DE3218570C2 - Elektrischer Brotröster - Google Patents

Elektrischer Brotröster

Info

Publication number
DE3218570C2
DE3218570C2 DE19823218570 DE3218570A DE3218570C2 DE 3218570 C2 DE3218570 C2 DE 3218570C2 DE 19823218570 DE19823218570 DE 19823218570 DE 3218570 A DE3218570 A DE 3218570A DE 3218570 C2 DE3218570 C2 DE 3218570C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
housing
toaster
rack
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823218570
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218570A1 (de
Inventor
Helmut 8190 Wolfratshausen Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19823218570 priority Critical patent/DE3218570C2/de
Publication of DE3218570A1 publication Critical patent/DE3218570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218570C2 publication Critical patent/DE3218570C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0871Accessories
    • A47J37/0878Warming racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Brotröster mit einem Gehäuse, in dem eine Röstkammer angeordnet ist und das darüber in seiner Deckseite einen Broteingabeschlitz aufweist, wobei an der Deckseite des Gehäuses um horizontale Achsen verschwenkbar ein Brötchenrost angelenkt ist, der zwischen einer auf die Deckseite geklappten Ruhestellung und einer hochgeklappten Betriebsstellung verstellbar ist. Die Aufgabe besteht darin, einen derartigen Brotröster zu schaffen, der bei geringem Fertigungsaufwand einen einfach zu bedienenden integrierten Brötchenrost aufweist und insbesondere auch als schmaler Einschlitztoaster ausgebildet sein kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkachsen der Anlenkstellen des Brötchenrostes quer zur Längsrichtung des Broteingabeschlitzes verlaufen. Der heruntergeklappte Brötchenrost steht dann allenfalls an der Stirnseite des Gerätes über und behindert nicht eine Aufstellung des Gerätes mit seiner Breitseite entlang einer Wand.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Brotröster gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Brotröster ist bekannt aus dem DE-GM 81 26 200. Dabei handelt es sich um einen Brotröster mit zwei Broteingabeschlitzcn und einer dementsprechend breiten Oberfläche, auf der zwei in Gegenrichtung verschwenkbare Drahtbügel um in Längsrichtung des Brotrösters verlaufende Achsen verschwenkbar angeordnet sind. Diese Konstruktion ist für schlanke Einschlitz-Brotröster weniger geeignet, da auf deren schmaler Oberseite die heruntergeklappten Drahtbügel kaum unterzubringen sind. Diese Drahtbügel müßten dann z. B. wie in Fig. 4 des obengenannten DE-GM dargestellt, über die Oberfläche des Brotrösters quer zur Längsrichtung hinausragen und deren Aufstellung entlang einer Wand behindern. Diese Konstruktion hat ferner den Nachteil, daß zwei Teile separat zu verschwenken sind.
Ein derartiger Brotröster ist ferner bekannt aus dem DE-GM 81 03 638. Bei dieser Konstruktion sind ebenfalls zwei Drahtbügel um in Längsrichtung des Brotrösters verlaufende Achsen verschwenkbar. Es treten hier dieselben Nachteile auf, wie bei der vorstehend beschriebenen bekannten Konstruktion.
Auch bei der aus dem DE-GM 69 04 032 bekannten Konstruktion benötigen die einen Brötchenrost bildenden Drahtbügel beim Verschwenken um in Längsrichtung verlaufende Achsen Platz quer zur Längsrichtung des Brotrösters, wodurch die Aufstellung längs einer Wand behindert ist:
Bei der Konstruktion gemäß dem DE-GM 73 41 814 ist eine den Brötchenrost bildende Drahtkonstruktion einseitig auf eine Seitenwand herunlerklappbar. Auch hierdurch kann die Aufstellung entlang einer Wand mit ergonometrisch günstiger Anordnung der Bedienelemente behindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brotröster gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, der einen eine Aufstellung des Gerätes ;nit seiner Längsseite entlang einer Wand nicht behindernden und bequem zu bedienenden integrierten Brötchenrost aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ίο die Merkmalskombination des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß der heruntergeklappte Brötchenrost die Oberseite bzw. Deckseite des Gehäuses des Brotrösters nur in Längsrichtung überragt und dort auch nicht weiter übersteht als die zum Tragen erforderlichen an den Stirnenden ausgebildeten Tragegriffe. Es wird also die Aufstellung entlang einer Wand nicht behindert und der seitlich überstehende Teil des Brötchenrostes dient in bequemer Weise als Handgriff zum Hochklappen, wobei der Brötchenrost mit durch Eingreifen und Hochklappen dieses überstehenden Teiles bzw. Schwenkarmes bereits ganz in seine Betriebsstellung gebracht wird und keinen weiteren Bedienungsgang mehr erfordert. Die vorgeschlagene Konstruktion erlaubt eine gefällige Formgestaltung. Insbesondere kann der Brotröster auch als schmales Einschlitzgerät ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise wird zur Kühlung der vorzugsweise aus thermisch isolierendem Kunststoff bestehenden Schwenkarme durch Hohlräume außerhalb der Röstkammer den stirnseitigen Enden des Broteingabeschlitzes kühle Luft zugeführt, die durch Thermik gefördert wird. Die Wandung der Röstkammer kann in diesen Bereichen Öffnungen aufweisen, durch die kühle Luft von außen in die stirnseitigen oberen Bereiche der Röstkammer gesaugt wird um die Kühlwirkung zu fördern.
Die gehäuseseitige Schwenkachse eines Schwenkarmes kann auch im Inneren des Gehäuses angeordnet sein und der Schwenkarm ist bogenförmig ausgebildet mit einem kreisbogenförmig geführten Abschnitt, der durch eine Öffnung in der Deckseite des Gehäuses auf die Oberseite greift um dort schwenkbar mit dem eigentlichen Rost zusammenzuwirken.
Im folgenden werden AusführungsbeispieSe der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Brotröster in einer breitseitigen Ansicht;
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung ausschnittsweise die Draufsicht auf den Brotröster gemäß Fig. 1;
F i g. 3 ausschnittsweise einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie III-III in Fig. 2 und
F i g. 4 in weiter vergrößerter Darstellung, in einem Schnitt ähnlich dem der F i g. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des nicht als Bedienungshandgriff dienenden Schwenkarmes.
Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Brotröster besitzt
ein haubenförmiges Gehäuse 2 aus Kunststoff, in das eine rechteckig rohrförmige Röstkammer 4 eingesetzt ist. Oberhalb der Röstkammer 4 besitzt das Gehäuse 2 einen Broteingabeschlitz 6.
Im unteren Bereich weist das Gehäuse 2 an seinen Breitseiten Lüftungsschlitze 8 auf, durch die aufgrund derTheimik im Gerät Umgebungsluft in und durch die Röstkammer 4 gesaugt wird, wie der Pfeil 10 andeutet. b5 Ferner wird, wie die Pfeile 12 andeuten, Umgebungsluft auch in die Räume 14 zwischen dem Gehäuse 2 und der Außenseite der aus Blech bestehenden Röstkammer 4 angesaugt. Zwischen dem Außenumfang der Röstkam-
mer 4 und dem Broteingabeschlitz 6 des Gehäuses 2 verbleibt ein im wesentlichen um die ganze Röstkammer 4 herumlaufender Spalt 16, durch den die Luft aus den die Röstkammer 4 umgebenden Räumen 14 ausströmt und dabei die Kante des Brotein^abeschlitzes 6 des Kunststoffgehäuses 2 kühlt Die Röstkammer besitzt im oberen Bereich ihrer stirnseitigen Wandungen Zuluftöffnungen 20, durch die, wie durch Pfeile angedeutet ist, kühlere Luft aus den Räumen 14 in die Röstkammer 4 eingesaugt werden kann, um die Deckseite des Gerätes in den stirnseitigen Endbereichen des Broteingabeschlitzes 6 zusätzlich zu kühlen bzw. die heiße Luft aus diesen Bereichen abzudrängen. In dem in den Figuren rechten Teil des Raumes 14, der Unterteilungen aufweisen kann, ist eine zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellte Röstgradsteuerung und Betätigungseinrichtung für einen ebenfalls nicht dargestellten Brotträgerschlitteri untergebracht. In Fig. 1 sind lediglich ein Drehknopf 22 zur Röstgradeinstellung und ein vertikal verschiebbarer Betätigungsgriff 24 für den Brotträgerschlitten dargestellt. Darunter ragt von der Stirnseite des Gehäuses 2 ein Tragegriff 26 weg. An der gegenüberliegenden Stirnseite kragt vom Gehäuse 2 im unteren Bereich ein horizontaler Traggriff 28 aus.
Auf der Deckseite 30 des Gehäuses 2 ist ein insgesamt mit 32 bezeichneter Brötchenrost angeordnet Die Deckseite 30 besitzt über dem Steuerungsraum in Verlängerung des Broteingabeschlitzes 6 eine flache Vertiefung 33, in der im heruntergeklappten Zustand des Brötchenrostes 32 ein Schwenkarm 34 der in seinem dem Broteingabeschlitz 6 abgewandten Endbereich quer zur Längsrichtung des Broteingabeschlitzes 6 auskragende Achsstummel 36, die in entsprechende Ausnehmungen im Rand der Vertiefung 33 der Deckseitc 30 des Gehäuses 2 eingerastet sind und als Schwenklager dienen. Die Schwenkachse verläuft dabei horizontal und quer zur Längsrichtung des Brötchenröstschlitzes 6 und damit quer zur Längsrichtung des gesamten Brotröster. An der dem Broteingabeschlitz 6 zugewandten Endabschnitt besitzt der Schwenkarm 34 in seiner dem Schlitz zugewandten Stirnfläche eine Ausnehmung 38, die sich im Inneren erweitert, so daß ein als eigentlicher Rost dienender, im wesentlichen U-förmiger Drahtbügel 40 mit seinem Steg 42 in diese Erweiterung einrastbar ist, um darin gelagert zu sein. Schenkel 44 und 46 des Drahtbügels 40 erstrecken sich entlang den Breitseiten des Broteingabeschlitzes 6 bis über die Deckseite 30 des Gehäuses 2 hinaus und bilden an ihren Enden rechtwinklig nach at-ßen abgewinkelte Lageransätze 48 und 50. Ein zweiter Schwenkarm 52 ist in Verlängerung des anderen Endes des Broteingabeschlitzes 6 in einer deckseitigen Ausnehmung des Gehäuses 2 in seinem heruntergeklappten Zustand angeordnet und besitzt an seinem dem Broteingabeschlitz 6 zugewandten Ende querseitige Achsstummel 54 und 56. die in entsprechende Ausnehmungen der Seitenkanten der Ausnehmung der Deckseite 30 eingerastet sind und als Schwenklager mit einer quer zur Längsrichtung des Broteingabeschlitzes 6 verlaufenden Achse dienen. Der Schwenkarm 52 ragt mit seinem freien Ende über die stirnseitige Begrenzung der Deckseite hinaus und besitzt in einem verbreiterten Endabschnitt daran ausgebildete Lagerbuchsen 58 und 60, in die die Lageransätze 48 und 50 des als eigentlicher Rost dienenden Drahtbügels 40 eingreifen. Der Schwenkarm 52 ragt Über diese Anlenkstelle des eigentlichen Rostes noch e'n Stück hinaus und besitzt in diesem Bereich einen n;^:h unten abgewinkelten Ansatz 64. der als Handgriff zui'l Aufstellen des Brötchenrostes 32 dient und in der in F i g. 3 ebenfalls dargestellten hochgeklappten Stellung horizontal in Längsrichtung des Brotrösters nach außen ragt, um einen von der heißen Zone abgewandten kühleren Handgriff zu bilden.
Um den Brötchenrost aus der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ruhestellung in die in F i g. 3 zusätzlich dargestellte Betriebsstellung zu bringen, wird der Handgriff 64 erfaßt und damit der Schwenkarm 52 um die Lagerzapfen 54 und 56 nach oben geschwenkt, wobei die Bewegung durch den eigentlichen Rost 40 auf den anderen Schwenkarm 34 übertragen wird, der sich parallel mitbewegt. Die Schwenkarme werden um 90° geschwenkt, bis sie senkrecht stehen, jedoch kann die Schwenkung noch ein Stück mehr betragen, um eine stabile Übertotpunktstellung zu erreichen. Für diesen Fall muß ein nicht dargestellter Anschlag zwischen einein der Schwenkarme 34 oder 52 und dem Gehäuse 2 vorgesehen sein. Der Drahtbügel 40 bleibt bei der Schwenkbewegung immer parallel zur Deckseite 30 des Gehäuses 2.
Da im hochgeklappten Zustand der Schwenkarm 52 sich benachbart dem Broteingabeschlitz 6 erstreckt, ist die Kühlung durch die Umgebungsluft, die durch die Räume 14 und durch den Ringspalt 16 strömt sowie die durch die seitliche Öffnung 20 der Röstkammer in diese zuströmende Kühlluft besonders wichtig.
F i g. 4 zeigt ein Gehäuse 402 mit einer Deckseite 430 Ein Lageransatz 436 eines dem Schwenkhebel 34 entsprechenden Schwenkhebels 434 liegt knapp unter der Deckseite 430 im Inneren des Gehäuses 402. Von da erstreckt in der Ruhestellung des Brötchenrostes der Schwenkarm sich erst ein Stück senkrecht nach unten mit einem Abstandsarm 435, an den ein Bogenarm 437 anschließt, der sich in einem Kreisbogen um die Lagerstelle 436 herum in Richtung auf den nicht dargestellten Broteingabeschlitz und nach oben zur Deckseite hin erstreckt und durch eine Öffnung 439 der Deckseite nach außen hindurchtritt. Unmittelbar über der Deckseite 430 ist an dem Bogenarm 437 bei 442 ein den cigentlichen Rost bildender Drahtbügel 440 schwenkbar angelenkt. Der zweite, nicht dargestellte Schwenkarm kann, wie im Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 3 dargestellt, ausgeführt sein. Beim Hochklappen des Rostes fährt der Bogenarm 437 aus dem Gehäuse 402 aus bis die Lagerstelle 442 die durch ein Kreuz 443 angedeutete Stelle erreicht. Der Abstandsarm 435 verläuft dann horizontal.
Für den Fall, daß aufgrund großer Gehäuseabmessungen keiner der beiden Schwenkarme über die Kontür der Deckseite hinausragt, kann eine am Gehäuse angelenkte Schwenkachse derselben, z. B. der Achsansatz 436 seitlich verlängert und mit einer Handhabe, z. B. einem Rändelrad versehen sein, das entweder aus der Deckseite herausragt oder an der breitseitigen Seitenwandung angeordnet ist. Alternativ kann einer der Schwenkarme eine Grifföffnung oder eine Griffkante aufweisen, an der er erfaßt und hochgeschwenkt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Brotröster mit einem Gehäuse, in dem" eine Röstkammer angeordnet ist und das darüber in seiner Deckseite einen Broteingabeschlitz aufweist, wobei an der Deckseite des Gehäuses um horizontale Achsen verschwenkbar ein Brötchenrost angelenkt ist, der zwischen einer auf die Deckseite geklappten Ruhestellung und einer hochgeklappten Betriebsstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brötchenrost (32) zwei jeweils im Bereich der stirnseitigen Enden des Broteingabeschlitzes (6) angeordnete parallele Schwenkarme (34,52; 434) aufweist, deren eines Ende am Gehäuse (2; 402) und deren anderes Ende jeweils an einem sie verbindenden eigentlichen Rost (40; 440) aäigelenkt ist, wobei die Schwenkachsen der Anlenkstellen (36,54,56; 436) am Gehäuse quer zur Längsrichtung des Broteingabeschlitzes (6) verlaufen.
2. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den stirnseitigen Enden der Röstkammer (4) etwa vertikal verlaufende Lüftungskanäle (14) angeordnet sind.
3. Brotröster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röstkammer (4) in ihren stirnseitigen Endbereichen, vorzugsweise im oberen Bereich der Höhenerstreckung, Zuluftöffnungen (20) aufweist.
DE19823218570 1982-05-17 1982-05-17 Elektrischer Brotröster Expired DE3218570C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218570 DE3218570C2 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Elektrischer Brotröster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218570 DE3218570C2 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Elektrischer Brotröster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218570A1 DE3218570A1 (de) 1983-11-17
DE3218570C2 true DE3218570C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=6163860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218570 Expired DE3218570C2 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Elektrischer Brotröster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218570C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427054A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Brotröster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010779C1 (de) * 1990-04-04 1991-04-25 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341814U (de) * 1974-05-02 Licentia Gmbh Brotröster mit einem zusätzlichen Rost
DE6904032U (de) * 1969-01-28 1969-08-21 Schmidt Eltrolued & Co E Brotroester mit zusaetzlichem rost
DE8103638U1 (de) * 1981-02-11 1981-06-25 Westfälische Kupfer- und Messingwerke AG, vorm. Casp. Noell, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Brotröster
DE8126200U1 (de) * 1981-09-09 1982-01-21 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Brotröster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427054A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Brotröster
GB2291789A (en) * 1994-07-29 1996-02-07 Bosch Siemens Hausgeraete Electric toaster
GB2291789B (en) * 1994-07-29 1998-02-11 Bosch Siemens Hausgeraete Electric toaster
DE4427054C2 (de) * 1994-07-29 2000-10-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Brotröster

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218570A1 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110830C1 (de)
DE3137191A1 (de) Windabweisvorrichtung an einem kraftfahrzeugdach
DE2708581A1 (de) Rohrfoermiger haartrockner
EP0853563A1 (de) Wischblatt mit auswechselbarem wischgummi für einen fahrzeugscheibenwischer
DE3302297C2 (de) Staubsauger
DE19826420A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
DE3218570C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE7608005U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE202005003138U1 (de) Elektrischer Grill
DE2224879A1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere fuer fahrzeugwindabweiser
DE2503647A1 (de) Waeschetrockner
DE19606708C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Großküche
DE2948657C2 (de)
EP1310741A2 (de) Dunsthaube
DE19511176C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE4427054C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE4420482C2 (de) Abdeckfächer an einer Fahrzeugscheibe
EP0987361B1 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockner
DE3536711C2 (de)
DE678849C (de) Aufreihrechen aus gemeinsam schwenkbaren, halbkreisfoermigen Buegeln
DE3003420C2 (de)
DE3202340C2 (de)
EP0995829A1 (de) Wäschetrockenständer
DE10162951A1 (de) Dunsthaube
DE3831045A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 28/94, SEITE 9019, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN