DE19655214C2 - Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19655214C2
DE19655214C2 DE19655214A DE19655214A DE19655214C2 DE 19655214 C2 DE19655214 C2 DE 19655214C2 DE 19655214 A DE19655214 A DE 19655214A DE 19655214 A DE19655214 A DE 19655214A DE 19655214 C2 DE19655214 C2 DE 19655214C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
ceramic
compounds
material according
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19655214A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kastner
Gerd Rueffler
Ralf Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK filed Critical Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority to DE19645634A priority Critical patent/DE19645634C2/de
Priority claimed from DE19645634A external-priority patent/DE19645634C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19655214C2 publication Critical patent/DE19655214C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/36Reinforced clay-wares
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • C04B2235/3212Calcium phosphates, e.g. hydroxyapatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3218Aluminium (oxy)hydroxides, e.g. boehmite, gibbsite, alumina sol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • C04B2235/3234Titanates, not containing zirconia
    • C04B2235/3236Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3409Boron oxide, borates, boric acids, or oxide forming salts thereof, e.g. borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/349Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • C04B2235/3843Titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3865Aluminium nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/447Phosphates or phosphites, e.g. orthophosphate, hypophosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5212Organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/61Mechanical properties, e.g. fracture toughness, hardness, Young's modulus or strength

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mechanischen Festigkeitswerte zusammen mit der Temperaturbeständigkeit des fertigen Erzeugnisses sowie die Fließfähigkeit, auch bei der Ausbildung eines inhärent klebenden, thermisch und mechanisch stabilen Verbundwerkstoff-Schaumes, gegenüber den bekannten Verbundwerkstoffen dieses Typs weiter zu erhöhen. DOLLAR A Diese Aufgabe wird bei einem Verbundwerkstoff DOLLAR A - aus einem durch Stoffumwandlung unterhalb der Sintertemperatur beteiligter Keramikbildner verfestigten, zuvor zur Ermöglichung von Festkörperreaktionen vorverdichteten Gemisch, DOLLAR A - anorganischer Keramikbildner, die oberflächenreaktive Gruppen aufweisen, DOLLAR A - organischer Fasern, die gleichfalls oberflächenreaktive Gruppen aufweisen, DOLLAR A - und siliziumorganischer Verbindungen, DOLLAR A dadurch gelöst, daß DOLLAR A der Verbundwerkstoff amorphe dreidimensionale Netzwerke enthält, welche im Zustand einer Fließphase während der Stoffumwandlung aus den anorganischen Zustatzstoffen DOLLAR A È Borsäure DOLLAR A È Borsäureanhydrid DOLLAR A È Borax oder DOLLAR A È Natriumpolyphosphat DOLLAR A selbst oder deren Reaktionsprodukten für sich allein oder zusammen mit den siliziumorganischen Verbindungen gebildet worden sind. DOLLAR A Die Erfindung ist bei ggf. kompliziert geformten Klein-Teilen für den ...

Description

Die Erfindung betrifft einen keramikähnlichen, teilpyrolysierten Verbund­ werkstoff, welcher anstelle von Keramik, hochwertigen Kunststoffen, organi­ schen oder anorganischen Wärmedämm-Materialien vorwiegend im Fahr­ zeugbau, in der Elektrotechnik und im Maschinenbau eingesetzt werden soll. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Ver­ bundwerkstoffes.
Es ist bekannt, für die Herstellung von Erzeugnissen des Fahrzeugbaues der Elektroinstallation und des Maschinenbaues, wo Temperaturen < 220°C zu­ gelassen sein müssen und eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit gefordert wird, massive keramische Materialien, wie Preßporzellan, Steatit, Forsterit, Alu­ miniumoxidkeramik oder Aluminiumnitrid sowie hochwertige Kunststoffe einzusetzen. Dabei kommen die üblichen Herstellungsverfahren für Keramik mit den Schritten: Masseaufbereitung, Pressen, Sintern bzw. bei der Verarbei­ tung von Kunststoffen, wie Preß- oder Spritzverfahren zur Anwendung. Bei den keramischen Werkstoffen sind viele Arbeitsgänge und infolge des Sin­ terprozesses hohe Energiekosten erforderlich. Außerdem lassen sich die geometrischen Toleranzen infolge der starken Schwindung der Keramik nur schwer einhalten, so daß die Erzeugnisse für eine automatisierte Weiterver­ arbeitung nur bedingt geeignet sind.
Die Kunststofferzeugnisse haben zwar den Vorteil einer einfachen Verarbeit­ barkeit und einer großen Genauigkeit. Jedoch erfordern liegt die Dauertempe­ raturbeständigkeit der Kunststoffe im Normalfall nur zwischen 80 und 140 °C. Ansonsten sind höhere Temperatur-Einsatzbereiche nur mit kostenauf­ wendigen Sonderwerkstoffen erreichbar.
Es sind auch selbsthärtende Verbundwerkstoffe bekannt, wo Tone, wie Montmorillonit, mit reaktiven gasförmigen oder flüssigen Monomeren als Ausgangsstoffe miteinander gemischt werden (DD 259 200 A5). Hierbei kommen beispielsweise Methacrylsäureester mit einem Initiatoranteil zum Einsatz. Dies trifft auch für die in DD 241 735 A1 veröffentlichte Verfah­ rensweise zu, wonach dem Ton die Ester- oder Alkalisalze eines Polysilikates oder Polysilikonates zugemischt werden. Es ist weiter ein Verfahren zur Herstellung von Steinmaterial bekannt, bei welchem auf der Basis eines Gemisches von feinkörnigem Sand, Zement und Wasser gearbeitet wird, wo­ bei dem Wasser ein dispergiertes Bindemittel aus Kunstharz zugesetzt ist (DE 29 41 842 A1).
Weiterhin ist es bekannt, zur Härtung von Verbundkörpern die Reaktion von Silikaten mit funktionellen organischen Silanderivaten auszunutzen (DE 29 01 372 A1). Es wurde auch bereits vorgeschlagen, bei einem Verfahren zur Herstellung eines selbsthärtenden Verbundwerkstoffes, welches auf der Re­ aktion von fein pulverisierten Mehrschichtmaterialien mit einem reaktiven Monomer beruht, bevorzugt Isocyanat einzusetzen (DD 289 367 A5). Diese Massen weisen jedoch in der Regel den Nachteil auf, daß sie nicht als riesel­ fähige Preßmassen verarbeitbar sind. Ihr Anwendungsbereich ist deshalb häufig auf das Fügen, Kleben und Umhüllen beschränkt. Als ein weiterer Nachteil erweist sich die Tatsache, daß die Werkstoffeigenschaften stark von der speziellen Zusammensetzung abhängen und deshalb für eine breite Palet­ te von Eigenschaften eine ebenso breite Zusammensetzungspalette erforder­ lich ist.
Weiterhin ist es bekannt, Kaoline, Tone, Talk oder Speckstein als inerte Füllstoffe für Polymerwerkstoffe oder in Verbundwerkstoffen zu verwenden (DE 36 16 100 A1, SU-PS 681 080, JP 03055289 A, JP 54155 218 A, JP 48023647 B). In allen diesen Fällen sind die Hydroxylgruppen der Kera­ mikbildner nicht an der Reaktion beteiligt.
Es ist auch bekannt, poröse keramische Materialien als temperaturstabile Wärmedämm-Materialien in Form keramischen Fasern, kompakten Körpern oder als Schüttgut einzusetzen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß diese Kör­ per keine eigene Klebkraft besitzen und kompliziert geformte Körper in auf­ wendiger Weise befestigt werden müssen.
Wärmedämmplatten aus Kunststoffen weisen zwar in der Regel eine inhären­ te Klebkraft auf, sie sind jedoch nur bei relativ niedrigen Temperaturen ein­ setzbar und erfordern in der Regel zusätzliche Brandschutzmaßnahmen.
In DE 41 20 833 C2 und DE 41 20 835 A1 werden Werkstoffe auf der Grundlage polymerkeramischer Reaktionen beschrieben, die jedoch als Re­ aktionspartner eine organische Komponente (z. B. Isocyanat) und eine anor­ ganische Komponente aufweisen. Nachteil dieser Werkstoffe ist die geringe Dauertemperaturbelastbarkeit von maximal 250°C, da bei höheren Tempera­ turen eine Zerstörung des organisch/anorganischen Gerüsts erfolgt.
Es sind auch Verbindungen von mineralischen und organischen Komponen­ ten unter dem Markennamen "ormocere" bekannt, die als Schutzlacke Ver­ wendung finden, aber ebenfalls ein temperaturempfindliches orga­ nisch/anorganisches Gerüst besitzen. Sie werden, wie weiter unten noch de­ tailliert dargestellt werden wird, im allgemeinen durch Hydrolyse modifi­ zierter Silane und Alkoxide hergestellt (DE 38 28 098 A1).
Es ist weiterhin bekannt, daß Polysiloxane zusammen mit Aluminiumpigmen­ ten oberhalb von 350°C erhitzt werden und dabei durch Sinterprozesse gut haftende Überzüge bilden, so daß Sie als Thermolacke eingesetzt werden können (Aufsatz von K. Meier und G. Schütz in "Farbe und Lack" 61 (1955), S. 220). Diese Überzüge bestehen aus Aluminiumsilikaten. Ein ähnlicher Vor­ gang vollzieht sich an der Oberfläche des zu beschichtenden Untergrundes, wobei Siliziumdioxid zusammen mit Aluminium, Eisen oder anderen Metal­ len gut haftende Metallsilikate bildet. Die Herstellung kompakter Körper nach diesem Prinzip ist nicht bekannt geworden.
Ein Polymerpyrolyseverfahren mit reaktiven Füllstoffen, bei dem ein car­ bidbildendes Metall, wie beispielsweise Ti, Cr oder Zr mit der Polymerphase bei Temperaturen über 600°C bis zu 1500°C umgesetzt wird und dabei vollständig zu einem Carbid-Hartstoff durchreagiert (DE 39 26 077 A1), un­ terscheidet sich durch diese Reaktion grundsätzlich vom erfindungsgemäßen Ver­ fahren. Die solchen Verfahren anhaftenden Probleme der Entstehung uner­ wünschter Porosität und einer sehr starken Sinterschwindung sind in dieser Veröffentlichung angesprochen. Die genannten Einsatzgebiete des Werkstof­ fes beispielsweise in Wärmekraftmaschinen, im Motorenbau oder als Um­ formwerkzeuge unterscheiden sich in ihren Anforderungen von den Anwen­ dungsgebieten des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes.
Schließlich ist ein Verbundwerkstoff bekannt, der durch Stoffumwandlung anorganischer Keramikbildner mit siliziumorganischen Verbindungen unterhalb der Sintertemperatur dieser Keramikbildner verfestigt wird (DE 44 28 465 A1), wobei durch einen relativ hohen Gehalt von 25 bis 30 Masse-% si­ liziumorganischer Verbindungen sowie durch Verarbeitung über deren Schmelzpunkt neue Formgebungsverfahren, wie Spritzgießen oder Extrudie­ ren, anwendbar werden sollen (DE 195 23 655 A1). Infolge der erwähnten Stoffumwandlungsprozesse und der oft heterogenen Struktur weisen diese Verbundwerkstoffe generell zu geringe mechanische Festigkeit, Bruchzähig­ keit und Elastizität auf. Erfolgt die Aushärtung bei 600 bis 800°C, wie es zur Erreichung der Temperatur-Dauerstabilität notwendig ist, dann nimmt die mechanische Festigkeit des Endproduktes noch weiter ab.
Derartige Verbundwerkstoffe können auch mit handelsüblichen organischen oder anorganischen Fasern gefüllt werden, ohne daß dadurch die zu geringe mechanische Festigkeit, Bruchzähigkeit und Elastizität wesentlich verbessert werden.
Auch kann die Porosität durch die Austreibung und/oder Zersetzung von Hilfsstoffen während der Stoffumwandlung und damit auch die Wärmeleit­ fähigkeit gesteuert werden. Die entstehenden Poren beeinträchtigen jedoch die mechanische Festigkeit und das Fließverhalten reicht nicht aus, um komplizierte Formen von Hohlräumen auszufüllen.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstoffes bekannt, bei welchem Siliziumverbindungs-Polymere, wie beispielsweise Polysiloxane, Polysilane oder Polysilazane mit keramischen Pulvern sowie mit metallischen Pulvern oder entsprechenden metallorganischen Verbindun­ gen homogen vermischt und bei Temperaturen über 800°C, vorzugsweise über 1200°C vollständig pyrolysiert (keramisiert) werden, wobei zur Ver­ stärkung auch keramische Fasern oder anorganische Whisker eingebracht werden können (DE 40 23 849 A1). Diese Verfahrensweise führt zu einem Erzeugnis mit den oben geschilderten Mängeln der "echten" Keramik insbe­ sondere hinsichtlich der schwer kontrollierbaren Schwindung und der Schwierigkeiten bei der Formung von Teilen von sehr komplexer Gestalt.
Die gleichen Nachteile weist auch ein Verfahren mit vollständiger Pyrolyse (Keramisierung) zur Herstellung eines Faserverbundstoffes aus prinzipiell den gleichen Komponenten auf, bei welchem Borsäure als Vernetzungskatalysa­ tor für die Siliziumverbindungs-Polymere bei Raumtemperatur erwähnt ist (DE 40 16 052 C2). Bei Raumtemperatur kann es jedoch nicht zur Ausbil­ dung amorpher dreidimensionaler Netzwerke kommen, die ansonsten bei der Keramisierung ihren amorphen Charakter wieder verlieren würden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die mechanischen Festig­ keitswerte zusammen mit der Temperaturbeständigkeit des fertigen Erzeug­ nisses sowie die Fließfähigkeit, auch bei der Ausbildung eines inhärent kle­ benden, thermisch und mechanisch stabilen Verbundwerkstoff-Schaumes, gegenüber den bekannten Verbundwerkstoffen dieses Typs weiter zu erhö­ hen.
Diese Aufgabe wird in überraschender Weise durch die in den Patentansprü­ chen beschriebene Erfindung gelöst.
Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff wird durch die thermische Umset­ zung (Teilpyrolyse) eines Feststoff-Keramikbildners in einer siliziumorgani­ schen Polymermatrix unter Hinzufügung anorganischer Zusatzstoffe, nämlich Borsäure, Borsäureanhydrid, Borax oder Natriumpolyphosphat, die in der Lage sind, im Zustand einer Fließphase während der Stoffumwandlung amorphe dreidimensionale Netzwerke für sich allein oder zusammen mit der siliziumorganischen Polymermatrix auszubilden, aus einem zuvor zur Er­ möglichung von Festkörperreaktionen vorverdichteten Gemisch hergestellt. Der erhaltene Verbundwerkstoff ist der klassischen Keramik in seinen Eigen­ schaften sehr ähnlich und weist bei Erhalt aller Vorzüge der Polymerkeramik nach dem Stand der Technik gegenüber dieser eine bis zu doppelt so große mechanische Festigkeit und einen bis zu dreimal so großen Elastizitätsmodul auf.
Durch die relativ niedrigen, weit unter der Sintertemperatur liegenden Um­ setzungstemperaturen des erfindungsgemäßen Verfahrens können Füllstoffe mit besonderen physikalischen Eigenschaften eingelagert werden, die bei hö­ heren Temperaturen mit dem Polymer oder seinen Zersetzungsfragmenten (insbesondere Kohlenstoff) reagieren würden. Dadurch kann der Werkstoff mit speziellen funktionellen Eigenschaften, wie z. B. einstellbare Wärmeleit­ fähigkeit, elektrisches oder dielektrisches Verhalten, Schäumbarkeit, inhären­ te Klebkraft usw. ausgestattet werden.
Die Kombination oberflächenaktiver Keramikbildner mit inerten funktionel­ len Füllstoffen eröffnet breite Variationsmöglichkeiten der Werkstoffzusam­ mensetzung sowie möglicher Eigenschaften.
Die Einlagerung anisotroper, oberflächenaktiver Keramikbildner, wie bei­ spielsweise OH-Gruppen tragender Phyllosilikate und ihre Ausrichtung im Bauteil eröffnet die Möglichkeit der Erzeugung von Texturen sowie von Gradientengefügen, die beispielsweise anisotrope elastische und anelastische (dämpfende) Eigenschaften aufweisen können. Überraschend hat sich ge­ zeigt, daß die Festigkeit und andere mechanische Eigenschaften durch die eingelagerten organischen Fasern verbessert werden.
Durch den Zusatz eines über eine Fließphase ein dreidimensionale Netzwerk aufbauenden anorganischen Zusatzstoffes kann durch eine Verarbeitung un­ terhalb der Sintertemperatur des Keramikbildners die offene Porosität dieser Verbundwerkstoffe unter 2 Vol.% gesenkt und gegebenenfalls praktisch ganz beseitigt werden.
Durch den Zusatz von 5 bis 10 Masse-% Metallpulver (beispielsweise Alu­ miniumpulver) zum erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff ist dieser in vor­ teilhafter Weise in der Lage, vorzugsweise an Ort und Stelle, kompakte ge­ schäumte. Körper oder Schichten zu bilden, wodurch beispielsweise Hohl­ räume mit einer sehr hitzebeständigen Isoliermasse ausgefüllt werden kön­ nen. Der solcherart behandelten Masse wohnt eine starke Klebewirkung inne, so daß zugleich das Problem der Befestigung an den Wänden, beispielsweise bei der Auskleidung Wärmekammern, gelöst wird. Die Zugabe von Kera­ mikfasern mit einem hohen Gehalt (97 Masse-%) an Aluminiumoxid verhin­ dert mit hoher Sicherheit die Entstehung von Rissen infolge unterschiedlicher Wärmedehnungskoeffizienten.
Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff kann entsprechend der Zusammen­ setzung durch Verpressen, Gießen, Spritzgießen, Strangpressen, Spritzpres­ sen oder durch Schäumen verarbeitet werden.
Das Fließverhalten läßt sich durch Variation des Gehaltes an siliziumorgani­ schen Verbindungen, durch Hinzufügen von Fließmitteln, wie Polyäthylen­ wachsen, Paraffin oder Celluloseäthern an eines der o. g. bekannten Formge­ bungsverfahren anpassen.
Der erfindungsgemäße Werkstoff eignet sich besonders für maßgenaue Ferti­ gungsverfahren und Bauteile mit engen Toleranzen, die für Anwendungen als Träger, Führungen und Gehäuse in der Mikromechanik und Mikroelektronik von besonderem Interesse sind sowie zur Wärmedämmung kompliziert ge­ formter Werkstücke, wo ein Ausschäumen bei gleichzeitiger guter eigener Klebkraft gefordert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert:
Zur Herstellung von bis zu 200°C thermisch belastbaren Funktionsbauteilen werden 63,1 Masse-% fein gemahlener Kaolin, 3,5 Masse-% Viskosefaser (1,2 dtex, Schnittlänge etwa 1 mm), 7,8 Masse-% Borax und 25,50 Masse-% wäßrige Silikonharzemulsion unter Zugabe von 0,1 Masse-% Aluminiumace­ tylacetonat als Katalysator 0,5 Stunden gemischt. Nach dem Mischen wird die noch feuchte Masse wiederum bei Raumtemperatur stranggepreßt und an­ schließend 1 Woche an Raumluft getrocknet. Nach der Trocknung erfolgt ein Temperprozeß zunächst bei 120°C über 10 Stunden Haltezeit und dann bei 200°C über eine Haltezeit von 2 Stunden. Danach erfolgt die Abkühlung an Raumluft ohne besondere Vorkehrungen. Die auf diese Weise hergestellten Röhrchen weisen eine Biegebruchfestigkeit von bis zu 80 MPa, einen Ela­ stizitätsmodul bis zu 60 GPa und eine Schlag-Biegebruch-Arbeit von 35.000 Nm auf.

Claims (24)

1. Keramikähnlicher teilpyrolysierter Verbundwerkstoff aus einem durch Stoffumwandlung unterhalb der Sintertemperatur beteiligter Keramikbildner verfestigten, zuvor zur Ermöglichung von Festkörperreaktionen vorverdichte­ ten Gemisch
anorganischer Keramikbildner, die oberflächenreaktive Gruppen aufweisen,
organischer Fasern, die gleichfalls oberflächenreaktive Gruppen aufweisen,
und siliziumorganischer Verbindungen,
die alle drei als aktive, an der Festkörperreaktion beteiligte Bestandteile zu­ sammen den überwiegenden Masseanteil ausmachen, wobei das Gemisch unter Anwendung in der Keramik üblicher Hilfsstoffe und Verfahren geformt worden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbundwerkstoff amorphe dreidimensionale Netzwerke enthält, welche im Zustand einer Fließphase während der Stoffumwandlung aus den anorga­ nischen Zusatzstoffen des vorverdichteten Gemisches:
Borsäure
Borsäureanhydrid
Borax oder
Natriumpolyphosphat
selbst oder deren Reaktionsprodukten für sich allein oder zusammen mit den siliziumorganischen Verbindungen gebildet worden sind.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ halt an organischen Fasern 2 Masse-% bis 20 Masse-% beträgt.
3. Verbundwerkstoff nach einem der bisherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch funktionsbestimmende anorganische Füllstoffe, die an der Stoffum­ wandlung nicht beteiligt sind, insbesondere solche, die bei der Sintertempera­ tur verändert oder zersetzt würden.
4. Verbundwerkstoff nach einem der bisherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Stoffumwandlung katalysierende Verbindungen als Minderbestand­ teil.
5. Verbundwerkstoff nach einem der bisherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mineralische Keramikbildner, wie Aluminiumoxide, Aluminium­ hydroxide, Tone, Kaoline, Hydroxylapatit, Quarz und Glimmer.
6. Verbundwerkstoff nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Keramikbildner mit Aminogruppen, Vinylgruppen, Methacrylatgruppen oder Epoxygruppen belegt sind.
7. Verbundwerkstoff nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die siliziumorganischen Verbindungen Polysiloxane sind.
8. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch elektrisch isolierende, aber gut wärmeleitende keramische Füllstoffe, wie Aluminiumnitrid.
9. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch elektrisch leitende keramische Füllstoffe, wie Titancarbid.
10. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch piezoelektrische keramische Füllstoffe, wie Bariumtitanat.
11. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die katalysierenden Verbindungen Aluminiumverbindungen sind.
12. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die katalysierenden Verbindungen Titanverbindungen sind.
13. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die katalysierenden Verbindungen Eisenverbindungen sind.
14. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die katalysierenden Verbindungen Zinkverbindungen sind.
15. Verfahren zur Herstellung eines keramikähnlichen teilpyrolysierten Ver­ bundwerkstoffes aus einem durch Stoffumwandlung unterhalb der Sintertem­ peratur beteiligter Keramikbildner verfestigten, zuvor zur Ermöglichung von Festkörperreaktionen vorverdichteten Gemisch
anorganischer Keramikbildner, die oberflächenreaktive Gruppen aufweisen,
organischer Fasern, die gleichfalls oberflächenreaktive Gruppen aufweisen,
und siliziumorganischer Verbindungen,
die alle drei als aktive, an der Festkörperreaktion beteiligte Bestandteile zu­ sammen den überwiegenden Masseanteil ausmachen, wobei das Gemisch unter Anwendung in der Keramik üblicher Hilfsstoffe und Verfahren geformt wird und im Verbundwerkstoff im Zustand einer Fließphase während der Stoffumwandlung aus den anorganischen Zusatzstoffen
Borsäure
Borsäureanhydrid
Borax oder
Natriumpolyphosphat
selbst oder deren Reaktionsprodukten für sich allein oder zusammen mit den siliziumorganischen Verbindungen amorphe dreidimensionale Netzwerke gebildet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffumwandlung unter 200°C erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdich­ tung während der Stoffumwandlung fortgesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität durch Austreibung und/oder Zersetzung von Hilfsstoffen während der Stoffumwandlung gesteuert wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, daß die Formgebung durch Strangpressen erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung durch Spritzgießen erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung durch Spritzpressen erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung durch Trockenpressen erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung über dem Schmelzpunkt der siliziumorganischen Ver­ bindungen oder eines zusätzlichen temporären, austreibbaren Bindemittels er­ folgt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 25 bis 30 Masse-% siliziumorganischer Verbindungen.
24. Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen Gehalt der Rohmasse vor der Formgebung von 3 bis 7 Masse-% Paraffinen oder 0,5 bis 4 Masse-% Cellulosäther zuzüglich einer üblichen Menge Wasser als tempo­ räre Bindemittel.
DE19655214A 1996-11-06 1996-11-06 Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE19655214C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645634A DE19645634C2 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645634A DE19645634C2 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19655214C2 true DE19655214C2 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655214A Expired - Lifetime DE19655214C2 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19655214C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926077A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Peter Prof Dr Greil Keramische verbundkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE4016052C2 (de) * 1990-05-18 1992-08-06 Dornier Luftfahrt Gmbh, 8031 Wessling, De
DE4120835A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Tridelta Ag Verfahren zur herstellung eines polymerkeramischen verbundstoffes
DE4428465A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Tridelta Gmbh Polymerkeramischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926077A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Peter Prof Dr Greil Keramische verbundkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE4016052C2 (de) * 1990-05-18 1992-08-06 Dornier Luftfahrt Gmbh, 8031 Wessling, De
DE4120835A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Tridelta Ag Verfahren zur herstellung eines polymerkeramischen verbundstoffes
DE4428465A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Tridelta Gmbh Polymerkeramischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19523655A1 (de) * 1994-08-11 1997-01-02 Tridelta Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus polymerkeramischem Verbundwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148280B1 (de) Wasserhaltige härtbare Formmassen auf Basis von anorganischen Bestandteilen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE3005745C2 (de)
EP1368286B1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102011007815B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Vorkörpern zusammengefügten Keramikbauteils
EP1852405A2 (de) Reaktives flüssiges Keramikbindemittel
EP0030851A1 (de) Zahnprothese aus schrumpfungsfreie Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2648459A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbidfaserverstaerktem kompositmaterial
EP1634860A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Carbidkeramikmaterials, Carbidkeramikmaterial, Vorkörper für ein carbidkeramisches Bauteil und Verfahren zur Bereitstellung eines Ausgangsmaterials für einen Vorkörper für keramisches Material
DE10055082A1 (de) Keramischer Verbundwerkstoff
DE3751385T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern oder Whiskern verstärkten, keramischen Körpers.
DE2930557A1 (de) Verfahren zur herstellung von korrosions-, hitze- und oxidationsbestaendigen materialien
EP1493723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik
DE68904877T2 (de) Koerper hoher dichte aus mit siliciumcarbidpulvern gefuellten vorkeramischen polysilazanen.
DE10347701A1 (de) Leitfähiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE69007391T2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von keramischen Werkstoffen.
DE19702254A1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE1646482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen mit keramikartigen Eigenschaften
DE19655214C2 (de) Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19645634C2 (de) Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19937322C2 (de) Polymerkeramische Werkstoffe und Formteile mit metallähnlichem Wärmeausdehnungsverhalten, ihre Herstellung und Verwendung sowie Einzelteile aus solchen Formteilen im Verbund mit Metallteilen
JPH06340475A (ja) 繊維強化セラミックス複合材料およびその製造方法
DE4428465B4 (de) Verfahren zur Herstellung polymerkeramischer Verbundwerkstoffe und danach hergestellte polymerkeramische Verbundwerkstoffe
DE2837900A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbidformkoerpern
JPH01148768A (ja) 炭素結合された耐火成形品の製造方法及びこの方法で製造される成形品
DD202136A5 (de) Feuerfestes oder feuerbestaendiges verbundbauteil mit einem formteil aus beliebigem feuerfesten oder feuerbestaendigen werkstoff und einer isolierschicht mit hoeherer waermedaemmung bzw. einer dehnungsausgleichsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19645634

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 19645634

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

R071 Expiry of right