DE443586C - Elektromotorischer Wanderrostantrieb fuer Kesselfeuerungen - Google Patents

Elektromotorischer Wanderrostantrieb fuer Kesselfeuerungen

Info

Publication number
DE443586C
DE443586C DEW71377D DEW0071377D DE443586C DE 443586 C DE443586 C DE 443586C DE W71377 D DEW71377 D DE W71377D DE W0071377 D DEW0071377 D DE W0071377D DE 443586 C DE443586 C DE 443586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromotive
traveling grate
boiler furnaces
shaft
grate drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW71377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER VORGELEGEFABRIK COMM GE
Original Assignee
WAGNER VORGELEGEFABRIK COMM GE
Publication date
Priority to DEW71377D priority Critical patent/DE443586C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443586C publication Critical patent/DE443586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Elektromotorischer Wanderrostantrieb für Kesselfeuerungen. Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Wanderrostantrieb für Feuerungen. Das Getriebe besteht nach der Erfindung im wesentlichen aus zwei ineinandergreifenden Sätzen von Zahnräderpaaren, parallel zu denen ein Zahnrad derart verschiebbar angeordnet ist, daß es während des Betriebs nacheinander mit den verschieden schnell laufenden Rädern eines Satzes in Eingrit gebracht werden kann.
  • Bei der neuen Anordnung erfolgt die Umschalteng von einer Rostgeschwindigkeit auf die andere durch nur ein Handrad, und zwar ,während des Betriebes, so daß das Aus- und Einkuppeln und das dadurch bedingte Stillsetzen des Rostes in Wegfall kommt. Ferner ergibt die neue Anordnung eine sehr gedrängte Bauart des Getriebekastens und damit des ganzen Antriebs, bei dem der Motor in bekannter Weise neben dem Getriebekasten angeordnet ist. Der Motor ist hierbei unmittelbar mit einer Getriebewelle gekuppelt, so daß Riemen- oder Zahnrädertriebe aus Rohhaut u. dgl., die in nachteiliger Weise der Hitze und dem Staub der Feuerung ausgesetzt sind, wegfallen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt den neuen Antrieb in Seitenansicht, wozu Abb.2 die Vorderansicht ist. Abb.3 zeigt in größerem Maßstab eine Seitenansicht des Räderkastens, wobei die Seitenwand des Kastens weggelassen ist. Abb. 4 veranschaulicht einen Querschnitt nach A-B der Abb. 3, während Abb. 5 Längsschnitt nach C-D der Abb. 3 ist.
  • Auf dem Schneckengehäuse 1 sitzt ein Räderkasten 2 und ein Elektromotor 3, dessen Welle mit der Antriebswelle 4. unmittelbar gekuppelt ist. Mittels des auf der Welle 4 befestigten Ritzels 5 werden die auf einer Zwischenwelle 6 sitzenden, miteinander verbundenen Zahnräder 7, 8 angetrieben, von denen das Rad 8 mit einem auf der Welle 9 laufenden Rad 1o kämmt. Neben der Welle 9 ist im Gehäuse 2 eine weitere Welle 11 angeordnet, die in gleicher Weise wie Welle g eine Mehrzahl von Bleichgroßen Zahnradpaaren 12, 13 trägt. Die zu je einem Paar verbundenen Räder verschiedenen Durchmessers sind in Abb. 5 durch die kleinen gestrichelten Kreuze kenntlich gemacht. Das mit dem Rad 1o verbundene Rad 14 treibt (las Paar 12, das wiederum das Paar 13 antreibt und so weiter über 12Q, 13Q, 12b, 13b, 12" 13, nach dem auf Welle 11 drehbaren Rad 15. Aus der Zeichnung ist ohne weiteres verständlich, daß durch diese Anordnung die großen Räder der Paare 12 alle mit verschiedenen Drehzahlen laufen. Nun ist auf einer Welle 16 des Gehäuses 2 ein Zahnrad 17 verschiebbar, las durch Drehung einer mit Steilgewinde versehenen Spindel 18 unter Vermittlung der Mutter 19 verschoben werden kann, wodurch es nacheinander :mit den großen Rädern der Paare 12 in und außer Eingriff gelangt. Durch die mit Steilgewinde versehene Spindel 18 geschieht die Verschiebung zwischen zweien der Räder 12 derart schnell, daß kein Stillstand der Welle 16 und damit des Rostes eintritt. Von der Welle 16 wird die Drehung über die Räder 2o, 21 und 22 auf die Schnecke 23 und über das Schneckenrad 24 auf eine Achse 25 des Rostes iibertragen. Um die jeweilige Geschwindigkeit des Rostes abzulesen, ist vorn am Gehäuse ein Zeiger 26 angebracht, der mit einem Rad 27 verbunden ist, das durch die mit einem Handkreuz 28 versehene Spindel 18 gedreht wird.
  • Die einzelnen Zahnräder sind der Deutlichkeit halber in der Zeichnung als glatte Scheiben bzw. nur durch ihre Teilkreise dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektromotorischer Wanderrostantrieb für Kesselfeuerungen, gekennzeichnet durch zwei ineinandergreifende Sätze von Zahnräderpaaren (12, 13), parallel zu denen ein Zahnrad (17) mittels einer steilgängigen Gewindespindel (18) derart verschiebbar angeordnet ist, daß es während des Betriebes nacheinander mit den verschieden schnell laufenden Rädern eines Satzes in Eingriff gebracht werden kann.
DEW71377D Elektromotorischer Wanderrostantrieb fuer Kesselfeuerungen Expired DE443586C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW71377D DE443586C (de) Elektromotorischer Wanderrostantrieb fuer Kesselfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW71377D DE443586C (de) Elektromotorischer Wanderrostantrieb fuer Kesselfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443586C true DE443586C (de) 1927-05-02

Family

ID=7608884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW71377D Expired DE443586C (de) Elektromotorischer Wanderrostantrieb fuer Kesselfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443586C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443586C (de) Elektromotorischer Wanderrostantrieb fuer Kesselfeuerungen
DE540565C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kegelraeder-Differentialgetriebe
DE714061C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE654013C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Einstellen der Drehzahl oder Schnittgeschwindigkeit
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE346781C (de) Umdrehungszaehlwerk mit Zehneruebertragung und nur in einer Richtung ansteigenden Zifferfolgen
DE841019C (de) Getriebe zum Verstellen von tangential verstellbaren Polen bei elektrischen Maschinen, insbesondere Drehfeldmotoren
DE327525C (de) Schleifmaschine zur Bearbeitung von Holz
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
AT88206B (de) Stirnräderwechselgetriebe für Motorfahrzeuge mit für beide Drehrichtungen schaltbarer Vorgelegwelle.
DE352944C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE555318C (de) Getriebe fuer Tunnelbohrmaschinen
DE486843C (de) Elektrisch betriebener Flaschenzug
AT125296B (de) Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeuggetriebe mit Stirnrädern und der vom Motor zu dem Getriebe führenden Welle.
DE446139C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE331205C (de) Antriebsvorrichtung
AT67934B (de) Planetradübersetzungsgetriebe.
DE511756C (de) Vorrichtung zum Zapfenschneiden
DE431009C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE479933C (de) Kurbelgetriebe
DE642954C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE685076C (de) Wagenspinner mit einer Einrichtung zum Umstellen der Maschine von Rechtsgang auf Linksgang der Spindeln (und umgekehrt)
DE460651C (de) Sprossenradrechenmaschine mit mehr als einem Resultatwerk
DE497656C (de) Milchschleuder, bei welcher die Umdrehungszahl der Trommel durch ein Geschwindigkeitswechselgetriebe geaendert werden kann