DE4121525A1 - Schalldaempfer mit einstueckigem gehaeuse - Google Patents
Schalldaempfer mit einstueckigem gehaeuseInfo
- Publication number
- DE4121525A1 DE4121525A1 DE4121525A DE4121525A DE4121525A1 DE 4121525 A1 DE4121525 A1 DE 4121525A1 DE 4121525 A DE4121525 A DE 4121525A DE 4121525 A DE4121525 A DE 4121525A DE 4121525 A1 DE4121525 A1 DE 4121525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- gas
- inlet
- outlet
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1872—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/02—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/084—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1838—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
- F01N13/1844—Mechanical joints
- F01N13/185—Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/20—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/02—Tubes being perforated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/06—Tubes being formed by assembly of stamped or otherwise deformed sheet-metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/10—Tubes having non-circular cross section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/12—Tubes being corrugated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/14—Plurality of outlet tubes, e.g. in parallel or with different length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2490/00—Structure, disposition or shape of gas-chambers
- F01N2490/15—Plurality of resonance or dead chambers
- F01N2490/155—Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2530/00—Selection of materials for tubes, chambers or housings
- F01N2530/02—Corrosion resistive metals
- F01N2530/04—Steel alloys, e.g. stainless steel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49391—Tube making or reforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49398—Muffler, manifold or exhaust pipe making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49909—Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Schalldämpfer zur Verwen
dung in den Auspuffsystemen von Automobilen, Lastkraftwagen
u. ä. zur Dämpfung von unerwünschten Schall- und Geräuschent
wicklungen der Auspuffgase.
Typischerweise umfaßt ein Gehäuse für einen kommerziell
akzeptablen Schalldämpfer ein Metallrohr mit kreisförmigem
oder ovalem Querschnitt mit separaten Sammlern aus Metall
stanzstücken, die mechanisch über Walznähte verbunden oder
eingeschweißt sind und die gegenüberliegenden Enden des
Rohres verschließen, so daß das Gehäuse aus drei Teilen zu
sammengesetzt ist. Dieser Typ von Schalldämpfern besitzt
innere Gasströmungselemente, die an quer verlaufenden
Metalltrennwänden, die an der Innenseite des Gehäuses be
festigt sind, gelagert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auspuff
schalldämpfungsvorrichtung, d. h. einen Schalldämpfer für
Motorfahrzeuge, wie beispielsweise Personenkraftwagen, Last
kraftwagen etc., zu schaffen, die bzw. der ein einstückiges
Gehäuse besitzt, mit anderen Worten, einen Schalldämpfer
vorzusehen, bei dem die herkömmlichen Einlaß- und Auslaßend
sammler bzw. Verteiler fehlen.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung eines Schall
dämpfers, bei dem eine oder mehrere der üblichen inneren
Trennwände fehlen, was durch eine erfindungsgemäß vorge
sehene neuartige Gasleitungskonstruktion möglich gemacht
wird.
Ferner soll erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung
eines Schalldämpfers, bei dem weniger Endsammler bzw. Ver
teiler und/oder innere Trennwände Verwendung finden als bei
einem entsprechenden Schalldämpfer einer herkömmlichen Kon
struktion, zur Verfügung gestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schalldämpfer kann man
eine innere Schalldämpfungskonstruktion verwenden, die im
wesentlichen die gleichen akustischen Prinzipien und
Techniken anwendet, wie eine aus einem dreistückigen Gehäuse
oder mehreren inneren Trennwänden bestehenden Konstruktion.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Schalldämpfer besitzt daher
ein Betriebsverhalten, das mindestens so gut ist wie ein
Schalldämpfer, der ein herkömmliches Gehäuse oder eine her
kömmliche Innenkonstruktion aufweist, hat jedoch eine Kon
struktion, die ein geringeres Gewicht besitzt, der an ihm
vorbeiströmenden Luft einen geringeren Widerstand entgegen
setzt, wirtschaftlicher herzustellen ist und durch Massen
fertigungsverfahren in großen erforderlichen Mengen her
gestellt werden kann, um die Hersteller von Personenkraft
wagen und Lastkraftwagen mit Originalteilen zum Einbau in
die Auspuffsysteme dieser Fahrzeuge in der jeweiligen Her
stellstätte zu beliefern.
Die Erfindung sieht ein einstückiges Gehäuse vor, indem
gegenüberliegende Seiten der Enden eines rohrförmigen Ge
häuses zusammengeklemmt werden. Dies wird vorzugsweise er
leichtert, indem die Enden des Gehäuses mit Hilfsquellen
aus Metall versehen werden, die die Form von nach außen vor
stehenden ringförmigen Rippen besitzen können, die während
des Zusammenklemmens in der Größe verringert werden können,
um zusätzliches Material zur Verfügung zu stellen, falls
dies benötigt wird.
Durch die Erfindung können eine oder zwei innere Trennwände
aufgrund einer neuartigen Gasströmungsrohrkonstruktion ent
fallen. Hierbei verbindet eine in Längsrichtung verlaufende
Flanscheinrichtung ein Ende des Rohres und das zusammenge
klemmte Ende des Gehäuses. Hierdurch wird das Rohr direkt am
Gehäuse gelagert, ohne daß eine Lagerung durch eine Trenn
wand erforderlich ist. Die Flanscheinrichtung kann im Rohr
selbst ausgebildet sein, und zwar derart, daß in der Seite
des Rohres Gasströmungsöffnungen belassen sind, die auch als
Einrichtung wirken, um das Gas im Falle eines Schalldämpfers
mit nach rückwärts verlagerter Strömung um einen Winkel von
90° zu drehen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besitzt ein
Schalldämpfer ein Einlaßrohr und ein Paar von Auslaßrohren,
die sich parallel zum Einlaßrohr und zur Längsachse des
Schalldämpfers erstrecken. Er weist ein rohrförmiges Metall
gehäuse mit einer ersten und zweiten zusammengeklemmten Endwand
auf, die entlang der Längsachse beabstandet sind. Die Ein
laß- und Auslaßrohre weisen jeweils einen Endabschnitt auf,
der rund ausgebildet ist, um einen Gaseinlaß vorzusehen, und
ein Paar von Gasauslässen zum Schalldämpfer. Die anderen
Endabschnitte der Rohre sind in Axialrichtung entlang einer
Ebene, die allgemein parallel zur Längsachse verläuft, ge
schlitzt, um zwei Axialschlitze auf gegenüberliegenden Sei
ten des Rohrendes vorzusehen. Die geschlitzten Enden sind in
einer Richtung quer zur Längsachse abgeflacht, um dieses
andere Ende eines jeden Rohres zu schließen, und bilden ein
Paar von Seitenöffnungen axial innerhalb des abgeflachten
Endes, um die Auspuffgase in einer Richtung seitlich zur
Rohrachse zu führen.
Vorzugsweise werden die Gehäuseendwände und die Rohrendab
schnitte gleichzeitig zusammengeklemmt oder abgeflacht, so
daß die gegenüberliegenden Endwände über die Rohrendab
schnitte zusammengepreßt werden, um die Rohre zu lagern, die
Enden des Gehäuses um den Gaseinlaß und Gasauslaß zu
schließen, eine Expansionskammer auszubilden und ein kontu
riertes Äußeres vorzusehen. Vorzugsweise sind die Seiten
öffnungen in den Rohren so bemessen, daß sie eine Gesamt
fläche aufweisen, die mindestens gleich ist oder größer ist
als der innere radiale Querschnittsbereich des Rohres, so
daß der Volumenstrom des Gases nicht gedrosselt wird. Vor
zugsweise sind Perforationen in den Rohrwänden vorgesehen,
um eine Verbindung der Auspuffgase in Radialrichtung
zwischen den Rohren und der Expansionskammer herzustellen.
Bei der Herstellung des Schalldämpfers wird Material von den
gegenüberliegenden Seitenwänden entfernt, wodurch ein Endab
schnitt eines jeden Rohres oder beide Endabschnitte von be
stimmten Rohren, je nach der speziellen Konstruktion, ge
formt werden, und, wie hiernach erläutert, um im Endab
schnitt ein Paar von Axialschlitzen und ein Paar von axial
vorkragenden Wandabschnitten auszubilden. Die vorkragenden
Wandabschnitte werden durch eine gegen sie gerichtete Quer
kraft zusammengeklemmt oder abgeflacht, wodurch Material,
das ein vorgegebenes Ende der Wandabschnitte bildet, in
einer Metallschichtverbindung zusammengepreßt wird, um das
Rohrende zu schließen, und die Schlitze werden verformt und
teilweise geschlossen, um ein Paar von Seitenöffnungen im
Rohr innerhalb des zusammengeklemmten geschlossenen Endes
auszubilden. Die Enden der Wandabschnitte werden dann mit
einander verschweißt. Um sicherzustellen, daß die Seiten
wandöffnungen eine gewünschte Größe und Form besitzen, kann,
falls gewünscht, ein eine spezielle Gestalt aufweisender
Formdorn quer durch die beiden Axialschlitze und zwischen
die beiden vorkragenden Wandabschnitte eingesetzt werden,
und zwar vor dem Abflachungsschritt, und nach dem Ab
flachungsschritt wieder entfernt werden.
Die Rohre werden Seite an Seite im Gehäuse angeordnet, so
daß die gegenüberliegenden Endwände des Gehäuses in Quer
richtung mit den Endabschnitten der Rohre ausgerichtet sind.
Ein Formwerkzeug flacht die gegenüberliegenden Endwände des
Gehäuses ab, wobei diese in einen abschließenden Eingriff
mit den abgeflachten Rohrenden und um die runde Gasdurch
gänge bildenden Rohrenden gebracht werden. Alternativ dazu
können die Endabschnitte der axial geschlitzten Rohre und
das rohrförmige Gehäuse in einem gleichzeitig begonnenen
Formschritt zusammengeklemmt werden, wobei entsprechende be
nachbarte Endabschnitte der Rohre abgeflacht werden, wenn
die Endwände des Gehäuses dagegen gepreßt werden. Danach
werden die Rohrendabschnitte und die Gehäuseendwände mit
einander verschweißt, um eine luftdichte Abschlußnaht in der
Form einer mehrschichtigen Verbindung herzustellen.
Vor dem Zusammenbau mit den Rohren wird das Schalldämpferge
häuse vorzugsweise mit einer Vielzahl von axial beabstande
ten und radial nach außen gerichteten ringförmigen Rippen
versehen, um die Festigkeit des Gehäuses zu erhöhen. Insbe
sondere ist es wünschenswert, mindestens eine solche ring
förmige Rippe benachbart zu jedem Ende des Gehäuses vorzu
sehen, um einen "Metallspeicher" zu erzeugen und zum Fließen
des Metalls während des Zusammenklemmens an den Enden des
Schalldämpfers beizutragen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden hiernach er
läutert.
Es wird auf die verwandte amerikanische Patentanmeldung
3 06 915 vom 6. Februar 1989 mit dem Titel "Katalytischer
Wandler mit einstückigem Gehäuse" verwiesen, die auf den
gleichen Anmelder wie die vorliegende Anmeldung zurückgeht.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Aus
führungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im ein
zelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfin
dungsgemäß ausgebildeten Schalldämpfers;
Fig. 2 einen horizontalen Längsschnitt durch den
Schalldämpfer der Fig. 1, wobei die Gas
strömungsrohre gezeigt sind;
Fig. 3 eine Ansicht entlang Linie III-III in
Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein rundes Rohr, aus
dem das Gehäuse der Fig. 1 geformt wer
den kann;
Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V durch das
in Fig. 4 gezeigte rohrförmige Gehäuse;
Fig. 6 einen Schnitt durch das in Fig. 5 ge
zeigte Gehäuse, nachdem dieses zu einem
ovalen Gehäuse geformt und mit ringförni
gen, mit Längsabstand versehenen äußeren
Querrippen ausgebildet worden ist;
Fig. 7 einen Endschnitt durch das ovale Gehäuse
entlang Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische
Ansicht eines Montageschritts bei der
Herstellung des Schalldämpfers;
Fig. 9 einen horizontalen Längsschnitt durch
drei Gasströmungsrohre, die in das
Schalldämpfergehäuse eingesetzt worden
sind, wobei die Rohrenden gleichzeitig
mit dem Zusammenklemmen der Enden des
Gehäuses zusammengeklemmt werden;
Fig. 10 einen Endschnitt entlang Linie X-X
durch die in Fig. 9 gezeigte Ein
heit;
Fig. 11 eine Endansicht entsprechend Fig. 10
nach dem Zusammenklemmen der Enden
des Schalldämpfergehäuses und der
inneren Gasströmungsrohre;
Fig. 12 eine Ansicht, die den Schritt zum For
men der Gasströmungsrohre zeigt, um
im Schalldämpfergehäuse montiert zu
werden, wobei ein paar von Formwerkzeugen
die axial geschlitzten Enden des Gasströ
mungsrohres vor dem Einsetzen in das Ge
häuse der Fig. 8 zusammenpreßt;
Fig. 13 das Gasströmungsrohr der Fig. 12, das
mit einem abgeflachten Ende und einem
Paar Öffnungen in seinen Seitenwänden
versehen ist;
Fig. 14 eine Ansicht einer alternativen Methode
zum Formen des Gasströmungsrohres, wobei
ein Dorn in Querrichtung durch die
Axialschlitze eingesetzt wird, bevor die
Formwerkzeuge den geschlitzten Endab
schnitt des Rohres zusammenklemmen;
Fig. 15 das zusammengeklemmte Ende des Gasströ
mungsrohres der Fig. 14; die
Fig.
16 und 17 im Schnitt und in perspektivischer An
sicht eine weitere Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung in der Form
eines Schalldämpfers, der mit einer
einzigen quer verlaufenden Trennwand
versehen ist;
die
Fig.
18-20 im Schnitt und in perspektivischen An
sichten eine weitere Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung in der Forn
eines Schalldämpfers, der ein Paar
von quer verlaufenden Trennwänden auf
weist; und
die
Fig.
21-22 im Schnitt und in perspektivischen An
sichten noch eine andere Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung in der
Form eines Schalldämpfers, der ein
Paar von quer verlaufenden Trennwän
den und eine Helmholtz-Resonatorkammer
besitzt.
Die Fig. 1-15 zeigen einen erfindungsgemäß ausgebildeten
Schalldämpfer 10, der eine Konstruktion besitzt, bei der die
üblichen Endsammler und bestimmte innere Trennwände wegge
lassen worden sind, wie sie wirkungsmäßig entsprechende
Schalldämpfer herkömmlicher Bauart besitzen. Der Schall
dämpfer 10 besitzt ein ovales Gehäuse 12 einer länglichen
Rohrform, das drei längliche, axial verlaufende rohrförmige
Gasströmungsleitungen 14, 16 und 18 (d. h. Rohre) mit kreis
förmigem Querschnitt umschließt. Das Gehäuse und die Lei
tungen sind jeweils aus einem Metall hergestellt, das in die
gewünschte Form gestanzt oder preßgeformt sein kann, wie
beispielsweise Stahlblech mit niedrigem Kohlenstoffgehait
oder rostfreier Stahl. Das Gehäuse 12 ist vorzugsweise
symmetrisch um seine Mittellinie oder Längsachse und besitzt
gegenüberliegende Endwände 20 und 22, die in Querrichtung
zur Längsachse verlaufen. Die Leitungen 14, 16 und 18 sind
in einer inneren Expansionskammer 28 angeordnet, die vom Ge
häuse gebildet wird, um einen rückwärts gerichteten Durch
gang des Abgases innerhalb des Gehäuses und einen zweifachen
Auslaß vorzusehen. Die Endwände 20 und 22 des Gehäuses 12
umfassen gegenüberliegende Seiten der Enden des rohrförmigen
Gehäuses, die zusammengepreßt oder zusammengeklemmt sind, um
eine Verbindung aus Metallschichten zu bilden und eine Pas
sung um die Endabschnitte der Leitungen herum vorzusehen, um
die entsprechenden Leitungen Seite an Seite zu lagern. Hier
durch werden Deckel am Gehäuseeinlaß 24 und am Gehäuseauslaß
26 gebildet, die eine innere Expansionskammer 28 begrenzen,
die durch die Preßverbindung an jedem Ende abgedichtet ist,
mit Ausnahme der von den Rohren 14, 16 und 18 vorgesehenen
Gaseinlaßkanäle und Gasauslaßkanäle.
Bei der dargestellten Ausführungsform bildet die Leitung 14
einen Gaseinlaßkanal zum Anschluß an das Auspuffsystem eines
Verbrennungsmotors, wobei dies durch das in Fig. 1 darge
stellte Auspuffrohr P1 wiedergegeben ist. Die Leitungen 16
und 18 bilden Gasauslaßkanäle, um das akustisch behandelte
Auspuffgas zur Atmosphäre oder den Endrohren P2 und P3 des
Auspuffsystems des Kraftfahrzeuges zu leiten. Die Gasein
laßleitung 14 verläuft koaxial zum Gehäuse 12 und ist in der
Mitte zwischen den Gasauslaßleitungen 16 und 18 angeordnet.
Sie besitzt einen größeren Durchmesser als jede der Auslaß
leitungen. Abgesehen vom Durchmesser entsprechen sich die
Leitungen im wesentlichen, so daß in bezug auf die Leitung
14 auf die Beschreibung der Leitungen 16 und 18 verwiesen
wird, es sei denn, spezielle Unterschiede würden hervorge
hoben.
Die Leitung 14 besitzt vorzugsweise einen kreisförmigen
Querschnitt und einen gleichmäßigen Rohrdurchmesser und
umfaßt einen ersten Endabschnitt 30, der von einem zweiten
Endabschnitt 32 axial beabstandet ist. Der Endabschnitt 30
ist axial geschlitzt und in seitlicher Richtung so abge
flacht, daß das Material 31 (Fig. 3) der Rohrseitenwand
zusammengepreßt oder zusammengeklemmt ist, um am Ende 30 der
Leitung einen Rohrverschluß vorzusehen. Durch den Klemmvor
gang wird ein Paar von vergrößerten tropfenförmigen Öffnun
gen 34 in den gegenüberliegenden Seitenwänden der Leitung an
einer Stelle axial innerhalb des abgeflachten Endes ausge
bildet. Die Lage der tropfenförmigen Öffnungen 34 bewirkt,
daß die Öffnungen in der vom Gehäuse gebildeten Kammer 28
angeordnet sind und das entsprechende Auspuffgas aufnehmen
oder abgeben. Da die Öffnungen 34 im Gehäuse angeordnet
sind, bewirken sie, daß das Auspuffgas in einer Richtung
quer zur Rohrachse strömt und nicht direkt auf die Gehäuse
endwand trifft. Der Endabschnitt 32 besitzt einen runden
Querschnitt und kann, je nach Anwendungsfall, außerhalb der
Expansionskammer 28 verlaufen, um an andere Teile des Aus
puffsystems angeschlossen zu werden.
Ein Mittelabschnitt der Seitenwand der Leitung 14 (oder der
Seitenwände der Leitungen 16 und 18) kann nit einer Vielzahl von
Öffnungen 36 versehen sein, um das Innere des Rohres 14 und
die Expansionskammer 28 wie bei entsprechenden Leitungen von
herkömmlichen Schalldämpfern akustisch miteinander zu ver
binden. Diese Öffnungen können unterschiedliche Größen,
Formen, Muster und Gesamtbereiche besitzen und können daher
insgesamt oder zum Teil jalousieartig angeordnet sein. Die
entsprechende Auswahl wird üblicherweise auf der Basis des
zu dämpfenden Schalls, der Rauhigkeit etc. und der ge
wünschten Rückdruckeigenschaften durchgeführt.
Das Gehäuse 12 ist vorzugsweise mit einer Vielzahl von ring
förmigen Rippen 38 versehen, die im Abstand in Längsrichtung
zwischen den Endwänden angeordnet sind. Jede Rippe ist in
einer Ebene vorgesehen, die quer zur Längsachse verläuft.
Die Rippen erstrecken sich radial auswärts vom und um das
Gehäuse, wobei jede Rippe kontinuierlich ausgebildet ist und
dazu beiträgt, die Festigkeit und Steifigkeit des Gehäuses
12 zu verbessern und einer Schallentwicklung durch das Ge
häuse entgegenzuwirken. Von spezieller Bedeutung sind die
separaten ringförmigen Rippen 38′ an den Enden benachbart zu
den Endwänden 20 und 22 des Gehäuses. Es wird angenommen,
daß diese das Formhaltevermögen des Gehäuses 12 verbessern,
wenn die Endwände beim Zusammenklemmen oder Abflachen ver
formt werden, da sie eine entsprechende Rohrflexibilität an
den Enden vorsehen und als Quellen für Metall wirken, das in
die Endverbindungen eingezogen werden kann, anstelle eine
unerwünschte Verformung irgendwo anders zu bewirken. Die
Rippen 38′ benachbart zu den Endwänden 20 und 22 begrenzen
ferner ein Auslaufen der Verformung des Gehäuses 12 während
des Klemm- oder Abflachungsschrittes.
Das Gehäuse 12 kann eine gewünschte Querschnittsform,
üblicherweise rund oder oval, besitzen. Es kann aus einem
nahtlosen Rohr (wie gezeigt) oder einem gefalzten Rohr, das
in weitverbreitetem Maße verwendet wird, hergestellt sein,
wobei die Längsränder eines flachen Metallstückes, das in
eine runde oder ovale Form gewalzt wird, sich überlappen und
mechanisch gebördelt oder in anderer Weise aneinander be
festigt werden, um ein rundes oder elliptisches Rohr auszu
bilden. Dieses ovale oder elliptische Rohr kann auch aus
einem nahtlosen runden Rohr hergestellt werden, wie in den
Fig. 4-9 gezeigt. Ein Verformungswerkzeug (nicht gezeigt)
wird nach unten gegen den Außenumfang eines einstückigen
runden Metallgehäuses 40 (Fig. 5) in einer Ebene quer und
senkrecht zur Längsachse des Gehäuses nach unten gepreßt, um
ein ovales Gehäuse 42 (Fig. 6) mit elliptischem Querschnitt
herzustellen, das eine Längsachse und eine symmetrisch zur
Längsachse ausgerichtete kurze Achse besitzt. An einem
geeigneten Zeitpunkt der Produktion, üblicherweise dann,
wenn sich das Rohr noch im Zustand des flachen Metalls be
findet, wird die Wand des Gehäuses 42 so verformt, daß sie
eine Vielzahl von ringförmigen Rippen 38 und 38′ bildet, die
sich vom Gehäuse zwischen jeder Endwand desselben radial
nach außen erstrecken.
Drei allgemein runde Rohre 44 (die den Rohren 14, 16 und 18
entsprechen und in gewünschter Weise perforiert sind) be
sitzen gegenüberliegende Enden 45 und 47, von denen jeweils
Rohrwandmaterial in einer axial einwärts weisenden Richtung
entfernt worden ist, um zwei vergrößerte, allgemein U-för
mige Schlitze 46 (Fig. 8) und zwei vorstehende Flanschab
schnitte 48 mit bogenförmigem Querschnitt auszubilden. Die
beiden freikragenden Flanschabschnitte 48, die von den
beiden Schlitzen 46 gebildet werden, verlaufen axial mit den
Schlitzen, sind vorzugsweise symmetrisch am Rohr und be
sitzen eine Achse, die in einer gemeinsamen Ebene mit der
Leitungsachse liegt. Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt,
sind die drei axial geschlitzten Leitungen 44 derart im
ovalen Gehäuse 42 angeordnet, daß die Enden 45 und 47 der
Leitungen 44 zueinander und zu den entsprechenden Endwänden
54 und 56 des Gehäuses 42 in einer ausgerichteten, anein
anderliegenden Beziehung zueinander stehen.
Ein zylindrischer Dorn M (in Fig. 9 gestrichelt darge
stellt) wird in jedes der drei Gaskanalenden 47 der Lei
tungen eingesetzt, um die Form des Einlasses und Auslasses
aufrechtzuerhalten. In einem einzigen Verformungsschritt
werden die entsprechenden Endwände 54 und 56 des Gehäuses 40
abgeflacht, indem die gegenüberliegenden Seiten der Gehäuse
enden zusammen und auf und um die Endabschnitte der Leitun
gen 44 gestanzt oder gepreßt werden. Genauer gesagt, die
Flanschabschnitte 48 der Leitungen benachbart zu den ge
schlitzten Enden 45 werden durch die Endwände des Gehäuses
abgeflacht oder zusammengeklemmt, wenn das Gehäuse zusammen
geklemmt wird, wodurch die abgeflachten Endwände der Leitung
und des Gehäuses jeweils in einer aus vier Metallschichten
bestehenden Verbindung angeordnet werden, die in einer Ebene
liegt, die parallel zur Längsachse des Schalldämpfers ver
läuft und diese Längsachse einschließt. Zusammen mit dem Zu
sammenklemmen der Enden 45 der Leitungen werden durch den
Verformungsschritt auch die Endwände 54 und 56 des Gehäuses
40 so verformt, daß sie im passenden Eingriff um die runden
Enden 47 der Leitungen zur Ausbildung des Einlasses und der
Auslässe des Schalldämpfers kommen. Die Enden 47 der Lei
tungen werden während des Verformungsschrittes nicht zer
drückt, da sie von den Dornen M, die vorher eingesetzt wor
den sind, gestützt werden. Nach dem Beenden des Verfor
mungsschrittes werden die Dorne M entfernt, und die von den
miteinander in Eingriff stehenden Endabschnitten des Ge
häuses und der Leitungen gebildeten Metallschichtverbindun
gen werden zusammengeschweißt, um eine luftdichte Expan
sionskammer vorzusehen.
Anstelle des vorstehend beschriebenen gleichzeitigen Ab
flachens können die axial geschlitzten Leitungen 44 alter
nativ dazu vor ihren Einsätzen in das Schalldämpfergehäuse
abgeflacht werden. Wie Fig. 12 zeigt, wird ein Paar von
Formwerkzeugen D1 und D2 zur Durchführung einer Bewegung in
einer Ebene senkrecht zur Leitungsachse angeordnet, um eine
Verformungskraft auf den vordersten Endabschnitt der frei
kragenden Flanschabschnitte 48 auszuüben. Die Formwerkzeuge
klemmen die freikragenden Flanschabschnitte 48 zusammen oder
verformen diese und pressen sie in Kontakt miteinander ent
lang einer Ebene durch die Rohrachse, wobei die Flanschab
schnitte 48 teilweise abgeflacht werden, um einen Verschluß
am vordersten Ende der Leitung und ein paar von tropfenför
migen Öffnungen 34 in der Leitungsseitenwand an einer Stelle
axial innerhalb des Leitungsendes auszubilden, wie in Fig.
13 gezeigt. Die abgeflachten Leitungsenden werden dann vor
zugsweise miteinander verschweißt. Die vorgeklemmten Leitun
gen 49 (Fig. 13) sind dann bereit für einen Einsatz in das
Gehäuse, woraufhin die Gehäuseendwände wie vorher in Ein
griff mit den Leitungsendabschnitten 48 verformt werden.
Falls gewünscht, können die Öffnungen in den Seiten der
Rohre in bezug auf Größe, Form und Bereich genauer gesteu
ert werden. Für diesen Zweck kann ein in Fig. 14 darge
stellter Formdorn 58 in einer Richtung quer durch jeden
Schlitz 46 vor dem Abflachungsschritt eingesetzt werden.
Nach dem Zusammenklemmen wird der Dorn unter Belassen der
Öffnung 34′ entfernt, die auf diese Weise ausgebildete
Leitung (siehe Fig. 5) kann in einem Gehäuse montiert
werden.
Die Gesamt- und Einzelbereiche der beiden Öffnungen 34 oder
34′ im zusammengeklemmten Endabschnitt einer jeden Leitung
können vom Konstrukteur des Schalldämpfers ausgewählt wer
den. Die Schlitze können in entsprechender Weise dimensio
niert werden. Üblicherweise entsprechen sie mindestens dem
des Rohres, um einen unnötigen Anstieg des Rückdrucks zu
verhindern.
Bei einem Schalldämpfer einer üblichen Konstruktion, die dem
Schalldämpfer 10 (Fig. 2) entspricht, würde eine Quertrenn
wand innerhalb des Gehäuses 12 befestigt sein, und zwar in
der Nähe des (rechten) Einlaßendes des Gehäuses, jedoch in
Längsrichtung davon beabstandet. Sie würde drei Öffnungen
für die drei Rohre 14, 16 und 18 besitzen und mit Flanschen
um die Öffnungen herum versehen sein, die mit den Rohren
verschweißt sind. Eine Trennwand würde die einzige Lagerung
für die rechten Enden der Rohre 16 und 28 bilden und daher
unbedingt erforderlich sein. In entsprechender Weise würde
eine quer verlaufende Trennwand in der Nähe des Auslaßendes
(linkes Ende) des Gehäuses, jedoch im Abstand davon ange
ordnet sein. Sie würde drei Öffnungen für die Rohre besitzen
und zur Lagerung des abstromseitigen oder linken Endes des
Einlaßrohres 14 erforderlich sein. Diese beiden Trennwände
sind jedoch bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schall
dämpfer zur Lagerung der Rohre nicht erforderlich, denn hier
sind Einrichtungen vorgesehen, um das Ende des Rohres direkt
am Gehäuse zu lagern und nicht an einer Trennwand, die dann
wiederum am Gehäuse gelagert ist. Diese Einrichtungen be
sitzen vorzugsweise die vorstehend im einzelnen beschriebene
Form, wobei das Rohrende geschlitzt und abgeflacht ist, um
(a) die Befestigungsflansche 48 vorzusehen, die mit den zu
sammengeklemmten Gehäuseendverbindungen in Eingriff stehen
und damit verschweißt sind, und (b) Seitenöffnungen 34 (und
34′) vorzusehen, damit (1) die üblichen offenen Enden der
Gasströmungsrohre ersetzt werden können und (2) die Hälfte
der Gaskanaldrehung um 180° vorgesehen werden kann, die
auftritt, wenn das Gas das Rohr verläßt oder in dieses ein
dringt.
Für einen Betrieb als Schalldämpfungsvorrichtung wird der
Schalldämpfer 10 in einem in Fig. 1 dargestellten Auspuff
gassystem so montiert, daß das zu beruhigende Auspuffgas in
das Einlaßrohr 14 eindringt (Fig. 2). Es strömt im Rohr zu
dessen abstromseitigem Ende, wo das zusammengeklemmte ge
schlossene Ende des Einlaßrohres das Gas zu einer Richtungs
änderung um 90° zwingt, so daß dieses in die Kammer 28 ein
dringt, wo es einen weiteren Richtungswechsel um 90° durch
führt. Diese beiden Richtungswechsel addieren sich zu einer
Strömungsumkehr um 180°, und das Gas strömt durch die Kammer
28 in umgekehrter Richtung zum Einlaßende des Schalldämpfers
zurück. Diese Strömungsumkehrschritte werden in umgekehrter
Weise wiederholt, wenn das Gas in die Seitenöffnungen 34
(oder 34′) in den beiden Auslaßrohren 16 und 18 eindringt.
Durch die verschiedenen Änderungen im Querschnitt der Be
reiche, durch die das Gas strömt, wird akustische Energie
entfernt, und es werden Schall, Geräusche, Rauhigkeit,
Spucken, Pfeifen und andere unerwünschte Schallentwicklun
gen in den Auspuffgasen gedämpft. Durch das Führen des Gases
von einem Rohr zur Kammer 28 und zu einem weiteren Rohr
durch Perforationen oder Schlitze 36 werden insbesondere
hohe Frequenzen gedämpft, während der Gasstrom zwischen den
Öffnungen 34 und der relativ großen Expansionskammer 28
mittlere und niedrigere Frequenzen dämpft.
Die Fig. 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführungsform
der Erfindung, bei der eine quer verlaufende Trennwand ver
wendet wird wie bei einem Rohr mit rückwärts gerichteter
Gasströmung. Wie bei dem vorhergehenden Schalldämpfer 10
sind die beiden Endsammler und zwei innere Trennwände eines
herkömmlich ausgebildeten Schalldämpfers weggelassen.
Der in den Fig. 16 und 17 (zusammen mit Fig. 3) gezeigte
Schalldämpfer 60 besitzt ein längliches, ringförnig ge
ripptes, ovales rohrförmiges Gehäuse 62 mit einer Längsachse
und gegenüberliegenden Endwänden 64 und 66. Das Gehäuse 62
umschließt drei axial längliche Rohre oder Gasströmungslei
tungen 68, 70 und 72, die einen rückwärts gerichteten Gas
strömungskanal bilden. Die Gasströmungsleitungen umfassen
eine Einlaßleitung 68 mit Endabschnitten 61 und 63, eine
Auslaßleitung 70 mit Endabschnitten 65 und 67 und eine Um
kehrströmungsleitung 72 mit Endabschnitten 69 und 71. Die
Endabschnitte 61 und 67 sind radial vergrößert und im Aus
puffsystem als Einlaß und Auslaß verbindbar. Die Endab
schnitte 63 und 75 der Leitungen 68 und 70 und beide End
abschnitte 69 und 71 der Leitung 72 sind jeweils axial ge
schlitzt und seitlich verformt oder zusammengeklemmt, um ein
Paar von Gasströmungsöffnungen (wie die Öffnungen 34 oder
34′) in den entsprechenden gegenüberliegenden Seitenwänden
einer jeden Leitung in der vorstehend in Verbindung mit der
Leitung 14 des Schalldämpfers 10 beschriebenen Weise zu bil
den.
Die gegenüberliegenden Endabschnitte der Leitungen sind
Seite an Seite parallel zueinander angeordnet und werden
durch eine benachbarte Endwand des Gehäuses 62 gelagert, die
dagegen abgeflacht ist. Die hinzugefügte Leitung 70 mit
rückwärtsgerichteter Strömung ist an beiden Enden in der
vorstehend beschriebenen Weise abgeflacht. Die Endabschnitte
des Gehäuses und der Leitungen sind in der vorstehend be
schriebenen Weise abgeflacht, um einen Verschluß zu bilden.
Die abgeflachten Enden sind miteinander verschweißt. Falls
gewünscht, kann wie vorher beschrieben ein mittlerer Ab
schnitt einer jeden Leitung mit Schlitzen oder Öffnungen 36
versehen sein.
Eine flache quer verlaufende Trennwand 74 mit einem Flansch
75 um ihren Außenumfang ist mit der Innenwand des Gehäuses
verschweißt, wie an den Stellen 73 (Fig. 17) gezeigt. Auf
diese Weise wird das Gehäuse 62 in ein Paar von in Längs
richtung voneinander getrennten Expansionskammern 76 und 78
aufgeteilt, die ebenfalls Umkehrkammern darstellen und den
Gasstrom in einer Richtung quer zu den Leitungsachsen
führen. Die Trennwand 74 ist mit drei Öffnungen versehen, um
die sich ebenfalls Flansche 80 erstrecken. Die Öffnungs
flansche 80 sind so bemessen, daß sie einen medialen Ab
schnitt einer jeden entsprechenden Gasströmungsleitung auf
nehmen, lagern und damit verschweißt sein können. Die abge
flachten Endabschnitte 63, 65, 69 und 71 der Leitungen 68,
70 und 72 sind so angeordnet, daß das Paar der seitlichen
Öffnungen 34 oder 34′ der Einlaßleitung 68 in der Kammer 78
angeordnet ist, das Paar der Öffnungen 34 der Auslaßleitung
70 in der Kammer 76 angeordnet ist und eine Öffnung des
Öffnungspaares 34 der Umkehrleitung 72 in der Kammer 76 an
geordnet ist, um den Gasstrom von der Einlaßleitung 68 auf
zunehmen, während die andere Öffnung des Öffnungspaares 34
sich in der Kammer 78 befindet, um den Gasstrom zur Auslaß
leitung 70 zu führen.
Die Auslaßleitung 70 ist zwischen der Einlaßleitung 68 und
der Umkehrleitung 72 angeordnet. Die Einlaß- und Auslaßenden
61 und 67 der Einlaß- und Auslaßleitungen 68 und 70 sind je
weils an den entsprechenden gegenüberliegenden Endwänden 64
und 77 des Gehäuses 62 befestigt. Bei der dargestellten Aus
führungsform sind die Einlaß- und die Umkehrleitung im Quer
schnitt kleiner ausgebildet als die Auslaßleitung. Perfora
tionen 36 oder Schlitze, die in der Kammer 76 zum Andern der
akustischen Eigenschaften des Schalls im mittleren und obe
ren Frequenzbereich angeordnet sind, können vorgesehen wer
den, falls gewünscht.
Die Enden der drei Rohre 68, 70 und 72 können vor oder
während des Zusammenbaues mit dem Gehäuse 62 abgeflacht wer
den. In jedem Fall werden sie mit der Trennwand 74 montiert
und dann damit in das Gehäuse eingesetzt, woraufhin die ge
genüberliegenden Enden des Gehäuses zusammengeklemmt werden,
wie vorstehend im einzelnen erläutert wurde, um an jedem
Ende die schichtförmigen Blech-Klemmverbindungen 62A her
zustellen.
Im Betrieb dringt Auspuffgas am Ende 61 des Einlaßrohres 68
in den Schalldämpfer ein und strömt bis zum zusammenge
klemmten Ende des Rohres, wo es zu einem Richtungswechsel um
90° gezwungen wird und durch die Öffnungen 34 (nicht ge
zeigt) in die Kammer 78 eindringt. Diese Kammer wirkt als
Querströmungs- und Expansionskammer, in der sich das Gas
ausdehnt, wenn es in die Kammer eindringt, und dann zusam
menzieht, wenn es in die Seitenöffnungen 34 (nicht gezeigt)
im Umkehrströmungsrohr 72 eindringt. Das Gas führt einen
weiteren Richtungswechsel um 90° durch und strömt zum Ein
laßende des Rohres 72 zurück. Das zusammengeklemmte Ende des
Rohres 72 zwingt das Gas zu einem Richtungswechsel um 90°
und zum Eindringen in die Expansions- und Querströmungs
kammer 76 (mit Hilfe von Seitenöffnungen 34, die in den
Fig. 16-17 nicht gezeigt sind). Diese Kammer ist größer
als die Kammer 78 und in bezug auf die Dämpfung von etwas
niedrigeren Frequenzen wirksam. Das Gas verläßt die Kammer
76 durch die Seitenöffnungen 34 (nicht gezeigt) im zusammen
geklemmten Ende des Auslaßrohres 70. Es führt dann einen
weiteren Richtungswechsel um 90° aus, um über die Länge des
Rohres 70 und aus dem Schalldämpfer heraus zu strömen. Ein
breiter Frequenzbereich wird gedämpft, wenn sich das Gas
ausdehnt und zusammenzieht und in den Expansionskammern 76
und 78 strömt. Durch die quer ausgerichteten Reihen von
Perforationen oder Schlitzen 36 in den Rohren 68, 70 und 72
werden hohe Frequenzen, Rauhigkeit und entsprechende Ge
räusche sowie Schallentwicklungen gedämpft, es wird ferner
eine gewisse Querströmung und ein Abströmen des Gases gemäß
den Druckbedingungen in den Rohren und der Kammer 76 ermög
licht.
Die Fig. 18-20 (und Fig. 3) zeigen eine weitere Aus
führungsform der Erfindung, bei der die Endsammler und eine
innere Trennwand weggelassen sind und der Schalldämpfer 2
quer verlaufende innere Trennwände im Vergleich zu der
ersten Ausführungsform 10 mit keiner Trennwand und der ge
rade beschriebenen Ausführungsform 60 mit einer Trennwand
besitzt.
Der Schalldämpfer 82 weist ein längliches, ringförmig ge
ripptes und rohrförmiges Gehäuse 84 mit ovalem Querschnitt
und einer Längsachse sowie gegenüberliegenden Endwänden 86
und 88 auf. Das Gehäuse umschließt einen perforierten rück
wärts gerichteten Gaskanal und ein Paar von quer verlaufen
den, mit Öffnungen versehenen Trennwänden 90 und 92, die je
weils einen Ringflansch 93 besitzen. Der Gaskanal umfaßt
eine Einlaßleitung 94, eine Auslaßleitung 96 und eine
Strömungsumkehrleitung 98. Die Trennwände 90 und 92 sind um
die entsprechenden Außenumfänge ihrer Ringflansche 93 mit
der Innenwand des Gehäuses verschweißt, wie bei 91 und 93′
(Fig. 20), und unterteilen die Gehäusekammer in drei in
Längsrichtung getrennte Kammern 100, 102 und 104.
Die Trennwand 90 ist mit drei Öffnungen versehen, die
Öffnungsflansche 106 aufweisen, die so dimensioniert sind,
daß sie die entsprechende Leitung aufnehmen, lagern,
positionieren und damit verschweißt sind. Genauer gesagt,
die Trennwand 90 ist mit einem unverformten Endabschnitt 108
der Einlaßleitung 94 und einem unverformten Endabschnitt 110
der Umkehrströmungsleitung 98 verschweißt, die jeweils an
der Trennwand 90 enden. Ein medialer Abschnitt 112 der Aus
laßleitung 96 erstreckt sich durch die Trennwand 90 und wird
zusätzlich durch diese gelagert. Die Auslaßleitung 96 und
die Umkehrströmungsleitung 98 besitzen jeweils axial ge
schlitzte und seitlich abgeflachte Endabschnitte 95 und 97,
wie für die Leitung 14 beschrieben, die über die zusammen
geklemmte Endwand 86 am Gehäuseeinlaßende befestigt sind.
Das andere unverformte Ende 99 der Auslaßleitung 96 ist über
die zusammengeklemmte Endwand 88 am Gehäuseauslaßende be
festigt.
Die Trennwand 92 besitzt eine Öffnung, die mit einem Ring
flansch 113 versehen ist, der so dimensioniert ist, daß er
die Auslaßleitung 96 aufnimmt, lagert und damit verschweißt
ist. Ein kurzes zylindrisches Abstimmrohr 116 ist mit einem
Flansch 114 einer zweiten Öffnung in der Trennwand 92 ver
schweißt, um mit der Resonatorkammer 104 in Verbindung zu
stehen.
Die Kammer 100 wird durch die Trennwand 90 in Zusammenwir
kung mit der Einlaßendwand 86 des Gehäuses geformt und bil
det eine Kreuzungskammer, um Auspuffgase in Querrichtung
zwischen der Umkehrströmungsleitung 98 und der Auslaßleitung
96 zu führen. Jede Leitung 94, 96 und 98 besitzt vorzugs
weise einen mittleren Abschnitt mit Perforationen (die den
vorher beschriebenen Perforationen 36 entsprechen), welche
Gas in die Kammer 100 leiten.
Die Kammer 102 ist in der Mitte des Gehäuseinneren angeord
net, um zugeführte Auspuffgase vom unverformten offenen Ende
108 der Einlaßleitung 94 aufzunehmen, und bildet eine Um
lenkkammer, um Gase in Querrichtung zur Längsachse und in
das offene Ende 110 der Umkehrströmungsleitung 98 zu führen.
Die Kammer 104 wird durch die zweite Trennwand 92 in Zusam
menwirkung mit der zusammengeklemmten Auslaßendwand 88 des
Gehäuses geformt und bildet eine Resonatorkammer zum Dämpfen
von Schall niedriger Frequenz. Das Abstimmrohr 116 befindet
sich auf der Achse des Rohres 108 und der Längsachse des
Schalldämpfers und ist der einzige Gaskanal, der Gas von der
Kammer 102 und dem Rohr 108 in die Kammer leitet.
Das Volumen der Kammer 104 kann auf die Länge und den Durch
messer des Rohres 116 gemäß der Helmholtz-Formel abgestimmt
sein, um eine spezielle niedrige Frequenz zu dämpfen.
Der Innenaufbau des Schalldämpfers 82 ist dem eines her
kömmlich ausgebildeten Schalldämpfers vom Dreifachströmungs
typ sehr ähnlich. Bei dem Schalldämpfer 82 fällt jedoch eine
innere Trennwand, die am Einlaßende des Gehäuses zur Lage
rung der Rohre verwendet wird, weg.
Die Trennwand 90 kann mit einer Vielzahl von Öffnungen 118
um die Einlaßleitung herum versehen sein. Bei der bevorzug
ten Ausführungsforn sind vier Öffnungen gezeigt. Diese
Öffnungen ermöglichen einen gewissen Axialstrom zwischen be
nachbarten Kammern.
Wie die Gehäuse der Schalldämpfer 10 (Fig. 1-15) und 60
(Fig. 16-17) besitzt das Gehäuse 84 des Schalldämpfers 82
eine einzigartige Konstruktion sowie erfindungsgemäß ausge
bildete zusammengeklemmten Enden. Die vorstehend beschriebe
nen Gehäusemerkmale werden an dieser Stelle nicht wieder
holt. Es versteht sich jedoch, daß sie ebenfalls einen be
vorzugten und wichtigen Teil des Schalldämpfers 82 wie bei
den Schalldämpfern 10 und 60 ausmachen. In entsprechender
Weise können die vorstehend für den Schalldämpfer 10 be
schriebenen Konstruktionsmethoden auch für den Schalldämpfer
82 Anwendung finden, wie dies ebenfalls für den Schall
dämpfer 60 der Fall ist.
Im Betrieb des Schalldämpfers 82 dringt Auspuffgas in das
Einlaßrohr 94 ein und strömt aus dessen offenem Ende in die
Umkehrkammer 102, die durch die Trennwände 90 und 92 und
zwischen diesen gebildet wird. Das Gas dringt in das offene
Ende des Umkehrströmungsrohres 98 ein und strömt zum Ein
laßende des Schalldämpfers zurück. Das zusammengeklemmte
Ende des Rohres 98 bewirkt, daß das Gas das Rohr durch die
Seitenöffnungen 34 oder 34′ (in den Fig. 18-10 nicht ge
zeigt) verläßt. Es dringt in die Expansionskammer 100 ein
und durchquert diese, um in die Seitenöffnungen 34 oder 34′
(nicht gezeigt) im Auslaßrohr 96 einzudringen. Im Rohr 96
strömt es aus dem Schalldämpfer heraus. Akustisch funktio
niert der Schalldämpfer 82 wie ein Schalldämpfer mit Drei
fachströmung. Eine ausgewählte niedrige Frequenz kann durch
Kombination des Abstimmrohres 116 und der Kammer 104, für
die das Rohr 116 den einzigen Einlaß und Auslaß bildet, ge
dämpft werden. Die übrige Konstruktion sieht Einrichtungen
vor, die einen breiten Bereich von Frequenzen und zu bean
standendem Schall im Gas dämpfen, wie dies für den auf
diesem Gebiet tätigen Fachmann einleuchtend ist.
Der Schalldämpfer 120 der Fig. 21-22 (und Fig. 3) be
sitzt zwei innere Trennwände und entspricht dem vorstehend
beschriebenen Schalldämpfer 82. Bei diesem Schalldämpfer
erstreckt sich jedoch das Umkehrströmungsrohr 142 über die
gesamte Länge des Gehäuses 122 und ist an beiden Enden ge
schlitzt und zusammengeklemmt sowie an den Klemmverbindun
gen des Gehäuses 122 sowohl am Einlaßende als auch am Aus
laßende befestigt. Es wirkt daher als lasttragendes Bauteil
zur Verfestigung des Gehäuses und des gesamten Schall
dämpfers.
Der Schalldämpfer 120 der Fig. 21 und 22 besitzt ein
längliches, ringförmig geripptes, elliptisches und rohrför
miges Gehäuse 122, das einen perforierten Kanal für eine
rückwärts gerichtete Gasströmung umgibt. Der Schalldämpfer
120 besitzt ferner zwei Trennwände 124 und 126, die die
zwischen der Einlaß- und Auslaßendwand 128 und 130 des Ge
häuses gebildete Innenkammer in eine erste, zweite und
dritte Kammer 132, 134 und 136 unterteilen. Der Gasströ
mungskanal umfaßt eine Einlaßleitung 138 mit einem Einlaß
140, der sich durch eine Endwand 128 erstreckt, und mit
einem Auslaßende 154, eine Umkehrströmungsleitung 142 mit
gegenüberliegenden Enden 144 und 146, die zusammengeklemmt
und über Endwände 128 und 130 des Gehäuses 122 befestigt
sind, sowie eine Auslaßleitung 148 mit einem zusammenge
klemmten Ende 150, das durch die Gehäuseendwand 128 be
festigt ist, und einem Auslaß 152, der sich durch die Ge
häuseendwand 130 erstreckt. Die Leitungen sind allgemein
kreisförmig im Querschnitt, wobei die Enden 144, 146 und 150
zusammengeklemmt (d. h. abgeflacht) sind, um Verschlüsse zu
bilden, wie vorstehend erläutert. Die Enden 144 und 150 der
Umkehrströmungsleitung 140 und der Auslaßleitung 148 sind
mit tropfenförmigen Öffnungen 34 (in den Fig. 21-22 nicht
gezeigt) versehen, um Gase in die Kammer 132 benachbart zur
Einlaßendwand 128 und aus dieser heraus zu leiten. Jede Gas
strömungsleitung besitzt einen Zwischenabschnitt, der mit
Öffnungen 36 versehen ist, durch die ein Teil der Gase in
einer Richtung radial zu den Rohren in die Kammer 132 gelei
tet werden kann, um zur Gasexpansion und Schalldämpfung wei
ter beizutragen.
Die Trennwand 124 ist mit drei Öffnungen versehen, die um
diese herumlaufende Öffnungsflansche 156 besitzen, die so
dimensioniert sind, daß sie die entsprechende Leitung auf
nehmen, lagern, positionieren und mit dieser verschweißt
sein können. Genauer gesagt, die Trennwand 124 ist mit dem
unverformten Ende 154 der Einlaßleitung 138, das an der
Trennwand 124 endet, verschweißt, um Auspuffgase in die
mittlere Umlenkungskammer 134 abzugeben. Die Trennwand 124
ist des weiteren mit einem medialen Abschnitt der Auslaß
leitung 148 und der Umkehrströmungsleitung 142 verschweißt,
die sich jeweils zwischen den gegenüberliegenden Endwänden
128 und 130 erstrecken. Auf diese Weise dient die Trennwand
124 auch dazu, die mittleren Abschnitte der Leitungen 148
und 142 zu lagern.
Die Trennwand 126 weist drei Öffnungen auf, um die sich
Öffnungsflansche 127 erstrecken, die so dimensioniert sind,
daß sie die Umkehrströmungsleitung 142, die Auslaßleitung
148 und ein Abstimmrohr 158, das mit der Resonatorkammer 136
in Verbindung steht, aufnehmen, lagern, positionieren und
damit verschweißt sein können. Die Kammer 136, die durch die
Trennwand 126 und die Endwand 130 des Gehäuses 122 in Ver
bindung mit dem Rohr 158 gebildet wird, umfaßt eine Helm
holtz-Resonatorkammer zum Dämpfen von Schall einer ausge
wählten niedrigen Frequenz. Die Trennwände 124 und 126
besitzen jeweils Flansche, die sich um ihren Umfang er
strecken, um die Trennwände mit dem Gehäuse 122 an Punkten
151 und 153 zu verschweißen, wie in Fig. 22 gezeigt.
Vier mit Umfangsabstand angeordnete kreisförmige Öffnungen
160 sind in der Seitenwand der Umkehrströmungsleitung 142
zwischen den gegenüberliegenden Endabschnitten 144 und 146
ausgebildet. Die Öffnungen sind in der mittleren Kammer 134
und zwischen den Trennwänden 124 und 126 angeordnet. Sie
können Auspuffgas von der Einlaßleitung 138 aufnehmen, um
die Gasströmung durch die Leitung 142 in die Kammer 132 und
durch die Auslaßleitung 148 aus dem Schalldämpfer 120 heraus
umzuleiten.
Mit Ausnahme der Umkehrströmungsrohre 88 (Fig. 18) und 142
(Fig. 21) sind die Schalldämpfer 82 und 120 in bezug auf
ihre Konstruktion sehr ähnlich ausgebildet, so daß sich die
Beschreibung des Schalldämpfers 82 ebenfalls auf die des
Schalldämpfers 120 bezieht. Das Rohr 142 im Schalldämpfer
120 ist jedoch an jedem Ende mit dem Gehäuse 122 verschweißt
und wirkt als lasttragendes Bauteil zur Verfestigung des Ge
häuses und des Schalldämpfers. Es wird bevorzugt, daß der
Ausschnitt (nicht gezeigt) am Ende 146 so geformt ist, daß
überhaupt keine Öffnung in der Seitenwand des Rohres 142
verbleibt, wenn das Rohrende zusammengeklemmt wird. Wenn
dies durchgeführt wird, stellt das Rohr 158 den einzigen
Einlaß und Auslaß in bezug auf die Kammer 136 dar und kann
als Helmholtz-Resonator gemäß der Helmholtz-Formel wirken.
Wenn jedoch im Rohr 142 in der Kammer 136 eine Öffnung vor
handen ist, findet die Helmholtz-Beziehung keine Anwendung
mehr, da durch diese Öffnung sowie das Rohr 158 eine Strö
mung in der Kammer 136 auftreten kann. In diesem Fall wirkt
die Kammer 136 nicht mehr auf eine einzige ausgewählte
niedrige Frequenz ein, sondern dämpft einen breiteren Be
reich von relativ niedrigen Frequenzen.
Claims (87)
1. Schalldämpfer für das Auspuffsystem einer Brennkraft
maschine, gekennzeichnet durch ein geschlossenes, rohrförmi
ges, ovales Gehäuse (12) mit gegenüberliegenden Enden und
einer Innenkammer (28) und Gaskanaleinrichtungen in der In
nenkammer zum Leiten der Auspuffgase zwischen den Enden des
Gehäuses, die axial längliche Einlaß- und Auslaßrohre (14,
16, 18) mit Längsachsen umfassen, die Seite an Seite ange
ordnet sind, wobei jedes Rohr einen allgemein runden Quer
schnitt und gegenüberliegende erste und zweite Endabschnitte
(30, 32) besitzt, die an den Enden des Gehäuses (12) ange
ordnet sind, wobei jeder erste Endabschnitt einen allgemein
runden Querschnitt aufweist, die Seitenwände eines jeden
zweiten Endabschnitts (30) axial geschlitzt und seitlich in
einer Richtung quer zur Längsachse des Rohres abgeflacht
sind, das abgeflachte Seitenwandmaterial in Kontakt gepreßt
ist, um einen Verschluß für das Rohrende (30) zu bilden und
die Schlitze ein Paar Öffnungen (34) in den Seitenwänden des
Rohres an einer Stelle axial innerhalb des Rohrendes aus
bilden, die ausreichen, um die Auspuffgase in einer Richtung
quer zur Rohrachse zu leiten.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) eine Längsachse und gegenüberliegende
Endwände (20, 22) aufweist, die in Eingriff miteinander und
mit dem Außenumfang der Endabschnitte (30) der Rohre ver
formt sind, um das Einlaßrohr (14) und das Auslaßrohr (16,
18) zu lagern und die Enden des Gehäuses (12) zu schließen.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder zweite Endabschnitt (30) ein Paar von
Axialschlitzen aufweist, die sich vom Ende des Rohres axial
nach innen erstrecken und ein Paar von axial verlaufenden
Wandabschnitten bilden, die unter Verformung zusammengepreßt
sind, um das Rohrende zu schließen und die Öffnungen (34)
axial innerhalb des geschlossenen Endes auszubilden.
4. Schalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßrohre (14,
16, 18) eine erste Strömungsbahnrichtung für das Auspuffgas
zwischen dem Einlaß- und Auslaßende des Gehäuses (12) bilden
und daß die Öffnungen (34) in den Seitenwänden der Rohre so
angeordnet sind, daß sie das Auspuffgas zwingen, seine Strö
mungsrichtung umzukehren und vom Auslaßende zum Einlaßende
des Gehäuses (12) zu strömen.
5. Schalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaleinrichtungen ein Paar
von Auslaßrohren (16, 18) umfassen und daß der abgeflachte
zweite Endabschnitt (30) eines jeden Auslaßrohres am ersten
Endabschnitt des Einlaßrohres (14) anliegt.
6. Schalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlaßrohr (14) zwischen den Auslaßrohren (16, 18)
angeordnet ist.
7. Schalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgegebener Abschnitt der
gegenüberliegenden Endwände des Gehäuses (12) und die zwei
ten Endabschnitte der Rohre zusammen abgeflacht und in einer
Ebene angeordnet sind, die parallel zur Längsachse der Rohre
verläuft.
8. Schalldämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die abgeflachten Abschnitte der Gehäuseendwände und der
Rohrendabschnitte in einer gemeinsamen Ebene liegen, die die
Längsachse einschließt.
9. Schalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) quer verlau
fende Endwände benachbart zu den gegenüberliegenden Einlaß-
und Auslaßenden des Gehäuses aufweist, wobei eine Endwand
unter Verformung in Eingriff um einen der ersten Endab
schnitte des Einlaßrohres (14) gepreßt ist und eine Einlaß
öffnung bildet, die den ersten Endabschnitt des Einlaßrohres
umgibt, und wobei die andere Endwand unter Verformung in
Eingriff um den ersten Endabschnitt des Auslaßrohres (16,
18) gepreßt ist und eine Auslaßöffnung bildet, die den
ersten Abschnitt des Auslaßrohres umgibt.
10. Schalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine Längsachse
besitzt, allgemein oval ausgebildet ist und einen Quer
schnitt aufweist, der eine lange und kurze Achse besitzt,
die senkrecht zur Längsachse des Gehäuses verlaufen, und daß
die Endwände des Gehäuses unter Verformung so konturiert
sind, daß ein Abschnitt von jeder Endwand in einer Ebene
liegt, die allgemein die Längsachse einschließt.
11. Schalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Rippe (38) im
Gehäuse (12) radial auswärts vom Gehäuse benachbart zu jeder
Endwand verläuft.
12. Schalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse allgemein konturiert
ist und einen ovalen Querschnitt besitzt sowie eine Vielzahl
von Rippen (38) aufweist, die in Längsrichtung mit Abstand
zwischen den Endwänden angeordnet sind, wobei jede Rippe in
einer entsprechenden Ebene quer zur Längsachse vorgesehen
ist.
13. Schalldämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß sich jede Rippe (38) radial auswärts vom Gehäuse (12)
und um dieses herum erstreckt und kontinuierlich verläuft.
14. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß die ringförmige Rippe (38) ein
stückig aus dem Material des Gehäuses (12) gebildet ist.
15. Schalldämpfer für das in Personenkraftwagen, Lastkraft
wagen o. ä. verwendete Auspuffsystem, gekennzeichnet durch
ein Gehäuse (12) mit einer Längsachse und Endwänden an
seinen gegenüberliegenden Enden, drei allgemein runden Ein
laß- und Auslaßleitungen (14, 16, 18), die jeweils gegen
überliegende Endabschnitte besitzen, die aneinander liegen
und an den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses (12) anlie
gen, Eingriffseinrichtungen, die einstückig mit dem Gehäuse
(12) ausgebildet sind, um mit den Endabschnitten der Leitun
gen zur Lagerung derselben in rückwärts gerichteter Weise
Seite an Seite in Eingriff zu treten und die gegenüberlie
genden Enden des Gehäuses (12) zur Ausbildung einer inneren
Expansionskammer (28) zu schließen, wobei die Einlaßleitung
(14) einen Endabschnitt (32) aufweist, der an das Auspuff
system anschließbar ist, die Auslaßleitung (16, 18) einen
Endabschnitt (32) zur Abführung der Gase in die Atmosphäre
aufweist und die anderen Endabschnitte (30) der Leitungen
teilweise durch Material von ihnen verschlossen sind, das
zusammengeklemmt worden ist, wobei die anderen Endab
schnitte ferner zwei Seitenöffnungen (34) an einer Stelle axial
innerhalb ihres Verschlusses besitzen, die die Gase zwingen,
in einer Richtung quer zur Längsachse des Gehäuses (12) zu
strömen.
16. Resonator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Eingriffseinrichtungen die Endwände des Gehäuses (12)
umfassen, die in einer Richtung quer zur Längsachse verformt
sind, um um diese Endabschnitte herum einen Verschluß zu
bilden, ohne die einen Endabschnitte der Einlaß- und Auslaß
leitungen (14, 16, 18) zu verformen.
17. Resonator nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß er ringförmige Rippeneinrichtungen (38) be
nachbart zu jeder Endwand aufweist, un die Verformung einer
jeden Endwand zu erleichtern.
18. Schalldämpfer, den das Auspuffgas einer Brennkraft
maschine auf seinem Weg zur Atmosphäre passiert, gekenn
zeichnet durch ein längliches, rohrförmiges Gehäuse (62) mit
gegenüberliegenden Längsendwänden, die zusammengeklemmt
sind, um einen geschlossenen Raum innerhalb des Gehäuses zu
bilden, ein Einlaßrohr (68) und ein Auslaßrohr (70, 72), die
jeweils einen im wesentlichen runden Querschnitt und axial
beabstandete erste und zweite Endabschnitte (61, 63, 65, 67)
aufweisen, wobei die ersten Endabschnitte durch die zusam
mengeklemmten Endwände des Gehäuses (62) befestigt sind und
jeweils einen an das Brennkraftmaschinenauspuffsystem an
schließbaren Gaseinlaß zur Aufnahme der Auspuffgase von der
Brennkraftmaschine und einen an ein Endrohr anschließbaren
Auspuffgasauslaß zur Abgabe der Auspuffgase an die
Atmosphäre aufweisen und wobei die zweiten Endabschnitte mit
dem Raum in Verbindung stehen, wobei mindestens einer der
zweiten Endabschnitte axial geschlitzt und benachbart zum
zweiten Ende unter Verformung zusammengeklemmt ist, um axial
verlaufende Wandabschnitte zu bilden, die miteinander in
Kontakt gepreßt sind, wodurch das Rohrende geschlossen und
ein Paar von geformten Öffnungen innerhalb des zweiten Endes
gebildet wird, die die Gase zwingen, in einer Richtung quer
zur Rohrachse zu strömen.
19. Schalldämpfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Endabschnitte eines jeden Rohres eine ent
sprechende Konstruktion besitzen.
20. Schalldämpfer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß er des weiteren ein Paar von Auslaßrohren (70,
72) umfaßt, die jeweils den ersten und zweiten Endabschnitt
(61-67) aufweisen, wobei jeder zweite Endabschnitt mit einem
Paar von den geformten Öffnungen zur Aufnahme von vom Ein
laßrohr hiergegen gerichtetem Gas versehen ist.
21. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 18-20, dadurch
gekennzeichnet, daß er des weiteren eine Trennwand (74) auf
weist, die vom Gehäuse (62) umgeben ist, um den geschlosse
nen Raum in Längsrichtung in zwei abgetrennte Kammern zu
unterteilen, und ferner Strömungseinrichtungen zum Leiten
des Auspuffgases zwischen den zweiten Endabschnitten der
Einlaß- und Auslaßleitungen durch die beiden Kammern.
22. Schalldämpfer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß ein entsprechender medialer Abschnitt eines jeden Ein
laßrohres und Auslaßrohres in einer dieser Kammern angeord
net ist, wobei dieser mediale Abschnitt mit einer Vielzahl
von Öffnungen versehen ist, die Gas in einer Richtung radial
auswärts vom entsprechenden Rohr leiten.
23. Schalldämpfer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umkehrströmungseinrichtungen ein längliches Umkehr
rohr (72) aufweisen, dessen gegenüberliegende Endabschnitte
abgeflacht und von den entsprechenden zusammengeklemmten
Endwänden des Gehäuses (62) befestigt sind, und daß jedes
Ende geschlossen und mit geformten Öffnungen versehen ist,
die im wesentlichen mindestens einer in dem zweiten End
abschnitt entsprechen, wobei ein medialer Abschnitt des Um
kehrströmungsrohres in der einen Kammer angeordnet und mit
einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist, die Gas radial
auswärts davon leiten.
24. Schalldämpfer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß ein entsprechender medialer Abschnitt eines jeden Ein
laß- und Auslaßrohres mit einem in einer der Kammern ange
ordneten medialen Abschnitt versehen ist, wobei jeder
mediale Abschnitt eine Vielzahl von radial auswärts verlau
fenden Schlitzen aufweist, die Gas in einer Richtung quer
zur Längsachse des Gehäuses leiten.
25. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 18 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß er Gasumlenkeinrichtungen auf
weist, um die Axialrichtung der Gasströmung umzukehren, wenn
das Gas vom Einlaßrohr zum Auslaßrohr geleitet wird.
26. Schalldämpfer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkeinrichtungen eine Trennwand aufweisen, die
den geschlossenen Raum in ein Kammerpaar unterteilt, sowie
ein axial längliches Umkehrströmungsrohr, das durch die
Trennwand gelagert wird und gegenüberliegende erste und
zweite Endabschnitte aufweist, die axial geschlitzt und ab
geflacht sind, um an jedem Ende des Umkehrströmungsrohres
einen Endverschluß und ein Paar von Seitenöffnungen zu bil
den, um Gase in einer Richtung quer zur Rohrachse zu leiten,
wobei die entsprechenden Endabschnitte des Umkehrströmungs
rohres Auspuffgas vom Einlaßrohr in der einen Kammer empfan
gen und Auspuffgas zum Auslaßrohr in der anderen der Resona
torkammer abführen.
27. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 18 bis 26, da
durch gekennzeichnet, daß der zweite Endabschnitt eines je
den Einlaßrohres und Auslaßrohres einen reduzierten Quer
schnitt besitzt, um einen glatten Übergang zwischen dem ge
preßten und unverformten Endabschnitt zu bilden.
28. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 18 bis 27, da
durch gekennzeichnet, daß jedes Rohr im wesentlichen gleiche
Länge besitzt und daß die gepreßten Endabschnitte von den
gegenüberliegenden Endwänden des Gehäuses, das damit in Ein
griff verformt worden ist, ergriffen werden.
29. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 18 bis 28, da
durch gekennzeichnet, daß er einstückig mit dem Gehäuse aus
gebildete Einrichtungen zum Lagern der Rohre Seite an Seite
aufweist.
30. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 25 bis 29, da
durch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtungen ein Um
kehrströmungsrohr mit einem ersten Endabschnitt, der durch
die Einlaßendwand befestigt ist, und einem zweiten Endab
schnitt aufweisen, wobei das Umkehrströmungsrohr Öffnungen
besitzt, die im ersten Endabschnitt ausgebildet sind, daß
der Schalldämpfer des weiteren eine erste und eine zweite
Trennwand umfaßt, die um ihre entsprechenden Außenumfänge an
der Innenwand des Gehäuses befestigt sind, und daß die
Trennwände in Längsrichtung beabstandet sind, um die ge
schlossene Kammer des Gehäuses in eine erste, zweite und
dritte Kammer zu unterteilen, wobei die zweite Kammer eine
Umlenkkammer bildet, um Auspuffgas zwischen den zweiten End
abschnitt des Einlaßrohres und den zweiten Endabschnitt des
Umkehrströmungsrohres in einer Richtung quer zu den Längs
achsen der Rohre zu leiten, wobei die erste Kammer benach
bart zur Einlaßendwand des Gehäuses angeordnet ist und eine
Umlenkkammer bildet, um Auspuffgas zwischen den ersten End
abschnitten des Umkehrströmungsrohres und dem Auslaßrohr in
einer Richtung quer zu den Längsachsen der Rohre zu leiten.
31. Schalldämpfer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Trennwand ein Abstimmrohr zum Leiten von Gas
von der zweiten zur dritten Kammer aufweist und daß die
dritte Kammer zusammen mit dem Abstimmrohr eine Helmholtz-
Resonatorkammer bildet.
32. Schalldämpfer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß er des weiteren Öffnungen in den Trennwänden und den
Öffnungen in der ersten Trennwand zugeordnete Flanschein
richtungen zur Aufnahme und Befestigung eines Abschnittes
des Einlaßrohres, Auslaßrohres und Umkehrströmungsrohres
aufweist.
33. Schalldämpfer nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abstimmrohr und das Einlaßrohr in einer gemeinsamen
Ebene angeordnet sind, die die Längsachse des Gehäuses ein
schließt.
34. Schalldämpfer nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abstimmrohr und das Einlaßrohr allgemein konzen
trisch zur Längsachse des Gehäuses sind.
35. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 30 bis 34, da
durch gekennzeichnet, daß er Einrichtungen aufweist, die der
ersten Trennwand und der ersten und zweiten Kammer zugeord
net sind, um mittlere Schallfrequenzen zu dämpfen.
36. Schalldämpfer nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämpfungseinrichtungen eine Vielzahl von Öffnungen
umfassen, die in der ersten Trennwand vorgesehen sind, wo
durch Auspuffgase direkt zwischen der ersten und zweiten
Kammer geführt werden können.
37. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 18 bis 36, da
durch gekennzeichnet, daß er des weiteren Rippeneinrichtun
gen benachbart zu jeder Endwand des Gehäuses aufweist, um
das Zusammenklemmen des Querschnitts des Gehäuses an jedem
Ende desselben zu erleichtern.
38. Schalldämpfer nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippeneinrichtungen eine Vielzahl von in Längs
richtung beabstandeten Rippen umfassen, die sich jeweils vom
Gehäuse radial nach außen und kontinuierlich um das Gehäuse
herum erstrecken.
39. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 30 bis 38, da
durch gekennzeichnet, daß das Umkehrströmungsrohr zwischen
den gegenüberliegenden Endwänden des Gehäuses verläuft und
daß der zweite Endabschnitt des Umkehrströmungsrohres einen
medialen Abschnitt aufweist, der mit einer Vielzahl von
Öffnungen zur Aufnahme des Gases in der zweiten Kammer ver
sehen ist, wobei das Umkehrströmungsrohr ein über die Aus
laßendwand befestigtes zusammengeklemmtes Ende besitzt.
40. Schalldämpfer zun Beruhigen des Auspuffgases einer Ver
brennungskraftmaschine, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit
länglicher rohrförmiger Gestalt, das eine Längsachse und
gegenüberliegende Enden aufweist, die sich quer zur Längs
achse erstrecken, und Gaskanaleinrichtungen, die eine Viel
zahl von Rohrabschnitten benachbart zu den Enden des Gehäu
ses umfassen, die zusammen einen rückwärts gerichteten
Durchgang zum Hindurchleiten von Auspuffgasen durch das Ge
häuse bilden, wobei jeder Rohrabschnitt einen Einlaßab
schnitt, einen Auslaßabschnitt und einen Verschlußabschnitt
zum Ändern der Richtung des Gasstromes aufweist und jeder
Verschlußabschnitt einen axial geschlitzten Endabschnitt
besitzt, der unter Verformung derart zusammengeklemmt ist,
daß sein Material zusammengepreßt ist, um das Ende des Ab
schnittes zu schließen, und wobei die Axialschlitze teil
weise seitlich verformt sind, um ein Paar von Öffnungen
axial innerhalb des geschlossenen Endes zu bilden, um Gas in
einer Richtung quer zur Längsachse zu leiten.
41. Schalldämpfer nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse eine ovale Kontur besitzt und daß der
Schalldämpfer des weiteren Eingriffseinrichtungen aufweist,
die einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind und mit dem
Einlaßabschnitt, dem Auslaßabschnitt und den Verschlußab
schnitten in Eingriff stehen, um die Rohrabschnitte zu la
gern und die Enden des Gehäuses zur Ausbildung einer inneren
Expansionskammer, die die Kanaleinrichtungen umgibt, zu
schließen, wobei die Eingriffseinrichtungen die Endwände des
Gehäuses umfassen, die zusammengeklemmt und über das ent
sprechende Äußere des Einlaßabschnittes, Auslaßabschnittes
und des Verschlußabschnittes geklemmt sind.
42. Schalldämpfer nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kanaleinrichtungen eine erste Rohrleitung,
die den Einlaßabschnitt und einen Verschlußabschnitt ein
schließt, eine zweite Rohrleitung, die den Auslaßabschnitt
und einen Verschlußabschnitt einschließt, und eine dritte
Rohrleitung, die einen Verschlußabschnitt an jeder ihrer ge
genüberliegenden Endabschnitte aufweist, wobei die Endwände
des Gehäuses Eingriffseinrichtungen zum Lagern eines jeden
Abschnittes Seite an Seite und zum Schließen des Gehäuses
zur Ausbildung einer inneren Expansionskammer darin bilden,
umfassen.
43. Schalldämpfer nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endwände des Gehäuses und die Einlaß-, Auslaß- und
Verschlußabschnitte der Leitungen an Ort und Stelle verformt
sind, um das Gehäuse um seine Abschnitte zu schließen und
die Abschnitte am Gehäuse zu befestigen.
44. Gasströmungsleitung zur Verwendung in einer Vor
richtung zum Beruhigen der Auspuffgase einer Brennkraft
maschine, gekennzeichnet durch eine allgemein runde rohr
förmige Metallwand mit einem Einlaßendabschnitt und einem
Auslaßabschnitt, die im Abstand voneinander entlang einer
Längsachse angeordnet sind, wobei Material, das die Wand von
mindestens einem Endabschnitt bildet, axial geschlitzt und
unter Verformung zusammengepreßt ist, um dessen Ende zu
schließen und einen Verschluß mit einem Öffnungspaar axial
innerhalb des Verschlusses zu bilden, um Gas in einer
Richtung quer zur Längsachse zu leiten.
45. Gasströmungsleitung nach Anspruch 44, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Öffnungen allgemein tropfenförmig ausge
bildet sind.
46. Gasströmungsleitung nach Anspruch 44 oder 45, dadurch
gekennzeichnet, daß die den Endabschnitt bildende Wand vom
Ende derselben axial einwärts geschlitzt ist, um ein Paar
von axial vorkragenden Abschnitten zu bilden, die die
Öffnungen bilden, wenn das Material zusammengepreßt ist.
47. Gasströmungsleitung nach Anspruch 46, dadurch gekenn
zeichnet, daß das den anderen der Endabschnitt formende
Material in entsprechender Weise geschlitzt und verformt ist
wie der eine Endabschnitt, so daß beide Enden der Leitung
geschlossen sind und die Endabschnitte jeweils mit einem
Paar von Seitenöffnungen axial innerhalb des entsprechenden
Leitungsendes versehen sind, um Gas in einer Richtung quer
zur Längsachse zu leiten.
48. Gasströmungsleitung nach einem der Ansprüche 44 bis 47,
dadurch gekennzeichnet, daß der verformte Endabschnitt und
die Längsachse in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
49. Gasströmungsleitung nach einem der Ansprüche 44 bis 48,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich, die Größe und die
Form der Seitenöffnungen und der Querschnittsbereich der
Leitung in ihrem unverformten Zustand jeweils vorgewählt
sind, um eine gewünschte Fläche, Größe, Form und Beziehung
zueinander vorzusehen.
50. Gasströmungsleitung nach einem der Ansprüche 44 bis 49,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von kleinen
Öffnungen in der Seitenwand der Leitung vorgesehen ist,
damit Gas durch die Wand in radialer Richtung strömen kann.
51. Gasströmungsleitung nach einem der Ansprüche 44 bis 50,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen im Abstand von der
Außenfläche des unverformten Abschnittes der Leitung ange
ordnet sind.
52. Schalldämpfer zum Beruhigen eines von einer Brennkraft
maschine strömenden Gases, gekennzeichnet durch ein läng
liches rohrförmiges Gehäuse mit einer Längsachse und einem
Einlaßende und einem Auslaßende, die entlang der Längsachse
im Abstand voneinander angeordnet sind, Verschlußeinrichtun
gen, die einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind, um die
Enden des Gehäuses zu schließen und einen Innenraum zu bil
den, perforierte Strömungsleiteinrichtungen, die in dem Raum
angeordnet sind, um Strömungsbahnen unterschiedlicher Länge
und Richtung vorzusehen, durch die das Gas strömen kann,
wenn es zwischen den Enden strömt, und die eine Einlaßlei
tung mit einem ersten Endabschnitt, der an das von der
Brennkraftmaschine abgegebene Gas anschließbar ist, und
einem zweiten Endabschnitt, der sich in den Raum öffnet,
eine Umkehrströmungsleitung mit gegenüberliegenden ersten
und zweiten Endabschnitten, die sich in den Raum öffnen, und
eine Auslaßleitung mit einem ersten Endabschnitt, der sich
in den Raum öffnet, und einem zweiten Endabschnitt, um das
Gas zur Atmosphäre hin abzugeben, umfassen, und Trennein
richtungen zum Unterteilen des Raumes in zwei mit Längsab
stand angeordnete Kammern, von denen sich eine Kammer be
nachbart zum Einlaßende und die andere Kammer benachbart zum
Auslaßende befindet, wobei die ersten Endabschnitte der Lei
tungen in der einen Kammer und benachbart zum Einlaßende
aneinander liegen und der erste Endabschnitt der Umkehr
strömungsleitung und der Auslaßleitung jeweils durch das
Material, das die Seitenwand der zusammengeklemmten Leitung
bildet, verschlossen sind, so daß ein Paar Gasströmungs
öffnungen in den Seitenwänden der Leitung vorgesehen wird,
um das Gas in seitlicher Richtung der Leitungsachse und in
die eine Kammer hinein oder aus dieser heraus zu leiten.
53. Schalldämpfer nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet,
daß er des weiteren eine Einrichtung zum Schließen des
ersten Endabschnittes des Auslasses und der Umkehrströmungs
leitungen aufweist, die eine Lagereinrichtung zum Lagern des
ersten und zweiten Endabschnittes des Auslasses und der Um
kehrströmungsleitungen umfaßt.
54. Schalldämpfer nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wand einer jeden Leitung eine Vielzahl von
Öffnungen zum Leiten von Gas in Radialrichtung zur Leitungs
achse und in die eine Kammer aufweist.
55. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 52 bis 54, da
durch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung eine Trenn
wand umfaßt, die drei mit Flanschen versehene Öffnungen auf
weist, durch die sich die Einlaß-, Auslaß- und Umkehrleitung
erstrecken.
56. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 52 bis 55, da
durch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung eine erste
und zweite Trennwand aufweist, die das Innere des Gehäuses
in eine erste, zweite und dritte Kammer unterteilen, und daß
die erste Kammer benachbart zum Einlaßende des Gehäuses und
die dritte Kammer benachbart zum Auslaßende des Gehäuses an
geordnet sind.
57. Schalldämpfer nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Trennwand ein Abstimmrohr aufweist, das die
einzige Einrichtung zum Leiten des Gases von der zweiten
Kammer in die dritte Kammer bildet, wobei die Abmessungen
der Abstimmkammer vorgegeben sind, um die Dämpfung von
Schall mit niedriger Frequenz zu optimieren.
58. Schalldämpfer nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Trennwand eine Vielzahl von kleinen Öffnungen
aufweist, die die Gase in Längsrichtung zwischen der ersten
und zweiten Kammer leiten, wobei die Dimensionen der kleinen
Öffnungen vorgegeben sind, um die Dämpfung zu optimieren.
59. Schalldämpfer nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achsen des Abstimmrohres und der Einlaßleitung all
gemein koaxial zueinander ausgerichtet sind.
60. Schalldämpfer nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achsen des Abstimmrohres und der Einlaßleitung all
gemein koaxial zur Längsachse des Schalldämpfers ausge
richtet sind.
61. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 58 bis 60,
dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Endabschnitte
des Umkehrströmungsrohres über die Endwände des Gehäuses
befestigt sind und daß das Umkehrströmungsrohr eine Viel
zahl von runden Öffnungen aufweist, um Gase radial in die
zweite Kammer zu leiten, während der zweite Endabschnitt des
Umkehrströmungsrohres keine Öffnungen besitzt und am Auslaß
ende des Gehäuses befestigt ist.
62. Schalldämpfer eines in den Auspuffsystemen von Perso
nenkraftwagen, Lastkraftwagen u. ä. verwendeten Typs, gekenn
zeichnet durch ein einstückiges Metallblechgehäuse läng
licher rohrförmiger Gestalt, das eine Längsachse und gegen
überliegende Enden besitzt, die sich in Querrichtung zur
Längsachse erstrecken, wobei eines der Enden das Auspuffgas
einlaßende für den Schalldämpfer und das andere der Enden
das Auspuffgasauslaßende für den Schalldämpfer darstellt,
gegenüberliegende Seiten des Gehäuses am Einlaßende mitein
ander in Eingriff stehen, um eine Einlaßverbindung aus Me
tallschichten zu bilden, die einen Verschluß für das Ein
laßende des Gehäuses vorsieht, der einen Gaseinlaßkanal zum
Leiten von Gas in das Gehäuse aufweist, gegenüberliegende
Seiten des Gehäuses am Auslaßende miteinander in Eingriff
stehen, um eine Auslaßverbindung aus Metallschichten zu
bilden, die einen Verschluß für das Auslaßende des Gehäuses
vorsieht, der einen Gasauslaßkanal zum Leiten von Gas aus
dem Gehäuse heraus aufweist, die Endverschlüsse durch das
Metall des Metallblechgehäuses gebildet sind und zum Ab
dichten der gegenüberliegenden Enden des Schalldämpferge
häuses mit Ausnahme des Gaseinlaß- und Gasauslaßkanales die
nen, sich eine Gasströmungsleitung innerhalb des Gehäuses
befindet und Flanscheinrichtungen an dieser Leitung vorge
sehen sind, die ein äußeres Endfitting zwischen den
Schichten von einer der Verbindungen aufweist, wobei diese
Verbindung die Flanscheinrichtungen und die Flanschein
richtungen die Leitung lagern.
63. Schalldämpfer eines in den Auspuffsystemen von Perso
nenkraftwagen, Lastkraftwagen u. ä. verwendeten Typs, ge
kennzeichnet durch ein einstückiges Metallblechgehäuse einer
länglichen rohrförmigen Gestalt, das eine Längsachse und ge
genüberliegende Enden aufweist, die sich quer zur Längs
achse erstrecken, wobei eines der Enden das Auspuffgasein
laßende für den Schalldämpfer und das andere das Gasaus
puffgasauslaßende für den Schalldämpfer bildet, gegenüber
liegende Seiten des Gehäuses am Einlaßende miteinander in
Eingriff stehen, um eine Einlaßverbindung aus Metall
schichten zu bilden, die einen Verschluß für das Einlaßende
des Gehäuses vorsieht, der einen Gaseinlaßkanal zum Leiten
von Gas in das Gehäuse besitzt, gegenüberliegende Seiten des
Gehäuses am Auslaßende miteinander in Eingriff stehen, um
eine Auslaßverbindung aus Metallschichten zu bilden, die
einen Verschluß für das Auslaßende des Gehäuses vorsieht,
der einen Gasauslaßkanal zum Leiten von Gas aus dem Gehäuse
heraus besitzt, die Endverschlüsse durch das Metall des Me
tallblechgehäuses gebildet sind und zum Abdichten der gegen
überliegenden Enden des Schalldämpfergehäuses mit Ausnahme
des Gaseinlaß- und Gasauslaßkanales dienen und das Gehäuse
eine in ihm ausgebildete ringförmige, radial nach außen
verlaufende Rippe aufweist, die benachbart zum Ende des Ge
häuses angeordnet ist und sich in Querrichtung zur Längs
achse erstreckt.
64. Schalldämpfer eines in den Auspuffsystemen von Perso
nenkraftwagen, Lastkraftwagen u. ä. verwendeten Typs, gekenn
zeichnet durch ein einstückiges Metallblechgehäuse einer
länglichen, rohrförmigen Gestalt, das eine Längsachse und
gegenüberliegende Enden aufweist, die sich in Querrichtung
zur Längsachse erstrecken, wobei eines der Enden das Aus
puffgaseinlaßende für den Schalldämpfer und das andere das
Auspuffgasauslaßende für den Schalldämpfer bildet, gegen
überliegende Seiten des Gehäuses am Einlaßende miteinander
in Eingriff stehen, um eine Einlaßverbindung aus Metall
schichten zu bilden, die einen Verschluß für das Einlaßende
des Gehäuses vorsieht, der einen Gaseinlaßkanal zum Leiten
von Gas in das Gehäuse besitzt, gegenüberliegende Seiten des
Gehäuses am Auslaßende miteinander in Eingriff stehen, um
eine Auslaßverbindung aus Metallschichten zu bilden, die
einen Verschluß für das Auslaßende des Gehäuses vorsieht,
der einen Gasauslaßkanal zum Leiten von Gas aus dem Gehäuse
heraus besitzt, die Endverschlüsse durch das Metall des Me
tallblechgehäuses gebildet sind und zum Abdichten der gegen
überliegenden Enden des Schalldämpfergehäuses mit Ausnahme
des Gaseinlaß- und Gasauslaßkanales dienen, sich eine Gas
strömungsleitung innerhalb des Gehäuses befindet, Flansch
einrichtungen an dieser Leitung vorgesehen sind, die ein
äußeres Endfitting zwischen den Schichten einer der Verbin
dungen aufweist, wobei diese Verbindung die Flanschein
richtungen und die Flanscheinrichtungen die Leitung lagern,
und das Gehäuse eine darin ausgebildete ringförmige, radial
auswärts verlaufende Rippe aufweist, die am Ende des Gehäu
ses ausgebildet ist und sich in Querrichtung zur Längsachse
erstreckt.
65. Schalldämpfer eines in den Auspuffsystemen von Perso
nenkraftwagen, Lastkraftwagen u. ä. verwendeten Typs, ge
kennzeichnet durch ein Gehäuse einer länglichen rohrförmigen
Gestalt, das eine Längsachse aufweist, einen Verschluß für
das Einlaßende des Gehäuses, der einen Gaseinlaßkanal zum
Leiten von Gas in das Gehäuse besitzt, einen Verschluß für
das Auslaßende des Gehäuses, der einen Gasauslaßkanal zum
Leiten von Gas aus dem Gehäuse heraus aufweist, ein Gas
strömungsrohr innerhalb des Gehäuses, das einen Gasströ
mungsabschnitt besitzt, und einen Flansch, der sich axial
über den Gasströmungsabschnitt heraus erstreckt und an einem
Endverschluß des Gehäuses befestigt ist, wodurch das Rohr
direkt am Gehäuse gelagert ist.
66. Schalldämpfer nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet,
daß er eine Gasströmungsöffnung aufweist, die im Gasströ
mungsabschnitt des Rohres benachbart zum Flansch angeordnet
ist und für eine Gasströmung quer zur Längsrichtung des
Rohres sorgt.
67. Verfahren zum Herstellen eines Schalldämpfers mit rück
wärts gerichteter Strömung, der ein rohrförmiges Gehäuses
mit einer Längsachse und eine Vielzahl von axial länglichen
Leitungen aufweist, die vom Gehäuse umschlossen sind und
eine Einlaßleitung umfassen, gekennzeichnet durch das axiale
Aufschlitzen und Zusammenklemmen von einem Endabschnitt
einer jeden Leitung, wodurch das Endmaterial der Leitung in
Richtung aufeinander zu abgeflacht wird, um das Ende der
Leitung zu schließen und ein Paar von Gasströmungsöffnungen
in den gegenüberliegenden Seiten der Leitung an einer Stelle
axial innerhalb des Leitungsendes zu bilden, Einsetzen der
geformten Leitungen in das Gehäuse und Verformen der gegen
überliegenden Endwände des Gehäuses in einer Richtung quer
zur Längsachse, wodurch die gegenüberliegenden Endwände mit
den gegenüberliegenden geformten Endabschnitten der Einlaß-
und Auslaßleitung in Eingriff treten.
68. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß
es des weiteren den Schritt der Formung einer erhabenen
ringförmigen Rippe im Gehäuse benachbart zu jeder Endwand
aufweist.
69. Verfahren nach Anspruch 67 oder 68, dadurch gekenn
zeichnet, daß es des weiteren den Schritt der Formung einer
Vielzahl von ringförmigen Rippen im Gehäuse umfaßt, die so
geformt werden, daß sie sich vom Gehäuse nach außen er
strecken und zwischen den Endwänden axial beabstandet sind.
70. Verfahren nach einem der Ansprüche 67 bis 69, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schritte des Verformens der Endwände
des Gehäuses und des Zusammenklemmens der Enden der Leitun
gen gleichzeitig durchgeführt werden.
71. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 bis 70, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schritte des axialen Aufschlitzens
und Zusammenklemmens das Positionieren des einen Endab
schnitts, das axiale Aufschlitzen des einen Endabschnitts
axial innerhalb des Leitungsendes, um ein Paar von axial
verlaufenden Wandabschnitten und ein Paar von Axialschlitzen
auf jeder Seite der Leitung auszubilden, das Einsetzen eines
geformten Dornes in die Schlitze an einer vorgegebenen
Stelle in der Nähe des Endes des Schlitzes, das Zusammen
klemmen der Wandabschnitte und das Entfernen des Dornes um
fassen.
72. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schritte des axialen Aufschlitzens und Zusammenklemmens
das Entfernen eines gleichen Materialabschnittes von den
gegenüberliegenden Seitenwänden der Leitung, um ein Paar von
U-förmigen Schlitzen auszubilden, die zur Achse der Leitung
ausgerichtet sind, und das Zusammenklemmen des Endes der
Leitung, um das Ende der Leitung zu schließen und die
Schlitze in ein Paar von tropfenförmigen Öffnungen zu über
führen, umfassen.
73. Verfahren nach einem der Anprüche 67 bis 72, dadurch
gekennzeichnet, daß es des weiteren das Perforieren der Sei
tenwände der Leitung umfaßt, um ein axiales und in Umfangs
richtung verlaufendes Feld von Perforationen zwischen den
gegenüberliegenden Enden der Leitung vorzusehen.
74. Verfahren nach einem der Ansprüche 67 bis 73, dadurch
gekennzeichnet, daß es des weiteren das Vorsehen eines
Paares von Auslaßleitungen gleicher Konstruktion und das
Montieren der Einlaß- und Auslaßleitungen im Gehäuse um
faßt, wobei entsprechende eine Endabschnitte der Leitungen
benachbart zu einer Endwand des Gehäuses aneinanderliegen.
75. Verfahren nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß
es des weiteren das Positionieren der Leitungen in ent
sprechenden Öffnungen einer mit Öffnungen versehenen Trenn
wand, das feste Anbringen der Leitungen an der Trennwand zur
Ausbildung einer Einheit, das Einsetzen der Einheit in das
Gehäuse derart, daß die Endabschnitte der Leitungen relativ
zu den Endwänden des Gehäuses positioniert werden, und das
feste Anbringen der Trennwand am Gehäuse umfaßt.
76. Verfahren nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schritte des festen Anbringens das Anschweißen der Lei
tungen an die Trennwand und das Anschweißen der Trennwand an
das Gehäuse umfassen.
77. Verfahren nach einem der Ansprüche 67 bis 76, dadurch
gekennzeichnet, daß es des weiteren das axiale Aufschlitzen
und Zusammenklemmen der gegenüberliegenden Endabschnitte
einer länglichen Umkehrströmungsleitung zur Ausbildung eines
Paares von Öffnungen vorgegebener Größe und Form in den
gegenüberliegenden Seitenwänden eines jeden Endabschnitts
der Umkehrströmungsleitung, das Formen einer mit Öffnungen
versehenen Trennwand, die in die Innenwand des Gehäuses
eingepaßt wird, um das Gehäuseinnere in zwei in Längs
richtung voneinander beabstandete Kammern zu unterteilen,
und das Einsetzen der Leitungen in die Trennwand und der
Trennwand und der Leitungen in das Gehäuse umfaßt, wodurch
ein Endabschnitt der Einlaßleitung und ein Endabschnitt der
Umkehrströmungsleitung in der einen Kammer und der andere
Endabschnitt der Umkehrströmungsleitung in der anderen Kam
mer angeordnet werden.
78. Verfahren zum Umformen eines Abschnittes eines Rohres,
das einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt
aufweist, die entlang einer Längsachse im Abstand vonein
ander angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Schritte des
Entfernens eines Abschnittes der Rohrwand von den gegenüber
liegenden Seiten des ersten Endabschnittes, um zwei axial
verlaufende Schlitze und freikragende Abschnitte zu bilden,
und des Verformens des ersten Endabschnitts durch Aufbrin
gung einer Kraft auf den freikragenden Abschnitt, die aus
reicht, um die freikragenden Abschnitte miteinander in Kon
takt zu pressen und einen Verschluß am ersten Ende des
Rohres sowie ein Paar von Seitenöffnungen an einer Stelle
innerhalb des ersten Endes zu bilden.
79. Verfahren nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Entfernens das Entfernen von Rohrmaterial
vom ersten Ende in einer Richtung axial in Richtung auf den
zweiten Endabschnitt des Rohres umfaßt.
80. Verfahren nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Schritt des Entfernens ein Paar von U-förmigen
Schlitzen im ersten Endabschnitt gebildet wird, von denen
jeder Schlitz eine Achse aufweist, die allgemein parallel
zur Längsachse des Rohres verläuft.
81. Verfahren nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß
bei dem Schritt des Entfernens ein Paar von U-förmigen
Schlitzen im ersten Endabschnitt gebildet wird, von denen
jeder Schlitz eine Achse aufweist, die allgemein parallel
zur Längsachse verläuft.
82. Verfahren nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Schlitz eine Primärachse aufweist und jede Primärachse
und die Längsachse allgemein koplanar sind.
83. Verfahren nach einem der Ansprüche 78 bis 82, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenöffnungen einen Gesamtbereich
besitzen, der im wesentlichen der inneren Querschnittsfläche
des Rohres vor dem Verformen entspricht.
84. Verfahren nach einem der Ansprüche 79 bis 83, dadurch
gekennzeichnet, daß es des weiteren die Schritte des Ein
setzens eines Dornes mit einem geformten Querschnitt in
jeden Schlitz in einer Richtung quer zur Längsachse des
Rohres und das Positionieren des Dornes benachbart zum Ende
eines jeden Schlitzes vor dem Zusammenpreßschritt und das
Entfernen des Dornes vom Rohr nach dem Zusammenpreßschritt
umfassen.
85. Verfahren nach einem der Ansprüche 78 bis 84, dadurch
gekennzeichnet, daß es des weiteren den Schritt des Entfer
nens eines Abschnittes der Rohrwand von gegenüberliegenden
Seiten des zweiten Abschnittes, um zwei axial verlaufende
zweite Schlitze und freikragende Abschnitte auszubilden, und
des Verformens des zweiten Endabschnittes durch Aufbringung
einer Kraft auf den zweiten freikragenden Abschnitt, die
ausreicht, um die zweiten freikragenden Abschnitte mitein
ander in Kontakt zu pressen und einen Verschluß am zweiten
Ende des Rohres sowie ein zweites Paar von Seitenöffnungen
an einer Stelle innerhalb des zweiten Endes auszubilden,
umfaßt.
86. Verfahren nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Verformungsschritt eine vorgegebene Länge eines jeden
Endabschnittes abgeflacht wird.
87. Verfahren nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Verformungsschritt eine vorgegebene Länge des ersten
und zweiten Endabschnittes abgeflacht wird, wodurch die ab
geflachten Abschnitte allgemein koplanar werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/546,919 US5216809A (en) | 1990-07-02 | 1990-07-02 | Acoustic muffler with one-piece housing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4121525A1 true DE4121525A1 (de) | 1992-01-09 |
Family
ID=24182567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4121525A Withdrawn DE4121525A1 (de) | 1990-07-02 | 1991-06-28 | Schalldaempfer mit einstueckigem gehaeuse |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5216809A (de) |
JP (1) | JPH05150788A (de) |
AU (2) | AU650457B2 (de) |
BR (1) | BR9102765A (de) |
CA (1) | CA2047121C (de) |
DE (1) | DE4121525A1 (de) |
FR (1) | FR2663985A1 (de) |
GB (1) | GB2245654B (de) |
MX (1) | MX9100044A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2679857B2 (ja) * | 1989-02-06 | 1997-11-19 | テネコ・オートモーティブ・インコーポレーテッド | 一体型ハウジングを有する触媒転化器 |
JP3585064B2 (ja) * | 1995-10-12 | 2004-11-04 | トヨタ自動車株式会社 | モノリス触媒コンバータ及びその製造方法 |
US5949035A (en) * | 1997-03-24 | 1999-09-07 | Arvin Industries, Inc. | Stamp-formed muffler having a unitary inner cartridge |
WO1999039087A1 (en) | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Arvin Industries, Inc. | Stamped-formed muffler apparatus and assembly process |
US6164412A (en) * | 1998-04-03 | 2000-12-26 | Arvin Industries, Inc. | Muffler |
US6568370B1 (en) * | 2001-11-02 | 2003-05-27 | Visteon Global Technologies, Inc. | Fuel pressure damper |
US6463911B1 (en) * | 2002-01-14 | 2002-10-15 | Visteon Global Technologies, Inc. | Fuel pressure damper |
US7323145B2 (en) * | 2002-03-26 | 2008-01-29 | Evolution Industries, Inc. | Automotive exhaust component and method of manufacture |
US7169365B2 (en) * | 2002-03-26 | 2007-01-30 | Evolution Industries, Inc. | Automotive exhaust component and method of manufacture |
US7713493B2 (en) * | 2003-02-28 | 2010-05-11 | Fleetguard, Inc. | Compact combination exhaust muffler and aftertreatment element and water trap assembly |
US7685714B2 (en) | 2003-03-18 | 2010-03-30 | Tursky John M | Automotive exhaust component and process of manufacture |
US7165535B2 (en) * | 2004-05-27 | 2007-01-23 | Delphi Technologies, Inc. | Fuel rail pulse damper with improved end crimp |
DE112006003385B4 (de) * | 2005-12-22 | 2015-09-03 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Kombibaugruppe aus Abgasschalldämpfer, Nachbehandlungselement und Wasserabscheider |
JP4759705B2 (ja) * | 2006-07-27 | 2011-08-31 | サクラ工業株式会社 | 異径管路部品の製造方法 |
US7743763B2 (en) * | 2007-07-27 | 2010-06-29 | The Boeing Company | Structurally isolated thermal interface |
US20090266644A1 (en) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Price Kenneth E | Catalytic converter muffler |
US8230595B1 (en) * | 2008-07-24 | 2012-07-31 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Muffler tubes and methods of forming muffler tubes |
JP5745785B2 (ja) * | 2010-06-18 | 2015-07-08 | 坂本工業株式会社 | 筒型成形品の成形方法および装置 |
US20120285662A1 (en) * | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Celsia Technologies Taiwan, I | Vapor chamber with improved sealed opening |
USD780652S1 (en) * | 2015-06-08 | 2017-03-07 | K&N Engineering, Inc. | X-flowpath muffler |
US11208927B2 (en) | 2017-01-27 | 2021-12-28 | Cummins Emission Solutions Inc. | Systems and methods for controlling flow distribution in an aftertreatment system |
CN108000074A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-05-08 | 湖南长丰汽车零部件有限责任公司 | 一种低噪声低振动排气消声器壳体制作工艺 |
CN109433880B (zh) * | 2018-11-02 | 2020-04-21 | 宁波市晶隆电子商务有限公司 | 冰箱蒸发器用铝管压扁加工装置 |
USD948401S1 (en) * | 2019-05-23 | 2022-04-12 | James Stewart | Muffler |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1433890A (en) * | 1920-04-29 | 1922-10-31 | Nat Acme Co | Feed collet and method of making the same |
US1953264A (en) * | 1928-02-06 | 1934-04-03 | Carl F Rauen | Muffler for internal combustion engines and the like |
GB310171A (en) * | 1928-04-04 | 1929-04-25 | Sydney Harvey | Improvements in and relating to sheet metal pipes and to methods of producing same |
US2005306A (en) * | 1934-06-21 | 1935-06-18 | Nat Tube Co | Method of making tubes |
GB888853A (en) * | 1958-12-30 | 1962-02-07 | Edward Henry Phillips | Exhaust silencer |
US3209438A (en) * | 1960-10-28 | 1965-10-05 | Walker Mfg Co | Muffler manufacturing method |
US3315761A (en) * | 1962-06-13 | 1967-04-25 | Oldberg Mfg Company | Muffler with spaced concentric tubular members |
US3220507A (en) * | 1964-01-13 | 1965-11-30 | Walker Mfg Co | Three-piece tri-flow muffler |
US3289785A (en) * | 1965-10-04 | 1966-12-06 | Walker Mfg Co | Silencer with outer housing contacting inner conduit to define resonance chambers |
US3498406A (en) * | 1967-09-26 | 1970-03-03 | Walker Mfg Co | Triflow muffler for exhaust gases |
US3648803A (en) * | 1969-10-13 | 1972-03-14 | Walker Mfg Co | Exhaust system |
US3590946A (en) * | 1969-12-03 | 1971-07-06 | Mini Fold Scooter Co Inc | Exhaust system |
GB1315339A (en) * | 1970-11-10 | 1973-05-02 | Harmo Ind Ltd | Silencer for motor road vehicles |
DE2260021A1 (de) * | 1972-12-07 | 1974-06-12 | Oesterr Doka Schalung | Verfahren zur herstellung von anschlussbereichen an stab- insbesondere rohrfoermigen profilen, sowie nach dem verfahren hergestellter anschlussbereich |
US3841431A (en) * | 1973-05-02 | 1974-10-15 | Caterpillar Tractor Co | Instrument panel guard |
FR2335696A1 (fr) * | 1975-12-18 | 1977-07-15 | Peugeot Cycles | Silencieux d'echappement, notamment pour vehicule a moteur thermique |
US4335078A (en) * | 1977-09-13 | 1982-06-15 | Nissan Motor Company, Limited | Catalytic reactor for automotive exhaust line |
US4345373A (en) * | 1978-10-13 | 1982-08-24 | International Telephone And Telegraph Corporation | Method of manufacture of low-cost, high quality low insertion force electrical connector socket |
US4239733A (en) * | 1979-04-16 | 1980-12-16 | General Motors Corporation | Catalytic converter having a monolith with support and seal means therefor |
US4269807A (en) * | 1979-10-22 | 1981-05-26 | Uop Inc. | Catalytic converter mounting arrangement for reducing bypass leakage |
JPS5681214A (en) * | 1979-12-03 | 1981-07-03 | Nippon Radiator Co Ltd | Muffler |
US4342373A (en) * | 1981-03-17 | 1982-08-03 | Tenneco Inc. | Muffler with three part welded joint |
DE3139186A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-21 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Schalldaempfer fuer ein gasfoermiges medium, insbesondere abgas-vorschalldaempfer |
US4486932A (en) * | 1982-08-06 | 1984-12-11 | Apx Group, Inc. | Process for making a replacement muffler |
US4559205A (en) * | 1983-02-28 | 1985-12-17 | General Motors Corporation | Catalytic converter substrate and retainer assembly |
ES2013865A6 (es) * | 1989-03-22 | 1990-06-01 | Samarra Gracia Jose Maria | Disposicion de silencioso para sistema de escape de gases en automoviles. |
US4941545A (en) * | 1989-04-28 | 1990-07-17 | Arvin Industries, Inc. | Muffler assembly |
-
1990
- 1990-07-02 US US07/546,919 patent/US5216809A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-11 GB GB9112588A patent/GB2245654B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-27 AU AU79397/91A patent/AU650457B2/en not_active Ceased
- 1991-06-28 FR FR9108098A patent/FR2663985A1/fr active Granted
- 1991-06-28 DE DE4121525A patent/DE4121525A1/de not_active Withdrawn
- 1991-07-01 JP JP3160485A patent/JPH05150788A/ja active Pending
- 1991-07-01 BR BR919102765A patent/BR9102765A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-07-02 MX MX9100044A patent/MX9100044A/es unknown
- 1991-07-16 CA CA002047121A patent/CA2047121C/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-12-06 AU AU52202/93A patent/AU654923B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2047121A1 (en) | 1992-01-03 |
AU654923B2 (en) | 1994-11-24 |
GB9112588D0 (en) | 1991-07-31 |
US5216809A (en) | 1993-06-08 |
CA2047121C (en) | 1995-02-07 |
BR9102765A (pt) | 1992-02-04 |
FR2663985B1 (de) | 1995-02-17 |
GB2245654B (en) | 1994-04-20 |
FR2663985A1 (fr) | 1992-01-03 |
AU650457B2 (en) | 1994-06-23 |
AU7939791A (en) | 1992-01-02 |
AU5220293A (en) | 1994-02-10 |
MX9100044A (es) | 1992-02-28 |
JPH05150788A (ja) | 1993-06-18 |
GB2245654A (en) | 1992-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4121525A1 (de) | Schalldaempfer mit einstueckigem gehaeuse | |
EP0665365B1 (de) | Abgasbehandlungsvorrichtung | |
EP0919703B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers einer Fahrzeugabgasanlage | |
EP1146206A2 (de) | Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise | |
EP3473823A1 (de) | Schalldämpfereinsatz, schalldämpfer mit diesem und verfahren zur herstellung eines schalldämpfereinsatzes | |
EP4124731B1 (de) | Schalldämpfer | |
DE60022375T2 (de) | Schalldämpfer | |
EP0907824B1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1375848B1 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE10331693B4 (de) | Abgasreinigungsanordnung einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeugs | |
EP1507071A1 (de) | Abgasschalldämpfer | |
DE4243079C2 (de) | Wabenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO1998034727A1 (de) | Wabenkörper mit abgeflachtem querschnittsbereich | |
DE102010045638B4 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Körpers einer Abgasanlage | |
AT407771B (de) | Einsatz für schalldämpfer oder katalysatoren | |
EP0458049A2 (de) | Hohlkörper zum Durchführen eines Fluids, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Hohlkörpers | |
DE4016743C2 (de) | ||
EP4112892B1 (de) | Schalldämpfer | |
DE102021103379B3 (de) | Resonatoreinsatz zum Einsetzen in einen Ansaugstutzen eines Turboladers, Turbolader und Resonator | |
DE4440292C1 (de) | Vorrichtung zur Abgasführung von Brennkraftmaschinen | |
EP0959302A2 (de) | Rauchgasabzugsschalldämpfer | |
DE4234097A1 (de) | Katalysator kombiniert mit auspufftopf sowie verfahren zur herstellung dieser kombination | |
DE9017396U1 (de) | Schalldämpfer für gaseführende Kanäle | |
DE4427459A1 (de) | Abgasanlage | |
DE102021114254A1 (de) | Schalldämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |