DE3816197A1 - Schalldaempfer mit rueckwaerts gerichteten stroemungskanaelen - Google Patents

Schalldaempfer mit rueckwaerts gerichteten stroemungskanaelen

Info

Publication number
DE3816197A1
DE3816197A1 DE3816197A DE3816197A DE3816197A1 DE 3816197 A1 DE3816197 A1 DE 3816197A1 DE 3816197 A DE3816197 A DE 3816197A DE 3816197 A DE3816197 A DE 3816197A DE 3816197 A1 DE3816197 A1 DE 3816197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
partition
housing
gas
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3816197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816197C2 (de
Inventor
Don A Deaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Automotive Inc
Original Assignee
Tennessee Gas Pipeline Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tennessee Gas Pipeline Co LLC filed Critical Tennessee Gas Pipeline Co LLC
Publication of DE3816197A1 publication Critical patent/DE3816197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816197C2 publication Critical patent/DE3816197C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/08Two or more expansion chambers in series separated by apertured walls only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/10Two or more expansion chambers in parallel

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Schalldämpfer, die in den Abgassystemen von Kraftfahrzeugen Verwendung finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten, akustisch wirksamen, haltbaren Schalldämpfer mit geringem Gewicht und rundem Querschnitt zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine neuartige Untereinheit in der Form eines Rahmens gelöst, der in ein rundes rohrförmiges Schalldämpfergehäuse eingesetzt werden kann und dabei das Innere des Gehäuses in eine Vielzahl von miteinander verbundenen parallelen Gasströmungskanälen unterteilt, die sich in Längsrichtung des Gehäuses er­ strecken und einen rückwärts gerichteten Gaskanal bzw. Dreifachkanal bilden, der den Einlaß an einem Ende des Schalldämpfergehäuses mit dem Auslaß am anderen Ende des Gehäuses verbindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Rahmen zwei identische Quertrennwände und zwei identische Längstrenn­ wände. Die Quertrennwände befinden sich an gegenüberlie­ genden Enden des Rahmens, und die Längstrennwände sind starr aneinander und den Quertrennwänden befestigt. Wenn dies durchgeführt worden ist, kann der Rahmen in ein Rohr mit gleichmäßigem Durchmesser eingesetzt werden, das das Schall­ dämpfergehäuse bildet. Danach könnn die gegenüberliegenden Enden des Rohres in Einlaß- und Auslaßmuffen verformt oder gestaucht werden, um die Konstruktion des Schalldämpfers zu vervollständigen. Unterschiedliche akustische Effekte können erreicht werden, indem der Rahmen an unterschiedlichen Stellen in Längsrichtung angeordnet wird. Rahmen mit unter­ schiedlichen Längen können zum Einbau im Gehäuse mit ent­ sprechenden unterschiedlichen Längen konstruiert werden, um Schalldämpfer verschiedener Längen für unterschiedliche An­ wendungsfälle zur Verfügung zu stellen. Auch kann eine Viel­ zahl von Rahmen in ein Gehäuse eingesetzt werden, um die Schalldämpfung zu verbessern, indem in einem Schalldämpfer eine Vielzahl von Dreifachkanalsystemen angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 einen etwas schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Auspuffschalldämpfer;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, die jedoch ei­ nen kleineren Rahmen zeigt, der enger am Auslaß angeordnet ist, um im Schalldämpfer eine vergrößerte Einlaßkammer vorzusehen;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, die den Ein­ satz von zwei symmetrisch angeordneten Rahmen zeigt;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Rahmens der Fig. 1 (oder der Fig. 2 und 3), die den Rahmen vor dem Einsetzen in das Gehäuse, vorzugs­ weise in das linke Ende des Gehäuses, je­ doch im fertigen Zustand hierfür zeigt;
Fig. 5 eine Endansicht von der linken Seite der Fig. 4, die das Einlaßende des Rahmens zeigt;
Fig. 6 eine Endansicht von der rechten Seite der Fig. 4, die das Auslaßende des Rahmens zeigt;
Fig. 7 eine Draufsicht oder eine Abwicklung des gepreßten ebenen Metallbleckstückes, das zur Herstellung der Längstrennwände ver­ wendet wird;
Fig. 8 eine Endansicht des Blechstücks der Fig. 7, nachdem dieses entlang diverser paralleler Längsachsen in seine Endform zum Zusammenbau mit einer anderen (und identischen) Längstrennwand und mit den quergerichteten Endtrennwänden gebogen worden ist;
Fig. 9 einen Schnitt entlang Linie 9-9 in Fig. 7;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine der Quertrennwände des Rahmens (wobei beide Trennwände iden­ tisch sind); und
Fig. 11 eine Seitenansicht von der rechten Seite der Fig. 10.
Fig. 1 zeigt eine grundlegende Ausführungsform der Erfin­ dung mit einem Schalldämpfer 1 mit einem runden rohrförmigen metallischen Gehäuse 3 mit gleichmäßigen Durchmesser über den größten Teil seiner Länge, das jedoch an seinem linken Ende und rechten Ende im Durchmesser gestaucht worden ist, um eine einstückig damit ausgebildete Einlaßmuffe 5 und Auslaßmuffe 7 auszubilden. Die Muffen dienen zur Verbindung des Schalldämpfers 1 mit Gasströmungsleitungen (nicht ge­ zeigt) in einem Abgassystem, wie dies bekannt ist. Das Innere des Gehäuses 3 besitzt eine Kammer 9. Vor der Aus­ bildung von mindestens einer der Muffen 5 oder 7 wird ein vormontierter einstückiger Metallrahmen oder eine ent­ sprechende Untereinheit 11 in die Kammer 9 eingesetzt. Diese Untereinheit weist eine im wesentlichen kreiszylindrische Umhüllung auf und ist im wesentlichen koaxial zum Gehäuse angeordnet. Der Rahmen 11 besitzt eine runde quer verlau­ fende Einlaßtrennwand 13 benachbart zur Einlaßmuffe 5 und eine runde quer verlaufende Auslaßtrennwand 15 benachbart zur Auslaßmuffe 7. Jede Trennwand steht mit der Innenfläche des Gehäuses 3 in Gleitkontakt, wobei eine im wesentlichen gasdichte Passung vorgesehen ist. Der Rahmen 11 besitzt ferner im wesentlichen V-förmige Längstrennwände 17 und 19 (siehe Fig. 5 und 6), die Rücken an Rücken angeordnet und an gegenüberliegenden Enden mit den Trennwänden 13 und 15 ver­ schweißt sind. Die Trennwand 13 (und damit der Rahmen 11) kann durch Punktschweißen o. ä. in ihrer Längsposition am Gehäuse 3 fixiert werden, wie dies durch "x" bei 21 ange­ deutet ist.
Im Betrieb dringt Abgas über die Muffe 5 in den Schall­ dämpfer ein und strömt über die Länge des Rahmens 11 bis zur Auslaßtrennwand 15. Dort wird es durch den Rahmen in Rück­ wärtsrichtung umgelenkt und strömt über die Länge des Rahmens 11 (durch andere Kanäle) nach hinten zur Einlaß­ trennwand 13. An dieser Stelle wird es wieder vom Rahmen in Rückwärtsrichtung umgelenkt und strömt zum dritten Mal (und wieder durch einen anderen Kanal) über die Länge des Rahmens 11 und dann aus dem Schalldämpfer über die Muffe 7 heraus.
Der Aufbau des Rahmens 11, der die vorstehend beschriebene rückwärts gerichtete Strömung erzeugt, ist in Einzelheiten in den Fig. 4 bis 11 dargestellt. Die Trennwände 17 und 19 sind identisch ausgebildet und können jeweils aus einem flachen Metallblechstück 21 hergestellt werden, das die in Fig. 7 dargestellte Konstruktion besitzt. Das Metallblech­ stück ist im wesentlichen rechteckig und um eine in Längs­ richtung verlaufende Mittellinie 23 symmetrisch ausgebil­ det. Wie durch die rechteckigen Ausschnitte 25 angedeutet, sind jedoch die vier Ecken des Blechstückes abgeschnitten. Zwei rechteckige Punktschweißnasen 27, die einen gleichen Abstand von der Mittellinie 23 auf gegenüberliegenden Seiten derselben besitzen, stehen vom linken Endrand 29 (Einlaß für die Trennwand 17) des Blechstücks 21 vor. In entsprechender Weise stehen zwei identische rechteckige Punktschweißnasen 31, die in Längsrichtung zu den Nasen 27 ausgerichtet sind, vom rechten Endrand 33 (Auslaß für die Trennwand 17) des Blechstücks 21 vor. Relativ große identische und rechteckige (mit abgerundeten Ecken) Gasströmungsöffnungen 35 und 37 sind aus dem Blechstück ausgestanzt, in Querrichtung zuein­ ander ausgerichtet und in gleichen Abständen von der Mittel­ linie 23 auf gegenüberliegenden Seiten derselben angeordnet. Eine relativ große Zahl von kleinen Löchern 39 ist in iden­ tischen Mustern eines gewünschten Typs im Blechstück auf gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie 23 ausgebildet, wie dargestellt ist. Die Löcher sind von der Oberseite 41 zur Rückseite 43 des Blechstücks ausgestanzt, und das Metall um den Rand eines jeden Loches herum ist so ausgebildet, daß um jedes Loch 39 kurze kreisförmige Hälse 45 vorgesehen sind (Fig. 9).
Drei Änderungen werden an dem vorstehend beschriebenen und in Fig. 7 gezeigten Blechstück 21 durchgeführt, um es in die Trennwand 17 oder 19 zu überführen. Zuerst werden die gegenüberliegenden Längsseitenrandabschnitte zur Rückseite 43 gebogen, um gekrümmte Längsseitenflanschabschnitte 47 auszubilden. Als zweites werden die Nasen 27 und 31 abge­ bogen, so daß sie sich unter rechten Winkeln zur Ebene des Blechstücks 21 erstrecken, wobei die Nasen 27 von der Rückseite 43 und die Nasen 31 von der Vorderseite 41 weg verlaufen (siehe Fig. 8). Als drittes werden die gegenüber­ liegenden Seiten 51 und 53 des Blechstücks entlang parallelen Längsachsen unter Winkeln von im wesentlichen 40° abgebogen, während ein rechteckiger flacher Längsmittel­ streifen 49 beibehalten wird. Die gegenüberliegenden Seiten 51 und 53 werden relativ zum Streifen 49 nach oben oder in Richtung der Oberseite 41 gebogen, um dem Blechstück eine Trog- oder V-Form (eingeschlossener Winkel etwa 100°) zu verleihen und es in die Trennwand 17 oder 19 zu überführen.
Beim Zusammenbau werden die Trennwände 17 und 19, die aus den Blechstücken 21 geformt worden sind, Rücken an Rücken angeordnet, wobei die Streifen 49 miteinander in Kontakt stehen, und bei "x" 51 (Fig. 4) durch Punktschweißung aneinander befestigt. Hierbei besitzt jedoch die Einlaß­ trennwand 17 die Öffnungen 35 und 37 am rechten Ende und die Auslaßtrennwand 19 die Öffnungen 35 und 37 am linken Ende, d. h. die Trennwand 19 ist in bezug auf die Trennwand 17 Ende gegen Ende umgedreht, wie durch die gestrichelten Linien der Öffnungen in Fig. 4 angedeutet ist.
Wie aus den Fig. 10 und 11 hervorgeht, besitzen die quer verlaufenden Trennwände 13 und 15 jeweils eine im wesent­ lichen kreisförmige undurchlässige flache Metallplatte 53, deren Außenrand unter Bildung einer im wesentlichen recht­ winkligen Ecke 55 abgebogen ist, so daß ein Umfangsflansch 57 ausgebildet wird. Die Platte 53 und der Flansch 57 besitzen eine V-förmige ausgeschnittene Öffnung 59, die in ihrer Form und Größe im wesentlichen der V-Form der Längs­ trennwände 17 und 19 entspricht.
Bei der Montage der quer verlaufenden Trennwände 13 und 15 an den bereits Rücken an Rücken montierten Längstrennwänden 17 und 19 wird der Ausschnitt 59 der Einlaßtrennwand 13 mit der V-Form der Trennwand 17 ausgerichtet, während der Aus­ schnitt 59 der Auslaßtrennwand 15 mit der V-Form der Trenn­ wand 19 ausgerichtet wird. Die Trennwände 13 und 15 werden mit den Nasen 27 und 31 der Trennwände 17 und 19 in Kontakt gebracht, und die Nasen werden durch Punktschweißung an den Platten 53 der quer verlaufenden Trennwände befestigt, um den Rahmen 11 auszubilden. Die Außendurchmesser der quer verlaufenden Trennwände 13 und 15 sind so groß, daß die Trennwände in Gleitkontakt mit der Innenfläche des Gehäu­ ses 3 und somit in im wesentlichen gasdichten Eingriff mit dem Gehäuse stehen. Um das Einsetzen des Rahmens 11 in das Gehäuse 3 zu erleichtern, werden die Trennwände 13 und 15 so angeordnet, daß ihre geringfügig abgerundeten Ecken 55 in die gleiche Richtung weisen, wobei diese Richtung der Ein­ setzrichtung in das Gehäuse entgegengesetzt ist. Beispiels­ weise befinden sich die Ecken 55 des Rahmens 11, wie in Fig. 4 gezeigt, an den rechten oder Auslaßenden der beiden Trennwände 13 und 15 und erleichtern dadurch das Einsetzen des Rahmens in das Einlaßende oder linke Ende des Gehäuses 3, während dieses noch die Form eines Rohres mit gleich­ mäßigem Durchmesser besitzt. Das bedeutet, daß das Einlaß­ ende 5 im Durchmesser auf den der Muffe 5 reduziert werden muß, nachdem der Rahmen 11 eingesetzt worden ist. Das Auslaßende kann entweder vor oder nach dem Einsetzen des Rahmens im Durchmesser auf den der Muffe 7 reduziert werden.
Die äußeren Ränder der gekrümmten Längsseitenflanschab­ schnitte 47 der Trennwände 17 und 19 sind jeweils auf einem Radius (relativ zur Längsachse des Gehäuses 3) angeordnet, der geringfügig größer ist als der Radius der Innenwand des Gehäuses 3. Somit besitzen sie eine gasdichte Passung und werden elastisch radial einwärts gebogen, wenn der Rahmen 11 in das Gehäuse 3 eingesetzt wird. Hierdurch wird ein elastischer, stoßdämpfender Radialdruck erzeugt, der dazu beiträgt, den Rahmen 11 gegen Bewegungen relativ zum Gehäuse in Position zu halten und Klappergeräusche bzw. unerwünschte mechanische Geräusche zu verhindern.
Da die Radien der vier gekrümmten Flansche 47 geringfügig größer sind als die äußeren Radien der Trennwände 13 und 15, ist die Funktion der Ausschnitte oder Kerben 25 (Fig. 7) offensichtlich. Diese Ausschnitte reduzieren die Längen der Flansche 47 und bewirken, daß diese in Längsrichtung inner­ halb der beiden Endränder 29 und 33 enden. Ein Ende einer jeden Trennwand 17 und 19 muß innerhalb von einer der quer verlaufenden Trennwände (Trennwand 15 in Fig. 4) sitzen, da die quer verlaufenden Trennwände in die gleiche Richtung weisen und identisch sind und da die Längstrennwände ebenfalls identisch sind. Somit ermöglichen die Ausschnitte, daß ein Ende der Trennwand 17 innerhalb der Trennwand 15 und das gegenüberliegende Ende der Trennwand 19 innerhalb der Trennwand 15 sitzen kann, so daß die Nasen 31 und 27 mit der Trennwand verschweißt werden können.
Was den Gasströmungskanal durch den Schalldämpfer anbe­ trifft, so wirkt der Rahmen 11 mit der Innenwand des Gehäuses 3 zusammen, so daß vier längs verlaufende Gas­ strömungskanäle gebildet werden. Der erste Kanal ist ein Einlaßkanal 61 (Fig. 5 und 6), der durch die V-Form der Trennwand 17 gebildet wird. Der zweite Kanal ist ein Aus­ laßkanal 63 (Fig. 5 und 6), der durch die V-Form der Trennwand 19 gebildet wird. Der dritte und vierte Kanal sind rückwärts gerichtete Strömungskanäle 65 und 67 (Fig. 5 und 6), die durch die beiden V-förmigen Räume zwischen den Rückseiten 43 der Trennwände 17 und 19 gebildet werden. Das Einlaßende des Einlaßkanales 61 wird durch Gas erreicht, das von der Einlaßmuffe 5 durch den ausgerichteten V-förmigen Ausschnitt 59 in der Trennwand 13 strömt. Das Auslaßende des Auslaßkanales 63 ist mit dem V-förmigen Ausschnitt 59 in der Trennwand 15 ausgerichtet, so daß Gas vom Rahmen 11 zur Aus­ laßmuffe 7 strömen kann.
Im Betrieb des Schalldämpfers 1 dringt Gas in die Einlaß­ muffe 5 ein und strömt als Hauptstrom in das aufstromseitige Ende der Kammer 9, wo es auf eine beträchtliche Vergrößerung des Durchmessers des Gasströmungskanales trifft. Das Gas findet dann eine Breitenreduzierung des Kanales vor, wenn es durch den V-förmigen Ausschnitt 59 des Hauptströmungskanales in der Einlaßtrennwand 13 strömt, um in das aufstromseitige Ende oder Einlaßende des Längseinlaßkanales 61 einzudringen. Am abstromseitigen Ende oder Auslaßende des Einlaßkanales 61 trifft das Gas auf die Auslaßtrennwand 15 und wird gezwun­ gen, den Kanal 61 über die Hauptströmungskanalöffnungen 35 und 37 zu verlassen, um in die beiden rückwärts gerichteten Längsströmungskanäle 65 und 67 an ihren aufstromseitigen Enden einzudringen, die benachbart zum Auslaßende des Rahmens 11 und dem abstromseitigen Ende des Einlaßkanales 61 angeordnet sind. Das Gas findet dabei sowohl eine Breiten­ reduzierung als auch eine Breitenausdehnung vor, wenn es durch die Öffnungen 35 und 37 in die Kanäle 65 und 67 strömt, wobei hierzu die Trennung von einem Gasstrom in zwei Gasströme tritt. Das Gas in den Kanälen 65 und 67 strömt zum Einlaßende des Schalldämpfers zurück, bis es von der Einlaß­ trennwand 13 gezwungen wird, durch die Hauptströmungskanal­ öffnungen 37 und 35 in der Trennwand 19 zu strömen, um in das aufstromseitige (Einlaßende) Ende des Längsauslaßkana­ les 63 einzudringen. Wiederum trifft das Gas auf einen Strömungskanal mit reduzierter Breite, wenn es durch die Öffnungen 35 und 37 dringt, und dann eine Ausdehnung, wenn es in den Kanal 63 eindringt. Es findet ferner eine Wieder­ vereinigung der beiden Gasströme von den Kanälen 65 und 67 zu einem gemeinsamen Gasstrom im Kanal 63 statt. Das Gas strömt dann durch den Kanal 63 und durch den V-förmigen Hauptströmungskanalausschnitt 59 in der Auslaßtrennwand 15, wo es in einen kurzen Abschnitt der Kammer 9 expandiert, bevor es in die Auslaßmuffe 7 mit reduziertem Durchmesser und in das Endstück (nicht gezeigt) oder einen anderen Teil des Abgassystems eindringt. Somit strömt das Gas in einem Dreifachkanal oder rückwärts gerichteten Kanal, wenn es sich im Schalldämpfer vom Einlaß zum Auslaß bewegt.
Die Strömungsrichtungsumkehrungen in Längsrichtung, die abrupten Änderungen der Gaskanalbreite, die Aufteilung in zwei Ströme und die Wiedervereinigung zu einem Strom dienen alle dazu, akustische Energie vom durch den Schalldämpfer strömenden Abgas zu absorbieren und den Schall in einem breiten Frequenzbereich zu dämpfen. Darüber hinaus ermög­ licht die Vielzahl der kleinen quer verlaufenden Halsöffnun­ gen 39 eine Querströmung (keinen Hauptstrom) des Gases von einem Längskanal zum anderen, wodurch der Gegendruck auf ein Minimum gebracht, eine glatte Strömung begünstigt und hohe Frequenzen, Geräusche und Rauhigkeit der Gasströmung gedämpft werden. Die Öffnungen 39 können zwei oder mehrere Durchmesser aufweisen, falls gewünscht. Die ringförmigen Lippen 45 wirken in bekannter Weise als Hälse, um die Dämpfung von höheren Frequenzen zu erleichtern.
Der Rahmen 11 kann im Durchmesser klein genug gehalten werden, daß er in das Gehäuse 3 mit geringer Größe paßt. Beispielsweise ist eine handelsübliche Größe für den Kraftfahrzeugzubehörmarkt 8,89 cm. Ein runder Schalldämpfer dieser Größe besitzt die sportliche Erscheinungsform und den geringen Platzbedarf eines Glaspackungsschalldämpfers. Seine Dreifachkanal-Innenkonstruktion sorgt jedoch für eine Schalldämpfung, die mit der eines herkömmlichen (normaler­ weise ovalen) Schalldämpfers vergleichbar ist.
Erfindungsgemäß ausgebildete Schalldämpfer sind anwendungs­ spezifisch. Es sind jedoch nur relativ geringe Modifika­ tionen erforderlich, damit eine sehr begrenzte Zahl von Schalldämpfern eine viel größere Zahl von üblichen lang­ gestreckten Dämpfern ersetzen kann. Fig. 2 zeigt bei­ spielsweise schematisch einen Schalldämpfer 101, der dem Schalldämpfer 1 sehr ähnlich, jedoch etwas verschieden davon ausgebildet ist. Dieser Schalldämpfer besitzt ein Gehäuse 103 mit einer gestauchten Einlaßmuffe 105 und einer ge­ stauchten Auslaßmuffe 107, die sich an gegenüberliegenden Enden der Innenkammer 109 befinden. Der Rahmen 111, der in jeglicher Hinsicht mit Ausnahme der Länge dem Rahmen 11 entspricht, ist in der Kammer 109 angeordnet, so daß er viel näher an der Auslaßmuffe 107 als an der Einlaßmuffe 105 angeordnet ist. Hierdurch wird ein relativ langer Teil der Kammer 109 vom Gas durchflossen, bevor dieses das durch den Rahmen 111 gebildete Dreifachkanalsystem erreicht. Dieser Teil der Kammer 109 dient daher als Expansionskammer mit relativ großem Volumen, auf die das in das Gehäuse eindrin­ gende Gas trifft, und zur Entfernung von einem beträcht­ lichen Teil der Schallenergie. Es ist klar, daß unter Bei­ behaltung des gleichen Schalldämpferdurchmessers viele Volumenänderungen in einfacher Weise dadurch erhalten wer­ den können, indem die Länge des Gehäuses 103 verändert wird. Viele Änderungen im akustischen Btriebsverhalten können in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Länge des Rahmens 111 geändert wird.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Schalldämpfer 201, der ver­ deutlicht, daß mehr als ein Rahmen im Gehäuse angeordnet sein kann. Der Schalldämpfer 201 besitzt ein Gehäuse 203 mit gestauchten Einlaß- und Auslaßmuffen 205 und 207 an gegen­ überliegenden Enden einer Innenkammer 209. Ein erster Rahmen 211 A, der den Rahmen 11 und 111 entspricht, ist in der Kammer 209 benachbart zur Einlaßmuffe 205 angeordnet und in das Gehäuse 203 von links oder vom Einlaßende eingesetzt, bevor die Muffe 205 gestaucht wird. Ein zweiter Rahmen 211 B ist in der Kammer 209 benachbart zur Auslaßmuffe 207 ange­ ordnet und läßt einen Raum in der Kammer 209 zwischen dieser und dem Rahmen 211 A frei. Er besitzt eine identische Kon­ struktion wie die anderen Rahmen, ist jedoch in der Orien­ tierung umgedreht, so daß er vom rechten oder Auslaßende vor dem Stauchen der Auslaßbuchse 207 ohne weiteres in das Ge­ häuse 203 eingesetzt werden kann. Das den Schalldämpfer 201 durchströmende Gas ist daher folgenden Effekten ausgesetzt: Einer Rückwärtsströmung, die durch den Rahmen 211 A verur­ sacht wird, einer Expansion und Kontraktion, die durch den Teil der Kammer 209 zwischen dem Rahmen 211 A und dem Rahmen 211 B verursacht wird, und einer zweiten rückwärts gerich­ teten Strömung, die durch den Rahmen 211 B bewirkt wird. Das doppelte Dreifachströmungssystem des Schalldämpfers 201 kann für eine wirksame Schalldämpfung bei schwierigen Anwendungs­ fällen sorgen.
Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist es offensichtlich, daß zur Anpassung an einen entsprechenden Anwendungsfall eine oder beide Muffen länger oder kürzer oder unter einem Winkel ausgebildet werden können, so daß sie nicht axial verlaufen.
Erfindungsgemäß wird somit ein Schalldämpfer zur Verfügung gestellt, der vom Standpunkt der Herstellung relativ ein­ fach, jedoch von seinem Betriebsverhalten her sehr wirksam ist. Er besitzt eine optimale Erscheinungsform und kann leicht in seinen Innen- und/oder Außenabmessungen (oder durch Hinzufügung von einem oder mehreren Rahmen) verändert werden, um einen breiten Bereich von Anwendungsfällen abzu­ decken.

Claims (20)

1. Schalldämpfer für Abgas o. ä., gekennzeich­ net durch ein längliches rohrförmiges Gehäuse (3) mit rundem Querschnitt, das einen Einlaß an einem Ende und einen Auslaß am anderen Ende aufweist, und einen Rahmen (11) innerhalb des Gehäuses (3), der mit dem Gehäuse zusammenwirkt und eine zurückgerichtete Bahn für das Gas bildet, wenn dieses vom Einlaß zum Auslaß strömt, wobei der Rahmen (11) eine erste quer verlaufende Trennwand (13) und eine zweite quer ver­ laufende Trennwand (14) besitzt, die sich diametral durch das Gehäuse erstrecken und innerhalb desselben befestigt sind, wobei die erste Trennwand (13) eine im wesentlichen undurchlässige Wand mit einer Öffnung zum Durchströmen von Gas aufweist, die zweite Trenn­ wand (15) eine im wesentlichen undurchlässige Wand mit einer Öffnung zum Durchströmen von Gas besitzt, eine erste Längstrennwand (17) an der ersten und zwei­ ten quer verlaufenden Trennwand (13, 15) befestigt und im wesentlichen trogförmig ausgebildet ist, wo­ bei die Basis des Troges im wesentlichen benachbart zur Längsachse des Gehäuses (3) und parallel zu die­ ser angeordnet ist, wobei die erste Längstrennwand (17) ein Ende aufweist, das mit der Öffnung in der ersten quer verlaufenden Trennwand (13) ausgerichtet ist, während das andere Ende mit der Wand der zwei­ ten quer verlaufenden Trennwand (15) ausgerichtet ist, eine zweite Längstrennwand (19) an der ersten und zweiten quer verlaufenden Trennwand (13, 15) befestigt und im wesentlichen trogförmig ausgebildet ist, wobei die Basis des Troges im wesentlichen be­ nachbart zur Längsachse des Gehäuses (3) und parallel zu dieser angeordnet ist, die Trogform der ersten Längstrennwand (17) einen ersten Längsgaskanal und die Trogform der zweiten Längstrennwand (19) einen zweiten Längsgaskanal bilden, der Raum im Gehäuse (3) zwischen der ersten und zweiten quer verlau­ fenden Trennwand (13, 15) und außerhalb der trogför­ migen ersten und zweiten Längstrennwand (17, 19) einen dritten Längsgaskanal bildet, einer des zwei­ ten und dritten Längskanales an einem Ende mit der Öffnung in der zweiten quer verlaufenden Trennwand (15) in Verbindung steht und Gasströmungsöffnungen zwischen der ersten und zweiten quer verlaufenden Trennwand (13, 15) angeordnet sind, die für eine quergerichtete Gasströmung vom abstromseitigen Ende eines Längsgaskanales zum aufstromseitigen Ende des anderen Längskanales sorgen, so daß der erste, zweite und dritte Längsgaskanal die rückwärts ge­ richtete Bahn für das Gas beim Strömen vom Einlaß zum Auslaß bilden.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Enden des Rahmens (11) im wesentlichen in gleichen Abständen von Ein­ laß und Auslaß angeordnet sind.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine der quer verlaufen­ den Trennwände (13, 15) enger am Einlaß oder Auslaß angeordnet ist als die andere quer verlaufende Trenn­ wand am Auslaß oder Einlaß.
4. Schalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Rahmen im Gehäuse in Längsausrichtung zum Rahmen (11) angeordnet ist, der so ausgebildet und an­ geordnet ist, daß er mit dem Gehäuse (3) zusammenwirkt und eine zweite rückwärts gerichtete Bahn für das Gas beim Strömen vom Einlaß zum Auslaß bildet.
5. Schalldämpfer für Abgas o. ä., gekennzeich­ net durch ein längliches rohrförmiges Gehäuse mit einem Einlaß an einem Ende und einem Auslaß am andere Ende, einen ersten Rahmen innerhalb des Ge­ häuses, der mit dem Gehäuse zusammenwirkt und eine erste rückwärts gerichtete Bahn für das Gas beim Strömen vom Einlaß zum Auslaß bildet, und einen zwei­ ten Rahmen innerhalb des Gehäuses, der in Längs­ richtung mit dem ersten Rahmen ausgerichtet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um eine zweite rück­ wärts gerichtete Strömungsbahn für das Gas beim Strömen vom Einlaß zum Auslaß zu bilden.
6. Schalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste quer verlaufende Trennwand am Einlaßende des Rahmens und die zweite quer verlaufende Trennwand am Auslaßende des Rahmens angeordnet ist, so daß das auf­ stromseitige Ende des ersten Längsgaskanales über die Öffnung in der ersten quer verlaufenden Trennwand mit dem Einlaß in Verbindung steht.
7. Schalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das abstromseitige Ende der zweiten Längstrennwand zur Öffnung in der zweiten quer verlaufenden Trennwand ausgerichtet ist, während ihr aufstromseitiges Ende mit der Wand der ersten quer verlaufenden Trennwand ausgerichtet ist, so daß der zweite Längsgaskanal mit dem Auslaß über die Öffnung in der zweiten quer verlaufenden Trennwand in Verbindung steht, wobei der dritte Längsgaskanal den Raum innerhalb des Gehäuses außerhalb der ersten und zweiten Längstrennwand umfaßt.
8. Schalldämpfer nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste und zweite Längstrennwand eine identische Konstruktion besitzen und Rücken an Rücken sowie mit umgedrehten Enden im Gehäuse angeordnet sind.
9. Schalldämpfer nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste und zweite Trennwand eine identische Konstruktion besitzen und so angeordnet sind, daß ihre entsprechenden Öffnungen relativ zur Achse des Gehäuses unterschiedliche Winkellagen einnehmen.
10. Schalldämpfer nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste und zweite quer verlaufende Trennwand Ringflansche an ihren Außenumfängen besitzen und daß die erste und zweite Längstrennwand an ihren entgegengesetzten Enden an den undurchlässigen Wänden der ersten und zweiten quer verlaufenden Trennwand auf Radien befestigt sind, die kleiner sind als der Radius der Ringflansche.
11. Schalldämpfer nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schnitt eines jeden Ringflansches mit der undurchlässigen Wand einer je­ den quer verlaufenden Trennwand eine kreisförmig ab­ gerundete Ecke umfaßt und daß die erste und zweite quer verlaufende Trennwand so angeordnet sind, daß die Ecken von beiden auf der gleichen Längsseite lie­ gen, um das Einsetzen des Rahmens in das Gehäuse zu erleichtern.
12. Schalldämpfer nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längstrennwände äußere Längsseitenränder aufweisen, die auf Radien geformt sind, die größer sind als der der Innenseite des Ge­ häuses, so daß beim Einsetzen des Rahmens in das Ge­ häuse die Seitenränder elastisch radial nach innen gebogen werden, um einen elastischen auswärts gerichte­ ten Radialdruck auf die Innenseite des Gehäuses auszu­ üben.
13. Schalldämpfer nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußeren Längsseiten­ ränder der Längstrennwände innerhalb der Enden der Längstrennwände enden, so daß die Enden in die Ring­ flansche der quer verlaufenden Trennwände eingepaßt werden können.
14. Schalldämpfer nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längstrennwände an ihren Enden quer verlaufende Nasen aufweisen, die an den undurchlässigen Wänden der quer verlaufenden Trenn­ wände befestigt sind.
15. Schalldämpfer nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längstrennwände aus flachen Metallblechrohlingen geformt und in im wesent­ lichen V-förmige Querschnitte gebogen sind, um die trogförmigen Kanäle herzustellen.
16. Schalldämpfer nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längstrennwände Rücken an Rücken aneinander befestigt sind.
17. Schalldämpfer nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längstrennwände und die quer verlaufenden Trennwände eine Untereinheit bilden, die als Einheit in ein Ende des Gehäuses ein­ gesetzt werden kann, bevor der Einlaß oder Auslaß aus­ gebildet werden.
18. Schalldämpfer nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gasströmungsöffnungen für die quer gerichtete Gasströmung von einem Längsgas­ kanal zum anderen Hauptgasströmungsöffnungen bilden, die in jeder Seite des V-förmigen Abschnittes an einem Ende der Trennwand ausgebildet sind.
19. Schalldämpfer nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Raum einen ersten Längsabschnitt zwischen den Seiten der ersten und zweiten Längstrennwand und einen zweiten Längsab­ schnitt zwischen den Seiten der ersten und zweiten Längstrennwand umfaßt, daß die erste und zweite Längstrennwand über ihre Längen im Eingriff Rücken an Rücken stehen und daß dieser Eingriff den ersten Längsabschnitt vom zweiten Längsabschnitt in Quer­ richtung trennt, wobei der erste und zweite Längsab­ schnitt zusammenwirken, um den dritten Längsab­ gaskanal zu bilden.
20. Schalldämpfer nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gasströmungsöffnungen für die Querströmung von einem Gaskanal zum anderen Gasströmungsöffnungen umfassen, die in jeder Seite der Längstrennwände an einem Ende derselben ausgebil­ det sind.
DE3816197A 1987-05-14 1988-05-11 Schalldämpfer Expired - Fee Related DE3816197C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/050,152 US4790409A (en) 1987-05-14 1987-05-14 Muffler with reverse flow passages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816197A1 true DE3816197A1 (de) 1988-11-24
DE3816197C2 DE3816197C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=21963635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816197A Expired - Fee Related DE3816197C2 (de) 1987-05-14 1988-05-11 Schalldämpfer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4790409A (de)
JP (1) JPS63302117A (de)
KR (1) KR950012133B1 (de)
AU (1) AU606947B2 (de)
BR (1) BR8802321A (de)
CA (1) CA1301659C (de)
DE (1) DE3816197C2 (de)
FR (1) FR2615245B1 (de)
GB (1) GB2204641B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249054B (en) * 1990-07-10 1994-10-19 Canon Kk Ink tank,ink jet cartridge having the tank,and ink jet recording apparatus having the cartridge
US5952625A (en) * 1998-01-20 1999-09-14 Jb Design, Inc. Multi-fold side branch muffler
US6595319B1 (en) 2001-10-30 2003-07-22 Ronald G. Huff Muffler
US7650965B2 (en) * 2006-06-09 2010-01-26 Emcon Technologies Llc Exhaust system
US9488079B2 (en) * 2012-02-07 2016-11-08 Black Widow Performance, Inc. Muffler for automobile
CN105888801B (zh) * 2016-05-16 2018-07-24 北京汽车股份有限公司 用于车辆的排气装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353628A (en) * 1965-03-05 1967-11-21 Walker Mfg Co Retroverted flow muffler with longitudinal partitions
DE2423307A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-06 Lister & Co Ltd R A Auspuff-schalldaempfer
US4185715A (en) * 1978-05-30 1980-01-29 Rudolph Reu Boiu Sound-attenuating muffler for exhaust gases

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009343A (en) * 1932-07-30 1935-07-23 Halsey W Taylor Company Muffler
US1988048A (en) * 1932-07-30 1935-01-15 Halsey W Taylor Company Muffler
DE741384C (de) * 1935-09-17 1943-11-10 Schloz Motor Condensator Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen in Rohrform, bei dem die Abgase mehrmals um 180íÒ umgelenkt werden
CH299831A (de) * 1950-08-22 1954-06-30 Veit Theodor Ing Dr Schalldämpfungseinrichtung.
US3086611A (en) * 1961-04-14 1963-04-23 Oscar E Nelson Engine muffler
US3370674A (en) * 1964-09-02 1968-02-27 Walker Mfg Co Retroverted-flow muffler with simplified partition arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353628A (en) * 1965-03-05 1967-11-21 Walker Mfg Co Retroverted flow muffler with longitudinal partitions
DE2423307A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-06 Lister & Co Ltd R A Auspuff-schalldaempfer
US4185715A (en) * 1978-05-30 1980-01-29 Rudolph Reu Boiu Sound-attenuating muffler for exhaust gases

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63302117A (ja) 1988-12-09
KR880014234A (ko) 1988-12-23
GB8811102D0 (en) 1988-06-15
AU606947B2 (en) 1991-02-21
GB2204641A (en) 1988-11-16
US4790409A (en) 1988-12-13
CA1301659C (en) 1992-05-26
KR950012133B1 (ko) 1995-10-14
AU1607188A (en) 1988-11-17
FR2615245A1 (fr) 1988-11-18
BR8802321A (pt) 1988-12-13
GB2204641B (en) 1991-06-12
FR2615245B1 (fr) 1994-03-18
DE3816197C2 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738600C2 (de)
DE3740341C2 (de) Abgas-Schalldämpfer
DE2801071C2 (de) Schalldämpfer für einen von einem Gasstrom durchströmten Kanal
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE69915994T2 (de) Querstromschalldämpfer mit Leitblechen
DE4121525A1 (de) Schalldaempfer mit einstueckigem gehaeuse
DE102017124750A1 (de) Schalldämpfereinsatz, Schalldämpfer mit diesem und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfereinsatzes
DE19628798A1 (de) Abgaskrümmer zur Abgasführung aus einer Brennkraftmaschine
DE2423307A1 (de) Auspuff-schalldaempfer
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE602005000958T2 (de) Hohlkörper für Schalldämpfer
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3816197C2 (de) Schalldämpfer
EP1567820B1 (de) Wärmeübertrager
DE2657137C2 (de)
EP0682172A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE968830C (de) Schalldaempfer fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Kompressoren und Brennkraftmaschinen
DE69721963T2 (de) Schalldämpfer mit durch Stanzen hergestellten Innenplatten, die die Röhre begrenzen und Kammern trennen
DE3034109C2 (de)
EP0705961B1 (de) Abgasschalldämpfer
DE1200007B (de) Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen
DE2700483A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdaempfung in abgasleitungen an kraftfahrzeugen
DE2830978C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE4427459A1 (de) Abgasanlage
DE800799C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere an Kraftraedern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TENNECO AUTOMOTIVE INC., DEERFIELD, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee