DE4120833C2 - Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polymerkeramik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polymerkeramik

Info

Publication number
DE4120833C2
DE4120833C2 DE19914120833 DE4120833A DE4120833C2 DE 4120833 C2 DE4120833 C2 DE 4120833C2 DE 19914120833 DE19914120833 DE 19914120833 DE 4120833 A DE4120833 A DE 4120833A DE 4120833 C2 DE4120833 C2 DE 4120833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral
group carrier
weight
diisocyanate
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914120833
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120833A1 (de
Inventor
Gerd Rueffler
Armin Rahmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Tridelta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridelta GmbH filed Critical Tridelta GmbH
Priority to DE19914120833 priority Critical patent/DE4120833C2/de
Publication of DE4120833A1 publication Critical patent/DE4120833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120833C2 publication Critical patent/DE4120833C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/16Lean materials, e.g. grog, quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • C08G18/3895Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3897Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing heteroatoms other than oxygen, halogens, nitrogen, sulfur, phosphorus or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es ist allgemein bekannt, daß Formkörper aus Polymerkeramik, wie bei­ spielsweise Lampenfassungen, aus Porzellan, Steatit oder Forsterit oder aus hochwertigen Kunststoffen hergestellt werden. Dabei werden die Nachteile, wie kostenaufwendiges Herstellungsverfahren, große Schwindung oder auch hohe Materialkosten bei den hochwertigen Kunststoffen in Kauf genommen. Es sind aber auch selbsthärtende Verbundwerkstoffe bekannt, die aus einer Mischung von trockenen, feinpulverisierten, anorganischen Füllmaterialien mit anpolymerisierbaren Monomeren bestehen, die bei Energiezufuhr oder in Gegenwart eines Initiators auspolymerisieren und so das Füllmaterial physikalisch binden (DE-OS 29 41 842).
Es ist weiterhin bekannt, anorganische Ausgangsstoffe mittels siliciumorganischer Verbindungen bzw. ungesättigten Polyesterharzen chemisch zu binden und zu Baustoffen bzw. Verbundkörpern zu verarbeiten (DE-OS 22 05 438 und DE-AS 29 01 372).
Schließlich ist es bekannt, keramische Feststoffe, wie Tonerde, Steatit, Zirkonsilikat, Siliziumdioxid oder Ferrite, die jedoch ausdrücklich keine Tone, also keine mineralischen OH- Gruppenträger enthalten, mit isocyanathaltigen Polymervorstufen nach klassischer Keramiktechnologie zu formen und zu brennen. Hier dienen die Polymere als Bindemittel nur für die Phase der Rohformgebung. Sie werden bei der Sinterung zur Herstellung der keramischen Bindung verbrannt und ausgetrieben (JP-AS 73/010043 B). Nachteilig ist hierbei die gegenüber einer Polymerisations-Aushärtetemperatur hohe Sintertemperatur von bestenfalls 800°C und darüber, die mit einer schwer kontrollierbaren Brennschwindung verbunden ist.
Es ist auch bekannt, Tone, die Montmorillonit enthalten, mit reaktiven flüssigen Monomeren zu mischen, wobei vorzugsweise Methacrylsäureester unter Zusatz von Dimethylanilin zum Einsatz kommen (DD-PS 2 59 200). Diese Werkstoffe erreichen aber nur eine maximale Temperaturstabilität von 200°C. Dies trifft auch auf Mischungen von Ton und Estern von Polysilikaten oder Polysilikonaten zu (DD-PS 2 41 735).
Außerdem ist bereits die Herstellung eines selbsthärtenden Verbundwerkstoffes bekannt, der jedoch den Nachteil hat, daß man keine stabilen lagerfähigen Preßmassen erhält (DD-PS 2 89 367).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen polymerkeramischen Werkstoff mit folgenden Eigenschaften zu entwickeln:
  • - Temperaturbeständigkeit bis 250°C
  • - Selbstaushärtung ohne Sinterprozeß
  • - maximale Schwindung beim Aushärten 0,5%
  • - Dichte ≈ 2 g/cm³
  • - selbstverlöschend
  • - mechanische Bearbeitbarkeit nach dem Aushärten.
Der Werkstoff soll außerdem über ein chemisch stabiles Zwischenprodukt, wie z. B. Granulat oder Pulver, herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Erfindungsaufgabe durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren gelöst.
Durch die gezielte Zuführung von zusätzlicher Energie in Form von Wärme läßt sich ein lagerfähiges, chemisch stabiles Zwischenprodukt auf Vorrat halten und steht ständig zur endgültigen Formgebung zur Verfügung, ohne daß Eigenschaftsänderungen eintreten. Die Energie kann erstens während des Mischvorganges (Temperaturerhöhung auf 35 bis 95°C durch Drehzahlerhöhung des Mischerflügels oder durch direkte Heizung des Mischgutes) dem Mischgut zugeführt werden oder zweitens durch Druckerhöhung beim Preßvorgang. In jedem Falle muß die Energiemenge ausreichen, die aktiven Gruppen des Polyisocyanats umzusetzen, ohne die verkappten funktionellen Gruppen aufzuspalten. Führt man die Energie während des Mischvorganges zu, ist das Ergebnis ein chemisch stabiles Mischgut, das man zeitlich unbegrenzt lagern kann. Wird die Energie erst (vollständig oder teilweise mit dem Preßvorgang zugeführt, so muß das Mischgut innerhalb einer zeitlichen Begrenzung verarbeitet werden. Zur vollständigen Aushärtung wird der Formkörper in der zweiten Etappe des Verfahrens auf 175 bis 195°C für ein bis zwei Stunden erwärmt. Bei dieser Temperatur brechen die Bindungen der verkappten funktionellen Gruppen auf und setzen sich mit den noch vorhandenen OH-Gruppen des mineralischen OH-Gruppenträgers zu Urethangruppen um. Durch den Zusatz von chemisch aktiven Stoffen, wie Polyvinylalkohol, oder von Füllstoffen, wie Glasfasern, Glaskugeln, SiO₂, Al₂O₃ oder SiC, läßt sich das Eigenschaftsbild der Polymerkeramik den Erfordernissen anpassen. Dabei werden der Polyvinylalkohol in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-% und die Füllstoffe in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Mischung aus mineralischen OH-Gruppenträger und Uretdiondiisocyanat, zugegeben. Während die chemisch aktiven Zusätze durch zusätzliche Vernetzung der Ausgangs- und Zwischenprodukte ein erheblich anderes Eigenschaftsbild hervorrufen können, sind die Wirkungen der Füllstoffe aus der Kunststoffchemie weitestgehend bekannt.
Ausführungsbeispiel
Anhand der Herstellung eines Zylinders soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden.
81 Gewichts-% getrockneter, feingemahlener (Korngröße = 8,2 µm) Seilitzer Kaolin werden in einem Intensivmischer zusammen mit 10 Gewichts-% dimerisiertem Toluylen-2,4-diisocyanat und 9 Gewichts-% Polyvinylalkohol (fest) grob vermischt. Die Intensivmischung erfolgt bei einer Mischgutausgangstemperatur von 26°C bei 4000 Umdrehungen pro Minute. Nach 6 Minuten Mischdauer wird der Mischer abgestellt und das Mischgut mit einer Temperatur von 60°C entnommen. Das Mischgut wird auf einer hydraulischen Presse bei einem Druck von 50 MPa verpreßt, und die Preßlinge werden zu Granulat verarbeitet. Das unter diesen Bedingungen hergestellte Granulat ist chemisch stabil und lagerfähig, da die aktiven funktionellen Gruppen (a) durch die gezielte Energiezufuhr beim Mischen (erster Verfahrensschritt) entsprechend folgendem Schema umgesetzt worden sind:
Im folgenden wird das Granulat auf einer hydraulischen Presse zu einem Zylinder bei einem Druck von 200 MPa verpreßt. Der Zylinder ist mechanisch stabil und handhabbar. Um eine vollständige Umsetzung und damit das gewünschte Eigenschaftsniveau zu erreichen, werden die Formkörper zwei Stunden bei einer Temperatur von 180°C ausgehärtet. Während dieser Härtung wandeln sich die verkappten funktionellen Gruppen (b) in aktive Gruppen um, härten und vernetzen den Formkörper durch Reaktion der übrigen OH-Gruppen des mineralischen OH-Gruppenträgers bzw. Polyvinylalkohols mit den Isocyanatgruppen entsprechend folgender Reaktionsgleichung:
Der Zylinder besitzt folgende Eigenschaften:
  • - Temperaturbeständigkeit: 250°C (kurzzeitig)
  • - Schwindung: 0,2%
  • - Dichte: 1,8 g/m³
  • - selbstverlöschend: U L 94 VO 1,6 mm
  • - mechanisch bearbeitbar nach der Aushärtung
  • - Zugfestigkeit: 105 N · mm-2
  • - Biegefestigkeit: 55 N · mm-2
  • - Schlagbiegebrucharbeit: 1,03 kN · m-1
  • - Durchschlagfestigkeit: 11 kV · mm-1
  • - Kriechstromfestigkeit: 3540
  • - Lichtbogenfestigkeit: L3
  • - spez. Volumenwiderstand: 6 · 10¹³ Ohm·cm
  • - Temperaturwechselbeständigkeit: 190°K
  • - spez. Wärmekapazität: 1,1 kJ · kg-1·K-1
  • - Wärmeleitfähigkeit: 1,1 W · m-1 · K-1
  • - linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20 bis 250°C: 16,2 · 10-6 · K-1

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polymerkeramik durch Umsetzung eines mineralischen OH-Gruppenträgers mit einer NCO-Gruppen aufweisenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man als mineralischen OH-Gruppenträger einen solchen aus der Gruppe Ton, Kaolin, Talk oder Speckstein und als NCO-Gruppen aufweisende Verbindung ein Uretdiondiisocyanat der allgemeinen Formel in der R der Rest eines Diisocyanats ohne die NCO-Gruppen ist, verwendet und daß man 75 bis 95 Gew.-% des auf eine Korngröße von 10 µm fein vermahlenen mineralischen OH-Gruppenträgers mit 5 bis 25 Gew.-% des Uretdiondiisocyanats intensiv vermischt, die Masse auf eine Temperatur bis zu 95°C erwärmt, sie beliebig später verformt und den Formkörper bis zur vollständigen Aushärtung ein bis zwei Stunden auf 175 bis 195°C erwärmt.
2. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 50 Gew.-% Glasfasern, Glaskugeln, SiO₂, Al₂O₃ oder SiC, bezogen auf die Mischung aus mineralischem OH-Gruppenträger und Uretdiondiisocyanat, zugibt.
3. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 25 Gew.-% Polyvinylalkohol, bezogen auf die Mischung aus mineralischem OH-Gruppenträger und Uretdiondiisocyanat, zugibt.
DE19914120833 1991-06-24 1991-06-24 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polymerkeramik Expired - Lifetime DE4120833C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120833 DE4120833C2 (de) 1991-06-24 1991-06-24 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polymerkeramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120833 DE4120833C2 (de) 1991-06-24 1991-06-24 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polymerkeramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120833A1 DE4120833A1 (de) 1993-01-07
DE4120833C2 true DE4120833C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6434635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120833 Expired - Lifetime DE4120833C2 (de) 1991-06-24 1991-06-24 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polymerkeramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120833C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065281A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit Bürstenhalter
DE102004058214B4 (de) * 2004-11-29 2007-06-14 Siemens Ag Mikrofluidikmodul mit mikrofluidischer Kanalstruktur und Verfahren zu dessen Erzeugung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407781A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Tridelta Gmbh Instrument oder Maschine kleiner Abmessungen
DE102004037381A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte Lampe
DE102005005265A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte Lampe
TWI357436B (en) * 2007-08-31 2012-02-01 Ind Tech Res Inst Multilayer fire-resistant material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065281A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit Bürstenhalter
DE102004058214B4 (de) * 2004-11-29 2007-06-14 Siemens Ag Mikrofluidikmodul mit mikrofluidischer Kanalstruktur und Verfahren zu dessen Erzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120833A1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036430C2 (de) Reife, verform- und wärmehärtbare Doppel-Polyester-Formmasse und ihre Verwendung
DE3789996T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formteilen.
DE2449656C2 (de) Stabile, fließfähige, form- und härtbare Masse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2127922C3 (de) 05.06.70 USA 43894 Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung
DE68911261T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bor und Stickstoff enthaltenden Polymeren, die Bornitridvorläufer sind und die erhaltenen Produkte.
DE4120833C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polymerkeramik
DE10356767A1 (de) Platten und Formkörper auf Basis von Polyurethanbindemittel
DE1569438A1 (de) Formmassen auf der Basis von hitzehaertbaren synthetischen Kunstharzprodukten
DE102010040762B4 (de) Anorganisch-organische polymere Hybridnetzwerke, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2106129A1 (de) Hartbare Massen auf Organopolysiloxan grundlage
US2653920A (en) Molded articles comprising a furfuryl alcohol resin and a mixture of fillers of different mesh sizes
EP0172207B1 (de) Verfahren zur herstellung zementgebundener holzfaser-formkörper
WO1991017199A1 (de) Umweltfreundliche, biologisch abbaubare formmassen und verfahren zu ihrer herstellung
US3943217A (en) Process for manufacturing bodies of various shapes from inorganic powders
DE69312533T2 (de) Reaktionsspritzgiessen von Siliciumnitridkeramiken mit kristallisierten Korngrenzphasen
DE4120835C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymerkeramischen Verbundstoffes
DE4428465A1 (de) Polymerkeramischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0579088A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Füllstoff enthaltenden Epoxidharzmasse
DE2462107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kunststoffverstärktem Gips
EP0618273A2 (de) Plastisches Material
DE1117306B (de) Verfahren zur Herstellung gehaerteter, geformter Gebilde aus auspolymerisierbaren Formmassen auf Grundlage fester ungesaettigter Polyester
DE1228803B (de) Polyester-Formmassen
DE2260480A1 (de) Hitzehaertbare formmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1796293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicatformgegenständen
AT301153B (de) Verfahren zur Herstellung von Strangerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIDELTA GMBH, 07629 HERMSDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CERA SYSTEM VERSCHLEISSSCHUTZ GMBH, 07629 HERMSDOR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERMSDORFER INSTITUT FUER TECHNISCHE KERAMIK E.V.,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right