DE4435662A1 - Abgasschalldämpfer - Google Patents

Abgasschalldämpfer

Info

Publication number
DE4435662A1
DE4435662A1 DE4435662A DE4435662A DE4435662A1 DE 4435662 A1 DE4435662 A1 DE 4435662A1 DE 4435662 A DE4435662 A DE 4435662A DE 4435662 A DE4435662 A DE 4435662A DE 4435662 A1 DE4435662 A1 DE 4435662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
exhaust gas
exhaust
openings
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4435662A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Technik GmbH
Original Assignee
Roth Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Technik GmbH filed Critical Roth Technik GmbH
Priority to DE4435662A priority Critical patent/DE4435662A1/de
Priority to AT95111537T priority patent/ATE179777T1/de
Priority to DE59505829T priority patent/DE59505829D1/de
Priority to EP95111537A priority patent/EP0705961B1/de
Publication of DE4435662A1 publication Critical patent/DE4435662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/10Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/20Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/08Two or more expansion chambers in series separated by apertured walls only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannte Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren insbesondere solche in Mischbauweise sind meist mehrstufig ausgebildet, d. h. das Abgas durchströmt zunächst einen Reflexions- und dann einen Absorptionsbereich. Dabei werden im Reflexionsbereich vorwiegend tieffrequente Schallanteile gedämpft, während im Absorptionsbereich vorwiegend hochfrequente Schallanteile gedämpft werden. Solche Abgasschalldämpfer zeigen zwar ein hinsichtlich der erzielbaren Dämpfung durchaus zufriedenstellendes Ergebnis, sie sind aber, da die einzelnen Bereiche in Strömungsrichtung des Abgases meist hintereinander angeordnet sind, insofern nachteilig, als sich durch eine solche Hintereinanderanordnung eine relativ große Baulänge ergibt, die eine Kompaktbauweise, insbesondere einen Unterhaubeneinbau sehr erschwert.
Durch die DE-22 57 852 A1 wurde ein Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen bekannt, der eine Resonatorkammer aufweist, der - in Strömungsrichtung des Abgases gesehen - eine Reflexionskammer nachgeordnet ist. Das Abgas gelangt hierbei durch ein von der einen Stirnseite des Gehäuses in die Reflexionskammer ragendes Zuführrohr in diese und von dort durch in ihrem Mantel vorgesehene Durchtrittsöffnungen in eine die Reflexionskammer umgebende und mit Schallschluckstoff gefüllte dritte Kammer um sodann durch ein zum Zuführrohr gleichachsig angeordnetes Ableitrohr ins Freie zu treten. Obwohl das in die Reflexionskammer ragende Ende des Zuführrohres injektorartig ausgebildet ist, ist ohne weiteres ersichtlich, daß ein derart aufgebauter Abgasschalldämpfer aufgrund seiner nur geringen Leistung nicht alleine sondern nur im Verbund mit weiteren Abgasschalldämpfern eine entsprechende Leistung bringen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen leistungsstarken Abgasschalldämpfer zu schaffen, der einerseits eine kompakte Bauweise aufweist und andererseits leistungsstark und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Abgasschalldämpfer durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil einer sehr kompakten Bauweise, die ein Querschnitts-/Längenverhältnis aufweist, das sich von bekannten Abgasschalldämpfern, deren Querschnitt wesentlich kleiner als deren Baulänge ist, dadurch auszeichnet, daß der Querschnitt größer als die Baulänge ist.
Der erfindungsgemäße Abgasschalldämpfer eignet sich daher besonders für einen Unterhaubeneinbau bei Baumaschinen und auch Traktoren; er ist auch gleichzeitig für den sich immer mehr verbreitenden Seitenlageneinbau im LKW-Bereich gut geeignet.
Auch in fertigungsmäßiger Hinsicht bietet der erfindungsgemäße Abgasschalldämpfer insoweit Vorteile, als sich unter Gewährleistung einer kompakten Bauweise die Möglichkeit einer variablen Gestaltung des Innenaufbaus und somit einer einfachen Baugruppenbildung für unterschiedliche Motorleistungen und unterschiedliche Einbausituationen ergibt.
Hierbei besteht zudem die Möglichkeit einer rationellen und damit kostengünstigen Fertigung, da die Wände der einzelnen Kammern aus lediglich zu biegenden und zu lochenden Blechzuschnitten bzw. standardisierten Rohren und Bodengrößen hergestellt werden können, wobei sowohl eine kreisförmige als auch eine ovale Querschnittsform ohne weiteres möglich ist.
Durch die sich diametral gegenüberliegende Anordnung der Durchtrittsöffnungen für das Abgas im Zuführrohr bzw. den einzelnen Abgaskammern bzw. der Eintrittsöffnung im Ableitrohr ergeben sich für das Abgas trotz der relativ geringen Baulänge des gesamten Abgasschalldämpfers insofern lange Ausströmwege, als das Abgas vom Austritt aus dem Zuführrohr bzw. vom Austritt einer Kammer bis zum Eintritt in die nächstfolgende Kammer im wesentlichen in Umfangsrichtung der jeweiligen Kammer strömt. Hierbei erfolgt eine Aufteilung des Hauptstromes in zwei zueinander entgegengerichtete Einzelströme, was u. a. zu relativ großen Reibungsverlusten an den Innenseiten der einzelnen Kammern und damit zu einer guten Dämpfung führt.
In der das Zuführrohr umgebenden ersten Kammer, die als Reflexionskammer ausgebildet sein kann, werden in erster Linie niederfrequente Schallanteile gedämpft, wobei durch die Aufteilung des Hauptstromes in Einzelströme zusätzlich eine Erhöhung des Abströmdruckes vermieden und durch Entspannung von Wirbelströmen erreicht wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung bzw. Anordnung, insbesondere durch die exzentrische Anordnung des äußeren Rohres des Abgasschalldämpfers zur ersten und zweiten Kammer, die als Absorptionskammer ausgebildet sein kann, ergeben sich unterschiedliche Dicken für das Dämmaterial, so daß von ihr Schallanteile innerhalb eines breiten Spektrums des hochfrequenten Bereiches gedämpft werden. Dabei gewährleistet die relativ große Absorptionsfläche eine insgesamt gute Dämpfung, wobei gleichzeitig eine gute Körperschall- und Temperaturdämmung an der gesamten Manteloberfläche entsteht, wodurch eine teure Sandwichbauweise mit Doppelblechmantel und zusätzlicher Isolationseinlage entfallen kann.
Das erfindungsgemäße Mehrkammersystem zeigt im Vergleich zu bekannten Kombinationsschalldämpfern die üblicherweise einen kleinen Querschnitt und eine demgegenüber vergleichsweise große Baulänge aufweisen, insgesamt ein optimales Abgasrückdruckverhalten mit relativ hohem Dämpfungsgrad sowie einer geringen Körperschall- und Wärmeabstrahlung.
Dabei kann die Leistungsfähigkeit des Mehrkammersystems noch dadurch erhöht werden, wenn zwischen der ersten und der zweiten Kammer eine weitere Kammer mit entsprechend angeordneten Durchtrittsöffnungen für das Abgas vorgesehen ist.
Eine besonders kompakte und leistungsfähige Bauweise ergibt sich dadurch, daß das Zuführrohr sowie die erste und die weitere(n) Kammer(n) koaxial zueinander angeordnet sind.
Zur Erzielung noch längerer Ausströmwege kann die im Anspruch 1 angegebene Erfindung entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 5 und 6 weitergebildet sein. Hierbei wird zwar in den entsprechenden Kammern die Aufteilung des Hauptstromes des Abgases in zwei Teilströme beeinträchtigt, dafür ergeben sich aber insoweit wesentlich größere Ausströmwege als das Abgas innerhalb einer jeden Kammer nicht auf dem kürzesten Weg zu den Durchtrittsöffnungen der nächsten Kammer sondern im wesentlichen entlang dem gesamten Umfang der inneren bzw. der äußeren Mantelfläche der entsprechenden Kammern strömt.
Eine weitere Optimierung der erfindungsgemäßen Lehre ergibt sich durch die Weiterbildung entsprechend den Unteransprüchen 7 und/oder 8.
Durch die Bildung der beiden stirnseitigen Absorptionskammern wird einerseits die Dämpfung im hochfrequenten Bereich erhöht, andererseits ist der Abgasschalldämpfer hierdurch an seiner gesamten Oberfläche mit einem Dämmantel versehen, wodurch sowohl die Körperschall- als auch die Temperaturdämmung noch weiter verbessert werden.
Eine in konstruktiver Hinsicht besonders einfache Lösung ergibt sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Unteranspruches 9.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Abgasschalldämpfers,
Fig. 1a einen Längsschnitt durch eine weitergebildete Ausführungsform dieses Abgasschalldämpfers,
Fig. 2 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform des Abgasschalldämpfers,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitergebildete Ausführungsform des Abgasschalldämpfers.
Der in Fig. 1 dargestellte Abgasschalldämpfer weist ein mit dem (nicht dargestellten) motorseitigen Abgasrohr zu verbindendes Zuführrohr 1 für das Abgas auf. Dieses strömt in Pfeilrichtung in das sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Abgasschalldämpfers erstreckende Zuführrohr 1, das an seinem, dem Abgaseintritt gegenüberliegenden Ende durch einen Boden 2 gasdicht verschlossen ist. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Zuführrohr 1 mit Durchtrittsöffnungen 3 für das Abgas versehen, die nahezu entlang seiner gesamten Länge in nur einer seiner Mantelhälften, vorzugsweise - in Bezug auf Fig. 2 - in seiner unteren Mantelhälfte 4 angeordnet sind.
Das Zuführrohr 1 ist innerhalb eines noch näher zu beschreibenden Gehäuses 5 des Abgasschalldämpfers angeordnet, das im wesentlichen von einem äußeren Rohr 6 und zwei stirnseitigen Wandungen 7, 8 gebildet ist, die mit dem Rohr 6 fest verbunden sind. Die stirnseitigen Wandungen 7, 8 sind zudem mit dem Zuführrohr 1 fest verbunden.
Das Zuführrohr 1 ist von einem Rohr 9 umgeben, dessen beide Enden ebenfalls mit den Wandungen 7, 8 fest verbunden sind. Das Rohr 9 ist zum Zuführrohr 1 koaxial angeordnet, wobei der von den beiden Rohren 1, 9 umgrenzte Raum eine erste Kammer 11 für das Abgas bildet. Entsprechend dem kreisförmigen Querschnitt des Zuführrohres 1 weist das Rohr 9 ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt auf. Selbstverständlich kann die Querschnittsform dieser und auch der weiteren Rohre beliebig, beispielsweise auch oval sein.
Das Rohr 9 ist aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Zuschnitt gefertigt, dessen Längsseiten durch Falzen gasdicht miteinander verbunden sind. In der gleichen Weise können sämtliche noch später zu beschreibende Rohre hergestellt sein.
Das Rohr 9 ist, ebenfalls wie das Zuführrohr 1 an nur einer seiner Mantelhälften - bezogen auf Fig. 2 - an seiner oberen Mantelhälfte 12 mit Durchtrittsöffnungen 13 für das Abgas versehen, die den Durchtrittsöffnungen 3 des Zuführrohres 1 diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Damit ergibt sich für das durch die Durchtrittsöffnungen 3 aus dem Zuführrohr 1 ausströmende und sich in der als Reflexionskammer dienenden Kammer 11 entspannende Abgas der weitestmögliche Strömungsweg zu den Durchtrittsöffnungen 13. Der aus den Durchtrittsöffnungen 3 ausströmende und sich in Umfangsrichtung der Rohre bewegende Abgasstrom wird sich in zwei Teilströme aufteilen, wobei die Strömungsrichtung des einen Teilstromes im wesentlichen im Uhrzeigersinn und diejenige des anderen Teilstromes im wesentlichen entgegen des Urzeigersinn gerichtet ist (siehe Strichpunktlinie in Fig. 2).
Das Rohr 9 ist seinerseits von einem zu ihm koaxial angeordneten weiteren Rohr 14 umgeben, dessen stirnseitige Enden ebenfalls mit den Wandungen 7, 8 fest verbunden sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist auch das Rohr 14 mit Durchtrittsöffnungen 15 für das Abgas versehen, die in ebenfalls nur einer seiner Mantelhälften - bezogen auf Fig. 2 - in seiner unteren Mantelhälfte 16 angeordnet sind. Damit liegen die Durchtrittsöffnungen 15 des Rohres 14 den Durchtrittsöffnungen 13 des Rohres 14 ebenfalls diametral gegenüber. Der von den Rohren 9 und 14 umgrenzte Raum bildet eine weitere Kammer 17 für das Abgas, die ebenso wie die erste Kammer 11 als Reflexionskammer dient. Das über die Durchtrittsöffnungen 13 in die weitere Kammer 17 strömende Abgas wird diese durch die Durchtrittsöffnung 15 des Rohres 14 verlassen und hat auch hier den weitestmöglichen Strömungsweg, wobei der sich durch die Durchtrittsöffnungen 13 bewegende Abgasstrom ebenfalls teilt und der eine Teilstrom die Durchtrittsöffnung 15 durch eine im wesentlichen im Uhrzeigersinn gerichtete und der andere Teilstrom diese durch eine im wesentlichen entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Strömung erreichen wird (siehe ebenfalls die Strichpunktlinie der Fig. 2).
Das Rohr 14 ist seinerseits von einem Lochmantel 18 umgeben, der ebenfalls mit den stirnseitigen Wandungen 7, 8 fest verbunden ist. Der von dem Lochmantel 18 und dem Rohr 14 umgrenzte Raum bildet eine zweite Kammer 19 die als Absorptionskammer ausgebildet ist.
Hierzu ist der zu den Rohren 1, 9 und 14 konzentrisch angeordnete Lochmantel 18 exzentrisch zum äußeren Rohr 6 des Gehäuses angeordnet. Der hierdurch gebildete Zwischenraum ist mit einem Dämmaterial 21 gefüllt, dessen Wandstärke sich über den gesamten Umfang stetig verändert, wodurch die so gebildete Absorptionskammer 19 innerhalb eines breiten Spektrums der hochfrequenten Schallanteile eine gute Dämpfungswirkung erzielt.
Der Lochmantel 18 und das äußere Rohr 6 weisen in ihrem den Durchtrittsöffnungen 15 diametral gegenüberliegenden Bereich eine Austrittsöffnung 22 für das Abgas auf, so daß auch der durch die Durchtrittsöffnungen 15 in die Kammer 19 eintretende Abgasstrom sich im Bereich der Durchtrittsöffnungen 15 teilen und sich in Form von ebenfalls zwei Teilströmen pulsierend zur Austrittsöffnung 22 bewegen wird. Diese ist mit einem Ableitrohr 23 verbunden, dessen Längsachse quer zur Längsachse des Zuführrohres 1 gerichtet und ungefähr in der Mitte der Gesamtlänge des Gehäuses 5 angeordnet ist, so daß das so entspannte Abgas in Richtung des Pfeiles aus dem Ableitrohr 23 des Abgasschalldämpfers ausströmt.
Da der Abgasstrom sich sowohl beim Austritt aus dem Zuführrohr 1 als auch beim Austritt aus den Reflexionskammern 11 und 17 jeweils in zwei Teilströme aufteilt, wird sowohl durch diese Aufteilung als auch durch die Vergrößerung des jeweiligen Strömungsquerschnittes eine Erhöhung des Abströmdruckes vermieden und es werden hierdurch gegenüber bekannten Anordnungen bessere Rückdruckwerte erreicht, die ihrerseits zu einer wesentlichen Reduzierung der Leistungsverluste beitragen. Gleichzeitig wird insgesamt eine bessere Schall- und auch eine bessere Wärmedämmung erreicht.
Die in Fig. 3 dargestellte weitere Ausführungsform entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau dem Aufbau der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform. In Fig. 3 sind für die übereinstimmenden Teile daher die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet.
Der Unterschied zwischen beiden Ausführungsformen besteht im wesentlichen in einer etwas anderen Anordnung der Durchtrittsöffnungen 3, 13 und 15 sowie der Unterteilung der zweiten Kammer 19 und der weiteren Kammer 17.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Durchtrittsöffnungen 3′ des Zuführrohres 1 nicht in dessen unterer Mantelhälfte 4 sondern in dessen - bezogen auf Fig. 3 - linker Mantelhälfte 4′ angeordnet. Demzufolge sind die Durchtrittsöffnungen 13′ des Rohres 9 nicht in dessen oberer Mantelhälfte 12, sondern in dessen - bezogen auf Fig. 3 - rechter Mantelhälfte 12′ angeordnet. Auch die Durchtrittsöffnungen 15′ des Rohres 14 sind nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in der unteren Mantelhälfte 16 des Rohres 14 angeordnet, vielmehr sind die Durchtrittsöffnungen 15′ in der - bezogen auf Fig. 3 - linken Mantelhälfte 16′ des Rohres 14 angeordnet.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist innerhalb der Kammer 17 eine Trennwand 25 und innerhalb der Kammer 19 eine Trennwand 26 vorgesehen. Beide Trennwände 25, 26 erstrecken sich über die gesamte Länge des Gehäuses 5.
Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der durch die Durchtrittsöffnungen 3′ das Zuführrohr 1 verlassende Abgasstrom sich wie bei der ersten Ausführungsform teilt, und die beiden Teilströme in ebenfalls zueinander entgegengesetzten Richtungen in Umfangsrichtung des Rohres 9 die Kammer 11 durchströmen und sich zu den Durchtrittsöffnungen 13′ des Rohres 14 bewegen.
Der durch die Durchtrittsöffnungen 13′ in die Kammer 17 eintretende Abgasstrom wird sich aber nicht mehr in zwei Teilströme aufteilen, sondern wird als einziger Abgasstrom die Kammer 17 - bezogen auf Fig. 3 - im Uhrzeigersinn durchströmen und zu den Durchtrittsöffnungen 15′ des Rohres 14 gelangen. Hierbei wird sich zwischen der Trennwand 25 und den dieser unmittelbar benachbarten Durchtrittsöffnungen 13′ des Rohres 9 eine Art Abgaspolster bilden, das durch Verwirbelung der aus diesen Durchtrittsöffnungen austretenden Abgasanteile nach und nach die Kammer 17 im Uhrzeigersinn durchströmen und zu den Durchtrittsöffnungen 15′ gelangen wird.
Durch die Anordnung der Trennwand 25 die den für das Abgas kürzesten Weg zwischen den Durchtrittsöffnungen 13′ und 15′ versperrt, muß das Abgas nahezu den gesamten Umfang der Kammer 17 durchströmen, so daß sich hierdurch der längstmögliche Abgasweg und damit eine maximale Entspannung des Abgases ergibt.
Ähnlich liegen die Strömungsverhältnisse des Abgases bei dessen Durchtritt durch die Durchtrittsöffnungen 15′ des Rohres 14. Das aus diesen ausströmende Abgas wird, da die Trennwand 26 diesem den kürzesten Weg zur Austrittsöffnung 22 des Ableitrohres 23 ebenfalls versperrt, die Kammer 19 im Gegensinn des Uhrzeigers pulsierend durchwandern und so auf dem längstmöglichen Strömungsweg zum Ableitrohr 23 gelangen. Auch hier wird sich an der den Durchtrittsöffnungen 15′ benachbarten Seite der Trennwand 26 eine Art Abgaspolster bilden, das ebenfalls durch Verwirbelung der aus den der Trennwand 26 unmittelbar benachbarten Durchtrittsöffnungen 15′ austretenden Schallanteilen nach und nach in den Hauptstrom des Abgases integriert wird um zur Austrittsöffnung 22 des Ableitrohres 23 zu gelangen. Damit ergibt sich auch innerhalb der Kammer 19 der längstmögliche Strömungsweg für das Abgas, der gegenüber einem in Längsrichtung einer Kammer gerichteten Strömungsweg nahezu die 3-fache Länge aufweist.
Innerhalb der als Absorptionskammer wirkenden Kammer 19 wird der diese durchwandernde Abgasstrom in an sich bekannter Weise entspannt, wobei durch die unterschiedliche Schichtdicke des zwischen dem äußeren Rohr 6 und dem Lochmantel 18 angeordneten Materials 21 hochfrequente Schallanteile des Abgases innerhalb eines breiten Spektrums gedämpft werden.
Bei der in Fig. 1a dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die stirnseitige Wandung 7 als zusätzliche Absorptionskammer ausgebildet. In der gleichen Weise kann auch die stirnseitige Wandung 8 als weitere Absorptionskammer ausgebildet sein.
Da der konstruktive Aufbau dieser beiden Absorptionskammern in beiden Fällen der gleiche ist, ist in Fig. 1a lediglich die Ausbildung der stirnseitigen Wandung 7 als Absorptionskammer dargestellt und nachstehend beschrieben.
Wie aus Fig. 1a hervorgeht, ist zwischen der Wandung 7 und dem dem Abgaseintritt fernen Ende des Zuführrohres 1 Dämmaterial 30 angeordnet, das sich gegen eine eine Zwischenwandung 31 bildende Lochscheibe abstützt. Die Zwischenwandung 31 ist mit dem gasdicht verschlossenen Ende des Zuführrohres 1 aus Stabilitätsgründen verbunden und auf ihrer kreisringförmigen Fläche mit Durchtrittsöffnungen 32 für das Abgas versehen.
Die dem Abgaseintritt fernen Enden der Rohre 9 und 14 sind mit der Zwischenwandung 31 ebenfalls fest verbunden, wobei das Abgas aus den Kammern 11, 17 und 19 auch durch die Durchtrittsöffnungen 32 hindurch in die so gebildete zusätzliche Absorptionskammer 33 in Längsrichtung des Zuführrohres einströmen und aus dieser wieder zurück in diese Kammern und sodann in die Austrittsöffnung 22 des Ableitrohres 23 strömen kann. Hierdurch wird einerseits die Dämpfungswirkung im hochfrequenten Bereich der Schallanteile weiter erhöht und insbesondere dann, wenn auch die stirnseitige Wandung 8 in analoger Weise als weitere Absorptionskammer ausgebildet ist, die gesamte Oberfläche des Abgasschalldämpfers wärmegedämmt, so daß das gesamte Dämmaterial 21, 30 sowohl schalldämpfend als auch wärmedämmend wirkt und dabei gleichzeitig die Übertragung von Körperschall weitestgehend minimiert wird.

Claims (9)

1. Abgasschalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen mit einem stirnseitig in dessen Gehäuse ragenden und an seiner Mantelfläche mit Durchtrittsöffnungen für das Abgas versehenen Zuführrohr, dem mehrere vom Abgas nacheinander zu durchströmende Kammern nachgeordnet sind, wobei die letzte vom Abgas durchströmte Kammer mit einem Ableitrohr für dieses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zuführrohr (1) sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses (5) erstreckt und seine Durchtrittsöffnungen (3) für das Abgas im Bereich nur einer Mantelhälfte (4) angeordnet sind;
das Zuführrohr (1) von einer ersten Kammer (11) umgeben ist, deren Mantel an einer seiner Mantelhälften (12) Durchtrittsöffnungen (13) für das Abgas aufweist, die den Durchtrittsöffnungen (3) des Zuführrohres (1) diametral gegenüberliegen;
die erste Kammer (11) von einer zweiten mit dem Ableitrohr (23) verbundenen Kammer (19) umgeben ist, deren Außenmantel (Rohr 6) exzentrisch zur ersten Kammer (11) angeordnet ist;
das Ableitrohr (23) quer zur Längsachse des Zuführrohres (1) gerichtet ist und seine Eintrittsöffnung (22) für das Abgas den Durchtrittsöffnungen (15) der zweiten Kammer (19) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
2. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten Kammer (11, 19) mindestens eine weitere Kammer (17) angeordnet ist, deren Durchtrittsöffnungen (13) für das Abgas an nur einer Mantelhälfte (12) vorgesehen und den Durchtrittsöffnungen (15) der zweiten Kammer (19) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (1) sowie die erste und die weiteren Kammern (11, 17, 19) koaxial zueinander angeordnet sind.
4. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die weiteren Kammern (11, 17) als Reflexionskammern ausgebildet sind und die zweite Kammer (19) als Absorptionskammer wirkt.
5. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der ersten und der zweiten Kammer in einem dem Ableitrohr jeweils benachbarten Bereich je eine sich über die Gesamtlänge des Gehäuses (5) erstreckende Trennwand vorgesehen ist, wobei die innerhalb der ersten Kammer angeordnete Trennwand eine Reflexionswand für das die Durchtrittsöffnungen des Zuführrohres und die innerhalb der zweiten Kammer angeordnete Trennwand eine Reflexionswand für das die Durchtrittsöffnungen der ersten Kammer durchströmende Abgas bildet.
6. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der weiteren und der zweiten Kammer (17, 19) in einem dem Ableitrohr (23) jeweils benachbarten Bereich je eine sich über die Gesamtlänge des Gehäuses erstreckende Trennwand (25, 26) vorgesehen ist, wobei die innerhalb der weiteren Kammer (17) angeordnete Trennwand (25) eine Reflexionswand für das die Durchtrittsöffnungen der ersten Kammer (11) und die innerhalb der zweiten Kammer (19) angeordnete Trennwand (26) eine Reflexionswand für das die Durchtrittsöffnungen (15) der weiteren Kammer durchströmende Abgas bildet.
7. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Abgaseintritt entfernt liegende stirnseitige Wandung (7) des Gehäuses (5) als Absorptionskammer ausgebildet ist.
8. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Abgaseintritt benachbart liegende stirnseitige Wandung (8) des Gehäuses (5) als Absorptionskammer ausgebildet ist.
9. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Absorptionskammer (33) zwischen der stirnseitigen Wandung (7) und einer am Ende des Zuführrohres (1) angeordneten Zwischenwandung (31) Dämmaterial (30) angeordnet ist und die Zwischenwandung (31) im Bereich der Kammern (11, 17, 19) Durchtrittsöffnungen (32) für das Abgas aufweist.
DE4435662A 1994-10-05 1994-10-05 Abgasschalldämpfer Withdrawn DE4435662A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435662A DE4435662A1 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Abgasschalldämpfer
AT95111537T ATE179777T1 (de) 1994-10-05 1995-07-21 Abgasschalldämpfer
DE59505829T DE59505829D1 (de) 1994-10-05 1995-07-21 Abgasschalldämpfer
EP95111537A EP0705961B1 (de) 1994-10-05 1995-07-21 Abgasschalldämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435662A DE4435662A1 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Abgasschalldämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435662A1 true DE4435662A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6530061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435662A Withdrawn DE4435662A1 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Abgasschalldämpfer
DE59505829T Expired - Fee Related DE59505829D1 (de) 1994-10-05 1995-07-21 Abgasschalldämpfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505829T Expired - Fee Related DE59505829D1 (de) 1994-10-05 1995-07-21 Abgasschalldämpfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0705961B1 (de)
AT (1) ATE179777T1 (de)
DE (2) DE4435662A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107849955B (zh) * 2015-06-17 2021-10-26 奥比托澳大利亚有限公司 消音器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1432797A (en) * 1920-08-04 1922-10-24 R E M Strickland Muffler
GB276074A (en) * 1926-05-18 1927-08-18 Ole Solberg Bie Improvements in exhaust-silencers
GB376815A (en) * 1931-04-14 1932-07-14 Frederick Heather Improvements in and relating to silencers for gaseous currents
GB1364100A (en) * 1971-11-03 1974-08-21 Stemp L W Gas silnencer
DE2257852C2 (de) 1972-11-25 1986-07-17 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
US4122913A (en) * 1976-08-09 1978-10-31 Stemp Leslie W Silencer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE179777T1 (de) 1999-05-15
EP0705961A1 (de) 1996-04-10
DE59505829D1 (de) 1999-06-10
EP0705961B1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727502T2 (de) Schalldämpfer mit trennwänden
DE2828006A1 (de) Verfahren zur schalldaempfung von auspuffgasen eines verbrennungsmotors und schalldaempfer
EP1510667A2 (de) Schalldämpfer
DE2545364C3 (de)
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE19743446C2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1798390B1 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE4140429C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren
EP0455622B1 (de) Ansauggeräuschdämpfer mit Luftfilter, insbesondere für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2816159C2 (de) Reflexions-Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen
EP0705961B1 (de) Abgasschalldämpfer
EP1400662A1 (de) Resonatorschalldämpfer
DE968830C (de) Schalldaempfer fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Kompressoren und Brennkraftmaschinen
DE3816197A1 (de) Schalldaempfer mit rueckwaerts gerichteten stroemungskanaelen
DE102018115351A1 (de) Abluftvorrichtung
DE4021563A1 (de) Abgasleitung fuer eine mindestens vierzylindrige brennkraftmaschine mit gerader zylinderanzahl
DE665442C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2113678C3 (de) Schalldämpfer für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE1303586B (de) Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit fremdzuendung
DE1200007B (de) Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen
DE3149632A1 (de) Abgas-schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
WO2001023714A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE2711190C3 (de) Schalldämpfer für strömende Gase, insbesondere Abgase von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
EP0290425B1 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
WO1998019054A1 (de) Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee