DE4430260A1 - Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein - Google Patents

Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein

Info

Publication number
DE4430260A1
DE4430260A1 DE19944430260 DE4430260A DE4430260A1 DE 4430260 A1 DE4430260 A1 DE 4430260A1 DE 19944430260 DE19944430260 DE 19944430260 DE 4430260 A DE4430260 A DE 4430260A DE 4430260 A1 DE4430260 A1 DE 4430260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bar
garbage
claw
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944430260
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430260C2 (de
Inventor
Ralf Raeuber
Rudolf Motsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Lift Systeme GmbH
Original Assignee
Otto Lift Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE9415505U priority Critical patent/DE9415505U1/de
Application filed by Otto Lift Systeme GmbH filed Critical Otto Lift Systeme GmbH
Priority to DE19944430260 priority patent/DE4430260C2/de
Priority to DE59503975T priority patent/DE59503975D1/de
Priority to EP95112934A priority patent/EP0699602B1/de
Priority to ES95112934T priority patent/ES2125536T3/es
Priority to AT95112934T priority patent/ATE172432T1/de
Priority to US08/519,319 priority patent/US5669643A/en
Publication of DE4430260A1 publication Critical patent/DE4430260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430260C2 publication Critical patent/DE4430260C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein. Eine derarti­ ge Einrichtung beinhaltet beispielsweise eine Aufnahmevor­ richtung an der Hub-Kippvorrichtung eines Müllsammelfahrzeu­ ges, die zum Aufnehmen und Transportieren eines oder mehrerer auch unterschiedlich großer Behälter in das Müllsammelfahr­ zeug hinein ausgebildet ist. Entsprechend der jeweilig unter­ schiedlichen Position der Hub-Kippvorrichtung bezüglich eines Müllsammelfahrzeuges werden sogenannte Heck-, Front- oder Seitenlader unterschieden. Die Aufnahmevorrichtung muß den jeweils zu entleerenden Müllbehältern konstruktiv angepaßt sein. Das bedeutet, daß die Einrichtung neben der Aufnahme­ vorrichtung an der Hub-Kippvorrichtung auch entsprechend an­ gepaßte Aufnahmeeinrichtungen am Müllbehälter enthalten muß.
Stand der Technik
Aus der DE-PS 21 46 653 ist eine Einrichtung der eingangs ge­ nannten Art bekannt. Die Aufnahmevorrichtung der am Müllsam­ melfahrzeug angeordneten Kippvorrichtung besitzt mehrere nach oben ragende Klauen und dazwischen befindliche Ausnehmungen, die an einer Aufnahmeleiste alternierend angebracht sind. Diese Aufnahmeleiste greift von unten in eine im Querschnitt im wesentlichen als nach unten offene U-Profilleiste ausge­ bildete Mitnahmeleiste. Diese Mitnahmeleiste ist am jeweils zu entleerenden Müllbehälter entlang einer Seitenwand am oder nahe seinem Öffnungsrand nach außen wegstehend vorhanden. Die Klauen der Aufnahmevorrichtung können dann diese Mitnahmelei­ ste unterfassen. Auf der Aufnahmeleiste sind eine Vielzahl derartiger Klauen vorhanden, so daß unterschiedlich große Müllbehälter in ungebundener Reihenfolge an der Aufnahmelei­ ste angesetzt und entleert werden können.
Aus der DE-PS 25 15 929 ist es darüberhinaus bekannt, durch Unterteilen der Mitnahmeleiste in zwei gleichartige, neben­ einander angeordnete Aufnahmeleisten auch größere Müllbehäl­ ter zu entleeren, die dann auf beiden Aufnahmeleisten gleich­ zeitig anhängen. Zum Entleeren von diesen größeren Müllbehäl­ tern werden die beiden Aufnahmeleisten und damit die beiden Kippvorrichtungen synchron bewegt.
Bei allen diesen bekannten Einrichtungen besitzen die Aufnah­ mevorrichtungen neben den Klauen, auf denen der oder die Be­ hälter angehängt werden können, untere Abstützeinrichtungen zum Abstützen des oder der jeweiligen Behälterrümpfe.
Bei diesen Entleereinrichtungen sind die Klauen fest an der Aufnahmeeinrichtung positioniert. Bei ihrem Eintauchen von unten nach oben in die jeweilige U-Profilleiste des Müllbe­ hälters ziehen sie den Müllbehälter zu sich heran, sofern der Müllbehälter mit seiner U-Profilleiste nicht exakt oberhalb der Klauen positioniert sein sollte. Da die Klauen in etwa plattenförmig, mit etwa senkrecht ausgerichteten Außenflächen ausgebildet sind, ist die seitliche Relativbewegung zwischen Behälter und Klaue, die zum Eintauchen der Klaue in die U-Profilleiste erforderlich sein sollte, äußerst gering. Da­ durch ist die Belastung auf die Außenwand der U-Profilleiste, die bei einer außermittigen Anlage der Klaue an der U-Profil­ leiste auftreten kann, nicht sehr groß.
Wesentlich größere Belastungen der in Form einer nach unten offenen Tasche ausgebildeten Mitnahmeleiste treten bei dem aus der EP-B1-235 784 bekannten Müllbehälter auf. Diese Auf­ nahmetasche bildet die einzige Haltemöglichkeit des Behälters an der Aufnahmevorrichtung. Dadurch muß die Aufnahmetasche relativ groß ausgebildet sein, was wiederum bedeutet, daß nur eine einzige Aufnahmetasche an der Vorderwand des Müllbehäl­ ters vorhanden ist. Diese Aufnahmetasche muß den Behälter in allen seinen Hub-Kippbewegungen halten, da eine untere Ab­ stützeinrichtung zum Abstützen des Behälterrumpfes nicht vor­ handen ist. Die Aufnahmetasche muß daher nicht nur die Last des gefüllten Müllbehälters tragen, sondern außerdem noch die Rüttelbewegungen in der Endphase der Kippstellung aushalten. Die zum Eintauchen in diese Tasche ausgebildete Aufnahmeklaue ist beweglich an einem Schwenkarm der Aufnahmevorrichtung be­ festigt. Dadurch läßt sich die Aufnahmeklaue von unten durch entsprechendes mehr oder weniger Ausschwenken beziehungsweise Aus fahren des Schwenkarmes passend in die Aufnahmetasche ein­ fahren. Bei Belastung der Aufnahmeklaue durch den auf ihr aufsitzenden Müllbehälter wird die Klaue vertikal nach unten verschoben und dadurch in ihrer jeweiligen Ausrichtung lage­ fixiert. Die Klaue selber besitzt die Form einer parallel zu der die Aufnahmetasche tragenden Behälterwand ausgerichteten gleichschenkeligen, dreieckigen Platte, deren obere beiden Dreieckskanten auf der dem Müllbehälter abgewandten Seite nach innen hin abfallende, abgeschrägte Greifkanten bilden. Die Aufnahmetasche besitzt entsprechend komplementär hinter­ schnittene Flächenbereiche. Diese Flächenbereiche sind an ei­ nem den Randbereich der Öffnungsseite des Müllbehälters ver­ stärkenden Profil vorgesehen. Aufgrund der Anordnung einer einzigen Tasche an einem Müllbehälter und dem Weglassen von den Behälterrumpf zusätzlich abstützenden Abstützeinrichtun­ gen ist die auf den Taschenrand des Müllbehälters einwirkende Belastung sowohl beim Entleeren des Behälters als auch be­ reits beim außermittigen Eintauchen der Aufnahmeklaue in die Tasche sehr hoch.
Um Beschädigungen an einer derartigen Aufnahmetasche mög­ lichst zu vermeiden, ist es aus der DE-PS 37 03 034 bekannt, die Aufnahmetasche aus parallel zueinander verlaufenden meh­ reren Wandabschnitten zusammenzusetzen, wobei diese Wandab­ schnitte durch Verstrebungen, wie beispielweise Rauten, mit­ einander in der Art eines Gewölbes miteinander verbunden sind.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern anzugeben, mit der die Bela­ stung auf die Mitnahmeleiste des Müllbehälters möglichst ge­ ring ist, wobei trotzdem eine problemlose Aufnahme von Müll­ behältern an der Hub-Kippvorrichtung eines Müllsammelfahrzeu­ ges möglich sein soll.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs ge­ geben. Sinnvolle Weiterbildungen dieser Einrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die erfindungsgemäße Einrich­ tung beinhaltet konstruktive Maßnahmen an der Hub-Kippvor­ richtung und erfordert einen mit seiner Mitnahmeleiste ent­ sprechend angepaßten Müllbehälter.
Die erfindungsgemäße Einrichtung geht von der im Stand der Technik bekannten, mit mehreren Klauen ausgestatteten Mitnah­ meleiste aus und zeichnet sich dadurch aus, daß die einzelne Klaue aus einem ortsfest an der Aufnahmevorrichtung befestig­ ten Unterteil und einem beweglich am Unterteil befestigten Oberteil zusammengesetzt ist. Das Oberteil kann sich sowohl in Richtung zum Unterteil als auch in dazu rechtwinkligen Richtungen bewegen. Dabei läßt sich das Oberteil in vom Un­ terteil entfernten Positionen relativ zum Unterteil in Rich­ tung zum Behälter hin und vom Behälter weg frei bewegen, wäh­ rend es in seiner vom Unterteil minimal entfernten anderen extremen Stellung relativ zum Unterteil nicht beweglich ist. Dabei ist nur eine einzige minimal entfernte Position zwi­ schen Oberteil und Unterteil vorhanden.
Mit dieser Ausbildung kann die Klaue gleichsam selbstzentrie­ rend in die nach unten offene Mitnahmeleiste eines Müllbehäl­ ters eingeführt werden. Dabei wird allerdings lediglich das Oberteil selbstzentrierend eingeführt. Das Unterteil bleibt in seiner zur Längsachse der Mitnahmeleiste beispielsweise außermittigen Position. Das bedeutet, daß beim Einfahren der Klaue von unten in die Mitnahmeleiste eines Müllbehälters die Klaue nicht exakt unterhalb der Mitnahmeleiste positioniert zu sein braucht. Es muß nur sichergestellt sein, daß das Oberteil in den Mündungsbereich der Mitnahmeleiste gelangt. Beim Hochschieben der Aufnahmeklaue kann sich das Oberteil in Richtung zum Behälter hin beziehungsweise vom Behälter weg verschieben, so daß es freischwimmend, voll flächig in die Mitnahmeleiste eintauchen kann. Nachdem das Oberteil voll in der Mitnahmeleiste einsitzt und damit voll flächig im Inneren der Mitnahmeleiste an deren Anlageflächen anliegt, wird beim weiteren Hochfahren der Klaue das Oberteil in Richtung Unter­ teil bewegt. Der vertikale Abstand zwischen Oberteil und Un­ terteil verringert sich und gleichzeitig wird das Oberteil mit seiner Ausrichtung in die vertikale Ebene des Unterteils quer verschoben. Damit wird auch der Müllbehälter in Richtung zum Unterteil und damit in seine zum Entleeren vorbestimmte Entleerstellung gezogen. Dieses Ziehen erfolgt aber nicht mit einer lediglich teilweise am beispielsweise unteren Randbe­ reich der Tasche angreifenden Klaue, sondern erst in der Stellung, in der die Klaue beziehungsweise deren Oberteil voll flächig in der Aufnahmetasche des Müllbehälters positio­ niert ist. Der Behälter wird also zur Aufnahmeklaue hingezo­ gen. Dies ist auch erforderlich, da der Behälter in vorgege­ bener Ausrichtung zur Kippvorrichtung, was seinen Abstand von der Aufnahmeleiste betrifft, vorhanden sein muß. Die seitli­ che Ausrichtung an der Aufnahmeleiste kann variabel sein, so wie dies bei der erwähnten DE-PS 21 46 653 bereits bekannt ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung erlaubt damit eine schonende Aufnahme von zu entleerenden Müllbehältern mit ei­ ner gleichsam selbstzentrierenden Aufnahmevorrichtung, wobei trotzdem die exakte Ausrichtung des Müllbehälters an der Hub- Kippvorrichtung während derer Hub-Kippbewegung vorhanden ist.
Das Oberteil kann quer zur Längserstreckung der Aufnahmelei­ ste oder auch in Längsrichtung der Aufnahmeleiste, d. h. bei am Heck des Müllsammelfahrzeuges positionierter Kippvorrich­ tung in Querrichtung des Müllsammelfahrzeuges, relativ zum Unterteil beweglich ausgebildet sein. Die Aufnahmetasche kann daher in Längsrichtung der Mitnahmeleiste als eine im wesent­ lichen durchgehende Nut ausgebildet sein oder in Längsrich­ tung mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten ta­ schenartigen Vertiefungen versehen sein. In beiden Fällen ist eine längs der Aufnahmeleiste versetzte Anlage von Müllbehäl­ tern möglich. Dadurch können auch unterschiedlich breite Müllbehälter beliebig an der Aufnahmeleiste angesetzt werden. Außerdem kann auch ein Müllbehälter auf die Klauen von zwei nebeneinander positionierten Aufnahmeleisten angehängt wer­ den. Dabei ist es bei alle diesen Behältern möglich, den Be­ hälter lediglich in ungefährem Abstand zur Aufnahmeleiste zu positionieren und die Klauen der Aufnahmeleiste von unten in die gegebenenfalls nicht exakt ausgerichtete Mitnahmeleiste des Müllbehälters zu fahren. Bei der im Stand der Technik be­ kannten, mit mehreren Klauen versehenen Aufnahmeleiste ist dies praktisch nur bei exakt ausgerichtetem Behälter möglich. Daher wird oftmals der Müllbehälter von der Bedienperson auch gleich an den Aufnahmeklauen angehängt, um sicherzustellen, daß der Müllbehälter auch exakt zur Aufnahmeleiste ausgerich­ tet ist.
Spezielle Ausbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind den in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und er läutert. Es zeigen:
Fig. 1 zwei nebeneinander angeordnete, mit nach oben ragen­ den Klauen versehene Kammleisten von zwei Hub-Kipp­ vorrichtungen eines Müllsammelfahrzeuges,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Klaue entlang der Linie 2-2 von Fig. 1, mit einer Klaue, deren Oberteil sich in einer ersten extremen Stellung befindet, und
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2, bei der das Oberteil der Klaue sich in einer anderen extremen Stellung be­ findet.
Wege zum Ausführen der Erfindung
Von zwei nebeneinander an einem Müllsammelfahrzeug vorhande­ nen Aufnahmevorrichtungen 10 sind deren Kammleisten 12 sche­ matisch in Fig. 1 dargestellt. Von jeder Kammleiste 12 kragen ihre im folgenden als Klauen 14 bezeichneten Zähne nach oben aus. Zwischen benachbarten Klauen 14 sind Ausnehmungen 15 an der Kammleiste 12 ausgebildet. Auf zwei oder mehreren dieser Klauen 14 wird der jeweils zu entleerende Müllbehälter mit seiner Mitnahmeleiste aufgehängt. Außer der Kammleiste 12 ist an der Aufnahmevorrichtung 10 noch eine untere Abstützung vorhanden, mit der der an der Kammleiste 12 hängende Müllbe­ hälter in seinem unteren Bereich abgestützt wird.
Jede Klaue 14 besteht aus einem an der Kammleiste 12 fest an­ gebrachten Unterteil 16. Das Unterteil hat seitlich nach oben wegkragende Stützwände 20, 22, die einen sich nach oben ver­ jüngenden Querschnitt und in diesem Zusammenhang eine nach oben schräg nach außen verlaufende Innenwand 24 an jeder Stützwand 20, 22 besitzen. Unten sind die Innenwände 24 durch eine im vorliegenden Fall ebene Grundfläche 26 miteinander verbunden.
In der Grundfläche 26 ist ein sich nach unten verjüngender Durchbruch 28 vorhanden. Dieser Durchbruch endet in einem Einschnitt 30 unter Bildung einer rückspringenden Schulter 32. Die Schulter 32 bildet eine Abstützfläche für die über eine Mutter 34 an einem Bolzen 36 befestigte Unterlagscheibe 38. Der Bolzen 36 ragt nach oben durch den Durchbruch 28 hin­ durch und liegt mit seinem endseitigen Kugelkopf 40 an einer dachförmigen zentralen Fläche 42 von unten an, die in einem Oberteil 44 eingeformt vorhanden ist.
Dieses Oberteil 44 besitzt eine seitlich und oben umlaufende Oberfläche 46, die im Querschnitt als Kegelstumpf ausgebildet ist. Dieser Querschnitt ist in parallelen Ebenen, längs der Kammleiste 12, bei einer Klaue 14 gleichgroß und bei allen Klauen 14 in gleicher Weise vorhanden. Es ist allerdings auch möglich, die Oberfläche 46 radialsymmetrisch und damit bei­ spielsweise kegelförmig auszubilden.
Eine der Oberfläche 46 entsprechende Ausbildung ist in der Mitnahmeleiste der auf zunehmenden Müllbehälter vorhanden, die auf den Klauen 14 aufgehängt werden sollen. Die innere Ober­ fläche der Mitnahmeleiste ist dabei so geformt, daß die Klau­ en 14 vollflächig mit ihren Oberflächen 46 in die Mitnahme­ leiste eintauchen und dort an entsprechenden Innenwänden der Mitnahmeleiste und/oder Stirnflächen von Querstegen, die in der Mitnahmeleiste vorhanden sind, anliegen können.
Vom Oberteil 44 stehen seitlich nach unten auskragende Sei­ tenwände 50 ab. Diese Seitenwände sind bei zentrisch über dem Unterteil 16 positioniertem Oberteil 44 im Abstand 52 von der Außenwand 54 der Stützwände 20, 22 positioniert. Die Abstände 52 sind dabei gleich groß. Im von den Stützwänden 20, 22 eingeschlossenen inneren Bereich besitzt das Oberteil 44 ei­ nen nach unten zentral wegstehenden Vorsprung 56, in dem die dachförmige zentrale Fläche 42 eingeformt vorhanden ist.
An dem Vorsprung 56 ist über eine von unten zugängliche Ver­ schraubung 58 ein Formteil 60 befestigt, das ein Klemmteil darstellt, mit dem der Kugelkopf 40 an der zentralen Fläche 42 angedrückt gehalten werden kann. Relativ zum Kugelkopf 40 läßt sich das Oberteil 44 verschwenken.
Zwischen dem Vorsprung 56 beziehungsweise seinen Außenflächen 57 und den Stützwänden 20, 22 sind ebenfalls Abstände 62 vor­ handen, die bei zentrisch über dem Unterteil 16 vorhandenem Oberteil 44 gleich groß sind.
Zwischen dem Formteil 60 und der Grundfläche 26 ist eine Schraubenfeder 64 positioniert, die das Formteil 60 und damit das Oberteil 44 von der Grundfläche 26 und damit von dem Un­ terteil nach oben wegdrückt.
Die in Fig. 2 dargestellte Situation des Oberteils 44 stellt den unbelasteten Zustand der Klaue 14 dar. Sobald das Unter­ teil 16 und damit die Kammleiste 12 von unten in die nach un­ ten offene Mitnahmeleiste eines Müllbehälters einfährt, muß die Kammleiste 12 nur so weit unter der Mitnahmeleiste posi­ tioniert werden, daß das Oberteil 44 mit seinem oberen Be­ reich 65 in die Mitnahmeleiste eintauchen kann. Beim weiteren Hochfahren des Unterteils 16 kann sich das bezüglich des Un­ terteils 16 um das Maß 62 frei bewegliche Oberteil 44 der je­ weiligen Position des Müllbehälters und damit der vorhandenen Position seiner Mitnahmeleiste anpassen. Das Oberteil 44 kann so voll und unbelastet, ohne Zwänge auf die Mitnahmeleiste auszuüben, in dieselbe eintauchen.
Sobald das Oberteil 44 voll in der Mitnahmeleiste eingetaucht vorhanden ist, kommt beim weiteren Hochfahren des Unterteils 16 der Vorsprung 56 entweder an der Innenwand 24 der Stüt­ zwand 20 oder an der Innenwand 24 der Stützwand 22 zur Anla­ ge. Beim weiteren Hochfahren des Unterteils 16 wird das Ober­ beil 44 an der schrägen Innenwand 24 nach unten entlangge­ drückt, wodurch es eine zur Längsachse 66 senkrechte Querbe­ wegung (Doppelpfeil 68) vollführt. Im Endzustand gelangt das Oberteil 44 in seine in Fig. 3 gezeichnete Position, in der es zentral und genau oberhalb des Unterteils 16 positioniert ist.
Bei seiner Querbewegung (Doppelpfeil 68) nimmt das Oberteil 44 die voll auf ihm aufsitzende Mitnahmeleiste und damit den entsprechenden Müllbehälter bewegungsmäßig mit. Die dabei auf den Müllbehälter ausgeübte Krafteinwirkung kann von der Mit­ nahmeleiste gut aufgenommen werden, da das Oberteil 44 voll in der Aufnahmeleiste einsitzt und zur Kraftübertragung ent­ sprechend große Anlageflächen zwischen Müllbehälter und Ober­ teil 44 vorhanden sind. Der im allgemeinen aus Kunststoff, bestehende Müllbehälter kann daher die auf ihn einwirkende Belastung zerstörungsfrei aufnehmen. Die zwischen Oberteil 44 und Unterteil 16 auftretenden Kräfte wirken lediglich auf ei­ nen kleinen Flächenbereich. Diese Kräfte können aber von den im allgemeinen aus ausreichend widerstandsfähigem Werkstoff, wie beispielsweise Metall, hergestellten Klauen und Kammlei­ ste 12 problemlos aufgenommen werden.
Die Seitenwände 50 sind über eine Gummimatte oder sonstige flexible Matte 70 an dem Unterteil beispielsweise über Schraubverbindungen 72, 74 verbunden. Dadurch ist der durch den Abstand 52 vorgegebene Spalt 76 zwischen Oberteil 44 und Unterteil 16 staubdicht abgedeckt. Die Verschraubungen 72, 74 sind gegebenenfalls versenkt anzubringen, damit keine nach außen störend wegstehenden Teile vorhanden sind.
Um die Auslenkung des in Fig. 2 dargestellten Oberteils 44 zu ermöglichen, muß sich auch der Bolzen 36 aus seiner in Fig. 2 dargestellten senkrechten, zentralen Ausrichtung auslenken können. Um diese Auslenkung zu ermöglichen, besitzt der Durchbruch 28 die in der Zeichnung dargestellte nach unten sich verjüngende Form. Der Bolzen 36 dient im übrigen dazu, ein vollständiges Abheben des Oberteils 44 vom Unterteil 16 zu verhindern. Dieses Abheben ist erst nach Lösen der Mutter 34 und der Verschraubung 72 oder 74 möglich. Das Oberteil 44 kann dann zusammen mit dem Bolzen 36 nach oben vom Unterteil 16 weggenommen werden. Durch Lösen der Verschraubung 58 kann dann das Formteil 60 vom Oberteil 44 entfernt und dadurch der Bolzen 36 vom Oberteil 44 entfernt werden.
Statt der Schraubenfeder 64 könnten auch andere elastische Formkörper, wie beispielsweise Stoßdämpfer angeordnet werden. Die Stoßdämpfer könnten auch ganz allgemein als hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Anordnungen vorgesehen werden. Es könnte durch die Beaufschlagung des Kolbens mit unterschiedlich vielem Druckmedium die Größe der das Oberteil 44 nach oben, vom Unterteil 16 wegdrückenden Kraft variabel gestaltet werden. So könnte auch beispielswei­ se der Gefahr eines Verkippens des Oberteils 44 aus seiner senkrechten Ausrichtung heraus durch entsprechende Einwirkung auf die Größe dieser Druckkräfte entgegengewirkt werden. Die­ ses Verkippen könnte in manchen Fällen beim Zentrieren des Oberteils 44 am Unterteil 16 auftreten.

Claims (16)

1. Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müll­ sammelfahrzeug hinein, mit
  • - einer an der Hub-Kippvorrichtung des Müllsammelfahrzeu­ ges vorhandenen Aufnahmevorrichtung (12) für die Müllbe­ hälter,
  • - mehreren nach oben ragenden Klauen (14) und dazwischen befindlichen Ausnehmungen (15) an der Aufnahmevorrichtung (12) zum Unterfassen einer im Querschnitt als im wesent­ lichen nach unten offene U-Profilleiste ausgebildeten Mitnahmeleiste, die am jeweiligen Müllbehälter entlang einer Seitenwand am oder nahe seinem Öffnungsrand nach außen wegsteht, und
  • - einer unteren Abstützeinrichtung für den an der Aufnah­ mevorrichtung (12) anhängenden Müllbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Klaue (14) mit einem Unterteil (16) ortsfest an der Aufnahmevorrichtung (12) befestigt ist,
  • - ein Oberteil (44) der Klaue (14) beweglich am Unterteil (16) befestigt ist, derart, daß
  • - das Oberteil (44) in vom Unterteil (16) entfernten Po­ sitionen relativ zum Unterteil in Richtung (68) zum Be­ hälter hin und vom Behälter weg frei beweglich ist und daß
  • - das Oberteil (44) in einer vom Unterteil (16) minimal entfernten Position relativ zum Unterteil (16) nicht be­ weglich ist,
  • - eine einzige minimal entfernte Position zwischen Ober­ teil (44) und Unterteil (16) vorhanden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Oberteil (44) in vom Unterteil (16) entfernten Positionen relativ zum Unterteil (16) in allen Richtungen frei beweglich ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zwischen Oberteil (44) und Unterteil (16) zumindest ein Abstandshalter (64) vorhanden ist, der bestrebt ist, das Oberteil (44) in extremen Abstand zum Unterteil zu brin­ gen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Abstandshalter (64) ein elastisch verformbarer Kör­ per ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Abstandshalter (64) ein Federkörper ist.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Abstandshalter eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung ist.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Abstandshalter eine hydraulisch oder pneumatisch ansteuerbare Kolben-Zylinder-Vorrichtung ist.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Oberteil (44) zumindest in einem Querschnitt nach unten schräg aufeinander zulaufende Anlageflächen (57) aufweist,
  • - das Unterteil (16) diesen Anlageflächen (57) entspre­ chende Innenflächen (24) aufweist, derart, daß in der mi­ nimal entfernten Position zwischen Unterteil (16) und Oberteil (44) die Anlageflächen (57) vollflächig an den Innenflächen (24) anliegen und daß in den sonstigen Posi­ tionen ein unterschiedlich großer gegenseitiger Abstand (62) zwischen diesen Flächen (24, 57) vorhanden ist, wo­ bei dieser Abstand (62) in der maximal entfernten Posi­ tion des Oberteils (44) vom Unterteil (16) am größten ist,
  • - ein Halteglied (36) vorhanden ist, mit dem die maximale Entfernung des Oberteils (44) vom Unterteil (16) begrenz­ bar ist,
  • - das Halteteil (36) beweglich am Unterteil (16) und Oberteil (44) befestigt ist,
  • - eine Schraubenfeder (64) zwischen Oberteil (44) und Un­ terteil (16) vorhanden ist, mit der das Oberteil (44) in Richtung weg vom Unterteil (16) drückbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Halteteil (36) ein stabförmiges Glied ist, das längsverschieblich und aus seiner Längsrichtung auslenk­ bar am Unterteil (16) gehalten ist.
10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Halteteil (36) einen kugelkopfartigen Endbereich (40) besitzt, mit dem es von unten in einer Einformung (42) im Oberteil (44) anliegt,
  • - klammerartige Befestigungsteile (60) am Oberteil (44) befestigt sind, mit denen der kugelkopfartige Endbereich (40) am Oberteil (44) festlegbar ist.
11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine den Überlappungsbereich von Oberteil (44) und Unterteil (16) außen überdeckende Schutzmatte (70) vor­ handen ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Schutzmatte (70) am Oberteil (44) und Unterteil (16) jeweils befestigt (72, 74) ist.
13. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Oberteil (44) in Richtung der vorhandenen mehreren Klauen (14) jeweils parallel zueinander ausgerichtete gleiche Querschnitte aufweist.
14. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Oberteil (44) radialsymmetrisch ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die nach unten im wesentlichen als offene U-Profillei­ ste ausgebildete Mitnahmeleiste des Müllbehälters so der Außenfläche (46) des Oberteils (44) der Klaue (14) ange­ paßt ist, daß bei in der Profilleiste voll eingetauchtem Oberteil (44) keine Relativbewegung zwischen Oberteil (44) und Müllbehälter in Richtung (68) zum Behälter hin und vom Behälter weg möglich ist, daß bei in der Profil­ leiste nicht voll eingetauchtem Oberteil (44) eine derar­ tige Relativbewegung (68) zwischen Oberteil (44) und Be­ hälter dagegen möglich ist.
16. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die innere Oberfläche der Profilleiste über flächige Innenwandbereiche und/oder über Stirnflächen von im Inneren der Profilleiste angeformten Stegen an der Außen­ fläche (46) des Oberteils (44) anlegbar ist.
DE19944430260 1994-08-26 1994-08-26 Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein Expired - Fee Related DE4430260C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430260 DE4430260C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein
DE9415505U DE9415505U1 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein
EP95112934A EP0699602B1 (de) 1994-08-26 1995-08-17 Aufnahmevorrichtung für Müllbehälter
ES95112934T ES2125536T3 (es) 1994-08-26 1995-08-17 Dispositivo de alojamiento para cubos de basura.
DE59503975T DE59503975D1 (de) 1994-08-26 1995-08-17 Aufnahmevorrichtung für Müllbehälter
AT95112934T ATE172432T1 (de) 1994-08-26 1995-08-17 Aufnahmevorrichtung für müllbehälter
US08/519,319 US5669643A (en) 1994-08-26 1995-08-25 Device for emptying trash barrels into a waste collection vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430260 DE4430260C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430260A1 true DE4430260A1 (de) 1996-02-29
DE4430260C2 DE4430260C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=6526590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944430260 Expired - Fee Related DE4430260C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4430260C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873086A1 (de) * 2006-06-02 2008-01-02 HN Logistik Systeme GmbH Entsorgungsfahrzeug mit einer Aufnahmeeinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025900A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Hn Logistik Systeme Gmbh Entsorgungsfahrzeug mit einer Aufnahmeeinheit
DE102006025901A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Hn Logistik Systeme Gmbh Entsorgungsfahrzeug mit einer Aufnahmeeinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146653C3 (de) * 1971-09-17 1980-03-20 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
DE2515929C2 (de) * 1975-04-11 1985-12-12 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE3420058A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Motorgetriebenes muellsammelfahrzeug mit als wechselbehaelter ausgebildeten containern
DE3703034C1 (de) * 1987-02-02 1988-04-14 Otto Geb Kg Muellbehaelter mit einer nach unten offenen Aufnahmetasche zum Eingriff eines Greifers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873086A1 (de) * 2006-06-02 2008-01-02 HN Logistik Systeme GmbH Entsorgungsfahrzeug mit einer Aufnahmeeinheit
EP1873087A1 (de) * 2006-06-02 2008-01-02 HN Logistik Systeme GmbH Entsorgungsfahrzeug mit einer Aufnahmeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4430260C2 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239150A1 (de) Einsatz zur verwendung in einer verdichtungsanlage fuer verdichtungsfaehiges gut, insbesondere muell, sowie zur aufnahme des einsatzes eingerichteter behaelter
WO2012126129A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer förderanlage mit einer grossen menge von teilen
DE3320459C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Tabak-Preßlings aus einem Tabak-Karton
DE4430260A1 (de) Einrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein
DE4237143C2 (de) Verdichtungsvorrichtung für einen Müllbehälter
DE102008015911B3 (de) Anordnung zur kontrollierten und gutschonenden Übergabe von Stückgütern
EP0699602B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllbehälter
EP1704105A2 (de) Anordnung zum befüllen und/oder entleeren von mit artikeln gefüllten und/oder zu befüllenden behältern sowie handhabungsvorrichtung zum transportieren der behälter
EP1052196A2 (de) Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE9418696U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Recyclingbehältern
EP1553029B1 (de) Entsorgungsfahrzeug
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
EP3718711A2 (de) Verfahren zum betrieb eines roboters, werkzeugkopf für einen roboter sowie verarbeitungsstrasse mit einem roboter
DE4328378C2 (de) Hebe- und Entleervorrichtung für einen Abfall-Sammelbehälter
DE1274963B (de) Muellfahrzeug
DE3335223C1 (de) Schrägbauaufzug
EP0517166B1 (de) Müllcontainer
DE3323553C2 (de)
DE2316310C3 (de) Müllfahrzeug mit Zwischenspeicher zur Aufnahme des Mülls aus Haushaltsmüllbehältern
DE19516133B4 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE3327365A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von containern
DE1095743B (de) Zur Auslaufoeffnung eines Vorratsbehaelters verschiebbar gelagerte Absetzvorrichtung mit einer Fang- und Zentriereinrichtung fuer einen am Kran haengenden Schuettgutkuebel
DE3925380A1 (de) Muellpresse mit absetzkipperbehaelter
DE3713002A1 (de) Presseinrichtung fuer muell sowie container hierzu
DE1268539B (de) Einrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen mit rechteckigem Grundriss und zylindrisch gewoelbtem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee