DE443108C - Bewegungseinrichtung fuer mit Ruecklaufsperre versehene reitbare Spielzeugtiere - Google Patents

Bewegungseinrichtung fuer mit Ruecklaufsperre versehene reitbare Spielzeugtiere

Info

Publication number
DE443108C
DE443108C DEH105877D DEH0105877D DE443108C DE 443108 C DE443108 C DE 443108C DE H105877 D DEH105877 D DE H105877D DE H0105877 D DEH0105877 D DE H0105877D DE 443108 C DE443108 C DE 443108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backstop
ride
animal
legs
toy animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL HAENSEROTH
Original Assignee
PAUL HAENSEROTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL HAENSEROTH filed Critical PAUL HAENSEROTH
Priority to DEH105877D priority Critical patent/DE443108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443108C publication Critical patent/DE443108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G19/00Toy animals for riding
    • A63G19/02Toy animals for riding made to travel by riding movements other than by ratchet wheels

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Bewegungseinrichtung für mit Rücklaufsperre versehene reitbare Spielzeugtiere. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fortbewegung von Spielzeugtieren durch Ausführung von Reitbewegungen des auf dem Tier sitzenden Kindes.
  • Es sind bereits Spielzeugtiere bekannt, bei denen im Innern des Tierkörpers eine Bewegungseinrichtung vorhanden ist, die durch Steigbügelzügbänder und durch Gewichtswirkung des Reiters auf den Tierrumpf bzw. Sattel betätigt wird, wodurch die Beine des Tieres vorwärts bewegt werden. Diese bekannten Einrichtungen jedoch sind sehr kompliziert und aus vielen Teilen mit zahlreichen Gelenkstellen zusammengebaut; außerdem sind Federn-zwischengesetzt, die das Nachholen der Beine bewirken sollen. Diese mit vielen Hebeln, Gestängen, Gelenken und Federn versehenen Bewegungseinrichtungen verteuern an sich das Spielzeug nicht unerheblich; außerdem ist durch das Vorhandensein vieler Einzelteile mit Gelenkstellen, insbesondere aber durch die Gefahr des Lahmwerdens der Federn, eine lange Lebensdauer dieser Spielzeugtiere sehr in Frage gestellt, bzw. sind öftere mit Kosten verbundene Reparaturen unvermeidlich, was aber höchst unerwünscht ist.
  • Zweck der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Bewegungseinrichtung, die sich durch ihren sehr einfachen und dabei zuverlässigen Aufbau auszeichnet und ohne Zuhilfenahme von Federn die Fortbewegung des Spielzeugtieres gewährleistet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Als Spielzeugtier ist ein Pferd angenommen worden, es kann jedoch auch jedes andere Tier mit der Einrichtung versehen werden.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch das Pferd, Abb. 2 den Gründriß zu Abb. i, Abb. 3 ein Rad mit Sperrvorrichtung.
  • Es bedeuten a, a1 Mittelstücke, die im Innern der Tierattrappe um die Achse b drehbar gelagert sind. An den Mittelstücken sind Verbindungsstangen c, cl o. dgl. nach den Vorderbeinen und d, dl nach den Hinterbeinen angeordnet, die um ihre Befestigungspunkte beweglich sind. An den Mittelstücken sind die Steigbügel e, e1 befestigt und durch Öffnungen f nach außerhalb des Pferdekörpers herausgeführt. Die Öffnungen für die Steigbügel bilden gleichzeitig den Widerstand bzw. die Grenze für die Drehbewegung der Mittelstücke.
  • An den Füßen des Pferdes sind Räder g-g' vorgesehen. Mit jedem der Räder wirkt eine Sperrvorrichtung zusammen, und zwar in an sich bekannter Weise derart, daß ein entsprechend angeordneter Sperriegel h in einen am Rad befindlichen Zahnkranz eingreift. Die Sperriegel gestatten die Vorwärtsbewegung der Räder, gegen eine Rückwärtsbewegung wirken sie jedoch selbstsperrend. Die Sperrvorrichtung ist so eingerichtet, daß sie lautlos arbeitet.
  • Die Vorwärtsbewegung des Spielzeugtieres geschieht wie folgt: Das Kind besteigt unter Benutzung der Steigbügel das Pferd, wobei dieses am Standort verharrt. Zur Fortbewegung ist notwendig, daß das Kind die Reitbewegungen, Abstützen auf die Steigbügel mit beiden Beinen und dann Niedersetzen auf den Sattel, ausführt. Beim Abstützen des Körpers auf die Steigbügel werden die Mittelstücke a, e, sich drehend um die Achse b, heruntergedrückt, wodurch die Verbindungsstangen c, cl und d, dl ihre Lage verändern und infolge ihrer Verbindung mit den Vorder- bzw. Hinterbeinen des Pferdes diese zusammenziehen, d. h. die Hinterbeine machen eine V orwärtsbewegung, und zwar so weit, daß ihr Drehpunkt i mit dem Radmittelpunkt eine Senkrechte bildet, während die Vorderbeine infolge der Rückläufsperre nur eine Schwenkbewegung um die Achsen der Vorderräder ausführen können. Durch diese Bewegungen der Vorder- und Hinterbeine wird der Pferdeleib um ein gewisses Maß angehoben. Setzt sich nun das Kind auf den Sattel nieder, so wirkt das Schwergewicht des Kindes diesem Hub entgegen, so daß die Pferdebeine nachgeben müssen. Da jetzt die Hinterbeine in der Senkrechten sich befinden und die Sperrvorrichtungen eine Rückwärtsbewegung der Hinterräder verhindern, können die Vorderbeine sich nach vorn bewegen. Stützt sich das Kind wieder auf die Steigbügel ab, so gehen wieder nur die Hinterbeine vorwärts und so wiederholt sich abwechselnd das Bewegen der Beine des Pferdes, die Reitbewegungen nachahmend.
  • Um außer der Vorwärtsbewegung auch seitliche Bewegungen des Spielzeugtieres ausführen zu können, ist in bekannter Weise eine mit den Vorderrädern in Verbindung stehende Lenkeinrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einem Griff k o. dgl., an dein Verbindungsstangen 1, m befestigt sind, die nach der Fußplatte ia, an der die Räder angeordnet sind, führen. Die Verbindungsstangen haben in Höhe des Drehpunktes der Vorderbeine des Tieres ihre Unterbrechungen und sind hier in zweckentsprechender Weise miteinander verbunden. Die Lenkbewegung wird durch das Verbindungsstück o auf die Vorderräder in bekannter Weise übertragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bewegungseinrichtung für mit Rücklaufsperre versehene reitbare Spielzeugtiere, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Tierkörpers drehbare Mittelstücke (a, a1) angeordnet sind, an denen oberhalb und unterhalb des Drehpunktes (b) je eine Verbindungsstange (c, d) nach den Vorder- bzw. Hinterbeinen des Tieres beweglich befestigt ist, und daß an dem dem Drehpunkt (b) gegenüberliegenden Ende des Mittelstückes die Befestigung der Steigbügel (e) für die Betätigung der Einrichtung erfolgt.
DEH105877D 1926-03-24 1926-03-24 Bewegungseinrichtung fuer mit Ruecklaufsperre versehene reitbare Spielzeugtiere Expired DE443108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105877D DE443108C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Bewegungseinrichtung fuer mit Ruecklaufsperre versehene reitbare Spielzeugtiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105877D DE443108C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Bewegungseinrichtung fuer mit Ruecklaufsperre versehene reitbare Spielzeugtiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443108C true DE443108C (de) 1927-04-20

Family

ID=7169896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105877D Expired DE443108C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Bewegungseinrichtung fuer mit Ruecklaufsperre versehene reitbare Spielzeugtiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443108C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443108C (de) Bewegungseinrichtung fuer mit Ruecklaufsperre versehene reitbare Spielzeugtiere
DE832268C (de) Fahrbares Spielzeugreittier
DE336871C (de) Spielzeug-Reittier mit drehbaren, durch eine Strebe verbundenen und durch Sperrung der Fussrollen fortbewegbaren Beinpaaren
DE374405C (de) Durch abwechselndes Spreizen und Zusammenziehen zweier Beinpaare fortbewegbare Reitfigur von beliebiger Gestalt
DE709311C (de) Mit dem Unterschenkel des Fahrers zu verbindende Einradrollvorrichtung
DE646688C (de) Fahrbares Spielzeugreittier
DE459889C (de) Spielfahrzeug mit einem auf einem Lenkrad ruhenden, schwingbar gelagerten Zugtier
DE406990C (de) Hinterradfederung fuer Fahr- und Motorraeder
DE381952C (de) Spielzeugfigur
DE601301C (de) Schaukelpferd, -stuhl o. dgl. mit einem an Scheitel der Kufen angeordneten, nur vorwaerts bewegbaren Raederpaar
DE567323C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Reiterkunststuecken zu Pferde
DE316260C (de) Sattelbaum aus blech
DE26636C (de) Neuerung an Bewegungsvorrichtungen für dreirädrige Velocipede
AT106530B (de) Hubtransportwagen.
DE1267580B (de) Schaukeltier fuer zwei verschiedene Gangarten
DE325974C (de) Einseitige Hoehenverstellung der Lenk- bzw. Laufraederachse von Motorpfluegen u. dgl.
DE420797C (de) Durch Niederdruecken des Sattels auf Raedern vorwaerts bewegbares Spielzeug-Reittier
DE359106C (de) Schaukelpferdartiges, auf Raedern sich bewegendes Spielzeug
CH344019A (de) Sportgerät
AT238989B (de) Gerät zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE907508C (de) Schlitten mit Handantrieb und Handsteuerung
DE685835C (de) Spielzeugreittier oder Sportgeraet
DE687931C (de) Spielzeugreittier oder Sportgeraet
AT59807B (de) Schaukelpferd.
DE441841C (de) Fahrradlehrvorrichtung