DE4434963C2 - Sämaschine - Google Patents

Sämaschine

Info

Publication number
DE4434963C2
DE4434963C2 DE4434963A DE4434963A DE4434963C2 DE 4434963 C2 DE4434963 C2 DE 4434963C2 DE 4434963 A DE4434963 A DE 4434963A DE 4434963 A DE4434963 A DE 4434963A DE 4434963 C2 DE4434963 C2 DE 4434963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sowing
switch
machine according
seed
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4434963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434963A1 (de
Inventor
Harald Schickinger
Manfred Schickinger
Norbert Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH filed Critical RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE4434963A priority Critical patent/DE4434963C2/de
Publication of DE4434963A1 publication Critical patent/DE4434963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434963C2 publication Critical patent/DE4434963C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sämaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei pneumatischen Sämaschinen dieses Aufbaus (DE-AS 15 57 913) läuft das im Behälter enthaltene Saatgut unter Schwerkraft dem Dosierorgan am Bodenauslauf zu und ge­ langt von diesem in dosierter Menge in die Übergabekammer mit dem Injektor. Dort wird es von der Förderluft erfaßt und in der den Behälter und dessen Abdeckung senkrecht durchsetzenden Steigleitung nach oben in den außen lie­ genden Verteilerkopf transportiert. In diesem wird das Saatgut-/Luftgemisch in gleichmäßigen Teilströmen auf die Säleitungen aufgeteilt und unter Mitwirkung der Schwer­ kraft den Säscharen zugeführt. Die Arbeitsbreite von pneumatischen Sämaschinen ist im allgemeinen größer als die eigentliche Maschinenbreite und insbesondere größer als diejenige der anderen bekannten Maschinentypen, den sogenannten Kastensämaschinen.
Bei anderen in der Praxis bewährten pneumatischen Sämaschinen (DD 297 298 A5, EP 0 338 647 A1) liegt der Verteilerkopf unterhalb einer den Behälter abdeckenden Plane. Die Säleitungen sind durch die gegenüberliegenden Seitenwände des Behälters nach außen geführt. Dies erfordert eine Vielzahl aufwendiger Wanddurchführungen, führt allerdings zu einer sehr kompakten Bauweise. Bei einer anderen Bauart (DE 87 08 456 U1) ist die Steigleitung mit dem Verteilerkopf außerhalb und in Fahrtrichtung hinter dem Behälter angeordnet und sind die Säleitungen zum Vertei­ lerkopf frei nach hinten geführt. Diese konstruktiv einfachere Bauweise wird allerdings durch eine größere Baulänge erkauft, die für den Sä- und Fahrbetrieb uner­ wünscht ist. Auch bei dieser Ausführung muß zur Gewähr­ leistung eines einwandfreien Säbetriebs der Behälter abgedeckt sein, auch wenn eine solche Abdeckung nicht ausdrücklich beschrieben ist.
Bei der heute üblichen Feldbestellung werden bei der Aussaat Fahrgassen angelegt, die während der Wachstumspe­ riode beim Ausbringen von Dünger, Spritzmittel od. dgl. als Schlepperfahrspuren dienen. Zur Bildung der Fahrgas­ sen muß je nach Arbeitsbreite und Betriebsweise die Saatgutzufuhr zu wenigstens einem Säschar an einer oder je einem Säschar an jeder Seite abgeschaltet werden können. Bei dichten Säreihen und/oder Schleppern mit großer Reifenbreite können es auch zwei benachbarte Säschare sein. Schließlich kann es bei schmalen Feldern oder an Feldgrenzen notwendig sein, die Aussaat an einer Seite der Sämaschine auf eine kleinere Arbeitsbreite zu verringern oder ganz zu unterbinden. Da das Saatgut zentral über die Steigleitung dem Verteilerkopf zugeführt wird, müssen die ausgewählten Säleitungen hinter dem Verteilerkopf abschaltbar sein. Bei Sämaschinen mit teilweise innerhalb des Behälters und unterhalb der Abdeckplane verlaufenden Säleitungen ist dies relativ einfach dadurch möglich, daß die Säleitungen innerhalb des Behälters eine Öffnung aufweisen, die im Säbetrieb von einer Klappe verschlossen ist. Durch Umlegen der Klappe kann das ankommende Saatgut aus der Säleitung heraus auf den Saagutvorrat abgelenkt werden. Hierzu muß die Abdeckung abgenommen werden. Abgesehen von der um­ ständlichen Handhabung hat diese Art der Abschaltung den Nachteil, daß der Behälter nicht vollständig gefüllt werden kann, um den notwendigen Freiraum für die Bewegung der Klappe und die unter Umständen in größerer Menge erfolgende Saatgutrückführung zu erhalten. Wird der Behälter zu hoch gefüllt, lassen sich die Klappen nicht oder nicht ausreichend öffnen und staut sich das rückge­ führte Saatgut, das sich unter dem Schüttwinkel anhäuft, bis zur Klappe auf. Schließlich ergibt sich der bedie­ nungstechnische Nachteil, daß während des Säbetriebs nicht erkennbar ist, welche Säleitungen abgeschaltet sind bzw. ob eine Abschaltung überhaupt wirksam ist, da weder die unter der Abdeckung befindlichen Abschaltorgane und deren Stellung, noch die Säschare vom Schleppersitz aus einsehbar sind.
Dies gilt grundsätzlich auch für den weiteren Stand der Technik (DE 87 08 456 U1, DE 24 25 408 B1), der zwar oben offene Behälter und Umlenkorgane an den oberhalb des Behälters geführten Säleitungen zeigt, doch muß auch hier zur Vermeidung von Staubeintrag wegen der meist mitlau­ fenden Bodenbearbeitungsgeräte und zum Schutz gegen Regen zwingend eine Abdeckplane vorhanden rein, die dann zwangs­ läufig über die fraglichen Säleitungen geworfen werden bzw. zum Umschalten der fraglichen Säleitungen abgenommen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Sämaschinen mit einer starren Behälter-Abdeckung und oberhalb dersel­ ben angeordnetem Verteilerkopf eine funktionssichere und bedienungsfreundliche Abschaltung einzelner Säleitungen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Da die Säleitun­ gen und die Weiche außerhalb des Behälters und die Weiche auf der starren Abdeckung angeordnet sind, wird innerhalb des Behälters kein Freiraum für die Weiche benötigt und kann folglich das Behältervolumen vollständig genutzt werden. Das Schalten der Weiche ist problemlos möglich, insbesondere braucht keine Abdeckung entfernt werden. Schließlich läßt sich die Stellung der Weiche behinde­ rungsfrei einsehen, gegebenenfalls auch durch zusätzliche Hilfsmittel, z. B. durch einen sich in einer etwa vertika­ len Ebene bewegenden Anzeiger, signalisieren. Durch die Befestigung des Gehäuses der Weiche oberhalb der Öffnung an der Abdeckung des Behälters ist ein stabiler Aufbau und damit eine sichere Funktion gewährleistet.
Im Sinne der Erfindung können auch je eine Säleitung zu beiden Seiten der Fahrtrichtung oder sämtliche Säleitun­ gen an einer oder an beiden Seiten der Fahrtrichtung eine Weiche aufweisen. Die Auswahl der Anzahl der mit Weichen ausgestatteten Säleitungen und der Seite der Sämaschine, an der die Weichen vorgesehen sind, kann je nach Bedarfs­ fall ausgewählt werden. Die Anordnung von Weichen an sämtlichen Säleitungen einer Seite der Sämaschine gibt die Möglichkeit einer Teilbreitenschaltung, d. h. der Reduzierung der Arbeitsbreite auf die Hälfte. Natürlich kann auch jede Zwischenstufe einer Teilbreitenschaltung vorgesehen sein.
Sind mehrere Säleitungen mit Weichen versehen, so sind zumindest einige, vorzugsweise sämtliche Weichen an einer Seite in Reihe angeordnet und über eine gemeinsame Ein­ richtung betätigbar. Dabei kann die Betätigungseinrich­ tung so ausgebildet sein, daß wahlweise nur einzelne Weichen in der Reihenanordnung schaltbar sind. Stattdes­ sen können die Weichen auch gruppenweise zusammengefaßt und jede Gruppe von Weichen durch eine eigene Einrichtung schaltbar sein.
In jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Einrichtung zum Betätigen der Weiche einen von außen optisch wahrnehmba­ ren Positionsanzeiger aufweist. Hierbei kann es sich um eine Fahne, einen Stift od. dgl. handeln, so daß der Schlepperfahrer vom Schleppersitz aus die Stellung der Weiche wahrnehmen kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß sämtliche Weichen an einer Seite in Reihe ange­ ordnet und mittels wenigstens einer parallel zu ihnen verlaufenden Schaltwelle schaltbar sind, vorzugsweise jedoch ist vorgesehen, daß jeder Reihe von Weichen zwei Schaltwellen zugeordnet sind und daß einzelne Weichen oder eine Gruppe von Weichen an die eine Schaltwelle, alle übrigen Weichen an die andere Schaltwelle anschließ­ bar sind.
Diese Ausführungsform gibt die Möglichkeit, mit der einen Schaltwelle einzelne ausgewählte Säleitungen, z. B. zum Anlegen der Fahrgassen, mit der anderen Schaltwelle einzelne Gruppen von Weichen im Sinne einer Teilbreiten­ schaltung und mit beiden Schaltwellen sämtliche Säleitun­ gen an einer Seite abzuschalten.
In einer vorteilhaften Ausführung sind die Weichen über Kniehebel an die Schaltwellen angeschlossen. Dabei kann der eine Arm des Kniehebels an der Schaltwelle fest angebracht, der andere Arm mit jenem und der Weiche lösbar verbunden sein. Dies gibt dem Landwirt die Mög­ lichkeit, entsprechend dem Bedarfsfall den einen Arm des Kniehebels auszubauen, um jegliche Betätigung der ent­ sprechenden Weiche auszuschließen oder aber ausgewählte Säleitungen durch Einbau des Arms an die Schaltwelle anzukoppeln, beispielsweise für das Anlegen der Fahrgas­ sen in der gewünschten Breite und im gewünschten Abstand.
Der Antrieb der Schaltwellen ist grundsätzlich elek­ trisch, hydraulisch oder auch manuell möglich. Als vor­ teilhaft hat sich jedoch ein magnetischer Antrieb, gege­ benenfalls gekoppelt mit einer Rückholfeder, erwiesen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung zeichnet sich da­ durch aus, daß die Schaltwellen unterhalb der Abdeckung des Behälters angeordnet und mit ihrem in Fahrtrichtung weisenden Ende nach außen geführt sind und dort den Posi­ tionsanzeiger aufweisen. Damit kann vom Schlepper aus die Position der Schaltwellen bzw. der Weichen problemlos wahrgenommen werden.
Die Weiche kann als Rohrweiche ausgebildet sein, d. h. einen zwischen der Sästellung und der Saatgut-Rückführ­ stellung verschwenkbaren Rohrabschnitt aufweisen, vor­ zugsweise aber ist das Gehäuse der Weiche zu der Öffnung in der Abdeckung hin offen und weist die Weihe ein Ablenkorgan auf, das die Öffnung im Gehäuse der Weiche in der Sästellung verschließt.
Das Ablenkorgan der Weiche ist weiterhin mit Vorteil stromabwärts der Öffnung im Gehäuse gelagert und in den Saatgutstrom unter Abschluß des stromabwärts liegenden Teils der Säleitung schwenkbar. In dieser Position wird das Saatgut durch die Öffnung des Gehäuses der Weiche und der Abdeckung in den Behälter abgelenkt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung bildet der stromabwärts liegende Rand der Öffnung des Gehäuses eine Schrägfläche, an der das Ablenkorgan der Weiche in der Sästellung anliegt.
Durch diese Ausbildung taucht das Ablenkorgan mit seinem freien Ende etwas in die Öffnung im Gehäuse der Weiche ein, so daß im Säbetrieb Saatgut nicht unter das Ablenk­ organ gelangen kann und dadurch eingequetscht werden könnte, sondern es kann allenfalls Saatgut auf dem Ab­ lenkorgan liegen bleiben. Auch sorgt diese Schrägfläche dafür, daß nach einer Abschaltung der Säleitung kein Saatgut zwischen dem in die Sästellung geschwenkten Ablenkorgan und dem Öffnungsrand eingeklemmt wird, was zu Undichtigkeiten und Druckverlusten führen würde.
Dem gleichen Zweck dient die Maßnahme, daß das Gehäuse der Weiche gegenüber der Öffnung einen Freiraum aufweist, in den zumindest das freie Ende des Ablenkorgans in der Saatgut-Rückführstellung eintaucht. Das Ablenkorgan liegt also in der Rückführposition im Windschatten der Strö­ mung.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäß ausgebildete Weiche bei einer Sämaschine nach einem älteren, nicht vorver­ öffentlichten Vorschlag (deutsche Patentanmeldung P 43 15 343) verwendet, bei der der Behälter aus einer Sästel­ lung, in der er schleppernah, ggf. auch oberhalb von Bodenbearbeitungswerkzeugen angeordnet ist, seitlich oder nach hinten und dabei ggf. auch nach unten verlagert werden kann, um das Befüllen, zugleich aber auch das Entleeren oder das Durchführen einer Abdrehprobe bei freigelegtem Bodenauslauf des Behälters zu erleich­ tern. Bei einer solchen Sämaschine verbleibt die starre Abdeckung mit den Weichen und den Säleitungen in der Sästellung und wird nur der Behälter ohne Abdeckung verlagert.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine schematische Ansicht einer Sämaschine von hinten;
Fig. 2: eine schematische Ansicht auf die Behälter- Abdeckung und den Verteilerkopf der Säma­ schine;
Fig. 3: einen vergrößerten Längsschnitt einer Sälei­ tung im Bereich einer Weiche;
Fig. 4: einen Längsschnitt einer Säleitung mit einer Weiche in einer anderen Ausführung;
Fig. 5: eine schematische Teilansicht auf die Betätigungseinrichtung einiger Weichen und
Fig. 6: eine Ansicht auf die Enden der Schaltwellen und deren Antrieb.
Die in Fig. 1 gezeigte Sämaschine, die beispielsweise am Dreipunktgestänge eines Schleppers direkt angebaut oder auf mitlaufenden Bodenbearbeitungswerkzeugen, die ihrer­ seits am Dreipunktgestänge angebaut sind, aufgesetzt ist, weist einen Saatgutbehälter 1 mit einer starren Abdeckung 2 auf, die von Stützen 3 eines Tragrahmens aufgenommen sind. Auf dem Tragrahmen und unterhalb des Behälters 1 ist ein Gebläse 4 angeordnet. Das Saatgut gelangt aus dem Behälter 1 in eine Übergabekammer 5 mit einem Injektor, an die sich eine Steigleitung 6 mit einem Verteilerkopf 7 anschließt. Das über ein nichtgezeigtes Dosierorgan aus dem Behälter 1 ausgetragene Saatgut wird in der Übergabe­ kammer von der vom Gebläse 4 erzeugten Förderluft erfaßt und über die Steigleitung 6 dem Verteilerkopf 7 zuge­ führt. An den Verteilerkopf ist eine Vielzahl von Sälei­ tungen 8 angeschlossen, auf die das Saatgut mittels des Verteilerkopfs 7 gleichmäßig verteilt wird. In der Zeichnung sind der Übersicht wegen nur einige wenige Säleitungen gezeigt.
Die Säleitungen 8 sind im wesentlichen nach hinten unten zu den nicht näher gezeigten Säscharen, die an einer gleichfalls nicht gezeigten Scharschiene angeordent sind, geführt.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 1 ohne die starre Abdeckung 2 aus der gezeigten Sästellung seitlich verlagerbar. Hierzu sind beispielsweise am Tragrahmen Führungsschienen 9 vor und hinter dem Behälter angeordnet, auf denen der Behälter beispielsweise mittels Rollen zur Seite in eine niedrigere Füllstellung, die gleichzeitig zum Entleeren und zur Durchführung einer Abdrehprobe dienen kann, bewegbar. In Fahrtrichtung hinter den Säscharen läuft ein Eggenfeld 10 mit, das über Stützräder 11 am Boden abgestützt ist und mittels dieser ausgehoben werden kann.
Die Säleitungen 8 sind vom Verteilerkopf 7 etwa parallel über die Abdeckung 2 des Behälters 1 geführt und weisen beim gezeigten Ausführungsbeispiel je eine Weiche 12 auf, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 an jeder Seite der Sämaschine in einer Reihe 13 Reihe hinter­ einander angeordnet sind.
Eine einzelne Weiche 12 ist in Fig. 3 gezeigt. Sie ist in die durchgehende Säleitung 8 eingesetzt. Ihr Gehäuse 14 ist auf der Abdeckung 2 des Behälters befestigt. Im Bereich dieser Befestigung weist die Abdeckung 2 eine Öffnung 15 auf, durch die das Saatgut bei Abschaltung einer Säleitung 8 in den Behälter zurückgeführt werden kann. Zu diesem Zweck weist auch das Gehäuse 14 eine mit der Öffnung 15 in der Abdeckung 2 fluchtende Öffnung 16 auf, während es an der gegenüberliegenden Seite eine Ausbuchtung 17 unter Bildung eines Freiraums 18 besitzt. An dem stromabwärts gelegenen Rand der Öffnung 16 ist bei 19 das Ablenkorgan 20 der Weiche, beispielsweise in Form einer Platte, gelagert. Der stromaufwärts liegende Rand der Öffnung 16 weist eine Schrägfläche 21 auf, die zu­ gleich die Dichtfläche für das Ablenkorgan in der Sä­ stellung bildet.
Das Ablenkorgan 20 ist aus der strichpunktiert wiederge­ gebenen Sästellung entsprechend dem angedeuteten Kreisbo­ gen in die mit durchgezogener Linie wiedergegebene Stel­ lung schwenkbar, in der das Ablenkorgan 20 in den Frei­ raum 18 eintaucht, so daß sein freies Ende im Windschat­ ten der ankommenden Saatgutströmung liegt. In dieser Stellung wird das Saatgut entsprechend den durchgezogen wiedergegebenen Pfeilen durch die Öffnung 16 des Gehäuses 14 und die Öffnung 15 in der Abdeckung 2 in den Behälter abgelenkt. In der strichpunktiert wiedergegebenen Sästel­ lung liegt das Ablenkorgan 20 mit seiner freien Kante auf der Schrägfläche 21 auf. Durch die Ausbildung der Schräg­ fläche ist gewährleistet, daß beim Verschwenken des Ablenkorgans 20 aus der oberen in die untere Position Saatgut nicht zwischen ihr und dem Öffnungsrand einge­ klemmt werden kann.
Das Ablenkorgan 20 ist mittels einer auf die Achse 19 wirkenden, im einzelnen nicht gezeigten Betätigungsein­ richtung verstellbar.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 entspricht die Weiche 12 im wesentlichen der in Fig. 3 gezeigten. Im Unterschied zu dieser befindet sich die Betätigungs­ einrichtung unterhalb der Abdeckung 2. Sie weist zwei parallele Schaltwellen 21, 22 auf, die an der Abdeckung gelagert sind. Auf jeder Schaltwelle 21, 22 sitzt ein Arm 23, 24 eines Kniehebels, dessen bei 25, 26 gelagerter anderer Arm 27, 28 auf jeweils ein Ablenkorgan 20 einer Weiche 12 wirkt. Hierzu ist jedes Ablenkorgan 20 mit einem in die Öffnung 16 des Gehäuses reichenden Winkel­ hebel 29 versehen, an dem der eine Arm 28 des einen Kniehebels bei 30 gelenkig angreift. Durch eine kleine Winkeldrehung der einen Schaltwelle 22 wird das Ablenk­ organ 20 um das Lager 19 aus der wiedergegebenen Sä­ stellung in die strichpunktiert gezeigte Abschaltstellung bewegt. Durch den Arm 27 des anderen Kniehebels und die Schaltwelle 21 wird das Ablenkorgan einer anderen Weiche betätigt.
In Fig. 5 sind in Form eines Ausschnitts die Schalt­ wellen 21, 22 mit den Kniehebeln für vier nebeneinander liegende nicht gezeigt Weichen erkennbar. Die mit der Schaltwelle 22 verbundenen Kniehebel mit den Armen 28 greifen an den Winkelhebeln 29 der Ablenkorgane zweier benachbarten Weichen an. Durch Abschalten der beiden zugehörigen Säleitungen kann beispielsweise eine Spur einer Fahrgasse angelegt werden. Eine entsprechende Anordnung ist auf der gegenüberliegenden Seite der Ab­ deckung für die andere Spur vorgesehen. Die andere Schaltwelle 21 wirkt über die Winkelhebel 23, 25 auf die benachbarten Weichen, gegebennenfalls noch auf weitere, eine Gruppe bildende Weichen oder auf sämtliche anderen Weichen an einer Seite der Fahrtrichtung, so daß bei Betätigen beider Schaltwellen eine Teilbreiten- oder Halbseitenabschaltung möglich ist.
Die Arme 27, 28 der Kniehebel sind an den Gelenken 25, 26 bzw. 30 lösbar befestigt, so daß der Landwirt ent­ sprechend seinem Bedarf, z. B. zur Anpassung an die Spur­ weite und Reifenbreite der von ihm betriebenen Schlepper, die abzuschaltenden Säleitungen anwählen kann.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Antriebs für die Schaltwellen 21, 22 in Form je eines Hub- bzw. Schubmagneten 31, 32, die über je einen Kniehebel 33, 34 auf die durch die Abdeckung 2 nach außen geführten und in der Abdeckung bzw. in einem aufgesetzten Gehäuse 35 gelagerten Schaltwellen 21, 22 wirken.
Zur Anzeige der Stellung der Weichen 12 können an den Schaltwellen 21, 22 oder an anderen bewegten Teilen, z. B. an den Hubmagneten, Positionsanzeiger angeordnet sein, die sich in jedem Fall außerhalb der Abdeckung 2 be­ finden, um sie vom Schlepper aus wahrnehmen zu können.

Claims (18)

1. Sämaschine mit einem Saatgut-Behälter (1), der eine starre Abdeckung (2) und mindestens einen trichterförmi­ gen Bodenauslauf mit einem Dosierorgan aufweist, und mit Säscharen an einer Scharschiene sowie mit einer pneumatischen Fördereinrichtung, die eine an den Bodenauslauf des Behälters (2) anschließende Übergabe­ kammer (5) mit einem Injektor, eine daran anschließende zentrale Steigleitung (6) mit einem an deren oberen Ende angeordneten Verteilerkopf (7) und an diesen an an­ schließende, nach hinten führende Säleitungen (8) auf­ weist, an die je ein Säschar angeschlossen ist, wobei der Verteilerkopf (7) oberhalb der Abdeckung (2) und die Säleitungen (8) außerhalb des Behälters (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Säleitung (8) eine Weiche (12) mit einem Gehäuse (14) aufweist, die mit einer Öffnung (15) in der Abdeckung (2) derart zusammenwirkt, daß das Saatgut wahlweise dem Säschar zuführbar oder durch die Öffnung (15) in den Behälter (1) rückführ­ bar ist, und daß das Gehäuse (14) der Weiche (12) oberhalb der Öffnung (15) an der Abdeckung (2) des Behälters (1) befestigt ist.
2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest je eine Säleitung (8) zu beiden Seiten der Fahrtrichtung eine Weiche (12) aufweist.
3. Sämaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sämtliche Säleitungen (8) an einer Seite eine Weiche (12) aufweisen.
4. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Säleitungen (8) eine Weiche (12) aufweisen.
5. Sämaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest einige Weichen (12) an einer Seite in Reihe (13) angeordnet und über eine gemein­ same Einrichtung schaltbar sind.
6. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Weichen (12) an einer Seite gruppenweise zusammengefaßt und die Gruppen von Weichen getrennt schaltbar sind.
7. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Betätigen der Weiche (17) einen von außen optisch wahrnehmba­ ren Positionsanzeiger aufweist.
8. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Weichen (12) an einer Seite in Reihe (13) angeordnet und mittels wenig­ stens einer parallel zu ihnen verlaufenden Schalt­ welle (21, 22) schaltbar sind.
9. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reihe (13) von Weichen (12) zwei Schaltwellen (21, 22) zugeordnet sind und daß einzelne Weichen oder eine Gruppe von Weichen an die eine Schaltwelle (21), alle übrigen Weichen an die andere Schaltwelle (22) anschließbar sind.
10. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichen (12) über Kniehebel (23, 27 bzw. 24, 28) an die Schaltwellen (21, 22) angeschlossen sind.
11. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der eine Arm (23 bzw. 24) des Kniehebels an der Schaltwelle (21 bzw. 22) fest angebracht, der andere Arm (27, 28) mit jenem und der Weiche (12) lösbar verbunden ist.
12. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltwellen (21, 22) an ihrem einen Ende mittels eines Magneten (31, 32) schaltbar sind.
13. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltwellen (21, 22) unterhalb der Abdeckung (2) des Behälters (1) ange­ ordnet und mit ihrem in Fahrtrichtung weisenden Ende nach außen geführt sind und dort den Positionsanzei­ ger aufweisen.
14. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) der Weiche (12) zu der Öffnung (15) in der Abdeckung (2) hin offen ist und die so gebildete Öffnung (16) in der Sästellung von einem Ablenkorgan (20) der Weiche (12) verschlossen ist.
15. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ablenkorgan (20) der Weiche (12) stromabwärts der Öffnung (16) gelagert und in den Saatgutstrom unter Abschluß des stromab­ wärts liegenden Teils der Säleitung (8) schwenkbar ist.
16. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der stromaufwärts liegende Rand der Öffnung (16) des Gehäuses (14) eine Schräg­ fläche (21) bildet, an der das Ablenkorgan (20) der Weiche (12) in der Sästellung anliegt.
17. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) der Weiche (12) gegenüber der Öffnung (16) einen Frei­ raum (18) aufweist, in den zumindest das freie Ende des Ablenkorgans (20) in der Saatgut-Rückführstel­ lung eintaucht.
18. Verwendung wenigstens einer Weiche (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 bei einer Sämaschine, deren Behälter zu sich selbst aus einer Sästellung in eine Füllposition zur Seite oder nach hinten verlagerbar ist, wobei die Steigleitung und die starre Abdeckung (2) mit dem Verteiler und den Säleitungen in der Sästellung verbleiben.
DE4434963A 1993-10-22 1994-09-30 Sämaschine Expired - Fee Related DE4434963C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434963A DE4434963C2 (de) 1993-10-22 1994-09-30 Sämaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336041 1993-10-22
DE4418567 1994-05-27
DE4434963A DE4434963C2 (de) 1993-10-22 1994-09-30 Sämaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434963A1 DE4434963A1 (de) 1995-04-27
DE4434963C2 true DE4434963C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=25930615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434963A Expired - Fee Related DE4434963C2 (de) 1993-10-22 1994-09-30 Sämaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4434963C2 (de)
FR (1) FR2711473B1 (de)
GB (1) GB2282948B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207510A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Deere & Company Pneumatische Drillmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620830C2 (de) * 1995-06-17 2002-05-16 Rauch Landmaschfab Gmbh Sämaschine mit einem trichterförmigen Saatgut-Behälter
DE19549577C3 (de) * 1995-09-15 2003-12-11 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE29705991U1 (de) * 1997-04-03 1997-06-19 Rau Gmbh Maschf Vorrichtung zum Ausbringen von partikelförmigem Gut
DE102005042006C5 (de) * 2005-09-02 2016-11-10 Kverneland Asa Pneumatische Saatgutverteilmaschine
DE102007044178B4 (de) 2006-10-09 2018-12-06 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische Sämaschine
DE102010053883A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische Verteilmaschine
DE102013014386A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Kuhn S.A. Pneumatische Verteilmaschine
DE102013017901A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE202013009703U1 (de) 2013-11-04 2014-11-05 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Verteilmaschine mit einem Behälter und einer diesem zugeordneten, schwenkbaren Abdeckung
DE202014009404U1 (de) 2014-11-27 2016-03-02 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Einheit zur Entnahme einer Probe an Verteilgut aus einer Verteilmaschine sowie pneumatische Verteilmaschine und Aufnahmeeinrichtung einer solchen Einheit
DE202016000845U1 (de) 2016-02-10 2017-05-11 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Einheit zur Entnahme einer Probe an Verteilgut aus einer Verteilmaschine sowie pneumatische Verteilmaschine und Aufnahmeeinrichtung einer solchen Einheit
DE202016001953U1 (de) 2016-03-30 2017-03-31 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische Verteilmaschine und Absperrorgan für dieselbe
DE102016012254A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische Verteilmaschine und Verfahren zur Steuerung oder Regelung deren Dosierorgane mittels Durchführung von Abdrehproben
DE202018004446U1 (de) 2018-09-26 2019-09-27 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Verteilmaschine mit einem Behälter mit einer schwenkbaren Abdeckung
DE102020128137A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Rauch Landmaschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pneumatische Verteilmaschine und Verfahren zur Steuerung oder Regelung deren Dosierorgans
CN115255819B (zh) * 2022-07-13 2024-04-16 西安远方航空技术发展有限公司 测量耙成型加工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557913B (de) * Archie Kidd (Designs) Ltd., Melksham, Wiltshire (Großbritannien) Saatgut- oder DüngemitteidrMmaschine
DE2425408B1 (de) * 1974-05-25 1975-10-16 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum Ausbringen von Saatgut und streufaehigen Duengemitteln
DE8708456U1 (de) * 1986-07-02 1987-08-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen, De
EP0338647A1 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 C. van der Lely N.V. Düngerstreuer
DD297298A5 (de) * 1989-06-06 1992-01-09 �K@�K@���������`����@�K@�Kk�� Vorrichtung zum einbringen von samen in den boden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2001923A1 (de) * 1968-02-15 1969-10-03 Amazonen Werke Dreyer H
FR2544956A3 (fr) * 1983-04-26 1984-11-02 Amazonen Werke Dreyer H Machine pour l'epandage de matieres en grains
DE3805148C1 (de) * 1988-02-19 1988-12-22 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest, De
US4964575A (en) * 1989-05-30 1990-10-23 Ag-Chem Equipment Co., Inc. Boom flow control mechanism for pneumatic spreaders
DE4315343C2 (de) * 1992-05-16 2003-04-30 Rauch Landmaschfab Gmbh Sämaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557913B (de) * Archie Kidd (Designs) Ltd., Melksham, Wiltshire (Großbritannien) Saatgut- oder DüngemitteidrMmaschine
DE2425408B1 (de) * 1974-05-25 1975-10-16 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum Ausbringen von Saatgut und streufaehigen Duengemitteln
DE8708456U1 (de) * 1986-07-02 1987-08-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen, De
EP0338647A1 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 C. van der Lely N.V. Düngerstreuer
DD297298A5 (de) * 1989-06-06 1992-01-09 �K@�K@���������`����@�K@�Kk�� Vorrichtung zum einbringen von samen in den boden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207510A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Deere & Company Pneumatische Drillmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2711473B1 (fr) 1996-07-12
DE4434963A1 (de) 1995-04-27
GB9421266D0 (en) 1994-12-07
GB2282948B (en) 1997-04-30
FR2711473A1 (fr) 1995-05-05
GB2282948A (en) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434963C2 (de) Sämaschine
DE102008050735A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine
DE2259545C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102019128863A1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
DE102013014386A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE2044566C3 (de) Streugerät
DE2659523C2 (de) Sämaschine
DE1904273A1 (de) Einzelkornsaemaschine
WO2020035340A1 (de) Verteilmaschine fuer körniges gut
DE3502510C2 (de)
DE102014224058A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem werkzeuglos abnehmbaren Vorratsbehälter für granulares Material
DE4335692A1 (de) Sämaschine
DE102010015166B4 (de) Landmaschine
DE3309279C2 (de) Kartoffellegegerät
EP0748580B1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine
EP0349958A2 (de) Mehrreihig arbeitendes landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
EP0791285B1 (de) Sämaschine zum Ausbringen von Saatgut
DE202018006598U1 (de) Verteilmaschine für körniges Gut
DE102009012849A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine
DE2628798B2 (de) Anbauvorrichtung für Schleuderdüngerstreuer
WO2009129982A1 (de) Pneumatische direktsämaschine
DE2436355C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE2352513A1 (de) Saemaschine
DE962555C (de) Verfahren zum Dibbeln im Viereck-, insbesondere im Quadratverband, und Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE348841C (de) Kartoffellegemaschine mit als Legeraeder ausgebildeten und mit Saetaschen versehenen Fahrraedern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403