DE4432833A1 - Verfahren zum Färben von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zum Färben von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE4432833A1
DE4432833A1 DE4432833A DE4432833A DE4432833A1 DE 4432833 A1 DE4432833 A1 DE 4432833A1 DE 4432833 A DE4432833 A DE 4432833A DE 4432833 A DE4432833 A DE 4432833A DE 4432833 A1 DE4432833 A1 DE 4432833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
azo
phenyl
alkyl
condensation products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4432833A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof Dr Schindler
Uwe Dr Nahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4432833A priority Critical patent/DE4432833A1/de
Priority to EP95113890A priority patent/EP0702107A3/de
Priority to US08/525,427 priority patent/US5624466A/en
Priority to JP7234364A priority patent/JPH08100378A/ja
Priority to KR1019950030916A priority patent/KR960010994A/ko
Publication of DE4432833A1 publication Critical patent/DE4432833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/004Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/13General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azomethine dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/19Nitro dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/20Anthraquinone dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein neues Verfahren zum Färben von Kondensationsprodukten, die erhältlich sind durch Kondensa­ tion eines Gemisches, enthaltend unsubstituiertes Melamin, sub­ stituiertes Melamin und Hydroxyphenylverbindungen, mit Form­ aldehyd oder formaldehydliefernden Verbindungen, in Form von Fasern, Gewebe, Gewirke oder Vlies in wäßriger Flotte mit einem Farbstoff aus der Klasse der Azo-, Anthrachinon-, Cumarin-, Methin- oder Azamethin-, Chinophthalon- oder Nitrofarbstoffe.
Aus der EP-A-524 485 sind spezielle Kondensationsprodukte auf Basis von Melamin und Formaldehyd bekannt. Diese Kondensations­ produkte können zur Herstellung von feuerfesten Fasern, Gewebe, Gewirke oder Vlies, beispielsweise feuerfeste Anzüge, verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren bereit­ zustellen, mittels dessen solche Kondensationsprodukte in wäßri­ ger Flotte mit Dispersions- oder Säurefarbstoffen in vorteilhaf­ ter Weise gefärbt werden können. Die Kondensationsprodukte soll­ ten dabei in Form von Fasern, Gewebe, Gewirke oder Vlies zur An­ wendung gelangen.
Es wurde nun gefunden, daß das Färben von Kondensationsprodukten, die erhältlich sind durch Kondensation eines Gemisches, enthal­ tend als wesentliche Komponenten
  • (A) 90 bis 99,9 Mol-% eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus
    • (a) 30 bis 99 Mol-% Melamin und
    • (b) 1 bis 70 Mol-% eines substituierten Melamins der Formel I in der die Reste Y unabhängig voneinander jeweils Wasser­ stoff, Hydroxy-C₂-C₁₀-alkyl, Hydroxy-C₂-C₄-alkyl-(oxa- C₂-C₄-alkyl)n, worin n für 1 bis 5 steht, oder Amino- C₂-C₁₂-alkyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens ein Rest Y von Wasserstoff verschieden ist, oder Mischungen von Melaminen der Formel I sowie
  • (B) 0,1 bis 10 Mol-%, bezogen auf (A) und (B), Phenol, das gege­ benenfalls durch C₁-C₉-Alkyl oder Hydroxy substituiert ist, C₁-C₄-Alkane, die durch Hydroxyphenyl substituiert sind, Bis(hydroxyphenyl)sulfone oder Mischungen dieser Verbindungen,
mit
Formaldehyd oder formaldehydliefernden Verbindungen, wobei das Molverhältnis von Melaminen zu Formaldehyd im Bereich von 1 : 1,15 bis 1 : 4,5 liegt,
vorteilhaft gelingt, wenn man die Kondensationsprodukte in Form von Fasern, Gewebe, Gewirke oder Vlies in einer wäßrigen Flotte, die einen pH-Wert von 1 bis 12 aufweist, bei einer Temperatur von 20 bis 250°C mit einem oder mehreren Farbstoffen aus der Klasse der Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe oder Methin- oder Azamethinfarbstoffe, Chinophthalonfarbstoffe oder Nitrofarbstoffe behandelt.
Wie eingangs schon erwähnt, ist die Herstellung der Kondensa­ tionsprodukte in der EP-A-523 485 beschrieben, auf die ausdrück­ lich Bezug genommen wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kommen vorzugsweise solche Kon­ densationsprodukte zur Anwendung, bei denen die Komponente (A) im wesentlichen aus 50 bis 99 Mol-%, insbesondere 85 bis 95 Mol-%, Melamin und 1 bis 50 Mol-%, insbesondere 5 bis 15 Mol-%, Melamin der Formel I besteht.
Weiterhin bevorzugt kommen solche Kondensationsprodukte zur An­ wendung, die erhältlich sind durch Umsetzung der Komponenten (A) und (B) mit Formaldehyd oder formaldehydliefernden Verbindungen, wobei das Molverhältnis von Melaminen zu Formaldehyd im Bereich von 1 : 1,8 bis 1 : 3,0 liegt.
Y ist z. B. Hydroxy-C₂-C₁₀-alkyl, wie 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxy­ propyl, 2-Hydroxyisopropyl, 4-Hydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl oder 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl. Y ist vorzugs­ weise Hydroxy-C₂-C₆-alkyl, insbesondere Hydroxy-C₂-C₄-alkyl und ganz besonders bevorzugt 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyisopropyl.
Y ist weiterhin z. B. Hydroxy-C₂-C₄-alkyl-(oxa-C₂-C₄-alkyl)n, wie 5-Hydroxy-3-oxapentyl, 5-Hydroxy-3-oxa-2,5-dimethylpentyl, 5-Hydroxy-3-oxa-1,4-dimethylpentyl, 5-Hydroxy-3-oxa-1,2,4,5- tetramethylpentyl oder 8-Hydroxy-3,6-dioxaoctyl. Dabei ist n vor­ zugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2.
Y ist weiterhin z. B. Amino-C₂-C₁₂-alkyl, wie 2-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 5-Aminopentyl, 6-Aminohexyl, 7-Aminoheptyl oder 8-Aminooctyl. Y ist vorzugsweise Amino- C₂-C₈-alkyl, besonders bevorzugt 2-Aminoethyl oder 6-Aminohexyl und ganz besonders bevorzugt 6-Aminohexyl.
Geeignete substituierte Melamine der Formel I sind z. B. folgende Verbindungen:
2-Hydroxyethylamino-1,3,5-triazine, wie 2-Hydroxyethylamino- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxyethylamino)-1,3,5-triazin oder 2,4,6-Tris(2-hydroxyethylamino)-1,3,5-triazin, 2-Hydroxyiso­ propylamino-1,3,5-triazine, wie 2-(2-Hydroxyisopropylamino)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxyisopropylamino)-1,3,5-triazin oder 2,4,6-Tris(2-hydroxyisopropylamino)-1,3,5-triazin, 5-Hydroxy-3-oxapentylamino-1,3,5-triazine, wie 2-(5-Hydroxy- 3-oxapentylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(5-Hydroxy-3-oxapentyl­ amino)-1,3,5-triazin oder 2,4,6-Tris(5-Hydroxy-3-oxapentyl­ amino)-1,3,5-triazin, oder 6-Aminohexylamino-1,3,5-triazine, wie 2-(6-Aminohexylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(6-Aminohexyl­ amino)-1,3,5-triazin oder 2,4,6-Tris(6-Aminohexylamino)- 1,3,5-triazin oder Gemische dieser Verbindungen, beispielsweise ein Gemisch aus 10 Mol-% 2-(5-Hydroxy-3-oxapentylamino)- 1,3,5-triazin, 50 Mol-% 2,4-Bis(5-Hydroxy-3-oxapentylamino)- 1,3,5-triazin und 40 Mol-% 2,4,6-Tris(5-Hydroxy-3-oxapentyl­ amino)-1,3,5-triazin.
Geeignete Verbindungen (B) sind z. B. Phenol, 4-Methylphenol, 4-tert-Butylphenol, 4-Octylphenol, 4-Nonylphenol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan oder 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon. Bevorzugt sind Phenol, Resorcin oder 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan.
Formaldehyd wendet man in der Regel als wäßrige Lösung mit einer Konzentration von z. B. 40 bis 50 Gew.-% oder in Form von bei der Umsetzung mit (A) und (B) formaldehydliefernden Verbindungen an, beispielsweise als oligomeren oder polymeren Formaldehyd in fester Form, wie Paraformaldehyd, 1,3,5-Trioxan oder 1,3,5,7-Tetroxocan.
Aus den oben näher bezeichneten Kondensationsprodukten können auf an sich bekannte Weise Fasern hergestellt werden (z. B. EP-A-408 947).
Die im erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung gelangenden Farbstoffe stammen aus der Klasse der Azo-, Anthrachinon-, Cumarin-, Methin- oder Azamethin-, Chinophthalon- oder Nitrofarb­ stoffe. Sie sind entweder frei von ionischen Gruppen oder tragen Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen.
Geeignete Farbstoffe, die frei sind von ionischen Gruppen, werden im folgenden näher beschrieben.
Geeignete Azofarbstoffe sind insbesondere Mono- oder Disazofarb­ stoffe, z. B. solche mit einer Diazokomponente, die sich von einem Anilin oder von einem fünfgliedrigen aromatischen heterocycli­ schen Amin ableitet, das ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, im heterocyclischen Ring aufweist und durch einen Benzol-, Thio­ phen-, Pyridin- oder Pyrimidinring anelliert sein kann.
Wichtige Mono- oder Disazofarbstoffe sind beispielsweise solche, deren Diazokomponente sich z. B. von einem Anilin oder von einem heterocyclischen Amin aus der Pyrrol-, Furan-, Thiophen-, Pyra­ zol-, Imidazol-, Oxazol-, Isoxazol-, Thiazol-, Isothiazol-, Tri­ azol-, Oxadiazol-, Thiadiazol-, Benzofuran-, Benzthiophen-, Benz­ imidazol-, Benzoxazol-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Pyrido­ thiophen-, Pyrimidothiophen-, Thienothiophen- oder Thienothiazol­ reihe ableitet.
Besonders zu nennen sind solche Diazokomponenten, die von einem Anilin oder von einem heterocyclischen Amin aus der Pyrrol-, Thiophen-, Pyrazol-, Thiazol-, Isothiazol-, Triazol-, Thia­ diazol-, Benzthiophen-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Pyrido­ thiophen-, Pyrimidothiophen-, Thienothiophen- oder Thienothiazol­ reihe stammen.
Von Bedeutung sind weiterhin Azofarbstoffe mit einer Kupplungs­ komponente aus der Anilin-, Aminonaphthalin-, Aminothiazol-, Dia­ minopyridin- oder Hydroxypyridonreihe.
Von besonderer Bedeutung sind Azofarbstoffe der Formel IIa
D¹-N=N-K¹ (IIa),
in der
D¹ für einen Rest der Formel
K für Hydroxyphenyl oder einen Rest der Formel
stehen, worin
L¹ Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkanoyl, Benzoyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl oder einen Rest der Formel -CH=T, worin T die Bedeutung von Hydroxyimino, C₁-C₄-Alkoxyimino oder eines Restes einer CH-aciden Verbindung besitzt,
L² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Mercapto, ge­ gebenenfalls durch Phenyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, ge­ gebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio, ge­ gebenenfalls substituiertes Phenylthio, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl,
L³ Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Nitro,
L⁴ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl,
L⁵ C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl,
L⁶ Wasserstoff, Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkanoyl, Thiocyanato oder Halogen,
L⁷ Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkanoyl, Benzoyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl­ sulfonyl oder einen Rest der Formel -CH=T, worin T die oben­ genannte Bedeutung besitzt,
L⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, Cyano, Halogen, gegebenenfalls durch Phenyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, ge­ gebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio, ge­ gebenenfalls substituiertes Phenylthio, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl,
L⁹ Cyano, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Thienyl, C₁-C₄-Alkyl­ thienyl, Pyridyl oder C₁-C₄-Alkylpyridyl,
L¹⁰ Phenyl oder Pyridyl,
L¹¹ Trifluormethyl, Nitro, C₁-C₆-Alkyl, Phenyl, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio oder C₁-C₆- Dialkylamino,
L¹² C₁-C₆-Alkyl, Phenyl, 2-Cyanoethylthio oder 2-(C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl)ethylthio,
L¹³ Wasserstoff, Nitro oder Halogen,
L¹⁴ Wasserstoff, Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Nitro oder Halogen,
L¹⁵, L¹⁶ und L¹⁷ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls sub­ stituiertes Phenylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenylazo,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und unabhängig vonein­ ander jeweils Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkyl, das durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunk­ tion unterbrochen sein kann, C₅-C₇-Cycloalkyl oder C₃-C₆-Alkenyl,
R³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxy,
R⁴ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylsulfonyl­ amino, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkanoylamino oder Benzoylamino,
R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und unabhängig vonein­ ander jeweils Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
R⁷ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Thienyl,
R⁸ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
R⁹ Cyano, Carbamoyl oder Acetyl,
R¹⁰, R¹¹ und R¹² gleich oder verschieden sind und unabhängig von­ einander jeweils gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₂-Alkyl, das durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unter­ brochen sein kann, C₅-C₇-Cycloalkyl, gegebenenfalls substi­ tuiertes Phenyl, C₃-C₆-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, C₁-C₈-Alkanoyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder gegebenen­ falls substituiertes Phenylsulfonyl oder R¹¹ und R¹² zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebe­ nenfalls weitere Heteroatome enthält, und
R¹³ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeuten.
Geeignete Anthrachinonfarbstoffe stammen z. B. aus der Klasse der 1-Aminoanthrachinone. Sie gehorchen z. B. der Formel Va, Vb, Vc oder Vd
worin
A¹ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
A² Hydroxy oder den Rest NH-A¹,
A³ Wasserstoff oder Nitro,
A⁴ Halogen, Hydroxyphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl oder ein Rest der Formel
worin G¹ für Sauerstoff oder Schwefel und G² für Wasserstoff der C₁-C₈-Monoalkylsulfamoyl, dessen Alkylkette durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, stehen,
einer der beiden Reste A⁵ und A⁶ Hydroxy und der andere den Rest NH-A¹ oder A⁵ und A⁶ jeweils Wasserstoff,
A⁷ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist,
einer der beiden Reste A⁸ und A⁹ Hydroxy und der andere Anilin und
G³ Sauerstoff oder Imino bedeuten.
Geeignete Cumarinfarbstoffe stammen z. B. aus der Klasse der 7-Dialkylaminocumarine. Sie gehorchen z. B. der Formel IVa, IVb oder IVc
worin
W¹ und W² unabhängig voneinander jeweils C₁-C₄-Alkyl, Benzimidazol-2-yl, 5-Chlorbenzoxazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, 4-Hydroxychinazolin-2-yl oder 5-Phenyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl und
W⁴ C₁-C₈-Alkyl bedeuten.
Geeignete Methin- oder Azamethinfarbstoffe stammen z. B. aus der Klasse der Triazolopyridine oder Pyridine. Sie gehorchen z. B. der Formel VIIa oder VIIb
worin
X Stickstoff oder CH,
Q¹ C₁-C₂₀-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome in Etherfunktion unter­ brochen sein kann, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hydroxy,
Q² einen 5gliedrigen aromatischen heterocyclischen Rest,
Q³ Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Carboxyl oder C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl,
Q⁴ Sauerstoff oder einen Rest der Formel C(CN)₂, C(CN)COOE¹ oder C(COOE¹)₂, wobei E¹ jeweils für C₁-C₈-Alkyl, das gegebenen­ falls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unter­ brochen ist, steht,
Q⁵ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
Q⁶ C₁-C₂₀-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome in Etherfunktion unter­ brochen sein kann, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Hydroxy oder einen Rest der Formel NE²E³, wobei E² und E³ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₂-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₂-Alkanoyl, C₁-C₁₂-Alkoxycarbonyl, gege­ benenfalls substituiertes C₁-C₁₂-Alkylsulfonyl, C₅-C₇-Cyclo­ alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Pyridylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, Pyridylcarbonyl oder Thienylcarbonyl oder E² und E³ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoff­ atom gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Succin­ imido, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phthal­ imido oder einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, stehen, bedeuten.
Die Farbstoffe der Formel VIIa oder VIIb können in mehreren tau­ tomeren Formen auftreten, die alle von den Patentansprüchen um­ faßt werden. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel VIIa (mit Q⁴ = Sauerstoff und Q⁵ = Methyl) u. a. in folgen­ den tautomeren Formen auftreten:
Reste Q² können sich z. B. von Komponenten aus Pyrrol-, Thiazol-, Thiophen- oder Indolreihe ableiten.
Wichtige Reste Q² sind z. B. solche der Formeln VIIIa bis VIIId
worin
m 0 oder 1,
E⁴ und E⁵ gleich oder verschieden sind und unabhängig vonein­ ander jeweils Wasserstoff oder mit Ausnahme von Hydroxy auch den obengenannten Rest R¹ oder zusammen mit dem sie verbin­ denden Stickstoffatom einen 5- oder 6gliedrigen-gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweist,
E⁶ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls durch C₁-C₄- Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Benzyl, Cyclohexyl, Thienyl, Hydroxy oder C₁-C₈-Monoalkylamino,
E⁷ und E⁸ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Hydroxy, gegebenenfalls durch Phenyl oder C₁-C₄-Alkylphenyl substi­ tuiertes C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls durch Phenyl oder C₁-C₄-Alkylphenyl substituiertes C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₈-Alkanoyl­ amino, C₁-C₈-Alkylsulfonylamino oder C₁-C₈-Mono- oder Dialkyl­ aminosulfonylamino,
E⁹ Cyano, Carbamoyl, C₁-C₈-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, C₁-C₈-Alkoxycarbonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und
E¹⁰ Halogen, Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl­ thio, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy sub­ stituiertes Phenyl oder Thienyl bedeuten.
Besonders geeignete Chinophthalonfarbstoffe weisen einen Chino­ linring auf der in Ringposition 4 entweder unsubstituiert oder durch Halogen substituiert ist. Sie gehorchen z. B. der Formel IX
in der G⁴ Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeutet.
Ein geeigneter Nitrofarbstoff gehorcht z. B. der Formel X
Alle in den obengenannten Formeln auftretenden Alkyl- oder Alkenylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Alkylreste auf­ treten, so können als Substituenten, sofern nicht anders ver­ merkt, z. B. Cyclohexyl, Phenyl, C₁-C₄-Alkylphenyl, C₁-C₄-Alkoxy­ phenyl, Halogenphenyl, C₁-C₈-Alkanoyloxy, C₁-C₈-Alkylamino­ carbonyloxy, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyloxy, wobei die Alkylkette der beiden letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen und/oder durch Phenyl oder Phenoxy substituiert ist, Cyclohexyloxy, Phenoxy, Halogen, Hydroxy oder Cyano in Betracht kommen. Die Alkylreste weisen dabei in der Regel 1 oder 2 Substituenten auf.
Wenn in den obengenannten Formeln Alkylreste auftreten, die durch Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sind, so sind, so­ fern nicht anders vermerkt, solche Alkylreste bevorzugt, die durch 1 bis 4 Sauerstoffatome, insbesondere 1 bis 2 Sauerstoff­ atome, in Etherfunktion unterbrochen sind.
Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Phenyl- oder Pyridylreste auftreten, so können als Substituenten, sofern nicht anders vermerkt, z. B. C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy, Halogen, dabei insbesondere Chlor oder Brom, Nitro oder Carboxyl in Betracht kommen. Die Phenyl- oder Pyridylreste weisen dabei in der Regel 1 bis 3 Substituenten auf.
Es folgen beispielhafte Aufzählungen für die Reste in den For­ meln II bis IV.
Reste L², L⁴, L⁵, L⁸, L⁹, L¹¹, L¹², L¹⁵, L¹⁶, L¹⁷, R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁸, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Iso­ propyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl oder 2-Methylpentyl.
Reste L⁹ sind weiterhin z. B. Benzyl oder 1- oder 2-Phenylethyl.
Reste L², L⁸, L⁹ und L¹¹ sind weiterhin z. B. Methylthio, Ethyl­ thio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, Pentyl­ thio, Hexylthio, Benzylthio oder 1- oder 2-Phenylethylthio.
Reste L² und L⁸ sind weiterhin z. B. Phenylthio, 2-Methylphenyl­ thio, 2-Methoxyphenylthio oder 2-Chlorphenylthio.
Reste L², L⁸, L¹⁵, L¹⁶, L¹⁷, R³ und R⁴ sind weiterhin z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, tert-Pentyloxy, Hexyloxy oder 2-Methylpentyloxy.
Reste L⁶ sind, wie weiterhin auch Reste L², L⁸, L¹³, L¹⁴, L¹⁵, L¹⁶ und L¹⁷, z. B. Fluor, Chlor oder Brom.
Reste L⁷ sind, wie weiterhin auch Reste L¹, L², L⁸, L¹⁵, L¹⁶, L¹⁷, R¹⁰, R¹¹ und R¹², z. B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propyl­ sulfonyl, Isopropylsulfonyl, Butylsulfonyl, Isobutylsulfonyl sec-Butylsulfonyl, Pentylsulfonyl, Isopentylsulfonyl, Neopentyl­ sulfonyl, Hexylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2-Methylphenylsulfonyl, 2-Methoxyphenylsulfonyl oder 2-Chlorphenylsulfonyl.
Reste L³ sind, wie weiterhin auch Reste L⁶, L⁷, L⁸, L¹⁴, L¹⁵, L¹⁶ und L¹⁷, z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl oder sec- Butoxycarbonyl.
Reste L¹⁵, L¹⁶ und L¹⁷ sind weiterhin z. B. 2-Phenoxyethoxycarbonyl, 2- oder 3-Phenoxypropoxycarbonyl, 2- oder 4-Phenoxybutoxycar­ bonyl, Phenylazo, 4-Nitrophenylazo oder 2,4-Dinitro-6-bromphenyl­ azo.
Reste L² und L⁸ sind weiterhin z. B. 2-Methoxyethoxy, 2-Ethoxy­ ethoxy, 2- oder 3-Methoxypropoxy, 2- oder 3-Ethoxypropoxy, 2- oder 4-Methoxybutoxy, 2- oder 4-Ethoxybutoxy, 5-Methoxypentyl­ oxy, 5-Ethoxypentyloxy, 6-Methoxyhexyloxy, 6-Ethoxyhexyloxy, Benzyloxy oder 1- oder 2-Phenylethoxy.
Reste L¹¹ sind weiterhin z. B. Dimethylamino, Diethylamino, Di­ propylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexylamino oder N-Methyl-N-ethylamino.
Reste L¹² sind weiterhin z. B. 2-Methoxycarbonylethylthio oder 2-Ethoxycarbonylethylthio.
Reste R¹, R², R¹¹, R¹² und R¹³ sind weiterhin z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
Reste L⁹ sind weiterhin z. B. Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2- oder 3-Methylthienyl oder 2-, 3- oder 4-Methyl­ pyridyl.
Reste L¹, L⁶ und L⁷ sind weiterhin z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl oder Hexanoyl.
Wenn L¹ oder L⁷ für den Rest -CH=T stehen, worin T sich von einer CH-aciden Verbindung H₂T ableitet, können als CH-acide Ver­ bindungen H₂T z. B. Verbindungen der Formel
in Betracht kommen, wobei
Z¹ Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₃-C₄-Alkenyloxy­ carbonyl, Phenoxycarbonyl, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl­ carbamoyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzthia­ zol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, 5-Phenyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl oder 2-Hydroxychinoxalin-3-yl,
Z² C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₃-C₄-Alkenyloxy,
Z³ C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₃-C₄-Alkenyloxycarbonyl, Phenyl­ carbamoyl oder Benzimidazol-2-yl,
Z⁴ Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₃-C₄-Alkenyloxycarbonyl,
Z⁵ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
Z⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl und
Z⁷ C₁-C₄-Alkyl bedeuten.
Dabei ist der Rest, der sich von Verbindungen der Formel XIa, XIb oder XIc ableitet, worin Z¹ Cyano, C₁-C₄-Alkanoyl, C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl oder C₃-C₄-Alkenyloxycarbonyl, Z² C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₃-C₄-Alkenyloxy, Z³ C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₃-C₄-Alkenyloxycarbonyl und Z⁴ Cyano bedeuten, hervorzuheben.
Besonders hervorzuheben ist dabei der Rest der sich von Verbindungen der Formel XIa, XIb oder XIc ableitet, worin Z¹ Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₃-C₄-Alkenyloxycarbonyl, Z² C₁-C₄-Alkoxy oder C₂-C₄-Alkenyloxy, Z³ C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₃-C₄-Alkenyloxycarbonyl und Z⁴ Cyano bedeuten.
Reste R¹⁰, R¹¹ und R¹² sind weiterhin z. B. Heptyl, Octyl, 2-Ethyl­ hexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, 4,7-Dioxanonyl, 4,8-Dioxa­ decyl, 4,6-Dioxaundecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 4,7,10-Trioxaun­ decyl oder 4,7,10-Trioxadodecyl.
Reste R¹, R², R¹⁰, R¹¹ und R¹² sind weiterhin z. B. 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2-Isobutoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 1-Methoxyprop-2-yl, 2- oder 3-Ethoxy­ propyl oder 2- oder 3-Propoxypropyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxa­ octyl, 4,7-Dioxaoctyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 2-Cyclohexyloxyethyl, 2- oder 3-Cyclohexyloxy­ propyl, 2- oder 4-Cyclohexyloxybutyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phenoxy­ propyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Butoxycarbonylpropyl, 4-Methoxycarbonylbutyl, 4-Ethoxycarbonylbutyl, 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl, 4-Cyanobutyl, 2-Cyclohexylethyl, 2- oder 3-Cyclohexylpropyl, Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, 2-Acetyloxy­ ethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2- oder 3-Acetyloxypropyl, Prop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, But-2-en-1-yl oder But-3-en-1-yl.
Wenn die Reste R¹¹ und R¹² zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, bedeuten, so kommen dafür z. B. Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiomor­ pholinyl-S,S-dioxid, Piperazinyl oder N-(C₁-C₄-Alkyl)piperazinyl, wie N-Methyl- oder N-Ethylpiperazinyl, in Betracht.
Reste R¹⁰, R¹¹ und R¹² sind weiterhin z. B. Formyl, Acetyl, Pro­ pionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, 2 Ethylhexanoyl, Benzoyl, 2-, 3- oder 4-Methylbenzoyl, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzoyl oder 2-, 3- oder 4-Chlorbenzoyl.
Es folgen beispielhafte Aufzahlungen für die Reste in den Formeln Va bis Vd.
Geeignete Reste A¹ und A⁷ sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Iso­ propyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopen­ tyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, 1-Ethylpentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl oder Isooctyl.
Reste A⁷ sind weiterhin z. B. 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxy­ butyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,9-Trioxadecyl oder 3,6,9-Trioxaundecyl.
Reste A¹ sind weiterhin z. B. Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Propylphenyl, 2-, 3- oder 4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Butylphenyl, 2,4-Dimethyl­ phenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Isobutoxyphenyl oder 2,4-Dimethoxyphenyl.
Reste A⁴ sind z. B. Fluor, Chlor, Brom, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl oder 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl.
Reste G² sind z. B. Methylsulfamoyl, Ethylsulfamoyl, Propyl­ sulfamoyl, Isopropylsulfamoyl, Butylsulfamoyl, Pentylsulfamoyl, Hexylsulfamoyl, Heptylsulfamoyl, Octylsulfamoyl oder 4-Oxahexyl­ sulfamoyl.
Es folgen beispielhaft Aufzählungen für die Reste in den Formeln VIa bis VIc.
Geeignete Reste W¹, W² und W⁴ z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Iso­ propyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl.
Reste W⁴ sind weiterhin z. B. Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert- Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, 1-Ethylpentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl oder Isooctyl.
Es folgen beispielhafte Aufzählungen für die Reste in den Formeln VIIa und VIIb.
Geeignete Reste Q¹, Q⁵, Q⁶, E¹, E², E³, E⁴, E⁵, E⁶, E⁷, E⁸ und E¹⁰ sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl.
Reste Q¹, Q⁶, E¹, E², E³, E⁴, E⁵, E⁶, E⁷ und E⁸ sind weiterhin z. B. Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, 1-Ethylpentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl oder Isooctyl.
Reste Q¹, E² und E³ sind weiterhin z. B. Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl oder Dodecyl.
Reste Q¹ sind weiterhin z. B. Tridecyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl (Die obigen Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Isodecyl und Iso­ tridecyl sind Trivialbezeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen - vgl. dazu Ullmanns Ency­ klopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 7, Seiten 215 bis 217, sowie Band 11, Seiten 435 und 436.), 2-Methoxycarbonyl­ ethyl, Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, 3-Benzyloxypropyl, Phenoxy­ methyl, 6-Phenoxy-4-oxahexyl, 8-Phenoxy-4-oxaoctyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl oder 2-, 3- oder 4-Carboxylphenyl.
Reste Q¹ und E¹ sind weiterhin z. B. 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxy­ butyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 2- oder 4-Butoxybutyl oder 4,8-Dioxadecyl.
Reste Q¹ sind weiterhin z. B. 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxa­ undecyl, 3,6,9-Trioxadodecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl, 11-Oxahexadecyl, 13-Butyl-11-oxa­ heptadecyl oder 4,11-Dioxapentadecyl.
Reste Q³, E², E³ und E⁹ sind z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxy­ carbonyl oder sec-Butoxycarbonyl.
Reste E⁹ sind weiterhin z. B. Mono- oder Dimethylcarbamoyl, Mono- oder Diethylcarbonyl, Mono- oder Dipropylcarbamoyl, Mono- oder Diisopropylcarbonyl, Mono- oder Dibutylcarbamoyl oder N-Methyl- N-butylcarbamoyl.
Reste E⁷, E⁸ und E¹⁰ sind weiterhin z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy oder sec-Butoxy.
Reste E¹⁰ sind weiterhin z. B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio oder sec-Butylthio.
Reste Q¹, E², E³ und E¹⁰ sind weiterhin z. B. Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Propyl­ phenyl, 2-, 3- oder 4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Butylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Isobutoxyphenyl oder 2,4-Dimethoxy­ phenyl.
Reste Q¹, E² und E³ sind weiterhin z. B. 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl, 2-Acetyl­ oxyethyl, 2- oder 3-Acetyloxypropyl, 2-Isobutyryloxyethyl, 2- oder 3-Isobutyryloxypropyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonylpropyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Ethoxy­ carbonylpropyl, 2-Methoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Methoxycar­ bonyloxypropyl, 2-Ethoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Ethoxycarbo­ nyloxypropyl, 2-Butoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Butoxycarbonyl­ oxypropyl, 2-(2-Phenylethoxycarbonyloxy)ethyl, 2- oder 3-(2-Phenylethoxycarbonyloxy)propyl, 2-(2-Ethoxyethoxycarbonyl­ oxy)ethyl oder 2- oder 3-(2-Ethoxyethoxycarbonyloxy)propyl.
Reste E² und E³ sind weiterhin z. B. Pyridyl, 2-, 3- oder 4-Methyl­ pyridyl, 2-, 3- oder 4-Methoxypyridyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, 2-Ethylhexanoyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, Butylsulfonyl, Cyclopentylsulfonyl, Cyclo­ hexylsulfonyl, Cycloheptylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Tolyl­ sulfonyl, Pyridylsulfonyl, Benzoyl, 2-, 3- oder 4-Methylbenzoyl, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzoyl, Thien-2-ylcarbonyl, Thien-3-yl­ carbonyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
Wenn E² und E³ oder E⁴ und E⁵ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten hetero­ cyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweist, bedeuten, so können dafür z. B. Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpho­ linyl, Piperazinyl oder N-(C₁-C₄-Alkyl)piperazinyl in Betracht kommen.
Besonders geeignete Monoazofarbstoffe sind solche der Formel IIa, in der D¹ einen Rest der Formel IIIb bedeutet.
Besonders geeignete Monoazofarbstoffe sind weiterhin solche der Formel IIa, in der K¹ einen Rest der Formel IVa oder IVd bedeutet.
Besonders hervorzuheben sind Monoazofarbstoffe der Formel IIb
in der
L¹ Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkanoyl oder einen Rest der Formel -CH=T, worin T die Bedeutung eines Restes einer CH-aciden Verbindung besitzt,
L² C₁-C₆-Alkyl, Halogen, gegebenenfalls durch Phenyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkoxy,
L³ Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Nitro,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, gegebenen­ falls substituiertes C₁-C₆-Alkyl, das durch 1 oder 2 Sauer­ stoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, oder C₃-C₆-Alkenyl,
R³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxy und
R⁴ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylsulfonyl­ amino oder gegebenenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkanoylamino bedeuten.
Besonders geeignete Methin- oder Azamethinfarbstoffe gehorchen der Formel VIIa oder VIIb, worin R⁵ Methyl bedeutet.
Besonders geeignete Methin- oder Azamethinfarbstoffe gehorchen weiterhin der Formel VIIa oder VIIb, worin Q⁵ Cyano bedeutet.
Besonders geeignete Methin- oder Azamethinfarbstoffe gehorchen weiterhin der Formel VIIa oder VIIb, worin Q⁴ Sauerstoff bedeutet.
Besonders geeignete Azamethinfarbstoffe gehorchen weiterhin der Formel VII, in der X Stickstoff bedeutet.
Besonders geeignete Methinfarbstoffe gehorchen weiterhin der Formel VII, in der X CH bedeutet.
Besonders geeignete Methin- oder Azamethinfarbstoffe gehorchen weiterhin der Formel VIIa oder VIIb, worin Q² einen Rest aus der Pyrrol-, Thiazol-, oder Thiophenreihe bedeutet.
Besonders geeignete Methin- oder Azamethinfarbstoffe gehorchen weiterhin der Formel VIIa, worin Q¹ C₁-C₁₂-Alkyl, das gegebenen­ falls durch C₁-C₆-Alkanoyloxy, C₁-C₈-Alkoxycarbonyl, deren Alkyl­ kette jeweils durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, Phenyl oder C₁-C₄-Alkylphenyl substituiert ist und durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unter­ brochen sein kann, bedeutet.
Besonders geeignete Methin- oder Azamethinfarbstoffe gehorchen weiterhin der Formel VIIb, worin Q⁶ einen Rest der Formel NE²E³ bedeutet, wobei E² und E³ unabhängig voneinander jeweils für gege­ benenfalls substituiertes C₁-C₁₂-Alkanoyl oder gegebenenfalls sub­ stituiertes Benzoyl oder E² auch für Wasserstoff stehen.
Besonders hervorzuheben sind Methin- oder Azamethinfarbstoffe der Formel VIIb, worin Q⁶ einen Rest der Formel NE²E³ bedeutet, wobei E² und E³ unabhängig voneinander jeweils für C₁-C₈-Alkanoyl oder Benzoyl oder E² auch für Wasserstoff stehen.
Weiterhin besonders hervorzuheben sind Methin- oder Azamethin­ farbstoffe der Formel VIIa worin Q¹ Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkanoyl­ oxyalkyl oder Alkoxycarbonylalkyl, wobei diese Reste jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatome aufweisen, gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls durch Methyl substi­ tuiertes Phenyl bedeutet.
Weiterhin besonders hervorzuheben sind Methin- oder Azamethin­ farbstoffe der Formel VIIa oder VIIb, worin Q² einen Rest der obengenannten Formel VIIIa oder VIIIc, dabei insbesondere VIIIa, bedeutet, wobei
E⁴ und E⁵ unabhängig voneinander für Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl oder Alkoxycarbonylalkyl, wobei diese Reste jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatome aufweisen, Wasserstoff, gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Benzyl oder ge­ gebenenfalls durch Methyl substituiertes Phenyl,
E⁶ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Thienyl,
E⁹ für Cyano,
E¹⁰ für Halogen, Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substi­ tuiertes Phenyl oder Thienyl und
n für 0 stehen.
Besonders geeignete Chinophthalonfarbstoffe gehorchen der Formel IX in der G⁴ Wasserstoff oder Brom bedeutet.
Die Monoazofarbstoffe der Formel IIa sind an sich bekannt und in großer Zahl beschrieben, z. B. in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. VI, Academic Press, New York, London, 1972, oder in der EP-A-201 896.
Die Anthrachinonfarbstoffe der Formel Va bis Vc sind ebenfalls an sich bekannt und z. B. in D.R. Waring, G. Hallas "The Chemistry and Application of Dyes", Seiten 107 bis 118, Plenum Press, New York, London, 1990, beschrieben.
Die Cumarinfarbstoffe der Formel VIa bis VIc sind ebenfalls an sich bekannt und z. B. in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 17, Seite 469, beschrieben.
Die Methin- oder Azamethinfarbstoffe der Formel VIIa und VIIb sind ebenfalls an sich bekannt und z. B. in der US-A-5 079 365 so­ wie WO-A-9219684 beschrieben.
Die Chinophthalonfarbstoffe der Formel IX sind ebenfalls an sich bekannt und z. B. in der EP-83 553 beschrieben.
Der Nitrofarbstoff der Formel X ist unter der Bezeichnung C.I. Disperse Yellow 42 (10 338) gebräuchlich.
Geeignete Farbstoffe, die Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen aufweisen, werden im folgenden näher beschrieben. Dabei handelt es sich insbesondere um Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe.
Bei den Azofarbstoffen sind Mono- oder Disazofarbstoffe, die auch metallisiert sein können, hervorzuheben, insbesondere solche, die 1 bis 6 Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen aufweisen.
Wichtige Azofarbstoffe sind z. B. solche, deren Diazokomponente sich von einem Anilin- oder Aminonaphthalin ableitet.
Wichtige Azofarbstoffe sind weiterhin z. B. solche, deren Kupplungskomponente sich von einem Anilin-, Naphthalin-, Pyrazo­ lon, Aminopyrazol, Diaminopyridin, Pyridon oder Acylacetarylid ableitet.
Zu nennen sind beispielsweise metallfreie oder metallisierte (Metallkomplexe) Azofarbstoffe aus der Phenyl-azo-naphthalin-, Phenyl-azo-1-phenylpyrazol-5-on-, Phenyl-azo-benzol-, Naphthyl­ azo-benzol-, Phenyl-azo-aminonaphthalin-, Naphthyl-azo-naphtha­ lin-, Naphthyl-azo-1-phenylpyrazol-5-on-, Phenyl-azo-pyridon-, Phenyl-azo-aminopyridin-, Naphthyl-azo-pyridon-, Naphthyl-azo­ aminopyridin- oder Stilbyl-azo-benzolreihe.
Die Azofarbstoffe können zusätzlich auch noch eine reaktive Gruppe, z. B. den Rest der Formel
aufweisen, der über eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe entweder an die Diazo- oder Kupplungskomponente geknüpft ist.
Von besonderer Bedeutung sind Azofarbstoffe der Formel IIc
D²-N-N-K² (IIc),
in der D² für einen Rest der Formel
und
K² für einen Rest der Formel
stehen, worin
a 0, 1, 2 oder 3,
b 0, 1 oder 2,
c 0 oder 1,
U¹ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl,
U² Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Nitro, Sulfamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylsulfamoyl, C₁-C₄-Alkyl­ sulfonyl, Phenylsulfonyl oder Phenoxy,
U³ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe -NHCO-, NH-CO-NH-, -CONH-, -CO-, -NHSO₂-, -SO₂NH-, -SO₂-, -CH=CH-, -CH₂-CH₂-, -CH₂-, -NH-, oder -N=N-,
V¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
V² Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl, das durch C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Brom oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
V³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxy­ carbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann,
V⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
V⁵ C₁-C₆-Alkylureido, Phenylureido, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, C₁-C₆-Alkanoylamino, das durch Hydroxysulfonyl oder Chlor substituiert sein kann, Cyclohexanoylamino, Benzoyl­ amino, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxylsul­ fonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, oder Hydroxy,
V⁶ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, das durch Phenyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxy, Phenoxy oder C₁-C₄-Alkanoyloxy substituiert sein kann, C₅-C₇-Cycloalkyl, Hydroxysulfonylphenyl, C₁-C₄-Alkanoyl, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Cyclohexylcarbamoyl,
V⁷ Methoxy, Ethoxy, Chlor, Brom, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, Amino, Ureido, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, Dimethylaminosulfonylamino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino oder Diethylamino,
V⁸ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Hydroxysulfonyl, Chlor oder Brom,
M den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
V⁹ Methyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Phenyl,
V¹⁰ C₁-C₄-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, das gegebenen­ falls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl, Carboxyl, Acetyl, Acetylamino, Methyl­ sulfonyl, Sulfamoyl oder Carbamoyl substituiert ist,
V¹¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Methoxy, Ethoxy oder Cyano substituiert sein kann,
V¹² Wasserstoff, Methyl, Hydroxysulfonylmethyl, Hydroxysulfonyl, Cyano oder Carbamoyl,
V¹³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Phenyl, Hydroxysulfonyl­ phenyl, Hydroxy, Amino, Methoxy, Ethoxy, Carboxyl, Hydroxy­ sulfonyl, Acetylamino, Benzoylamino oder Cyano substituiert sein kann, Cyclohexyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Benzoylamino, Acetylamino, Methyl, Methoxy, Cyano oder Chlor substituiert ist, oder Amino, das durch Phenyl, C₁-C₄-Alkyl, Acetyl oder Benzoyl substituiert ist,
V¹⁴ C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Hydroxy, Cyano, Acetyl, Benzoyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Carbamoyl oder Hydroxysulfonyl­ methyl und
V¹⁵ Wasserstoff, Chlor, Brom, Acetylamino, Amino, Nitro, Hydroxy­ sulfonyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Acetyl, Benzoyl, Carbamoyl, Cyano oder Hydroxysulfonylmethyl bedeuten,
mit der Maßgabe, daß mindestens eine Carboxyl- und/oder Sulfon­ säuregruppe im Molekül vorhanden ist.
Aromatische Amine, die sich als Diazokomponenten eignen und sich von der Formel XIIa, XIIb, XIIc oder XIId ableiten, sind bei­ spielsweise Anilin, 2-Methoxyanilin, 2-Methylanilin, 4-Chlor-2-aminoanisol, 4-Methylanilin, 4-Methoxyanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethyl­ anilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Diethoxyanilin, 2-Chloranilin, 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2,5-Dichloranilin, 4-Chlor-2-nitro­ anilin, 4-Chlor-2-methylanilin, 3-Chlor-2-methylanilin, 4-Chlor- 2-aminotoluol, 4-Phenylsulfonylanilin, 2-Ethoxy-1-naphthylamin, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, 4-Methylsulfonylanilin, 2,4-Di­ chloranilin-5-carbonsäure, 2-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoe­ säure, 3-Aminobenzoesäure, 3-Chloranilin-6-carbonsäure, Anilin-2- oder -3- oder -4-sulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, Anilin- 2,4-disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfonsäure, 2-Aminotoluol-4- sulfonsäure, 2-Aminoanisol-5-sulfonsäure, 2-Ethoxyanilin-5- sulfonsäure, 2-Ethoxyanilin-4-sulfonsäure, 4-Hydroxysulfonyl- 2-aminobenzoesäure, 2,5-Dimethoxyanilin-4-sulfonsäure, 2,4-Di­ methoxyanilin-5-sulfonsäure, 2-Methoxy-5-methylanilin-4-sulfon­ säure, 4-Aminoanisol-3-sulfonsäure, 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, 2-Chloranilin-4-sulfonsäure, 2-Chloranilin-5-sulfonsäure, 2-Bromanilin-4-sulfonsäure, 2,6-Di­ chloranilin-4-sulfonsäure, 2,6-Dimethylanilin-3- oder -4-sulfon­ säure, 3-Acetylaminoanilin-6-sulfonsäure, 4-Acetylaminoanilin- 2-sulfonylsaure, 1-Aminonaphthalin-3-, -4-, -5-, -6- oder -7-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,7-disulfonsäure, 1-Amino­ naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-4,6,8-trisul­ fonsäure, 2-Naphthylamin-5-, -6- oder -8-sulfonsäure, 2-Amino­ naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfon­ säure, 2-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin- 1-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure, 2-Amino­ naphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4,8- disulfon säure, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, 2-Aminophenol-5-sulfonsäure, 3-Aminophenol-6-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminonaphthalin-5, 8- oder -4,6-disulfonsäure, 4-Aminodiphenylamin, 4-Amino-4′-methoxy­ diphenylamin, 4-Amino-4′-methoxydiphenylamin-3-sulfonsäure, 4-(2′-Methylphenylazo)-2-methylanilin, 4-Aminoazobenzol, 4′-Nitrophenylazo-1-aminonaphthalin, 4-(6′-Hydroxysulfonyl­ naphthylazo)-1-aminonaphthalin, 4-(2′,5, -Dihydroxysulfonylphenyl­ azo)-1-aminonaphthalin, 4′-Amino-3′-methyl-3-nitrobenzophenon, 4-Aminobenzophenon, 4-(4′-Aminophenylazo)benzolsulfonsäure, 4-(4′-Amino-2′- oder 3′-methoxyphenylazo)benzolsulfonsäure oder 2-Ethoxy-1-naphthylamin-6-sulfonsäure.
Aromatische Diamine, die sich als Tetrazokomponenten eignen und sich von der Formel XIIe oder XIIf ableiten, sind beispielsweise 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diamin­ obenzol, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 1,4-Diamino-2-methyl­ benzol, 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol, 1,3-Diaminobenzol-5-sulfonsäure, 1,3-Diamino-5-methylbenzol, 1,6-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphthalin- 4,8-disulfonsäure, 3,3′-Diaminodiphenylsulfon, 4,4′-Diaminodi­ phenylsulfon, 4,4′-Diaminostilben-2,2′-disulfonsäure, 2,7′-Di­ aminodiphenylsulfon, 2,7′-Diaminodiphenylsulfon-4,5-disulfon­ säure, 4,4′-Diaminobenzophenon, 4,4′-Diamino-3,3′-dinitrobenzo­ phenon, 3,3′-Diamino-4,4′-dichlorbenzophenon, 4,4′- oder 3,3′-Diaminodiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dichlordiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethoxy-, -3,3′-dimethyl-, -2,2′-dimethyl-, -2,2′-dichlor- oder -3,3′-diethoxydiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′- dimethyl-6,6′-dinitrodiphenyl, 4,4′-Diaminodiphenyl-2,2′- oder -3,3′-disulfonsäure, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyl-, -3,3′-dimethoxy oder -2,2′-dimethoxydiphenyl-6,6′-disulfonsäure, 4,4′-Di­ amino-2,2′, 5,5′-tetrachlordiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dinitrodi­ phenyl, 4,4′-Diamino-2,2′-dichlor-5,5′-dimethoxydiphenyl, 4,4′-Diaminodiphenyl-2,2′- oder -3,3′-dicarbonsäure, 4,4′-Di­ amino-3,3′-dimethyldiphenyl-5,5′-disulfonsäure, 4,4′-Diamino- 2-nitrodiphenyl, 4,4′-Diamino-3-ethoxy- oder -3-hydroxysulfonyl­ diphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyldiphenyl-5-sulfonsäure, 4,4′- Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyldiphenylmethan, 4,4′-Diamino-2,2′,3,3′-tetramethyldiphenylmethan, 4,4′-Diamino­ diphenylethan, 4,4′-Diaminostilben oder 4,4′-Diaminodiphenyl­ methan-3,3′-dicarbonsäure.
Reste K² sind z. B. Aniline, wie o- oder m-Toluidin, o- oder m-Anisidin, Kresidin, 2,5-Dimethylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, m-Aminoacetanilid, 3-Amino-4 -methoxyacetanilid, 3-Amino-4-methyl­ acetanilid, m-Aminophenylharnstoff, N-Methylanilin, N-Methyl-m­ toluidin, N-Ethylanilin, N-Ethyl-m-toluidin, N-(2-Hydroxy­ ethyl)anilin oder N-(2-Hydroxyethyl)-m-toluidin.
Reste K² sind weiterhin z. B. Naphtholsulfonsäuren, wie 1-Naphthol-3-sulfonsäure, 1-Naphthol-4-sulfonsäure, 1-Naphthol-5-sulfonsäure, 1-Naphthol-8-sulfonsäure, 1-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-Naphthol-3,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Naphthol-6-sulfonsäure, 2-Naphthol-7-sulfonsäure, 2-Naphthol-8-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure, 1,8-Dihydroxy­ naphthalin-3,6-disulfonsäure, 2,6-Dihydroxynaphthalin-8-sulfon­ säure oder 2,8-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure.
Reste K² sind weiterhin z. B. Naphthylamine, wie 1-Naphthylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Ethyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2- naphthylamin, 1-Naphthol, 2-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin oder 2,7-Dihydroxynaphthalin.
Reste K² sind weiterhin z. B. Aminonaphthalinsulfonsäuren, wie 1-Naphthylamin-6-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure oder 2-Naphthyl­ amin-6,8-disulfonsäure.
Reste K² sind weiterhin z. B. Aminonaphtholsulfonsäuren, wie 1-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaph­ thalin-4-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfon­ säure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino- 8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy­ naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfon­ säure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8- hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxy­ naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin- 4,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6- disulfonsäure, 1-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino- 8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure oder 2-(3′- oder 4′-Hydroxy­ sulfonylphenyl)amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure.
Reste K² sind weiterhin z. B. Pyrazolone, wie 1-Phenyl-, 1-(2′-Chlorphenyl), 1-(2′-Methoxyphenyl)-, 1-(2′-Methylphenyl)-, 1-(1′,5′-Dichlorphenyl)-, 1-(2′,6′-Dichlorphenyl)-, 1-(2′-Methyl-6′-chlorphenyl), 1-(2′-Methoxy-5′-methylphenyl)-, 1-(2′-Methoxy-5′-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′,5′-Dihydroxy­ sulfonylphenyl)-, 1-(2′-Carboxyphenyl)-, 1-(3-Hydroxysulfonyl­ phenyl)-, 1-(4′-Hydroxysulfonylphenyl)- oder 1-(3′-Sulfamoylphe­ nyl)-3-carboxylpyrazol-5-on, 1-(3′- oder 4′-Hydroxysulfonyl­ phenyl)-, 1-(2′-Chlor-4′- oder -5′-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′-Methyl-4′-hydroxysulfonylphenyl), 1-(2′,5′-Dichlor­ phenyl)-, 1-(4′,8′-Dihydroxysulfonyl-1-naphthyl)-, 1-(6′-Hyroxy­ sulfonylnaphth-1-yl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-Phenylpyrazol-5- on-3-carbonsäureethylester, Pyrazol-5-on-3-carbonsäureethylester oder Pyrazol-5-on-3-carbonsäure.
Reste K² sind weiterhin z. B. Aminopyrazole, wie 1-Methyl-, 1-Ethyl-, 1-Propyl-, 1-Butyl-, 1-Cyclohexyl-, 1-Benzyl- oder 1-Phenyl-5-aminopyrazol, 1-(4 -Chlorphenyl)- oder 1-(4′-Methyl­ phenyl)-5-aminopyrazol oder 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol.
Reste K² sind weiterhin z. B. Pyridone, wie 1-Ethyl-2-hydroxy- 4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-(2′-Hydroxyethyl)-2-hydroxy-4- methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-Phenyl-2-hydroxy-4-methyl-5- carbamoylpyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid- 6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxysulfonylmethylpyrid- 6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 1-Methyl- 2-hydroxy-5-acetylpyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-2-hydroxy-5-cyano­ pyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 2,6-Dihydroxy- 4-ethyl-5-cyanopyridin, 2,6-Dihydroxy-4-ethyl-5-carbamoylpyridin, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxysulfonylmethylpyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-methylsulfonylpyrid-6-on oder 1-Carboxymethyl-2-hydroxy-4-ethyl-5-phenylsulfonylpyrid-6-on.
Anstelle der Azofarbstoffe der Formel IIc können im erfindungs­ gemäßen Verfahren auch die entsprechenden Metallkomplexfarbstoffe zur Anwendung gelangen.
Als komplexierende Metalle kommen dabei insbesondere Kupfer, Kobalt, Chrom, Nickel oder Eisen in Betracht, wobei Kupfer, Kobalt oder Chrom bevorzugt sind. Besonders zu nennen sind symmetrische oder unsymmetrische 1 : 1- oder 1 : 2-Chromkomplexe. Da­ bei befinden sich die metallisierten Gruppen in den vor stehend genannten Azofarbstoffen vorzugsweise jeweils in ortho-Stellung zur Azogruppe, z. B. in Form von o,o-Dihydroxy-, o-Hydroxy-o′- carboxy-, o-Carboxy-o′-amino- oder o-Hydroxy-o′-amino-azo­ gruppierungen.
Bevorzugt sind Farbstoffe der Formel IIc, in der D² für einen Rest der Formel XIIa, XIIb, XIIc, XIId, XIIe oder XIIf steht, worin U¹ Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Hydroxy oder Chlor, U² Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxyl, Hydroxy­ sulfonyl, Acetylamino oder Chlor und U⁵ die Gruppe -CO-, -SO₂-, -CH=CH-, -CH₂-CH₂-, -CH₂- oder -N=N- bedeuten.
Bevorzugt sind weiterhin Farbstoffe der Formel IIc, in denen sich der Rest K² von Kupplungskomponenten ableitet, die Sulfon­ säuren- und/oder Carboxylgruppen aufweisen und die in ortho- oder para-Stellung zu einer Hydroxy- und/oder Aminogruppe kuppeln.
Als Beispiele für solche Kupplungskomponenten seien 2-Acetyl­ amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxy­ naphthalin-6-sulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6- disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon­ säure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure oder 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure genannt.
Bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel XIV
in der B¹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl und K³ den Rest einer Kupplungskomponente der Naphthalin-, Pyrazolon- oder Pyridonreihe bedeuten.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel XV
in der D² die obengenannte Bedeutung besitzt und B² für Hydroxy­ sulfonyl in Ringposition 3 oder 4 steht.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel XVI
in der D² die obengenannte Bedeutung besitzt und die Aminogruppe in Ringposition 6 oder 7 steht.
Weiterhin sind wertvolle Verbindungen solche der Formel XVII
in der D² die obengenannte Bedeutung besitzt und d und e unabhän­ gig voneinander jeweils für 0, 1 oder 2 stehen.
Weiterhin sind wertvolle Verbindungen solche der Formel XVIII
in der B² die obengenannte Bedeutung besitzt und einer der beiden Reste B³ und B⁴ für den Rest D², wobei dieser die obengenannte Be­ deutung besitzt und der andere für 3-Amino-6-hydroxysulfonylphe­ nyl oder auch beide Reste B³ und B⁴ für 3-Amino-6-hydroxysulfonyl­ phenyl stehen.
Besonders zu nennen ist auch der symmetrische 1 : 2-Chrom­ komplexfarbstoff, dem der Azofarbstoff 1-(2-Hydroxy-4-hydroxy­ sulfonyl-6-nitronaphth-1-ylazo)-2-hydroxynaphthalin zugrunde­ liegt.
Weiterhin können im erfindungsgemäßen Verfahren auch saure Anthrachinonfarbstoffe zur Anwendung gelangen. Solche Anthrachi­ none sind an sich bekannt und beispielsweise in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. II, Academic Press, New York, 1952, beschrieben.
Bevorzugt sind saure Anthrachinonfarbstoffe aus der Reihe der 1,4-Diaminoanthrachinone. Sie gehorchen z. B. der Formel XVIII
in der P¹ für Amino oder einen Rest der Formel
steht,
worin P² und P³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Methyl und einer der beiden Reste P⁴ und P⁵ Wasserstoff oder Methyl und der andere Hydroxysulfonyl bedeuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in wäßriger Flotte bei einer Temperatur von 20 bis 250°C vorgenommen.
Bei Anwendung von Farbstoffen aus der Klasse der Azo-, Anthra­ chinon-, Cumarin-, Methin- oder Azamethin-, Chinophthalon- oder Nitrofarbstoffe, die frei sind von ionischen Gruppen wird das neue Verfahren vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 bis 150°C, insbesondere 90 bis 140°C vorgenommen, wobei 120 bis 135°C beson­ ders zu nennen sind. Der pH-Wert beträgt dabei 1 bis 12, vorzugs­ weise 2 bis 10 und insbesondere 3 bis 5 oder 9 bis 10, wobei 9 bis 10 besonders zu nennen ist. Bei den bevorzugten pH-Bereichen werden in der Regel im Bereich 3 bis 5 alle der genannten nicht­ ionischen Farbstoffe angewandt. Im Bereich 9 bis 10 können ins­ besondere die Farbstoffe aus der Klasse der Anthrachinone, Chi­ nophthalone oder alkalistabilen Azofarbstoffen zur Anwendung kom­ men.
Bei Anwendung von Farbstoffen, die Carboxyl- und/oder Sulfon­ säuregruppen im Molekül aufweisen, insbesondere saure Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe, wird das neue Verfahren vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis 140°C, insbesondere 120 bis 140°C vorgenommen. Der pH-Wert beträgt dabei 2 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3.
Bezogen auf das Gewicht der zu färbenden Kondensationsprodukte in Form von Fasern, Gewebe, Gewirke oder Vlies, wendet man in der Regel 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% und ins­ besondere 1 bis 5 Gew.-% Farbstoff an.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig so durchgeführt, daß man das zu färbende Gut bei Raumtemperatur in ein Färbebad, enthaltend den Farbstoff oder eine Kombination der obengenannten Farbstoffe in einer Konzentration von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugs­ weise 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Färbe­ guts, gibt und das Bad anschließend über einen Zeitraum von 30 bis 60 Minuten hinweg auf die obengenannte Temperatur erhitzt. Man beläßt dann 30 bis 180 Minuten, vorzugsweise 60 bis 120 Minu­ ten, bei dieser Temperatur und kühlt anschließend wieder auf Raumtemperatur ab. Bei Anwendung von sauren Farbstoffen kann das Färbebad zusätzlich noch 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Färbeguts, Glaubersalz enthalten.
Bei Anwendung von Farbstoffen, die frei sind von ionischen Grup­ pen, entnimmt man danach das Färbegut, wäscht es, unterzieht es gegebenenfalls einer an sich bekannten reduktiven Nachbehandlung (z. B. mit Natriumdithionit) und trocknet es.
Bei Anwendung von Farbstoffen, die frei sind von ionischen Grup­ pen können während der Färbung im Färbebad noch weitere an sich bekannte Färbereihilfsmittel zugeben sein, z. B. Dispergiermittel, auf Basis von Ligninsulfonaten oder Kondensationsprodukten von Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd, oder organische Lösungs­ mittel, wie Benzaldehyd, Benzylalkohol oder organische Halogen­ verbindungen, beispielsweise Chlorbenzol (Carrierverfahren).
Bezogen auf das Flottenverhältnis beträgt die Konzentration die­ ser Hilfsmittel im allgemeinen 0 bis 100 g/l, vorzugsweise 20 bis 70 g/l.
Mittels des neuen Verfahrens gelingt es auf einfache Weise, die eingangs, näher bezeichneten Kondensationsprodukte zu färben. Man erhält dabei Färbungen mit guten Gebrauchsechtheiten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
A1) Färbevorschrift für Farbstoffe, die frei sind von ionischen Gruppen, im sauren Bereich
10 g eines Gewebes, das aus Fasern von Kondensationsprodukten er­ zeugt wurde, deren Herstellung in Beispiel 3b der EP-A-523 485 beschrieben ist, wurden bei einer Temperatur von 80°C in 200 ml einer Färbeflotte gegeben, die 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewebe, Farbstoff und 0,5 g/l, bezogen auf das Flottenverhältnis, Dispergiermittel, enthielt und deren pH-Wert mittels Essigsäure auf 3,5 eingestellt wurde. Man behandelte 5 min bei 80°C, stei­ gerte dann die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 135°C, hielt 60 min bei dieser Temperatur und ließ dann innerhalb von 40 min auf 60°C abkühlen. Danach wurde das ausgefärbte Gewebe reduktiv gereinigt, indem man es 15 min in 200 ml einer Flotte, die 6 ml/l 32 gew.-%ige Natronlauge, 3 g/l Natriumdithionit und 1 g/l eines Ethoxylierungsproduktes eines vegetablischen Öls (nichtionisch) behandelte. Schließlich wurde das Gewebe gespült und getrocknet.
A2) Vorschrift analog A1, jedoch unter Zusatz von 50 g Benzyl­ alkohol B1) Färbevorschrift für Farbstoffe, die frei sind von ionischen Gruppen, im alkalischen Bereich
10 g eines Gewebes, das aus Fasern von Kondensationsprodukten er­ zeugt wurde, deren Herstellung in Beispiel 3b der EP-A-523 485 beschrieben ist, wurden bei einer Temperatur von 80°C in 200 ml einer Färbeflotte gegeben, die 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewebe, Farbstoff enthielt und deren pH-Wert mittels Natronlauge auf 10 eingestellt wurde. Man behandelte 5 min bei 80°C, steigerte dann die Temperatur innerhalb von 40 Minuten auf 135°C, hielt 180 min bei dieser Temperatur und ließ dann innerhalb von 30 min auf 60°C abkühlen. Danach wurde das ausgefärbte Gewebe reduktiv gereinigt, indem man es 15 min in 200 ml einer Flotte, die 6 ml/l 32 gew.-%ige Natronlauge, 3 g/l Natriumdithionit und 1 g/l eines Ethoxylierungsproduktes eines vegetablischen Öls (nichtionisch) behandelte. Schließlich wurde das Gewebe gespült und getrocknet.
B2) Vorschrift analog B1, jedoch unter Zusatz von 50 g/l Benzyl­ alkohol C1) Färbevorschrift für Farbstoffe, die Sulfonsäure- und/oder Carbonsäuregruppen tragen
10 g eines Gewebes, das aus Fasern von Kondensationsprodukten er­ zeugt wurde, deren Herstellung in Beispiel 3b der EP-A-523 485 beschrieben ist, wurden bei einer Temperatur von 80°C in 150 ml einer Färbeflotte gegeben, die 3,3 Gew.-%, bezogen auf das Gewebe, Farbstoff 12 ml/l 60 gew.-% wäßrige Essigsäure sowie 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewebe, Glaubersalz enthielt. Man be­ handelte 5 min bei 80°C, steigerte dann die Temperatur auf 135°C, hielt 60 min bei dieser Temperatur und ließ dann innerhalb von 40 min auf 70°C abkühlen. Danach wurde das Gewebe gespült und ge­ trocknet, wobei ein vollständiger Flottenauszug erhalten wird.
C2) Vorschrift analog C1, jedoch unter Zusatz von 50 g/l Benzyl­ alkohol
In den Färbevorschriften können anstelle des Gewebes z. B. auch Fasern oder Vlies zur Anwendung kommen.
Folgende Farbstoffe wurden angewandt.
Farbstoff 1
Farbstoff 2
Farbstoff 3
Farbstoff 4
Farbstoff 5
Farbstoff 6
Farbstoff 7
Farbstoff 8
Mischung aus
Farbstoff 9
Farbstoff 10
1 : 2 Chromkomplex von
Farbstoff 11
1 : 2 Chrom/Nickelkomplex von
Farbstoff 12
1 : 2 Chromkomplex von
Zusätzlich sind in der folgenden Tabelle jeweils das Färbe­ verfahren und der resultierende Farbton angegeben.

Claims (13)

1. Verfahren zum Färben von Kondensationsprodukten, die erhält­ lich sind durch Kondensation eines Gemisches, enthaltend als wesentliche Komponenten
  • (A) 90 bis 99,9 Mol-% eines Gemisches, bestehend im wesentli­ chen aus
    • (a) 30 bis 99 Mol-% Melamin und
    • (b) 1 bis 70 Mol-% eines substituierten Melamins der Formel I in der die Reste Y unabhängig voneinander jeweils Wasser­ stoff, Hydroxy-C₂-C₁₀-alkyl, Hydroxy-C₂-C₄-alkyl-(oxa- C₂-C₄-alkyl)n, worin n für 1 bis 5 steht, oder Amino- C₂-C₁₂-alkyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens ein Rest Y von Wasserstoff verschieden ist, oder Mischungen von Melaminen der Formel I sowie
  • (B) 0,1 bis 10 Mol-%, bezogen auf (A) und (B), Phenol, das gegebenenfalls durch C₁-C₉-Alkyl oder Hydroxy substi­ tuiert ist, C₁-C₄-Alkane, die durch Hydroxyphenyl substi­ tuiert sind, Bis(hydroxyphenyl)sulfone oder Mischungen dieser Verbindungen,
mit
Formaldehyd oder formaldehydliefernden Verbindungen, wobei das Molverhältnis von Melaminen zu Formaldehyd im Bereich von 1 : 1,15 bis 1 : 4,5 liegt,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationsprodukte in Form von Fasern, Gewebe, Gewirke oder Vlies in einer wäßrigen Flotte, die einen pH-Wert von 1 bis 12 aufweist, bei einer Temperatur von 20 bis 250°C mit einem oder mehreren Farb­ stoffen aus der Klasse der Azofarbstoffe, Anthrachinonfarb­ stoffe, Cumarinfarbstoffe, Methin- oder Azamethinfarbstoffe, Chinophthalonfarbstoffe oder Nitrofarbstoffe behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationsprodukte mit einem oder mehreren Farbstoffen behandelt, die frei sind von ionischen Gruppen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationsprodukte mit einem oder mehreren Monoazo­ farbstoffen behandelt, die frei sind von ionischen Gruppen und deren Diazokomponente sich von einem Anilin oder von einem fünfgliedrigen aromatischen heterocyclischen Amin ab­ leitet, das ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, im heterocyclischen Ring aufweist und durch einen Benzol-, Thio­ phen-, Pyridin- oder Pyrimidinring anelliert sein kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationsprodukte mit einem oder mehreren Anthra­ chinonfarbstoffen behandelt, die frei sind von ionischen Gruppen und aus der Klasse der 1-Aminoanthrachinone stammen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationsprodukte mit einem oder mehreren Cumarin­ farbstoffen behandelt, die frei sind von ionischen Gruppen und aus der Klasse der 7-Dialkylaminocumarine stammen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationsprodukte mit einem oder mehreren Methin- oder Azamethinfarbstoffen behandelt, die frei sind von ioni­ schen Gruppen und aus der Klasse der Triazolopyridine oder Pyridone stammen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationsprodukte mit einem oder mehreren Chinophthalonfarbstoffen behandelt, die frei sind von ionischen Gruppen und im Chinolinring in Ringposition 4 ent­ weder unsubstituiert oder durch Halogen substituiert sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationsprodukte mit einem oder mehreren Farbstoffen behandelt, die 1 bis 6 Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen aufweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationsprodukte mit einem oder mehreren metall­ freien oder metallisierten Azofarbstoffen behandelt, die 1 bis 6 Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen aufweisen und aus der Phenyl-azo-naphthalin-, Phenyl-azo-1-phenylpyrazol-5-on-, Phenyl-azo-benzol-, Naphthyl-azo-benzol-, Phenyl-azo-amino­ naphthalin-, Naphthyl-azo-naphthalin-, Naphthyl-azo-1-phenyl­ pyrazol-5-on-, Phenyl-azo-pyridon-, Phenyl-azo-aminopyridin-, Naphthyl-azo-pyridon-, Naphthyl-azo-aminopyridin- oder Stilbyl-azo-benzolreihe stammen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensationsprodukte mit einem oder mehreren sauren Anthrachinonfarbstoffen aus der Klasse der 1,4-Diaminoanthra­ chinone behandelt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf das Gewicht der zu färbenden Kondensations­ produkte, 0,01 bis 20 Gew.-% Farbstoff anwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbung in Gegenwart von 0 bis 100 g/l, bezogen auf das Flottenverhältnis, eines organischen Lösungsmittels durch­ führt.
DE4432833A 1994-09-15 1994-09-15 Verfahren zum Färben von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten Withdrawn DE4432833A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432833A DE4432833A1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Verfahren zum Färben von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
EP95113890A EP0702107A3 (de) 1994-09-15 1995-09-05 Verfahren zum Färben von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
US08/525,427 US5624466A (en) 1994-09-15 1995-09-07 Dyeing of melamine-formaldehyde condensation products
JP7234364A JPH08100378A (ja) 1994-09-15 1995-09-12 縮合生成物の着色法
KR1019950030916A KR960010994A (ko) 1994-09-15 1995-09-15 멜라민-포름 알데히드 축합 생성물의 염색 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432833A DE4432833A1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Verfahren zum Färben von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4432833A1 true DE4432833A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432833A Withdrawn DE4432833A1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Verfahren zum Färben von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5624466A (de)
EP (1) EP0702107A3 (de)
JP (1) JPH08100378A (de)
KR (1) KR960010994A (de)
DE (1) DE4432833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214058B1 (en) * 1997-04-24 2001-04-10 Basf Corporation Comfort melamine fabrics and process for making them

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538140A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Basf Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mittels Pigmenten
EP0875620A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-04 Basf Corporation Verfahren zum Färben von Melaminfasern und so gefärbte Melaminfasern
US5824614A (en) * 1997-04-24 1998-10-20 Basf Corporation Articles having a chambray appearance and process for making them
US5830574A (en) * 1997-04-24 1998-11-03 Basf Corporation Dyeing articles composed of melamine fiber and cellulose fiber
US5853880A (en) * 1997-10-01 1998-12-29 Basf Corporation Melamine-containing fabrics with improved comfort
US6200355B1 (en) 1999-12-21 2001-03-13 Basf Corporation Methods for deep shade dyeing of textile articles containing melamine fibers
CN1531724A (zh) * 2001-03-28 2004-09-22 在信息层中含有作为吸光性化合物的杂环偶氮染料的光学数据存储介质
CN1846028A (zh) * 2003-09-08 2006-10-11 西巴特殊化学品控股有限公司 纤维素/聚酯混合纤维的印染或染色方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB292636A (en) * 1927-02-18 1928-06-18 Grigori Petroff A process for treating articles and masses obtained from phenolaldehyde condensation products
US2022710A (en) * 1933-12-29 1935-12-03 Specialty Guild Inc Process of coloring synthetic resin articles
DE638094C (de) * 1934-01-28 1936-11-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Faerben von plastischen Massen
US2156442A (en) * 1937-11-20 1939-05-02 Dipol Process Company Solution for dyeing cast phenolic articles
US2461612A (en) * 1944-04-18 1949-02-15 Celanese Corp Dyeing of resins with polyhydroxy alcohol assistants
JPS539311B2 (de) * 1972-04-20 1978-04-05
US3993442A (en) * 1974-09-19 1976-11-23 The Carborundum Company Anionic dyeing of novoloid fibers
US4009995A (en) * 1975-12-05 1977-03-01 Hans Dressler Process for dyeing molded articles containing urea formaldehyde resin or melamine formaldehyde resin
US4427413A (en) * 1981-12-24 1984-01-24 Ciba-Geigy A.G. Dye mixture, and its use in transfer printing
IN167384B (de) * 1985-05-14 1990-10-20 Basf Ag
DE3922733A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Basf Ag Formkoerper aus melaminharzen mit erhoehter elastizitaet
DE3929698A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Basf Ag Triazolopyridinfarbstoffe sowie ein verfahren zum thermischen transfer von methinfarbstoffen
ES2101090T3 (es) * 1991-05-03 1997-07-01 Basf Ag Colorantes de n-aminopiridona.
DE4123050A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Basf Ag Modifizierte melamin-formaldehyd-harze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214058B1 (en) * 1997-04-24 2001-04-10 Basf Corporation Comfort melamine fabrics and process for making them

Also Published As

Publication number Publication date
KR960010994A (ko) 1996-04-20
EP0702107A3 (de) 1998-01-07
JPH08100378A (ja) 1996-04-16
EP0702107A2 (de) 1996-03-20
US5624466A (en) 1997-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155088B (de) Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE4432833A1 (de) Verfahren zum Färben von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
JP3831417B2 (ja) 合成繊維、セルロースエステル又はその混合物の熱転写を除く染色法又は、染料混合物及びトリアゾロピリジン染料
JP3717182B2 (ja) 着色されたメラミン−ホルムアルデヒド縮合物の製造法
DE2419796A1 (de) Faerbeverfahren
EP0391264B1 (de) Reaktivfarbstoffe, die zwei oder drei stickstoffhaltige Halogen-heterocyclen als Reaktivgruppen aufweisen
DE3731202A1 (de) Doppelankerreaktivfarbstoffe und benzylsulfonylverbindungen als deren zwischenprodukte
CH629240A5 (de) Mittel zum faerben von keratinhaltigem material.
CA1176774A (en) Process for colouring fibre forming polyamides in the melt with azo pigments
EP0733680B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem benzoanellierten Heterocyclus als Anker
DE2724445A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
EP0352682B1 (de) Neue Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylverbindungen als deren Zwischenprodukte
DE4119591A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten
KR20030065597A (ko) 수성 매질에서 분산 염색용 안료 염료의 용도
MXPA97004394A (en) Preparation of condensation products demelamine formaldehyd colorea
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
WO1999023169A1 (de) Verdoppelte reaktivfarbstoffe
DE10008871A1 (de) Neue Reaktivfarbstoffe
DE2061477A1 (en) Azo dispersion dyes - for fibres opt blended with synthetics
JPS59215355A (ja) ポリエステル繊維用モノアゾ染料
DE4041764A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkinylsulfonylbasis
JPS6350378B2 (de)
EP0492236A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenyl- oder Alkinylsulfonylbasis
GB265767A (en) The manufacture of new monoazo dyestuffs

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal