DE4428465A1 - Polymerkeramischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Polymerkeramischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4428465A1
DE4428465A1 DE4428465A DE4428465A DE4428465A1 DE 4428465 A1 DE4428465 A1 DE 4428465A1 DE 4428465 A DE4428465 A DE 4428465A DE 4428465 A DE4428465 A DE 4428465A DE 4428465 A1 DE4428465 A1 DE 4428465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
material according
ceramic
conversion
formers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4428465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428465B4 (de
Inventor
Gerd Rueffler
Armin Rahmig
Peter Prof Dr Greil
Thomas Kluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Tridelta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridelta GmbH filed Critical Tridelta GmbH
Priority to DE4428465A priority Critical patent/DE4428465B4/de
Priority to DE19523655A priority patent/DE19523655B4/de
Publication of DE4428465A1 publication Critical patent/DE4428465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428465B4 publication Critical patent/DE4428465B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft polymerkeramische Verbundwerkstoffe, die anstelle von Keramik oder hochwertigen Kunststoffen vorwiegend in der Elektrotechnik und im Maschinenbau einge­ setzt werden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung sol­ cher Verbundwerkstoffe.
Es ist bekannt, für die Herstellung von Erzeugnissen der Elektroinstallation und des Maschi­ nenbaues, wo Temperaturen < 220°C zugelassen sein müssen und eine sehr gute Wärme­ leitfähigkeit gefordert wird, massive keramische Materialien, wie Preßporzellan, Steatit, Forsterit, Alumimniumoxidkeramik oder Aluminiumnitrid sowie hochwertige Kunststoffe einzusetzen. Dabei kommen die üblichen Herstellungsverfahren für Keramik mit den Schrit­ ten: Masseaufbereitung, Pressen, Sintern bzw. bei der Verarbeitung von Kunststoffen, wie Preß- oder Spritzverfahren zur Anwendung. Bei den keramischen Werkstoffen sind viele Ar­ beitsgänge und infolge des Sinterprozesses hohe Energiekosten erforderlich. Außerdem las­ sen sich die geometrischen Toleranzen infolge der starken Schwindung der Keramik nur schwer einhalten, so daß die Erzeugnisse für eine automatisierte Weiterverarbeitung nur be­ ding geeignet sind.
Die Kunststofferzeugnisse haben zwar den Vorteil einer einfachen Verarbeitbarkeit und einer großen Genauigkeit. Jedoch erfordern die vorgelagerten Prozesse sehr viel Energie und die Dauertemperaturbeständigkeit der Kunststoffe liegt im Normalfall nur zwischen 80 und 140°C. Ansonsten sind höhere Temperatur-Einsatzbereiche nur mit kostenaufwendigen Sonder­ werkstoffen erreichbar.
Es sind auch selbsthärtende Verbundwerkstoffe bekannt, wo Tone, wie Montmorillonit, mit reaktiven gasförmigen oder flüssigen Monomeren als Ausgangsstoffe miteinander gemischt werden (DD-PS 2 59 200). Hierbei kommen beispielsweise Methacrylsäureester mit einem Initiatoranteil zum Einsatz. Dies trifft auch für die in der DD-PS 2 41 735 veröffentlichte Verfahrensweise zu, wonach dem Ton die Ester- oder Alkalisalze eines Polysilikates oder Polysilikonates zugemischt werden. Es ist weiter ein Verfahren zur Herstellung von Stein­ material bekannt, bei welchem auf der Basis eines Gemisches von feinkörnigem Sand, Ze­ ment und Wasser gearbeitet wird, wobei dem Wasser ein dispergiertes Bindemittel aus Kunstharz zugesetzt ist (DE-OS 29 41 842).
Weiterhin ist es bekannt, zur Härtung von Verbundkörpern die Reaktion von Silikaten mit funktionellen organischen Silanderivaten auszunutzen (DE-OS 29 01 372). Es wurde auch bereits vorgeschlagen, zur Herstellung eines selbsthärtenden Verbundwerkstoffes, welche auf der Reaktion von fein pulverisierten Mehrschichtmaterialien mit einem reaktiven Monomer beruht, bevorzugt Isocyanat einzusetzen (DD-PS 2 89 367). Diese Massen weisen jedoch in der Regel den Nachteil auf, daß sie nicht als rieselfähige Preßmassen verarbeitbar sind. Ihr Anwendungsbereich beschränkt deshalb häufig auf das Fügen, Kleben und Umhüllen. Als ein weiterer Nachteil erweist sich die Tatsache, daß die Werkstoffeigenschaften stark von der speziellen Zusammensetzung abhängen und deshalb für eine breite Palette von Eigenschaften eine ebenso breite Zusammensetzungspalette erforderlich ist.
Weiterhin ist es bekannt, Kaoline, Tone, Talk oder Speckstein als inerte Füllstoffe für Poly­ merwerkstoffe oder in Verbundwerkstoffen zu verwenden (DE-OS 36 16 100, SU-PS 681 080, JP-OS 89-191 789, JP-OS 54-155 218, JP-OS 48-023 647). In allen diesen Fällen sind die Hydroxylgruppen der Keramikbildner nicht an der Reaktion beteiligt.
In DE-OS 41 20 833 und DE-OS 41 20 835 werden Werkstoffe auf der Grundlage polymer­ keramischer Reaktionen beschrieben, die jedoch als Reaktionspartner eine organische Kom­ ponente (z. B. Isocyanat) und eine anorganische Komponente aufweisen. Nachteil dieser Werkstoffe ist die geringe Dauertemperaturbelastbarkeit von maximal 250 °C, da bei höhe­ ren Temperaturen eine Zerstörung des organisch/anorganischen Gerüsts erfolgt.
Es sind auch Verbindungen von mineralischen und organischen Komponenten unter dem Markennamen "ormocere" bekannt, die als Schutzlacke Verwendung finden, aber ebenfalls ein temperaturempfindliches organisch/anorganisches Gerüst besitzen. Sie werden, wie wei­ ter unten noch detailliert dargestellt werden wird, im allgemeinen durch Hydrolyse modifi­ zierter Silane und Alkoxide hergestellt (DE-OS 38 28 098).
Es ist weiterhin bekannt, daß Polysiloxane zusammen mit Aluminiumpigmenten erhitzt ober­ halb von 350°C durch Sinterprozesse gut haftende Überzüge bilden und als Thermolacke eingesetzt werden (Aufsatz von K. Meier und G. Schütz in "Farbe und Lack" 61 (1955), S. 220). Diese Überzüge bestehe aus Aluminiumsilikaten. Ein ähnlicher Vorgang vollzieht sich an der Oberfläche des zu beschichtenden Untergrundes, wobei Siliziumdioxid zusammen mit Aluminium, Eisen oder anderen Metallen gut haftende Metallsilikate bildet. Die Herstellung kompakter Körper nach diesem Prinzip ist nicht bekannt geworden.
Das Polymerpyrolyseverfahren mit reaktiven Füllstoffen, bei dem ein carbidbildendes Me­ tall, wie beispielsweise Ti, Cr oder Zr mit der Polymerphase bei Temperaturen über 800°C umgesetzt wird und dabei vollständig durchreagiert (DE-PS 39 26 077), unterscheidet durch diese Reaktion grundsätzlich vom erfindungsgemäßen Verfahren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Temperaturbeständigkeit des fertigen Erzeugnisses gegenüber den bekannten Polymerkeramikwerkstoffen zu erhöhen und dabei klassische keramische Formgebungsverfahren, insbesondere das Trockenpressen anzuwen­ den.
Diese Aufgabe wird in überraschender Weise durch die in den Patentansprüchen beschrie­ bene Erfindung gelöst.
Der erfindungsgemäße Werkstoff wird durch die thermische Umsetzung eines Feststoff-Ke­ ramikbildners in einer siliziumorganischen Polymermatrix zwischen 200 und 800°C herge­ stellt, wobei der Keramikbildner über oberflächenreaktive Zentren primäre chemische Bin­ dungen mit der Polymerphase ausbildet.
Durch die chemische Bindung an der Grenzfläche zwischen Keramikbildner und Polymer entsteht beim Aufheizprozeß ein form- und temperaturstabiles Netzwerk, das die strukturel­ len und stofflichen Umlagerungen während der Thermolyse und Pyrolyse der Polymerphase in der Weise beeinflußt, daß äußerst geringe Volumenänderungen mit typischerweise weniger als 1% linearer Schrumpfung auftreten.
Die Werkstoffsynthese geht von einer homogenen Mischung eines Feststoffes in einem po­ lymeren Prekursor aus. Von den bisherigen bekannten Polymerpyrolyseverfahren zur Her­ stellung keramischer Werkstoffe unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren grund­ legend durch:
  • - den Einsatz oberflächenreaktiver Keramikbildner, wie beispielsweise ein in einem bestimmten pH-Wertebereich reagierender Kaolin, die mit funktionellen Gruppen des Polymers eine primäre chemische Bindung eingehen ("chemische Einbindung" im Gegensatz zu physikalisch und chemische inerten Füllstoffen im engeren Sinne) sowie
  • - die Teilpyrolyse der Polymermatrix, die zur Entfernung leichtflüchtiger (thermisch instabi­ ler) Komponenten führt, jedoch nicht zur vollständigen pyrolytischen Umwandlung in ein anorganisches Produkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich hierin auch grundsätzlich vom Polymer­ pyrolyseverfahren mit reaktiven Füllstoffen (DE-OS 39 26 077), bei dem ein carbidbildendes Metall, wie Ti, Zr oder Cr bei Temperaturen über 800°C mit der Polymerphase umgesetzt wird und dabei vollständig (d. h. nicht nur an der Oberfläche) durchreagiert.
Durch die relativ niedrigen, unter 800°C liegenden Umsetzungstemperaturen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens können Füllstoffe mit besonderen physikalischen Eigenschaften eingelagert werden, die bei höheren Temperaturen mit dem Polymer oder seinen Zerset­ zungsfragmenten (insbesondere Kohlenstoff) reagieren würden. Dadurch kann der Werkstoff mit speziellen funktionellen Eigenschaften, wie z. B. Wärmeleitfähigkeit, elektrisches oder dielektrisches Verhalten, ausgestattet werden.
Die Kombination oberflächenaktiver Keramikbildner mit inerten funktionellen Füllern eröff­ net breite Variationsmöglichkeiten der Werkstoffzusammensetzung sowie möglicher Eigen­ schaften.
Die Einlagerung anisotroper, oberflächenreaktiver Keramikbildner, wie beispielsweise OH- Gruppen tragender Phyllosilikate und ihre Ausrichtung im Bauteil eröffnet die Möglichkeit der Erzeugung von Texturen sowie von Gradientengefügen, die beispielsweise anisotrope elastische und anelastische (dämpfende) Eigenschaften aufweisen können. Außer Partikeln können auch Fasern mit oberflächenreaktiven Gruppen eingesetzt werden.
Der erfindungsgemäße Werkstoff eignet sich besonders für maßgenaue Fertigungsverfahren und Bauteile mit engen Toleranzen, die für Anwendungen als Träger, Führungen und Ge­ häuse in der Mikromechanik und Mikroelektronik von besonderem Interesse sind.
Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Ausführungsbeispiel 1
Zur Herstellung einer zylindrischen Hülse, die der elektrischen und thermischen Isolation dienen soll, werden 76 Masse-% getrockneter und feingemahlener Seilitzer Kaolin und 24 Masse-% Silikonharz NH 2100 in einer 1750 ml fassenden Porzellan-Trommelmühle, die mit 1,4 kg Keramik-Mahlkugeln gefüllt ist, 2 Stunden lang mit einer Drehzahl von 65 min-1 gemischt. Das Mischgut wird in einem Scheiben-Preßwerkzeug von 44 mm Durchmesser mit einem Druck von 28 bis 43 MPa vorverpreßt. Die erhaltenen Scheiben werden zu einem Granulat von etwa 0,5 mm Durchmesser zerkleinert und der Staubanteil durch Sieben ent­ fernt.
Auf einer hydraulischen Presse von 63 Mp Nenn-Preßkraft werden bei einem spezifischen Druck von 196 bis 304 MPa zylindrische Hülsen gepreßt, die eine gute Rohbruchfestigkeit aufweisen.
Die Preßlinge werden auf Keramikplatten gestapelt und einem Temperprozeß mit folgen­ dem Programmablauf des Aufheizens unterzogen:
  • - Aufheizrate 3 K min-1
  • - 0,5 h Haltezeit bei 150°C
  • - 1 h Haltezeit bei 200°C
  • - 1 h Haltezeit bei 300°C
  • - 1 h Haltezeit bei 400°C.
Darauf folgt eine passive Abkühlung.
Die auf diese Weise getemperten Hülsen besitzen eine Dauertemperaturbeständigkeit von 400°C. Wird beim Tempern eine Haltezeit bei 600°C angefügt, so läßt sich die Dauertempera­ turbeständigkeit auf nahezu 600°C steigern. Die Hülsen sind derart haltbar, daß sie als Schüttgut zur Applikation transportiert werden können.
Ausführungsbeispiel 2
Zu Herstellung eines als Aufwuchsträger für Mikroorganismen einsetzbaren, porösen Gra­ nulats aus Polymerkeramik werden 75,81 Masse-% Böhmit, 23,95 Masse-% Siliconharz NH 2100 und 0,24 Masse-% Aluminiumacethylacetonat als Katalysator wie in Ausführungsbei­ spiel 1 gemischt. Anschließend wird das Gemisch auf einem Eirich-Granulator (Tellergranulator) unter Zusatz der üblichen Bindemittel und Hilfsstoffe, wie Polyvinylal­ kohollösung und Wasser, zu einem Granulat mit einer Korngröße von 2 bis 4 mm verarbei­ tet.
Die Aushärtung des Granulats erfolgt bei 350°C. Sie kann aber in Abhängigkeit von der geforderten Festigkeit bei anderen Temperaturen im Bereich von 200 bis 800°C vorgenom­ men werden. Die Dichte liegt im Bereich von 1,1 bis 1,3 g/cm³.
Die Porenverteilung eines in der beschriebenen Weise hergestellten Granulats ist nachstehend angegeben:
Porengröße
offene Porosität
< 10 nm|ca. 12%
ca. 1 µm ca. 15%
ca. 50 µm ca. 30%
Die gewünschte Porosität und ihre Verteilung wird durch die Lebensbedingungen der Mikro­ organismen bestimmt, für welche der Aufwuchsträger bestimmt ist. Unter Zuhilfenahme ge­ eigneter Porenbildner (Salze) kann so eine offene Porosität bis zu 61% erreicht werden. Sie verteilt sich in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen im wesentlichen, wenn auch mit unterschiedlicher Wichtung, auf die drei Bereiche der Tabelle.
Gegenüber Aufwuchsträgern aus anderen Werkstoffen haben die erfindungsgemäßen den Vorteil, daß die Porosität infolge der speziellen chemischen Reaktionen besonders gut steu­ erbar und gleichmäßig verteilt ist.

Claims (17)

1. Polymerkeramischer Verbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
  • - einem durch Stoffumwandlung unterhalb der Sintertemperatur beteiligter Keramikbildner verfestigten, zuvor zur Ermöglichung von Festkörperreaktionen vorverdichteten Gemisch
  • - anorganischer Keramikbildner, die funktionelle Gruppen, insbesondere OH-Gruppen aufweisen oder mit solchen belegt sind
  • - und siliziumorganischer Verbindungen
  • - beide als aktive, zusammen den überwiegenden Masseanteil ausmachende Bestandteile
unter Verwendung in der Keramik üblicher Hilfsstoffe und Formgebungsverfahren hergestellt ist.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch funktionsbestimmende anorganische Füllstoffe, die an der Stoffumwandlung nicht beteiligt sind, insbesondere solche, die bei der Sintertemperatur verändert oder zersetzt würden.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein katalytisch wirkendes unedles Metall als Minderbestandteil.
4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet durch mineralische Keramikbildner, wie Aluminiumoxide, Aluminiumhydroxide, Tone, Kaoline, Hydroxylapatit, Quarz und Glimmer.
5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikbildner mit Aminogruppen belegt sind.
6. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikbildner mit Vinylgruppen belegt sind.
7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die siliziumorganischen Verbindungen Polysiloxane sind.
8. Verbundwerkstoff nach Anspruch 2 bis 7, gekennzeichnet durch elektrisch isolierende aber gut wärmeleitende keramische Füllstoffe, wie Aluminiumnitrid.
9. Verbundwerkstoff nach Anspruch 2 bis 7, gekennzeichnet durch elektrisch leitendende keramische Füllstoffe, wie Titancarbid.
10. Verbundwerkstoff nach Anspruch 2 bis 7, gekennzeichnet durch piezoelektrische keramische Füllstoffe, wie Bariumtitanat.
11. Verbundwerkstoff nach Anspruch 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch wirkende Metall Aluminium ist.
12. Verbundwerkstoff nach Anspruch 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch wirkende Metall Eisen ist.
13. Verbundwerkstoff nach Anspruch 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch wirkende Metall Zink ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines polymerkeramischen Verbundwerkstoffes nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffumwandlung unter 800°C erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung während der Stoffumwandlung fortgesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität durch Austreibung und/oder Zersetzung von Hilfsstoffen während der Stoffumwandlung gesteuert wird.
DE4428465A 1994-08-11 1994-08-11 Verfahren zur Herstellung polymerkeramischer Verbundwerkstoffe und danach hergestellte polymerkeramische Verbundwerkstoffe Expired - Lifetime DE4428465B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428465A DE4428465B4 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Verfahren zur Herstellung polymerkeramischer Verbundwerkstoffe und danach hergestellte polymerkeramische Verbundwerkstoffe
DE19523655A DE19523655B4 (de) 1994-08-11 1995-06-29 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus polymerkeramischem Verbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428465A DE4428465B4 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Verfahren zur Herstellung polymerkeramischer Verbundwerkstoffe und danach hergestellte polymerkeramische Verbundwerkstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428465A1 true DE4428465A1 (de) 1996-02-15
DE4428465B4 DE4428465B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=6525457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428465A Expired - Lifetime DE4428465B4 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Verfahren zur Herstellung polymerkeramischer Verbundwerkstoffe und danach hergestellte polymerkeramische Verbundwerkstoffe
DE19523655A Expired - Lifetime DE19523655B4 (de) 1994-08-11 1995-06-29 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus polymerkeramischem Verbundwerkstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523655A Expired - Lifetime DE19523655B4 (de) 1994-08-11 1995-06-29 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus polymerkeramischem Verbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4428465B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010791A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Rauschert Gmbh Polymerkeramische werkstoffe mit metallähnlichem wärmeausdehnungsverhalten
EP1088646A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Dr.-Ing. K. Busch GmbH Rotor für einen Verdichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10065281A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit Bürstenhalter
DE19645634C2 (de) * 1996-11-06 2003-07-03 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19655214C2 (de) * 1996-11-06 2003-11-20 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255316A (en) * 1979-04-26 1981-03-10 Dow Corning Corporation Ceramifiable silicone adhesives
US4414337A (en) * 1982-05-19 1983-11-08 Westinghouse Electric Corp. Shaped ceramics
DD241735A1 (de) * 1985-10-16 1986-12-24 Zentralinstitut Schweiss Selbsthaertende keramikmasse
ES2042989T3 (es) * 1988-01-20 1993-12-16 Takeda Chemical Industries Ltd Composiciones plasticas de polvos inorganicos, y cuerpos sinterizados hechos de estas.
DE4120835C2 (de) * 1991-06-24 2001-03-08 Cera System Verschleisschutz G Verfahren zur Herstellung eines polymerkeramischen Verbundstoffes
DE4122764A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Bayer Ag Thermoplastische formmassen, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von formteilen aus keramik oder metall durch sintern
JP3227038B2 (ja) * 1993-11-10 2001-11-12 日本碍子株式会社 セラミックス構造体の製造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645634C2 (de) * 1996-11-06 2003-07-03 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19655214C2 (de) * 1996-11-06 2003-11-20 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001010791A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Rauschert Gmbh Polymerkeramische werkstoffe mit metallähnlichem wärmeausdehnungsverhalten
DE19937322A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-22 K Busch Gmbh Druck & Vakuum Dr Polymerkeramische Werkstoffe mit metallähnlichem Wärmeausdehnungsverhalten
DE19937322C2 (de) * 1999-08-10 2001-06-13 K Busch Gmbh Druck & Vakuum Dr Polymerkeramische Werkstoffe und Formteile mit metallähnlichem Wärmeausdehnungsverhalten, ihre Herstellung und Verwendung sowie Einzelteile aus solchen Formteilen im Verbund mit Metallteilen
US6783866B1 (en) 1999-08-10 2004-08-31 Rauschert Gmbh Polymerceramic materials with thermal expansion characteristics similar to those of metals
EP1088646A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Dr.-Ing. K. Busch GmbH Rotor für einen Verdichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10065281A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit Bürstenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523655B4 (de) 2006-09-28
DE4428465B4 (de) 2004-05-13
DE19523655A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034328B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Siliziumkarbid
DE2628342C3 (de) Siliciumcarbidsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2803658C2 (de)
DE2736073A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichten, gesinterten siliciumcarbidkoerpern aus polycarbosilan
DE3805796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und Keramikmaterialien daraus
EP1238956A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3205877A1 (de) Sinterkoerper aus hochdichtem borcarbid und verfahren zu deren herstellung
EP0469464B1 (de) Reibbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19735271C2 (de) Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4105325C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bearbeitbaren Borcarbidgrünkörpers, Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Borcarbidkörpers sowie einheitliche Mischung, umfassend Borcarbidpulver und ein präkeramisches Organosiliciumpolymer
DE4428465B4 (de) Verfahren zur Herstellung polymerkeramischer Verbundwerkstoffe und danach hergestellte polymerkeramische Verbundwerkstoffe
DE3500962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
EP0406549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffgebundenen keramischen Formkörpern
DE3116786C2 (de) Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3722602A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen auf basis von siliciumoxycarbid
DE4120833C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polymerkeramik
DE3505312A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten siliziumnitridkoerpers
EP1864959A1 (de) Kohlenstoff-Teilchen mit kugelförmiger Gestalt enthaltende keramische Werkstoffe
EP0383164B1 (de) Hochfeste Verbundkeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0235810B1 (de) Keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4120835C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymerkeramischen Verbundstoffes
CA2090537A1 (en) Reaction injection molding of silicon nitride ceramics having crystallized grain boundary phases
JPS6172610A (ja) 高密度黒鉛材の製造法
DE19645634C2 (de) Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0810982B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 19523655

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERA SYSTEM VERSCHLEISSSCHUTZ GMBH, 07629 HERMSDOR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERMSDORFER INSTITUT FUER TECHNISCHE KERAMIK E.V.,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right