DE4427054A1 - Elektrischer Brotröster - Google Patents

Elektrischer Brotröster

Info

Publication number
DE4427054A1
DE4427054A1 DE19944427054 DE4427054A DE4427054A1 DE 4427054 A1 DE4427054 A1 DE 4427054A1 DE 19944427054 DE19944427054 DE 19944427054 DE 4427054 A DE4427054 A DE 4427054A DE 4427054 A1 DE4427054 A1 DE 4427054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
housing
bracket
slot
toaster according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944427054
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427054C2 (de
Inventor
Michael Dax
Franz Bauer
Johann Dipl Ing Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944427054 priority Critical patent/DE4427054C2/de
Priority to FR9509158A priority patent/FR2724102B1/fr
Priority to GB9515560A priority patent/GB2291789B/en
Publication of DE4427054A1 publication Critical patent/DE4427054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427054C2 publication Critical patent/DE4427054C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0871Accessories
    • A47J37/0878Warming racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brotröster gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Brotröster ist bekannt aus der DE-C-36 03 848. Dabei sind Auflagestäbe durch in der Ruhestellung auf der Deckwand liegende und auf der Deckwand angelenkte Schwenkarme mit dem Gehäuse verbunden. Die Schwenkarme sind über die An­ lenkstellen hinaus ins Innere des Gehäuses verlängert, wo sie mit einer Schwenkmechanik zusammenwirken. Zusätzlich zu dem aus Blech bestehenden Gehäuse besitzt das Gerät noch ein äuße­ res Kunststoffgehäuse, das durch zwischen beiden Gehäusen hin­ durchströmende Luft gekühlt wird. Die in der Ruhestellung ne­ ben den Brotschlitzen liegenden Auflagestäbe hindern den Aus­ tritt der Kühlluft und damit die Kühlung des Kunststoffman­ tels, insbesondere in dessen Randbereich um den Brotschlitz. Nachteilig sind auch die mechanisch aufwendige Konstruktion des Brötchenrostes und die auf der Deckwand liegenden Schwen­ karme, die den ästhetischen Gesamteindruck stören und die Rei­ nigung des Gerätes erschweren.
Aus der DE-C 32 18 570 ist ferner ein Brotröster bekannt, der parallel zu Längsseiten eines Brotschlitzes liegende Auflage­ stäbe eines Brötchenrostes besitzt. Die Auflagestäbe sind um eine quer zur Längsrichtung des Brotschlitzes verlaufende Ach­ se schwenkbar mit sich in Längsrichtung des Brotschlitzes er­ streckenden Schwenkarmen verbunden, die zum Anheben des Rostes aufgeklappt werden können. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 besitzt das Schwenkteil einen mit dem Auflagestab gelenkig verbundenen Hubabschnitt, der sich durch eine Öffnung in einer Deckwand des Brotrösters nach unten erstreckt und in seinem unteren Endbereich mit einem Schwenkarm verbunden ist, der seinerseits um eine sich quer zur Längsrichtung des Brot­ schlitzes erstreckende Achse verschwenkbar unter der Deckwand im Gehäuse angelenkt ist. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß separate, gelenkig mit den Auflagestäben verbundene Schwenkteile erforderlich sind, die den Fertigungsaufwand er­ höhen. Ferner können die Schwenkteile eine größere Länge des Gerätes erforderlich machen. Nachteilig kann auch sein, daß die Auflagestäbe beim Hochfahren in ihre Betriebsstellung ihre Lage in Querrichtung relativ zum Brotschlitz nicht ändern und sich beim Aufstellen des Rostes in Längsrichtung relativ zum Brotschlitz verschieben.
Aus dem GB-PS 12 45 067 ist ferner ein Brotröster mit einem höhenverschiebbaren Brötchenrost bekannt, der im Bereich einer Stirnseite einer Röstkammer einen vertikalen, eine Öffnung in der Deckwand des Gehäuses durchsetzenden und im Innern mit ei­ ner Handhabe verbundenen Stab aufweist. Nachteilig ist in die­ sem Fall, daß der Rost nur in einem Stirnseitenbereich des Brotrösters getragen, sich frei über die ganze hänge der Röst­ kammer erstrecken muß und damit relativ instabil ist. Nachtei­ lig ist auch, daß der Rost in seiner Arbeitsstellung festge­ klemmt werden muß. Beim Anfahren des Forstes besteht ferner der Nachteil, daß das Gerät angehoben wird, wenn man es nicht mit der zweiten Hand festhält.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brotröster gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Konstruktionen vermeidet und insbesondere einen ästhetisch befriedigenden Gesamteindruck bietet und einen gut handhabbaren Brötchenrost aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmals­ kombination des Patentanspruches 1. Diese Lösung hat den Vor­ teil, daß die Schwenkarme unsichtbar im Inneren des Gehäuses angeordnet sind. Ferner besteht mehr konstruktive Freiheit hinsichtlich der Anordnung und Länge der Schwenkarme und der Hubabschnitte um einen ausreichend hoch über die Deckwand heb­ baren Rost mit geringem Fertigungsaufwand zu erhalten. Die Bü­ gel mit ihren Auflagestäben und den an beiden Enden angeordne­ ten Hubabschnitten und Schwenkarmen sowie daran anschließenden Lageransätzen können jeweils in einfacher Weise als relativ starre Gebilde aus einem Drahtabschnitt gebogen sein. Die Ver­ meidung gelenkig verbundener Bügelteile bewirkt einen geringe­ ren Fertigungsaufwand.
Die Hubabschnitte der Bügel können kreisbogenförmig um ihre Schwenkachse ausgebildet sein, wodurch die Durchgangsöffnungen in der Deckwand klein gehalten werden können, was ein befrie­ digendes Aussehen und geringe Verschmutzung des Gehäuseinneren mit sich bringt.
Mindestens zwei eine Brötchenauflage über einem Brotschlitz bildende Bügel können in der Ruhestellung auf der gleichen Längsseite des Brotschlitzes liegen, wobei die Hubabschnitte der Bügel sich vorzugsweise in einem Stirnseitenbereich des Gerätes jeweils durch eine gemeinsame Öffnung in der Deckwand erstrecken (Fig. 2). Hier wird eine größere konstruktive Frei­ heit der Gesamtanordnung erzielt gegenüber Brotröstern, bei denen die Auflagen in der Ruhestellung jeweils an entgegenge­ setzten Längsseiten des Brotschlitzes liegen. Um von der be­ nachbarten Ruhestellung ausgehend auseinanderliegenden Posi­ tionen in der Betriebsstellung zu erreichen, besitzen die zu­ sammen einen Brötchenrost bildenden Bügel in diesem Fall vor­ zugsweise unterschiedlich lange Schwenkarme, so daß die Hubab­ schnitte steiler oder mehr einer gebogenen Bahn folgend aus den Öffnungen aufsteigen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Brotröster zwei parallele Röstkammern mit jeweils einem Brotschlitz, wo­ bei die den Brotschlitzen zugeordneten Auflagen in der Ruhe­ stellung zwischen den beiden Brotschlitzen angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich zwischen den Brotschlitzen ein geschlos­ senes Feld von Auflagen, in deren Ruhestellung, was eine be­ züglich der Formgestaltung befriedigende Lösung darstellt. Da­ bei können jeweils in einem Stirnseitenbereich des Gerätes al­ le Hubarme durch eine gemeinsame Öffnung der Deckwand hin­ durchtreten. Ein wesentlicher Vorteil dieser Weiterbildung liegt darin, daß in der Ruhestellung keine Auflagen in den Längs-Seitenbereichen der Deckwand angeordnet sind und daher an diesen Stellen Kühlluft aus einem das Gehäuse aus Blech um­ gebenden Kunststoffmantel ungehinderter austreten kann.
Eine Anlenkung der Schwenkarme mit ihren von den Hubabschnit­ ten abgelegenen Endabschnitten am Gehäuse ergibt eine einfache Konstruktion.
Wenn die den Brötchenrost bildenden Auflagen an einer Seite des Brotschlitzes angeordnet sind erstrecken ihre Schwenkarme sich vorzugsweise in ihrer Arbeitsstellung etwa in die gleiche Richtung zu den Schwenkachsen hin und erfolgen ihre Schwenkbe­ wegungen zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung in die gleiche Drehrichtung. Hierin liegt in Verbindung mit dem Merkmal der unterschiedlich langen Schwenkarme der Bügel eine besonders vorteilhafte Merkmalskombination, die auch unabhän­ gig von den die Deckwand durchsetzenden Hubabschnitten beson­ ders vorteilhaft ist.
Die Anlenkstellen der Schwenkarme sind vorzugsweise im Bereich der Deckwand des Gehäuses, zweckmäßigerweise nahe unter der Deckwand angeordnet, was günstige Verhältnisse hinsichtlich der Erzielung einer großen Hub-Höhe ergibt.
Als Öffnung für den Durchgang der Hubabschnitte kann ein ent­ sprechend weiter Brotschlitz in der Deckwand des Gehäuses die­ nen, wodurch einerseits zusätzliche Durchgangsöffnungen ver­ mieden und das Aussehen verbessert wird und andererseits eine Anordnung der Auflagen in der Ruhestellung in den Brotschlitz versenkt möglich ist, was das Aussehen des Gerätes weiter ver­ bessert. Da die Auflage mehr oder weniger bogenförmig in ihre Arbeitsstellung gebracht wird und sich dabei im letzten Hubab­ schnitt bei Verwendung kurzer Schwenkarme fast parallel zur Deckwand des Gehäuses bewegt, ist es möglich die Auflage als flächigen Auflagerost auszubilden, der sich etwa in einer durch die zugehörigen Hubabschnitte definierten Fläche ein Stück erstreckt und in der Ruhestellung mindestens zum Teil durch eine Öffnung der Deckwand, z. B. den Brotschlitz in das Gehäuse eintaucht. Da dieses Eintauchen auf einer steilen Bahn erfolgt, ist hierfür nur eine schmale Öffnung erforderlich. Der flächige Auflagerost schafft eine sichere Auflage für kleine zu röstende Teile.
Ein Übersetzungsmechanismus, vorzugsweise mit einer Drehnocke zwischen der Handhabe und dem Brötchenrost kann so ausgebildet sein, daß er eine Absenkbewegung der Handhabe in eine Hubbewe­ gung des Rostes in dessen Arbeitsstellung umsetzt. Hierdurch wird verhindert, daß bei dem etwas schwergängigeren Aufstellen des Brötchenrostes der Brotröster angehoben wird. Bei dieser Aktivierungsbewegung, die häufig auch ungeduldiger erfolgt als das Absenken, weil der Benutzer noch hungriger ist, kann der Brotröster sich beim Absenken der Handhabe auf die Stellfläche abstützen. Für ein Absenken der Handhabe zum Aufstellen des Brötchenrostes in die Arbeitsstellung spricht auch, daß übli­ cherweise die Absenkbewegung des Brotes in das Gerät und das dabei erfolgte Einschalten der Heizung ebenfalls durch eine Abwärtsbewegung erfolgt und die Aktivierungsbewegungen zweck­ mäßigerweise, um Irritationen zu vermeiden, in die gleiche Richtung gehen. Eine Drehnocke bzw. ein Drehriegel hat den Vorteil, daß sein Auflagepunkt am Schwenkarm, mit dem er zweckmäßigerweise zusammenwirkt, in der Arbeitsstellung so liegt, daß eine Verbindungslinie zwischen ihm und der Drehach­ se der Nocke mit dem Schwenkarm einen rechten Winkel bildet und über die Bügel des Rostes daher keine Schwenkimpulse auf die Drehnocke übertragen werden können und somit eine sichere Verriegelung vorliegt. Mit der Drehnocke, bzw. dem Drehriegel ist auf konstruktiv einfache Weise auch die Übersetzung einer abwärts gerichteten Bewegung der Handhabe in eine Aufstellbe­ wegung des Rostes realisierbar.
Die Ansprüche 14 bis 16 betreffen einen alternativen Betäti­ gungsmechanismus mit federnder Vorspannung des Rostes sowohl in die Ruhestellung als auch die Arbeitsstellung mit einem da­ zwischenliegenden Totpunkt, der bei der Umstellung überwunden werden muß. Auch in diesem Fall ist ein Übersetzungsmechanis­ mus, der eine Absenkbewegung der Handhabe in eine Aufstellbe­ wegung des Rostes umsetzt, leicht realisierbar, wobei mit Vor­ zug die Handhabe auf die Feder einwirkt und diese über den Totpunkt zieht. Die Einwirkung auf die Feder verlangt eine ge­ ringere Präzision des Mechanismus und senkt damit den Ferti­ gungsaufwand.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsseitenansicht eines elektrischen Brotrö­ sters mit zwei Brotschlitzen;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und ausschnittsweise eine Draufsicht auf den Brotröster gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ausschnittsweise einen Schnitt im wesentlichen ent­ lang der Linie III-III in den Fig. 1, 2 und 5 mit den Brötchenrosten in der Ruhestellung;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend dem der Fig. 3 mit einem Brötchenrost in der Arbeitsstellung;
Fig. 5 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie V-V in den Fig. 2 und 4 mit einem Brötchenrost in der Arbeitsstellung;
Fig. 6 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 3 einen Einschlitz-Brotröster gemäß einer abgewandelten Aus­ führungsform;
Fig. 7 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 3 und 6 einen weiteren Einschlitz-Brotröster gemäß einer ab­ gewandelten Ausführungsform;
Fig. 8 eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Brotröster gemäß Fig. 7 und
Fig. 9 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform mit einer an­ deren Rost-Betätigungsmechanik.
Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Zweischlitz-Brotröster besitzt ein Gehäuse 2 aus Blech, in dem zentral parallel ne­ beneinander zwei Röstkammern 4 ausgebildet sind sowie durch Querwände 6 und 8 davon abgeteilt eine stirnseitige Zeitsteu­ erkammer und an der anderen Stirnseite eine Brötchenrost-Steu­ erkammer 12. Aus der Zeitsteuerkammer 10 ragen ein Zeitstell­ knopf 14 sowie eine in einem vertikalen Schlitz 16 des Gehäu­ ses verschiebbar geführte Brotauflage-Betätigungstaste 18. Die Brötchenrost-Steuerkammer 12 besitzt in ihrer Stirnendwand 20 einen sich vertikal erstreckenden Schlitz 22, in dem eine Rost-Handhabe 24 verschiebbar geführt ist. Das Gehäuse 2 be­ sitzt eine Deckwand 26, in der jeweils über den Röstkammern 4 und 5 zwei Brot-Ein-Ausgabeschlitze 28 und 30 ausgebildet sind.
Der Brotröster besitzt ferner einen Brötchenrost 32, der von vier Bügeln 34, 36, 38 und 40 gebildet wird. Jeder der Bügel 34 bis 40 besitzt einen als Auflage des Rostes dienenden Auf­ lagestab 42, 44, 46, 48, der sich über der Deckwand 26 paral­ lel zu den Brotschlitzen 28 und 30 erstreckt. Die Auflagestäbe 42 bis 48 liegen in der Ruhestellung des Rostes parallel ne­ beneinander dicht über der Deckwand zwischen den beiden Brot­ schlitzen 28 und 30. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß im äußeren Längsseitenbereich des Gehäuses keine Auflagen in der Ruhestellung unterzubringen sind und damit bei einer alterna­ tiven Ausführungsform mit einem in Fig. 3 durch unterbrochene Linien 50 angedeuteten Kunststoffmantel die Belüftung des Zwi­ schenraumes zwischen dem Kunststoffmantel und dem Gehäuse nicht behindern können.
Die mittleren Auflagestäbe 44 und 46 sind etwas länger als die äußeren Auflagestäbe 42 und 48, und zwar etwas mehr als der doppelten Dicke des Drahtes entspricht, aus dem die Bügel her­ gestellt sind. Die Bügel 34 bis 40 besitzen an die Auflagestä­ be 42 bis 48 anschließende, in der Ruhestellung etwa vertikal um 90° nach unten abgewinkelte Hubabschnitte 50, 52, 54 und 56 mit denen die Bügel durch zwei sichelförmige Öffnungen 58 in der Deckwand 26 in die Rost-Steuerkammer 12 bzw. die Zeitsteu­ erkammer 10 eintauchen. Die Querwand 8 besitzt auf einer hori­ zontalen Linie benachbart der Deckwand 26 liegend, zwei be­ nachbart den Längsseitenwänden 60 und 62 ausgebildete Anlenk­ stellen, die als in die Steuerkammer vorspringende Ausbuchtun­ gen 64 und 66 gestaltet sind, die in ihrer Mitte eine Lager­ durchgangsöffnung aufweisen. Ein Stück gegen die Mitte davon abgelegen, sind zwei weniger stark ausgeprägte Lagererhebungen 68 und 70 mit ebenfalls jeweils einer zentralen Lageröffnung ausgebildet, wobei die äußeren und die inneren Ausprägungen sich in ihrer Ausprägungstiefe um etwas mehr als die Drahtdicke der Bügel unterscheiden. Die äußeren Bügel 34 und 40 besitzen im Roststeuergehäuse angeordnete, gerade Schwenkarme 72 und 78, die mit rechtwinklig abgewinkelten Endabschnitten 80 und 82 in den mittleren Lageröffnungen der äußeren Ausprägungen 64 und 66 gelagert sind, wodurch die Schwenkachsen der Bügel festgelegt werden. Die Schwenkarme 72 und 78 erstrecken sich in der Ruhestellung (Fig. 1, 2 und 3) von den Schwenkachsen schräg nach innen unten und sind mit den unteren Enden der kreisbogenförmig um die Schwenkachse geführten Hubabschnitte 52 und 54 verbunden. Die inneren Bügel 36 und 38 besitzen kür­ zere gerade Schwenkarme 74 und 76, die mit in Längsrichtung der Röstkammern und gegen diese hin abgewinkelten Endabschnit­ ten 84 und 86 in den Lageröffnungen der inneren Ausprägungen 68 und 70 der Trennwand 8 gelagert sind und sich von der da­ durch gebildeten Schwenkachse steiler als die Schwenkarme 72 und 78 nach unten innen erstrecken und in das untere Ende der kreisbogenförmig um die so gebildeten Schwenkachsen geführten Hubarme 50 und 56 übergehen.
In einem Abstand unter den seitlichen Endbereichen der Durch­ gangsöffnung 58 der Deckseite 26 sind an der Trennwand 8 zwei sich frei ein Stück horizontal in die Rost-Steuerkammer 12 er­ streckende Achsstummel 90 und 92 befestigt. Diese Achsstummel liegen auf einer gleichen Höhe, etwa im tiefsten Bereich, bis zu dem die Bügel 34 bis 40 sich in ihrer Ruhestellung im Ge­ häuse nach unten erstrecken. Die Achsstummel 90 und 92 dienen als Lager, auf denen zweiarmige Drehriegel 94 und 96 jeweils mit einer Lagerhülse 98 drehbar geführt sind. Die Drehriegel besitzen erste Arme 100 und 102, die sich von dieser Anlenk­ stelle in der Ruhestellung des Rostes in einem Winkel von etwa 45° nach innen oben erstrecken und in ihrem oberen Endbereich jeweils gabelförmig mit einem sich in Längsrichtung erstrec­ kenden Langloch 104 bzw. 106 ausgebildet sind, wobei in jedes dieser Langlöcher eine sich horizontal erstreckende, runde Mitnehmerachse 108 bzw. 109 der Handhabe 24 eingreift. Die Drehriegel 94 und 96 besitzen ferner jeweils einen zweiten, sich etwa horizontal nach außen erstreckenden Arm 110 und 112. Die ersten und zweiten Arme der Drehriegel 94 und 96 erstrec­ ken sich im wesentlichen in einer Ebene, die etwas weiter von der Trennwand 8 abliegt als die Schwenk- und Hubarme der Bügel 34 bis 40. Von der Unterseite des zweiten Arms 110 bzw. 112 ragt jeweils eine rechtwinklig abgewinkelter Mitnehmerlappen 114 bzw. 116 unter die Schwenk- und Hubarme gegen die Trenn­ wand 8 hin. In der Ruhestellung des Rostes 32 erstrecken diese Lappen 116 und 114 sich annähernd horizontal und liegen mit ihrer Oberseite an der unteren Verbindungsstelle zwischen den Schwenkarmen 74 und 76 und Hubarmen 50 und 56 der äußeren Bü­ gel 34 und 40 an, wie in Fig. 3 zu sehen ist.
Verschiebt man die Handhabe aus der in Fig. 3 durch die Mit­ nehmerbolzen 108 und 109 angedeuteten oberen Stellung in die in den Fig. 4 und 5 dargestellte untere Stellung, so nimmt diese über die Langlöcher 104 und 106 die Drehriegel 94 und 96 mit, wobei die zweiten Arme 110 und 112 mit den Mitnehmerlap­ pen 114 und 116 nach oben schwenken und zunächst die äußeren Bügel 34 und 40 anheben bis die Lappen 94 und 96 mit ihren von den Achsstummeln 90 und 92 abgelegenen äußeren Kanten 118 und 120 an allen Schwenkarmen 72 bis 78 angreifen und die Schwen­ karme schließlich in eine horizontale, in Fig. 4 dargestellte Lage anheben. Die Mitnehmerlappen 114 und 118 stehen dann mit ihren Kanten 118 und 120 etwa vertikal über den Achsstummeln 90 und 92 und in rechten Winkeln zu den Schwenkarmen und bloc­ kieren diese und damit die Bügel 34 bis 40 in der Arbeitsstel­ lung. Bei einem Anheben der Handhabe 24 kehrt sich diese Bewe­ gungsfolge um und der Rost 32 kehrt in seine Ruhestellung zu­ rück.
Im vorstehenden wurden die im Bereich der Steuerkammer 12 an­ geordneten Hubabschnitte und Schwenkarme der Bügel 32 bis 34 in Verbindung mit der Steuermechanik beschrieben. Die anderen Endabschnitte der Bügel sind spiegelsymmetrisch zu den vorste­ hend beschriebenen Endabschnitten ausgebildet und in der Trennwand 6 gelagert. Der ganze Bügel ist jeweils vorzugsweise aus einem Drahtabschnitt gebogen der ausreichend steif bemes­ sen sein sollte, damit die Auflagestäbe bei Belastung in ihrem nicht mit einer Steuerung versehenen Endbereich nur wenig nachgeben. Da die Bügel jedoch auch in diesem Endbereich durch die Lagerung abgestützt sind, brauchen sie nicht allzustark dimensioniert sein.
Die Handhabe 24 besteht wie in Fig. 2 zu sehen ist, aus einer linken Einzelhandhabe 130 mit dem Mitnehmerbolzen 108 zur Be­ tätigung der dem linken Brotschlitz 5 zugeordneten Bügel 34 und 36 sowie einer rechten Einzelhandhabe 132 mit dem Mitneh­ merbolzen 109 zur Bestätigung der dem Brotschlitz 4 zugeordne­ ten Bügel 38 und 40. Die Einzelhandhaben 130 und 132 sind leicht mit einer Hand erfaßbar nebeneinander angeordnet und können wahlweise zusammen oder einzeln betätigt werden. Hier­ durch ist es möglich, einen Brotschlitz mit einem Brötchenrost zu versehen, währen der andere zum Brotrösten zur Verfügung bleibt. Auf der linken Einzelhandhabe 130 ist eine Verbin­ dungsklammer 134 aus einem federnden Edelstahlblech angeordnet und ist teilweise über die andere Einzelhandhabe 132 ver­ schiebbar in die in unterbrochenen Linien 136 angedeutete Stellung. In dieser Verriegelungsstellung verbindet die Klam­ mer 134 die beiden Handhaben so, daß sie nur gemeinsam betä­ tigbar sind, um alle Bügel 34 bis 40 gemeinsam zu bewegen. Ei­ ne in der Klammer 134 ausgebildete Rastnoppe 138 wirkt in den beiden Stellungen der Klammer jeweils mit einer entsprechenden Rastmulde der linken Einzelhandhabe 130 zusammen.
Durch die unterschiedlich langen Schwenkarme der zusammen ei­ nen Brötchenrost bildenden Bügel 34 und 36 bzw. 38 und 40 be­ wegen sich die im Ruhezustand nahe beieinanderliegenden Aufla­ gestäbe beim Hochschwenken in die Arbeitsstellung auf unter­ schiedlichen Kreisbögen auseinander und liegen in dieser Stel­ lung im wesentlichen über den beiden Längsseiten des Brot­ schlitzes.
Der in Fig. 6 dargestellte Einschlitz-Brotröster besitzt ein inneres Blechgehäuse 602 sowie ein dieses mit Abstand umgeben­ des Kunststoffgehäuse 650. Eine Stirnendwand 608 des Gehäuses dient als Trennwand und besitzt zur Seite gegen die Seitenwan­ dung des Kunststoffgehäuses 650 hin vorspringende Ansätze 664 und 666, die horizontale Schwenkachsen definierende Lageröff­ nungen zur Lagerung von zwei Bügeln 636 und 638. Die Bügel 636 und 638 bilden zusammen einen Brötchenrost 632 und besitzen sich in Längsrichtung des Brotrösters und des nicht darge­ stellten Brotschlitzes erstreckende Auflagestäbe 644 und 646, die sich in der Ruhestellung auf einer Deckwand 626 des Gehäu­ ses 606 zu beiden Seiten des Brotschlitzes 605 erstrecken. Die Deckwand 626 erstreckt sich über die Trennwand 608 gegen das Stirnende hin hinaus und besitzt im Bereich stirnseitiger Steuerkammern 612, 658 und 659. Die Bügel 636 und 638 sind symmetrisch aufgebaut und besitzen an die Auflagestäbe 644 und 646 nach unten anschließende, in Kreisbögen um die Lagerstel­ len 664 und 666 geführte Hubabschnitte 652 und 654, an die sich in der Arbeitsstellung horizontal, wie in Fig. 6 darge­ stellt, unter der Deckwand 626 erstreckende Schwenkarme 672 und 678 anschließen, die mit in Längsrichtung des Gerätes ab­ gewinkelten Endabschnitten 680 und 682 in die Lageransätze 664 und 666 eingreifen. Ein zentraler, mit einer nicht dargestell­ ten Handhabe verbundener Mitnehmerbolzen 699 greift unmittel­ bar an der Unterseite der Schwenkarme 680 und 682 an und wird durch eine nicht dargestellte Rasteinrichtung in der oberen Arbeitsstellung gehalten. Aufgrund der langen Schwenkarme 680 und 682 steigen die Auflagestäbe 644 und 646 sehr steil aus ihrer Ruhestellung in die Arbeitsstellung auf und bleiben im wesentlichen auf der gleichen Seite des Brotschlitzes wie in der Ruhestellung.
Der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Einschlitz-Brotröster be­ sitzt ein Blech-Gehäuse 702, das von einem Kunststoff-Mantel­ gehäuse 750 umgeben ist. Das Gehäuse 702 besitzt eine Deckwand 726, in der ein Brotschlitz 705 ausgebildet und mit einem von der Deckwand 726 ein Stück nach unten ragenden, ihn umgebenden Wandabschnitt 707 eingefaßt ist. Ein Brötchenrost 732 weist zwei Bügel 736 und 738 auf. Die Bügel besitzen sich in Längs­ richtung der Röstkammer erstreckende Auflagestäbe 744 und 746, die in ihrer abgesenkten Ruhestellung im Brotschlitz 705 knapp unter der Höhe der Deckseite der Deckwand 726 nahe der Umfas­ sungswand 707 angeordnet sind. Diese Anordnung in der Ruhe­ stellung ist ästhetisch gefällig und stört nicht die Luftströ­ mung, die sich zwischen dem Innengehäuse 702 und dem Mantelge­ häuse 750 ausbildet und durch einen über dem Brotschlitz 705 liegenden größeren Ausschnitt 751 des Mantelgehäuses 750 aus­ bildet. Die Bügel 736 und 738 besitzen ferner an die Auflage­ stäbe 744 und 746 starr anschließende Hubabschnitte 752 und 754, die sich in Längsrichtung des Brotrösters gesehen, in der dargestellten Arbeitsstellung überkreuzen. Die unteren Enden der Hubabschnitte sind starr mit jeweils einem relativ kurzen Schwenkarm 772 bzw. 778 verbunden, die sich innerhalb des Brotschlitzes 705 erstrecken. Der eine Schwenkarm 778 ist mit einem in Fig. 7 gegen den Betrachter hin abgewinkelten Lager­ abschnitt 780 in einer Lageröffnung der Umfassungswand 707 ge­ lagert. Der zweite Schwenkarm 772 ist mit einem sich aus der Abbildungsebene nach hinten erstreckenden Lagerabschnitt 782 in einer Öffnung eines sich von der Längsseitenwand der Umfas­ sungswand 707 nach innen ragenden Lageransatzes 783 gelagert. Die nicht dargestellten Endbereiche der Bügel 736 und 738 sind spiegelsymmetrisch zu den dargestellten Endbereichen ausgebil­ det und in der gleichen Weise gelagert, wirken jedoch nicht mit einer Steuerung zusammen. Dies gilt auch für die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Die Schwenkarme 772 und 778 bzw. ihre unteren Verbindungsstellen mit den Hub­ abschnitten 752 und 754 wirken mit einer Mitnehmerplatte 799 zusammen, die in nicht dargestellter Weise mit einer an einer Stirnseite des Brotrösters vertikal verschiebbaren Handhabe verbunden ist. Eine ebenfalls nicht dargestellte Rasteinrich­ tung fixiert die Hubplatte 799 in ihrer Betriebsstellung. Die Bügel 736 und 738 weisen parallel zu den Auflagestäben 744 und 746 jeweils einen zusätzlichen, zwischen die beiden mit je­ weils einem Ende des Auflagestabs verbundenen Hubabschnitte eingesetzten Zusatz-Auflagestab 745 und 747. Aufgrund der kur­ zen Schwenkarme und der als Kreisbogen um die Anlenkpunkte ge­ führten, in diesem Fall stark gekrümmten Hubarme liegen die Zusatzauflagen 745 und 747 in der Betriebsstellung des Rostes 732 nur geringfügig unter der Höhe der Auflagestäbe 744 und 746, was den Vorteil einer Zentrierung des Gutes bieten kann.
Die Zusatz-Auflagestäbe 745 und 747 machen den Rost dichter, was ein sicheres Auflegen des zu röstenden Gutes, z. B. der Brötchen oder von Brötchenabschnitten erleichtert.
Entsprechende Zusatzauflagen könnten auch bei der Kontraktion gemäß den Fig. 1 bis 5 verwendet werden, wenn für deren Auf­ nahme in die Ruhestellung des Rostes die Deckseite des Gehäu­ ses Durchgangsschlitze für deren Eintauchen aufweist oder die Brotschlitze jeweils bis in den Bereich der äußeren beiden Auflagen reicht und die Zusatzauflange aufnimmt.
Bei dem Brotröster gemäß Fig. 8, der hinsichtlich der Hubme­ chanik eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 darstellt, sind die mit letzterer Ausführungsform über­ einstimmenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der Brötchenrost 832 unterscheidet sich von dem Brötchenrost 32 durch einen gegenüber dem Bügel 34 modifizierten Bügel 834 mit einem Schwenkarm 876, an dessen Unterseite ein unter den Schwenkarm 78 vorstehender Mitnehmeransatz 79 befestigt ist und der in einem kleinen Abstand von der Lagerstelle 70 einen in der Betriebsstellung vertikal nach unten ragender Betäti­ gungsansatz 871 aufweist. Der Betätigungsansatz 871 besitzt einen unteren, rechtwinklig von der Röstkammer weg abgewinkel­ ten Lagerabschnitt 873. Eine Spreizbügelfeder 875 in Form ei­ ner insgesamt V-förmigen Blattfeder umgreift mit einem freien Endabschnitt 877 den Lageransatz 873, während ihr anderer freier Endabschnitt 879 einen darunter an einer Querwand 808 befestigten Lagerbolzen 881 umgreift. Im Bereich des Verbin­ dungssteges 883 der Spreizbügelfeder greift der Mitnehmerbol­ zen 108 der Handhabe 24 ein.
Wenn durch Anheben des Mitnehmerbolzens 108 die Spreizbügelfe­ der 875 um den feststehenden Lagerbolzen 881 herum verschwenkt wird, schiebt sie den Betätigungsansatz 871 des kürzeren Schwenkarmes 876 nach links im Uhrzeigersinn um die Lagerstel­ le 70, wobei die auseinanderdrückend eine Vorspannung erzeu­ gende Spreizbügelfeder 875 während des Übergangs etwas zusam­ mengedrückt wird und sich dann wieder entspannt. Der festste­ hende Lagerbolzen 881 ist so angeordnet, daß er auf einer strichpunktiert angedeuteten Linie 891 liegt, die sich durch die Lagerstelle 70 erstreckt und den Bogen, den der Lageran­ satz 873 des Bügels 834 bei der Umstellung beschreibt, hal­ biert. Hierdurch ist ein Übertotpunkt-Mechanismus geschaffen, der den Rost 832 jeweils in die Arbeits- oder die Ruhestellung vorspannt. Am anderen dieser Steuerung abgelegenen Ende der Bügel 36 und 834 besitzen diese einfache Schwenkarme und Hub­ abschnitte, die zu den dargestellten spiegelsymmetrisch sind, jedoch keine Mitnahme oder Steueransätze besitzen und in Öff­ nungen der Trennwand 6 gelagert sind.

Claims (16)

1. Elektrischer Brotröster mit einem Gehäuse, in dem min­ destens eine Röstkammer und darüber in einer Deckwand des Gehäuses ein Brotein- und Ausgabeschlitz angeordnet sind und mit mindestens zwei Bügeln eines Brötchenro­ stes, von denen jeder eine sich in Längsrichtung des Brotschlitzes erstreckende Auflage und sich quer zur Längsrichtung des Brotschlitzes erstreckende Schwenkar­ me aufweist, mittels derer der Bügel um eine sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Brotschlit­ zes erstreckende Schwenkachse zwischen einer angehobe­ nen Arbeitsstellung und einer abgesenkten Ruhestellung verschwenkbar am Gehäuse angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (42 bis 48; 644, 646; 744, 746) über abfallende, sich durch ei­ ne Öffnung in der Deckwand erstreckende Hubabschnitte (50 bis 56; 652, 654; 752, 754) mit den Schwenkarmen (72 bis 78; 672, 678; 772, 778; 876) verbunden sind.
2. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubabschnitte (50 bis 56; 652, 654; 752, 754) der Bügel etwa kreisbogenförmig um die Anlenkachsen (64 bis 70; 664, 666; 783) der Bügel ausgebildet sind.
3. Brotröster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auflagen (42, 44 und 46, 48) von minde­ stens zwei eine Brötchenauflage über einem Brotschlitz (28, 30) bildenden Bügeln (34, 36 und 38, 40) in der Ruhestellung an der gleichen Längsseite des Brotschlit­ zes (28 bzw. 30) liegen und die Hubabschnitte (50, 52 und 54, 56) der Bügel sich vorzugsweise durch jeweils eine gemeinsame Öffnung (58) in der Deckwand (26) er­ strecken.
4. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Seite des Brotschlit­ zes angeordneten, zusammen einen Brötchenrost bildenden Bügel (34, 36 bzw. 38, 40; 36; 834) unterschiedlich lange Schwenkarme (72, 74 bzw. 76, 78; 78; 876) aufwei­ sen.
5. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei parallele Röstkammern (4, 5) mit jeweils einem Brotschlitz (28, 30) aufweist und die ihnen zugeordneten Auflagen (42 bis 48) in der Ru­ hestellung zwischen den beiden Brotschlitzen (28, 30) angeordnet sind.
6. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel mit Auflage, Hubabschnit­ ten, Schwenkarmen und Lageransätzen aus einem Drahtab­ schnitt gebogen sind.
7. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (72, 74 bzw. 76, 78; 672, 678; 772, 778; 78; 876) der einen Brötchenrost über einer Röstkammer (28 bzw. 30) bildenden Bügel (34, 36 bzw. 38, 40; 636, 638; 736, 738; 36; 834) sich in der Arbeitsstellung quer durch die Röstkammer (4 bzw. 5) oder eine gedachte Verlängerung der Röstkammer er­ strecken.
8. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Brötchenrost bildenden Auflagen (42, 44 bzw. 46, 48) an einer Seite des Brot­ schlitzes (28 bzw. 30) angeordnet sind und ihre Schwenkarme (72, 74 bzw. 76, 78; 78; 876) sich in der Arbeitsstellung etwa in die gleiche Richtung zu den Schwenkachsen hin entweder und sich beim Verschwenken zwischen der Ruhe- und der Arbeitsstellung in die glei­ che Drehrichtung drehen.
9. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Brötchenrost bildenden Auflagen (644, 646; 744, 746) an einander gegenüberlie­ genden Längsseiten des Brotschlitzes (605; 705) ange­ ordnet sind und ihre Schwenkarme (672, 678; 772, 778) sich gegenläufig zu ihren Schwenkachsen am Gehäuse hin erstrecken (Fig. 7 und 8).
10. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstellen (64 bis 70; 664, 666; 783) der Schwenkarme im Bereich der Deckwand (26; 626; 726) des Gehäuses (2; 602; 702) angeordnet sind.
11. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brotschlitz (705) als Öffnung für den Durchgang der Hubabschnitte (752, 754) dient.
12. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Auflage (744, 745, 746, 747) als flächiger Auflagerost ausgebildet ist, der sich etwa in einer durch die zugehörigen Hubab­ schnitte (752, 754) definierten Fläche erstreckt.
13. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekenn­ zeichnet durch einen Übersetzungsmechanismus (94, 96; 875), vorzugsweise mit einer Drehnocke (94, 96), der eine Absenkbewegung der Handhabe (24) in eine Hubbewe­ gung des Rostes (32; 832) in die Arbeitsstellung um­ setzt.
14. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bügel (36, 834) durch einen im Gehäuse (2) angeordneten Federmechanis­ mus mit einer Feder (875) in die Ruhe- und die Arbeits­ stellung vorspannbar ist und beim Übergang zwischen den beiden Stellungen jeweils über einen Totpunkt bewegt wird.
15. Brotröster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Handhabe (24, 108) zur Verstellung der Bügel (36, 834) an der Feder (875) angreift.
16. Brotröster nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder eine Spreizbügelfeder (875) ist und mindestens einer der Schwenkarme (876) einen von der Deckwand (26) nach unten und von der Schwenkachse (66) abgelegenen Anlenkpunkt (873) für einen freien En­ dabschnitt (877) der Spreizbügelfeder (875) aufweist und der andere freie Endabschnitt (879) der Spreizbü­ gelfeder sich an einem in einem Abstand darunter ange­ ordneten Anlenkpunkt (881) am Gehäuse (2) abstützt, wo­ bei die Spreizbügelfeder (875) einen von einer Verbin­ dungslinie zwischen den beiden Anlenkpunkten zur Seite wegragenden mittleren Bereich (883) aufweist, an dem eine etwa vertikal verschiebbare, die Gehäusewandung durchsetzende Handhabe (24; 108) angreift (Fig. 8).
DE19944427054 1994-07-29 1994-07-29 Elektrischer Brotröster Expired - Lifetime DE4427054C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427054 DE4427054C2 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Elektrischer Brotröster
FR9509158A FR2724102B1 (fr) 1994-07-29 1995-07-27 Grille-pain electrique
GB9515560A GB2291789B (en) 1994-07-29 1995-07-28 Electric toaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427054 DE4427054C2 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Elektrischer Brotröster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427054A1 true DE4427054A1 (de) 1996-02-01
DE4427054C2 DE4427054C2 (de) 2000-10-19

Family

ID=6524546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944427054 Expired - Lifetime DE4427054C2 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Elektrischer Brotröster

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4427054C2 (de)
FR (1) FR2724102B1 (de)
GB (1) GB2291789B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747560C2 (de) * 1997-10-28 2001-07-05 Eker Gmbh Elektronische Bauele Toaster mit Grillrost
FR2848800A1 (fr) * 2002-12-19 2004-06-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Toaster electrique
EP1500361A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Brotröster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101947070B (zh) * 2010-09-09 2012-06-13 晶辉科技(深圳)有限公司 烤面包炉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245067A (en) * 1969-01-28 1971-09-02 Eltroulued E Schmidt & Co Toaster with grating of variable height
US3866525A (en) * 1973-03-01 1975-02-18 Hoover Co Toaster with warming rack
DE3218570C2 (de) * 1982-05-17 1984-08-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer Brotröster
DE3603848C1 (en) * 1986-02-07 1987-04-09 Rowenta Werke Gmbh Electric toaster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3776569D1 (de) * 1987-11-03 1992-03-12 Steinel Entwicklungs Gmbh Fuer Elektrischer brotroester.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245067A (en) * 1969-01-28 1971-09-02 Eltroulued E Schmidt & Co Toaster with grating of variable height
US3866525A (en) * 1973-03-01 1975-02-18 Hoover Co Toaster with warming rack
DE3218570C2 (de) * 1982-05-17 1984-08-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer Brotröster
DE3603848C1 (en) * 1986-02-07 1987-04-09 Rowenta Werke Gmbh Electric toaster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747560C2 (de) * 1997-10-28 2001-07-05 Eker Gmbh Elektronische Bauele Toaster mit Grillrost
FR2848800A1 (fr) * 2002-12-19 2004-06-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Toaster electrique
EP1500361A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Brotröster
DE10333311A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Brotröster

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427054C2 (de) 2000-10-19
GB2291789B (en) 1998-02-11
GB9515560D0 (en) 1995-09-27
FR2724102A1 (fr) 1996-03-08
GB2291789A (en) 1996-02-07
FR2724102B1 (fr) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110830C1 (de)
EP2713816B1 (de) Beschlag für eckschränke
DE102008056475B3 (de) Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE4427054C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE19530097C2 (de) Elektrischer Toaster
DE60010188T2 (de) Grillgerät
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
DE1559893B2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an Möbel
DE3807010C2 (de) Duschabtrennung mit unten ausschwenkbaren Türelementen
DE102006048279B4 (de) Tisch
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP3369345B1 (de) Liegefläche mit neigungseinstellern
AT390357B (de) Auszieheinrichtung fuer einen schrank
DE2602716A1 (de) Elektrisch beheizbares haushaltgeraet
DE19508482C2 (de) Schrank, insbesondere für medizinische oder zahnmedizinische Arbeitsplätze
DE9303912U1 (de) Einrichtung zur Garbehandlung von Lebensmitteln
DE60118237T2 (de) Anordnung in einem ofen, insbesondere zur verwendung im haushalt
DE2639028C2 (de) Hebevorrichtung für das selbsttätige Öffnen und Schließen von schwenkbar gelagerten Frühbeetfenstern, Frühbeet-Abdeckjalousien, Lüftungsklappen und dgl.
DE9412287U1 (de) Elektrischer Brotröster
CH398364A (de) Stellvorrichtung für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE19523814A1 (de) Kochgrill mit demontierbaren Scharnieren
AT403241B (de) Trennwand für eine runddusche
EP1424461B1 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right