gleichen Weise festgelegt wird; die gesamte Länge des Seilentspricht dabei ungefähr der Länge des von einem Bergmann zu gewinnenden Krapps.
  • Beim Rauben des Ausbaues wird in umgekehrter Weise verfahren, d. h. mit dem Raukren des ersten Stempels wird das freiwerdende Seilstück sofort wieder zu einer Rolle aufgewickelt, bis mit oder Wegnahme aller Stempel das Seil im ganzen zu einer Rolle aufgewickelt ist und in diesem Zustand zu Beginn der nächsten Gewinnungsschicht wieder zur Verfügung steht. Abgesehen davon, daß der Bergmann seinen Ausbau unabhängig von dem, was um ihn herum geschieht, .einbringen Scann, wird die Arbeit noch insofern erleichtert, :als :auf dem Ausbauseil in einer dem vorgeschriebenen Abstand der Grubenstempel voneinander entsprechenden Teilung feste Bunde angebracht sind, die außerdem .die Aufgabe haben, das Seil so festzulegen, @daß es sich beispielsweise hei überbelastung an einer Stelle nicht über die benachbarten Stempel hinwegziehen kann.
  • Infolge der Vermeidung von Verbindungsstellen (Spleißs tollen) im Seil weist dieses auch über seine ganze Länge (die volle Tragfähigkeit auf, so daß auch im Gegensatz zu den bekannten Vorschlägen in sicherheitlicher Beziehung bedeutende Vorteile gegeben sind. Da die Seile auch nur unter dem Hangenden her verspannt werden und die Ü.berschußlängen, zu einer Rolle aufgewickelt, beispielsweise zwischen einem Stempel und dem Kohlenstoß eingeklemmt wenden können,wird auch die Gewinnungsarbeit, das Einbringen des Bergeversatzes sowie das Verlegen des StrebfördermIttelb in keiner Weise beeinträchtigt, wie vor allem auch der Fahrweg zum Befahrendes Strebs und zum Einbringen von Ausbauteilen immer freigehalten werden kann. Da andererseits durch die Ausbauteile besondere Ausbaueisen und Unterzüge in Fortfall kommen, werden auch die zu deren Einbringen bisher erforderlichen Nebenarbeiten erspart, womit auch das Stapelei dieser Ausbauteile im Streb in Fortfall kommt, was wiederum zu einer größeren Übersichtlichkeit und besseren Ran-mausnutzung führt, Vorteile, die sich besonders bei Flözen geringerer Mächtigkeit günstig .auswirken.
  • An Hand@der Zeichnung soll der Erfindungsgedanke näher erläutert werden.
  • Abb. i läßt einen bisher üblichen Ausbau eines Strebs erkennen, während Abb. 2 für -die gleichen Verhältnisse den Ausbau gemäß der Erfindung zeigt; Abb. 3 stellt das Profil zum Ausbau nach Abb. i und ' Abb. d das Profil zum Ausbau nach der Erfindung dar; Abb.5 läßt eine Einzelheit in größerem Maßstab erkennen.
  • Der Ausbau nach Abb. i und 3 ist für Sich so bekannt, daß hierauf im einzelnen nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Gemäß der Erfindung wird der Ausbau so vorgenommen, daß, nachdem der Hauer von seinem Knapp einen entsprechenden Einbruch herausgearbeitet hat, er wie üblich sofort mit dem Einbringen des Ausbaues beginnt, und zwar wird zunächst der Stempel iao gesetzt. Dies geschieht hier in der besonderen Weise. daß der Stempel mit einem Kopfholz i i versehen wird, auf das das Ende eines zu einer Rolle 12 zusammehbgewickelten Drahtseiles 13 ,aufgelegt wird. Um (das Aufdrehen des Drahtseiles zu verhüten und andererseits Verletzunaggen der Arbeiter durch @diie Drahtenden zu vermeiden, sind,die Enden des Drahtseiles mit fest aufgeschweißten Blechkappen versehen. Nachdorn auf diese Weise durch den Stempel io,das Drahtseil festgelegt ist, wobei der Stempel unter Umständen sogar so schräg gestellt wird, adaß er unter dem später bei der Aufnahme des Hangendendrucks sauf das Drahtseil ausgeübten Zug sich nicht nur nicht selbsttätig löst, sondern nur noch fester angezogen wird, wird der nächste Stempel 1q. gesetzt. Auf dem Drahtseil 13 sind in der dem Stempelabstand entsprechenden Teilung feste ßunde'i5 vorgesehen, die dem Arbe;te,r das Setzen der nächstfolgaenden Stempel ia dem vorgeschriebenen Abstand erleichtern. Mit rlem weiteren Abbau des Kohlenstoßes durch den Hauer werden nun in der vorbeschriebenen Weise die weiteren Stempel gesetzt; damit wird gleichzeitig das Drahtseil eingebaut.
  • Während nun das unmittelbar y or dem Kohlenstoß liegende Drahtseil anfänglich nur verhältnismäßig geringe Kräfte abzufangen hat, nimmt der Hangendendruck nach dein Alten Mann hin zu. Unter diesem hier herrschenden Druck wird das Drahtseil fest in die Kopfhölzer hineingedrückt, wobei eine solche große Reibung des Drahtseiles auch # -en das Hangende entsteht. daß gerade auch eg in Unterstützung durch@die auf dem Seil vorgesehenen Bunde 15 die zwischen ?e zwei Stempeln durch den Hangendendruck erzeugten Zugkräfte sich nicht auf das Nachbarfeld auswirken können. Wie Abi>. 4 erkennen läßt, ist es notfalls auch .durchaus möglich, in der bisher üblichen Weise einen Spitzenverzug anzubringen.
  • Der Grubenausbau nach der Erfindung läßt sich neben dem Bruchbau mit gleicrt gutem bzw. sogar größerem Erfolg auch bei allen übrigen Abbauarten verwenden; dabei ist es für die Erfindung belanglos, ob dabei in Holz oder Eisen gebaut wird. Im letzteren Fall ist es wiederum unerheblich, welche Art von Grubenstempeln dabei zur Anwendung kommt.

Claims (3)

  1. PATEITANSPRL"CHE: r. ,`erfahren zum Ausbau der Abbaustreben im L ntertagebetrieb unter Benutzung von durch Stempel getragenen Drahtseilen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einbringen des Ausbaues die als offene Seile ausgebildeten Seilstücke jeweils mit dem Setzen neuer Stempel unter Abwickeln von einer Rolle zwischen Hangendem und den Stempeln bzw. auf diese aufgelegte Kopfhölzer eingeklemmt und so unter dem Hangenden her verlegt, mit dem Freiwerden beim Rauben der einzelnen Stempel dagegen wieder zu einer Rolle aufgewickelt, d. h. in die zum neuen Einbau günstigste Form gebracht werden.
  2. 2. Grubenausbau nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtseile mit in der dem vorgeschriebenen Abstand der Stempel entsprechenden Teilung liegenden festen Bunden versehen sind und die Stempel gegebenenfalls mit entsprechenden Kopfhölzern jeweils unter d:e h@:nde gesetzt werden, so daß einmal die Innehaltung des vorgeschriebenen Abstandes erleichtert und andererseits die aus der Einquetschung des Drahtseiles in die Stempel bzw. das Kopfholz erzielte Festlegung des Seiles noch erhöht wird.
  3. 3. Grubenausbau nach den Ansprüchen t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile an ihren Enden mit aufgeschweißten Blechscllutzkappen versehen sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 535 737, 5o4 677, 4.13 68i. 25o 2oo; französische Patentschrift 1; r. 838 335; österreichische Patentschrift _Nr. 83 575; britische Patentschrift Nr. 13 66o vom Jahre 29o8.
DEB194919D 1941-07-19 1941-07-19 Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb unter Benutzung von durch Stempeln getragenen Drahtseilen Expired DE760324C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194919D DE760324C (de) 1941-07-19 1941-07-19 Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb unter Benutzung von durch Stempeln getragenen Drahtseilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194919D DE760324C (de) 1941-07-19 1941-07-19 Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb unter Benutzung von durch Stempeln getragenen Drahtseilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760324C true DE760324C (de) 1953-01-26

Family

ID=7011773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB194919D Expired DE760324C (de) 1941-07-19 1941-07-19 Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb unter Benutzung von durch Stempeln getragenen Drahtseilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760324C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250200C (de) *
GB190813660A (en) * 1907-10-16 1908-11-19 Frederick Charles Keighley Improvements in Mine-roof Supports.
AT83575B (de) * 1915-07-27 1921-04-11 Jacob Fecht Eiserner Grubenausbau.
DE443681C (de) * 1927-05-05 Matthias Saar Seilschlosskappe
DE504677C (de) * 1927-05-12 1930-08-14 Robert William Cuthbertson Einrichtung zum Verstaerken der Kappen von Tuerstoecken
DE535737C (de) * 1930-06-01 1931-10-15 Arnold Koepe Wandernder Ausbau fuer Abbaustoesse in der Grube
FR838335A (fr) * 1938-05-23 1939-03-02 Perfectionnement apporté dans l'établissement des boisages de soutènement en taille

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250200C (de) *
DE443681C (de) * 1927-05-05 Matthias Saar Seilschlosskappe
GB190813660A (en) * 1907-10-16 1908-11-19 Frederick Charles Keighley Improvements in Mine-roof Supports.
AT83575B (de) * 1915-07-27 1921-04-11 Jacob Fecht Eiserner Grubenausbau.
DE504677C (de) * 1927-05-12 1930-08-14 Robert William Cuthbertson Einrichtung zum Verstaerken der Kappen von Tuerstoecken
DE535737C (de) * 1930-06-01 1931-10-15 Arnold Koepe Wandernder Ausbau fuer Abbaustoesse in der Grube
FR838335A (fr) * 1938-05-23 1939-03-02 Perfectionnement apporté dans l'établissement des boisages de soutènement en taille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970540C (de) Rahmen fuer schreitenden Ausbau im Braunkohlen-Strebbruchbau
CH646490A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer betonauskleidung beim vortrieb unterirdischer hohlraeume.
DE3641544C1 (en) Method and apparatus for withdrawing the shields from a face in coal mines
DE760324C (de) Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb unter Benutzung von durch Stempeln getragenen Drahtseilen
DE2427638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streckenausbau im streckenvortrieb
DE2216643C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Streckenausbau, insbesondere für den maschinellen Streckenvortrieb mit Teilschnittmaschinen im Bergbau
DE2747975C3 (de) Vorrichtung zum Durchbauen von Strecken, insbesondere im Bergbau
AT402534B (de) Verfahren zum vortrieb eines tunnels oder dergleichen und ausbaubewehrung zur durchführung des verfahrens
DE2557577C2 (de) Vortriebsschild für kleinere Durchmesser
DE3205700C2 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE678589C (de) Verfahren zum Abbau von Lagerstaetten
DE942381C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausbau von Abbaustreben
DE2704222C3 (de) Verfahren und Mehrzweckbühne zum Ausbauen von durch Sprengarbeit aufgefahrenen Strecken des Berg- und Tunnelbaus
DE2508407B2 (de) Messerschild für den Vortrieb unterirdischer Strecken, wie insbesondere Tunnel u.dgl
CH377300A (de) Hilfsausbau für Streckenvortriebe, insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb
DE3309381C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Saumes von Abbaustrecken des Berghaus mit Hilfe eines Begleitdammes aus hydraulisch abbindendem Dammbaustoff
DE596715C (de) Verfahren zum Aufbrechen von Schaechten
DE977137C (de) Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete
DE1088898B (de) Verfahren zur Vorrichtung und zum Abbau von Kohlenfloezen
DE2229179B1 (de) Verfahren zum einbringen von drahtgeflechtmatten zum sichern des hangenden in schreitausbaustreben und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2250978C3 (de) Vorrichtung zum Ausbauen von Abbauräumen in steilen Flözen
DE2050147B2 (de) Bohrkopf mit Abdeckleisten für eine Tunnelmaschine
DE2109384A1 (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer bauwerke von nennweiten unter vier metern im schildvortrieb und vortriebsschild fuer dieses verfahren
DE637177C (de) Versetzbarer Bandfoerderer fuer den Untertagebetrieb
DE2454913B2 (de) Verfahren und anordnung zum vortrieb eines tunnels