DE3302297C2 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE3302297C2
DE3302297C2 DE3302297A DE3302297A DE3302297C2 DE 3302297 C2 DE3302297 C2 DE 3302297C2 DE 3302297 A DE3302297 A DE 3302297A DE 3302297 A DE3302297 A DE 3302297A DE 3302297 C2 DE3302297 C2 DE 3302297C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
cover
housing part
cleaner according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3302297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302297A1 (de
Inventor
Gernot 7250 Leonberg Jacob
Leon 7102 Weinsberg Radom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete GmbH
Original Assignee
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6189098&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3302297(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority to DE3302297A priority Critical patent/DE3302297C2/de
Priority to DK012784A priority patent/DK155708C/da
Priority to DE8484100639T priority patent/DE3481807D1/de
Priority to EP84100639A priority patent/EP0116870B1/de
Priority to JP59009601A priority patent/JPS59177017A/ja
Publication of DE3302297A1 publication Critical patent/DE3302297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302297C2 publication Critical patent/DE3302297C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/18Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped of snap-over type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Der Staubsauger hat einen Gehäuseteil mit einem Aufnahmeraum, der mit einem unlösbaren und gelenkig befestigten Deckel verschließbar ist. Er kann aus einer Schließ- in eine Offenstellung und von dieser in eine Freigabestellung bewegt werden. Der Deckel kann so weit über die Offenstellung hinaus bewegt werden, bis er belastungsfrei am Gehäuseteil zur Anlage kommt. Auch in der Freigabestellung ist der Deckel am Gehäuseteil gehalten und kann durch entgegengesetzte Bewegung einfach und schnell in seine Schließstellung zurückbewegt werden.

Description

nen Staubsauger dieser Gattung so auszubilden, daß der Deckel und das Gehäuseteil beim Anstoßen am Deckel oder beim unsachgemäßen öffnen des Deckels nicht beschädigt oder zerstört werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Staubsauger der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung wird der geöffnete Deckel bei übermäßiger Krafteinwirkung aus seiner Offenstellung in eine Freigabestellung bewegt, wobei er den auf ihn wirkenden Kräften ausweichen kann. Hierbei kann der Deckel soweit über die Offenstellung bewegt werden, bis er belastungsfrei am Gehäuseteil zur Anlage kommt Durch das Wegschwenken des Deckels ist sichergestellt, daß der Deckel oder das Gehäuseteil nicht beschädigt werden können. Da der Deckel auch in der Freigabestellung am Gehäuseteil gehalten ist kann er durch die entgegengesetzte Bewegung einfach und schnell in seine Schließstellung geführt werden. Während der gesamten Schwenkbewegung bis zur Offenstellung und darüber hinaus bis zur Freigabestellung ist der Deckel stets fest um die Achsen 8 und 9 geführt so daß ein Verkanten sicher verhindert wird.
Besteht die Gefahr, daß er oder sein Gelenk durch Anstoßen am Deckel oder beim Einsetzen des Behältnisses oder auch durch unsachgemäßes Öffnen beschädigt oder zerstört werden. Dann muß meist der Deckel oder das Gehäuseteil ersetzt werden, was mit einem erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand und Kosten verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger dieser Art so auszubilden, daß der Deckel und das Gehäuseteil beim Anstoßen am Deckel oder beim unsachgemäßen öffnen des Deckels nicht beschädigt oder zerstört werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Staubsauger der gattungsbildenden Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung wird der geöffnete Deckel bei übermäßiger Krafteinwirkung aus seiner Offenstellung in eine Freigabestellung bewegt wobei er den auf ihn wirkenden Kräften ausweichen kann. Hierbei kann der Deckel so weit über die Offenstellung hinausbewegt werden, bis er belastungsfrei am Gehäuseteil zur Anlage kommt. Durch das Wegschwenken des Deckels ist sichergestellt, daß der Deckel oder das Gehäuseteil nicht beschädigt werden können. Da der Deckel auch in der Freigabestellung am Gehäuseteil gehalten ist, kann er durch entgegengesetzte Bewegung einfach und schnell in seine Schließstellung zurückgeführt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 im Schnitt und in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Gehäuseteil eines erfindupgsgemäßen Staubsaugers, das mit einem ebenfalls ausschnittweise dargestellten Deckel verschlossen ist,
F i er 9 «»in*» Oarct^llnrttr ontcnrtu^hon/l C i η 1 mit Aatw
Deckel in Offenstellung,
F i g. 3 eine Darstellung entsprechend den F i g. 1 und 2 mit dem Deckel in einer Freigabestellung,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Staubsaugers in einer Darstellung entsprechend F i g. 2,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie Vl-VI in F i g. 4,
F i g. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Staubsaugers in einer Darstellung entsprechend den F i g. 1 und 4 und
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
F i g. 9 zeigt ein kapseiförmiges Anschlagelement
F i g. 10 ist ein Schnitt nach der Linie I-I in F i g. 9,
F i g. 11 zeigt ein laschenförmiges Anschlagelement
F i g. 12 ist eine Ansicht in Richtung A'der F i g. 11.
F i g. 1 zeigt einen Teil eines Staubsaugergehäuses 1, in dem ein Motor 2 untergebracht ist, das einen von einem (nicht dargestellten) Reinigungswerkzeug des Staubsaugers kommenden Saugluftstrom über eine (nicht dargestellte) Saugleitung einem beuteiförmigen Staubfilter- und -Sammelbehältnis 3 zuführt Der Beutel 3 liegt in einem mit einem Deckel 5 verschließbaren Aufnahmeraum 4 des Gehäuseteiles 1, aus dem er zum Entleeren oder, wenn er als Einwegbeutel ausgebildet ist zum Auswechseln leicht entnommen und in den er entsprechend einfach und schnell wieder eingesetzt werden kann. Der Aufnahmebeutel 3 ist mit einer (nicht dargestellten) Staubluftzuführleitung verbunden. Der vom Motorgebläse 2 erzeugte Saugluftstrom durchströmt den Beutel 3, wobei der aufgenommene Schmutz und Staub in bestimmten Zeitabständen entfernt werden müssen.
Der großflächig ausgebildete Deckel 5 ist über einen Schwenkarm 6 gelenkig und unlösbar mit dem Gehäuseteil 1 verbunden. Der Schwenkarm 6 ist ein zweiarmiger, länglicher, plattenartiger Hebel. Sein einer Hebelarm 7 ist in Längsrichtung teilkreisförmig gekrümmt und mit einem etwa in halber Länge und radial zu ihm verlaufenden Haltesteg 18 um eine Schwenkachse 8 schwenkbar am Gehäuseteil 1 befestigt. Am anderen, etwa gleich langen und gerade ausgebildeten Hebelarm 12 ist der Deckel 5 schwenkbar gelagert. Die zugehörige Schwenkachse 9 liegt unmittelbar benachbart zu einem konkav gekrümmten Randabschnitt Tb des Hebelarmes
7. Das freie Ende Ta des Hebelarmes 7 ist durch ein dünnes Federteil 10 gebildet, das wesentlich dünner ist als der zwischen dem Haltesteg 18 und dem Hebelarm 12 liegende Armabschnitt 10' sowie der Hebelarm 12. Die Enden Ta und 12a des Schwenkarmes 6 weisen jeweils ein Rastglied 11 bzw. 13 einer Haltevorrichtung 11, 16 und 13, 14 auf, mit denen der Deckel 5 in seiner Offenstellung gemäß F i g. 2 gegenüber dem Gehäuseteil 1 verriegelt ist.
In der Offenstellung liegt das nockenförmige Rastglied 11 des Hebelarmes 7 in einem nutförmig ausgebildeten Rastgegenglied 16 einer Gehäusewand 17, während das schulterförmig ausgebildete Rastglied 13 des Hebelarmes 12 an einem bügelartigen Rastgegenglied 14 des Deckels 5 anliegt. Gleichzeitig stützt sich der Schwenkarm 6 mit einem Vorsprung 20 an einer Innenfläche 15 des Deckels 5 ab, wodurch der Deckel beim öffnen auf die Haltevorrichtung 13,14 eine Gegenkraft ausübt, so daß die Rastvorrichtung in Schließstellung und während des öffnens nicht unbeabsichtigt gelöst wird.
les Pin F i g. 2 geschwenkt wird, schwenkt auch der über die Haltevorrichtung 13,14 fest mit dem Deckel 5 verbundene Schwenkarm 6 um seine Schwenkachse 8 am Gehäuseteil 1, bis das Rastglied 11 am Ende Ta des Hebelarmes 7 in das Rastgegenglied 16 der Gehäusewand 17 einrastet. Hierbei kommt der Haltesteg 18 an einem Anschlag 19 des Gehäuseteiles 1 zur Anlage, so
daß der Schwenkarm nicht über die Offenstellung hinaus verschwenkt werden kann. Der Deckel 5 befindet sich nun in einer annähernd senkrechten Stellung zum Gehäuseteil 1 und damit in seiner gebrauchsmäßigen Offenstellung, in der der Beutel 3 aus dem Aufnahmeraum 4 herausgenommen und anschließend wieder in diesen eingesetzt werden kann (F i g. 2).
Beim Öffnen des Deckels 5 dient der vom Haltesteg 18 abgewandte, ununterbrochene, konvex gekrümmte Randabschnitt Tc des Hebelarmes 7 als Führungsteil, mit dem der Schwenkarm 6 längs eines freien Endes 17a (Fig. 1) der Gehäusewand 17 gleitet Dadurch ist der Deckel beim Verschwenken genau gegenüber dem Gehäuseteil 1 ausgerichtet, so daß er leichtgängig verschwenkt werden kann und eine Beschädigung der Gelenkteile einwandfrei verhindert ist
Wirken auf den Deckel 5 in seiner Offenstellung nach F i g. 2 z. B. durch Anstoßen am Deckel beim Herausnehmen oder Wiedereinsetzen des Beutels 3 oder auch beim öffnen durch unsachgemäße Bedienung übermäßige Kräfte, dann wird der Deckel 5 über die Offenstellung hinaus in eine Freigabestellung (Fig.3) geschwenkt Dabei wird das Rastgegenglied 14 über das Rastgüed 13 hinweg gedrückt so daß die Haltevorrichtung 13, 14 gelöst ist und der Deckel in Richtung des Pfeiles P den auf ihn wirkenden Kräften ausweichen kann. Gleichzeitig bleibt aber die Rastverbindung der Haltevorrichtung 11, 16 bestehen, da der Anschlag 19 verhindert, daß sich der Schwenkarm 15 mitdrehen kann. Infolge dieser Ausweichbewegung des Deckels 5 ist sichergestellt daß die Krafteinwirkung auf den Deckel und damit das Gehäuseteil nicht zu einer Beschädigung oder Zerstörung dieser Teile führen kann.
Aus der Freigabestellung kann der Deckel 5 in die Schließstellung (F i g. 1) einfach und schnell durch Verschwenken entgegen der Richtung des Pfeiles P gebracht werden. Dabei wird selbsttätig die Rastverbindung der Haltevorrichtung 12,14 wieder hergestellt und die Rastverbindung der Haltevorrichtung 11,16 gelöst so daß der Deckel nach dem Schließen ohne zusätzliche Maßnahmen erneut geöffnet werden kann.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 4 bis 6 ist der Schwenkarm 32 einstückig mit dem Deckel 31 ausgebildet Er ist über seine ganze Länge teilkreisförmig gekrümmt und hat jeweils gleiche Breite. Beim Verschwenken des Deckels gleitet der Schwenkarm auf einem kreissegmentförmig ausgebildeten Lagerabschnitt 34 des Gehäuseteiles 30. Zur Lagesicherung und zum leichtgängigen öffnen des Deckels 31 gegenüber dem Gehäuseteil 30 weisen der Schwenkarm 32 und der Lagerabschnitt 34 nutfederartige ineinandergreifende Führungsteile 21, 22 auf, die durch eine entsprechende Profilierung dieser Teile gebildet sind. Wie insbesondere F i g. 5 zeigt hat der Schwenkarm 32 U-förmigen Querschnitt mit rechtwinklig nach außen abgebogenen Schenkelenden 23, 24. Dagegen ist das Führungsteil 2 des Lagerabschnittes 34 durch einen im Querschnitt U-förmigen Steg gebildet der formschlüssig in die das zugehörige Führungsteil 21 bildende Eintiefung des Schwenkarmes 32 ragt Zur Versteifung ist der Lagerabschnitt 34 im Bereich außerhalb seiner Auflageflächen 26, 27 für die Schenkelenden 23, 24 des Schwenkarmes 32 stärker ausgebildet als im übrigen Bereich.
Die Haltevorrichtung 33, 35 besteht aus einem als federnde Rastnocke ausgebildeten Rastglied 33 des Schwenkarmes 32 und einer das Rastglied 35 bildenden Rastöffnung des Lagerabschnittes 34 (Fig.4, 6). Das Rastglied 33 liegt unmittelbar benachbart zu dem konvex gekrümmten Randabschnitt 28 und der öffnung 21 des Schenkels 23. Das Rastglied 33 hat vom freien Ende 29 des Schwenkarmes 32 einen etwa einem Viertel seiner Länge entsprechenden Abstand. Dieser ist so gewählt, daß sichergestellt ist, daß der Schwenkarm 32 und der Lagerabschnitt 34 selbst in der Freigabestellung des Deckels 31 nicht außer Eingriff kommen können, um den Deckel aus dieser Stellung einfach und schnell in die Schließstellung zurückbewegen zu können.
Das Rastgegenglied 35 liegt an dem in Öffnungsrichtung (Pfeil P) vorderen Ende 39 zwischen dem verdeckten radial äußeren Randabschnitt 38 und dem Führungssteg 22. Mit der Haltevorrichtung 33, 35 ist der Deckel 31 in seiner Offenstellung verriegelt und kann auch über
is diese zur Vermeidung einer Beschädigung in Richtung des Pfeiles P über die Offensteliung hinausbewegt werden, um einer übermäßigen Krafteinwirkung ausweichen zu können.
Wie F i g. 6 weiter ieigt, verjüngen sich die Rastglieder 33, 35 in Richtung P spitzwinklig, so daß das Rastglied 33 leicht aus dem Rastgegenglied 35 heraus- bzw. in dieses hineinbewegt werden kann, um den Deckel in seine Freigabestellung bzw. beim Schließen über die Offenstellung hinweg bewegen zu können. Die hierzu erforderliche Kraft kann dadurch verändert werden, daß der spitze Winkel des Rastgliedes 33 bzw. des Rastgegengliedes 35 kleiner oder größer gewählt ist.
Von diesem Staubsauger unterscheidet sich die Ausführungsform nach den F i g. 7 und 8 lediglich dadurch, daß die Haltevorrichtung 45 als Schenkelfeder ausgebildet ist
Der Deckel 41 ist ebenfalls einstückig mit dem teilkreisförmig gekrümmten, scheibenförmigen Schwenkarmen 42 verbunden, der auf dem wiederum kreissegmentförmigen Lagerabschnitt 44 des Gehäuseteiles 40 durch nutfederartig ineinandergreifende Führungsteile 36,37 (F i g. 8) verschwenkbar geführt ist Dadurch kann der Deckel 41 genau gegenüber dem Gehäuseteil 40 ausgerichtet und leichtgängig verschwenkt werden.
Um den Deckel 41 in seiner Offenstellung zu halten und um zu vermeiden, daß der Deckel oder das Gehäuseteil 40 beschädigt oder zerstört werden, ist die Schwenkbewegung des Deckels 41 durch die Schenkelfeder 45 begrenzt Durch die Feder 45 ist der Deckel 41 in seiner Offensteliung federn gehauen. Die Vorspannung der Schenkelfeder 45 ist so gewählt daß das Dekkelteil 41 selbsttätig in seine Offenstellung schwenkt. Anschläge, an welchen z. B. die beiden Schenkel 46 und 47 der Schenkelfeder 45 anliegen, begrenzen einen höchstzulässigen öffnungswinkel oc der beiden Schenkel 46 und 47. Der den höchstzulässigen Öffnungswinkel a begrenzende Anschlag kann z. B. als Kapsel 50 ausgebildet sein, die die Windungen der Schenkelfeder 45 koaxial übergreift Ein Teil der Kapselwand ist entfernt, so daß zwei Anschlagkanten 51 und 52 entstehen, an welchen die Schenkel 46 und 47 der Schenkelfeder 45 unter Einschließung des höchstzulässigen öffnungswinkels χ anliegen.
Bei einer weiteren Möglichkeit einer Begrenzung des höchstzulässigen öffnungswinkels χ ist der Anschlag als Lasche 53 ausgebildet welche mit öffnungen 54 versehen ist in die die Schenkel 46 und 47 der Schenkelfeder 45 ragen. Der höchstzulässige Öffnungswinkel α der beiden Schenkel 46 und 47 wird durch Anliegen dieser Schenkel an den sich auf größtem Abstand zueinander befindlichen Wänden der öffnungen 54 gebildet
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Vorspannung der Schenkelfeder 45 so zu wählen, daß der öff-
8 }»
nungswinkel χ der beiden Schenkel 46 und 47 in ent- ' , spanntem Zustand der Schenkelfeder 45 geringer ist als r der höchstzulässige Öffnungswinkel x. / Zur weiteren Öffnung des Deckelteiles 41 ist es dann ' erforderlich, das Deckelteil 41 von Hand weiter zu be- 5 /*>' wegen. Um eine Deformierung der Schenkelfeder 45 zu h vermeiden, ist es angebracht, den höchstzulässigen off- ^ nungswinkel χ durch z. B. die vorgenannten Anschlagelemente 50 bzw. 53 zu begrenzen. Der maximale Öffnungswinkel λ ist kleiner als 180°. ίο
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (11)

1 2 10, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale öff- Patentansprüche: nung (oc) der Feder (45) durch einen Anschlag (50,53) begrenzt ist
1. Staubsauger mit einem Gehäuseteil, der einen 12. Staubsauger nach einem der Ansprüche 9 bis offenen Aufnahmeraum für ein Staubfilter und -sam- 5 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (50) melbehältnis hat, und mit einem unlösbar und gelen- durch ein kapseiförmiges Element gebildet ist, welkig befestigten Deckel verschließbar ist, der zur Ent- ches die Windungen der Feder (45) koaxial Übernahme des Behältnisses aus einer Schließ- in eine greift, und daß die Schenkel (46,47) bei der maxima-Offenstellung bewegbar ist, wobei der Deckel an len öffnung (tx) an den Anschlagkanten (51,52) des seinem Ende bogenförmige Schwenkarme aufweist, io kapseiförmigen Elements anliegen.
welche um eine Schwenkachse schwenkbar im Ge- 13. Staubsauger nach Anspruch 11, dadurch gehäuseteil gelagert sind, dadurch gekenn- kennzeichnet, daß der Anschlag (53) durch ein laze i c h η e t, daß der Deckel (2) mit den bogenför- schenförmiges Teil gebildet ist, welches mit öffnunmigen Schwenkarmen (6) über eine weitere gen (54) versehen ist, durch die die Schenkel (46,47) Schwenkachse (9) verbunden ist und durch eine Hai- 15 der Schenkelfeder (45) ragen und bei maximaler öfftevorrichtung (13, 14) in seiner Normalstellung zu nung («) an deren Kanten anliegen,
den Schwenkarmen (6) gehalten ist, die Deckel (2) 14. Staubsauber nach einem der Ansprüche 11 bis bei entsprechender Belastung in die Freigabestel- 13, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Öfflung freigibt nungswinkel («) der Schenkel (46,47) der Feder (45)
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 kleiner als 180° ist
zeichnet, daß die Schwenkarme (6) in der Offenstel- 15. Staubsauger nach einem der Ansprüche 6 bis
lung mit einer weiteren Haltevorrichtung (11, 16) 14, dadurch gekennzeichnet daß der Schwenkarm
gehalten sind. (32; 42) und der Lagerabschnitt (34,44) des Gehäu-
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch seteiles (30; 40) nutfederartig miteinander verbungekenzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (11,16; 25 den sind.
13,14) aus je einer Rastvorrichtung (11, 13; 16,14)
bestehen.
4. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtungen
(11,13; 16,14) an den Enden (7a, Ma) der Schwenk- 30 Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger
arme (6) vorgesehen sind. mit einem Gehäuseteil, der einen offenen Aufnahme-
5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, raum für ein Staubfilter- und -Sammelbehältnis hat und dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9) mit einem unlösbar und gelenkig befestigten Deckel zwischen dem Deckel (2) und dem Schwenkarm (6) verschließbar ist, der zur Entnahme des Behältnisses aus etwa in halber Länge der Schwenkarme (6) liegt 35 einer Schließ- in eine Offenstellung bewegbar ist, wobei
6. Staubsauger mit einem Gehäuseteil, der einen der Deckel an seinem Ende bogenförmige Schwenkoffenen Aufnahmeraum für ein Staubfilter und -sam- arme aufweist, welche um eine Schwenkachse schwenkmelbehältnis hat, und mit einem unlösbar und gelen- bar am Gehäuseteil gelagert sind.
kig befestigten Deckel verschließbar ist, der zur Ent- Ein solcher Staubsauger ist aus dem DE-GM
nähme des Behältnisses aus einer Schließ- in eine 40 81 37 759 bekannt In dieser Druckschrift ist ein Staub-
Offenstellung bewegbar ist, wobei der Deckel an sauger beschrieben, bei dem der Deckel fest mit zwei
seinem Ende bogenförmige, mit dem Deckel starr Schwenkarmen verbunden ist, deren jeweils anderes
verbundene Schwenkarme aufweist, welche um eine Ende jeweils drehbar an einer Achse im Staubsaugerge-
Schwenkachse schwenkbar am Gehäuseteil gelagert häuse befestigt ist, die wiederum in einem Langloch im
sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenk- 45 Staubsaugergehäuse verschiebbar angeordnet ist. Auf
arm (32, 42) mindestens einen etwa kreisförmigen diese Weise wird eine Anordnung zur schwenkbaren
Führungsteil (36, 37) besitzt, der in einem Lagerab- Befestigung geschaffen, bei der die Verbindung inlie-
schnitt (34, 44) des Gehäuseteiles (30, 40) gleitend gend ist und der Deckel trotzdem um ca. 180 Grad
geführt ist, und daß eine Haltevorrichtung (33, 35, geschwenkt werden kann.
45) vorgesehen ist, die den Deckel (41) in seiner Of- 50 Da das Staubfilter- und -sammelbehältnis bei starkem
fenstellung hält und ihn bei entsprechender BeIa- Schmutzanfall häufig geleert bzw. ausgewechselt wer-
stung in die Freigabestellung freigibt den muß, muß auch der Deckel einfach und schnell und
7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekenn- ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen geöffnet und zeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einer Rast- wieder geschlossen werden können. Da bei solchen vorrichtung (33, 35) zwischen den Schwenkarmen 55 Staubsaugern jedoch der Lufteinlaß des Saugluftstro-(32) und dem Gehäuseteil (34) besteht. mes am Deckel befindlich ist, ist dieser relativ groß und
8. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekenn- schwer.
zeichnet, daß die Haltevorrichtung von einer Feder Bei der Decke-Staubsaugerverbindung gemäß dem
(45) gebildet ist. DE-GM 81 37 759 ist durch die verschiebbare Lagerung
9. Staubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekenn- 60 der Drehachse der Schwenkarme im Staubsaugerteil die zeichnet, daß die Feder (45) mit ihren Schenkeln (46. Schwenkbewegung nicht genau definiert, so daß beim
P 47) am Deckel (41) und am Gehäuseteil (40) befestigt Öffnen und Schließen ein Verkanten möglich ist, was bei
};■: ist. häufigem Öffnen und Schließen zu einer Beschädigung
i;
10. Staubsauger nach einem der Ansprüche 8 oder des Schwenkmechanismusses führen kann. Da die
j;1 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (45) derart 65 Schwenkarme fest mit dem Deckel verbunden sind, muß
Ί'■':., vorgespannt sind, daß sie in der Offenstellung des in diesem Fall der gesamte Deckel ausgetauscht werden,
ψ, Deckels (41) entspannt ist. was teuer und aufwendig ist.
ji.
11. Staubsauger nach einem der Ansprüche 9 oder Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ei-
DE3302297A 1983-01-25 1983-01-25 Staubsauger Expired DE3302297C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302297A DE3302297C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Staubsauger
DK012784A DK155708C (da) 1983-01-25 1984-01-12 Stoevsuger
DE8484100639T DE3481807D1 (de) 1983-01-25 1984-01-21 Staubsauger.
EP84100639A EP0116870B1 (de) 1983-01-25 1984-01-21 Staubsauger
JP59009601A JPS59177017A (ja) 1983-01-25 1984-01-24 掃除機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302297A DE3302297C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302297A1 DE3302297A1 (de) 1984-07-26
DE3302297C2 true DE3302297C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6189098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302297A Expired DE3302297C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Staubsauger
DE8484100639T Revoked DE3481807D1 (de) 1983-01-25 1984-01-21 Staubsauger.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484100639T Revoked DE3481807D1 (de) 1983-01-25 1984-01-21 Staubsauger.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0116870B1 (de)
JP (1) JPS59177017A (de)
DE (2) DE3302297C2 (de)
DK (1) DK155708C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100758U1 (de) * 1991-01-23 1992-05-27 Siemens AG, 8000 München Staubsauger
DE4112634C2 (de) * 1991-04-18 1996-04-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Staubsauger
DE4324769A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Siemens Ag Staubsauger mit einem Staubraumdeckel
DE4419064C2 (de) * 1994-05-31 1997-10-09 Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger
DE19706945A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Wessel Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
DE19821705A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut
TW586716U (en) * 2002-02-19 2004-05-01 Interdigital Tech Corp Apparatus for providing biasing criteria for binary decisions employed by a user equipment (UE) in wireless communications to enhance protection
US20050081321A1 (en) 2003-10-15 2005-04-21 Milligan Michael A. Hand-held cordless vacuum cleaner
US7500283B2 (en) * 2003-12-24 2009-03-10 Daewoo Electronics Corporation Vacuum cleaner provided with a cover locking/releasing structure and a cover hinge-coupling structure
ATE460108T1 (de) 2006-01-27 2010-03-15 Black & Decker Inc Filterreinigungsmechanismus von staubsauger
GB2438408B (en) 2006-05-25 2010-03-24 Hoover Ltd Hinge Assembly
AU2009301636B2 (en) 2008-10-08 2016-06-16 Xert Pty Ltd Vacuum cleaner
DE102010031046A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät
DE102012108652A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447500A (en) * 1944-10-02 1948-08-24 Birtman Electric Co Tank type suction cleaner
JPS4835755B1 (de) * 1969-03-31 1973-10-30
JPS5342026B2 (de) * 1973-08-28 1978-11-08
DE2901203C2 (de) * 1979-01-13 1983-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Scharnier zur Verbindung eines Deckels mit einem Staubsaugergehäuse
DE3027913C2 (de) * 1980-07-23 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubraum
DE3122580A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-30 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger
DE8132286U1 (de) * 1981-11-05 1982-04-15 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Handstaubsauger
FR2517949A1 (fr) * 1981-12-15 1983-06-17 Hoover Ltd Dispositif de fixation utilisable notamment dans un aspirateur
DE8137759U1 (de) * 1981-12-24 1982-06-16 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Anordnung zur schwenkbaren befestigung eines deckels fuer den staubfilterraum eines staubsaugers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59177017A (ja) 1984-10-06
EP0116870B1 (de) 1990-04-04
EP0116870A2 (de) 1984-08-29
DK12784D0 (da) 1984-01-12
DK155708B (da) 1989-05-08
DK155708C (da) 1989-09-25
DK12784A (da) 1984-07-26
DE3481807D1 (de) 1990-05-10
DE3302297A1 (de) 1984-07-26
EP0116870A3 (en) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302297C2 (de) Staubsauger
EP2412324B1 (de) Medizinisches Handwerkzeug
DE102012102095B4 (de) Gelenkkopfschlüssel
EP1933685B1 (de) Anordnung eines filterbeutels in einem elektrostaubsauger sowie elektrostaubsauger mit einem stutzen
WO2007042001A1 (de) Messer
DE3714302A1 (de) Schere
DE102013019155A1 (de) Schnittschutz
EP2374395B1 (de) Staubsauger mit Beutelsperre
DE202005008844U1 (de) Schnappverschluß für einen dünnwandigen Schrank
EP0111716B1 (de) Schwenklagerung
DE2205776B2 (de) Haarklammer
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE102015106664B4 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
EP2905244B1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE2345264C2 (de)
EP0775548B1 (de) Kreissäge
DE102012025643B3 (de) Nähmaschine mit einem Antrieb für einen Obergreiferhaken
DE2659017C2 (de) Beschlag zum Verriegeln und Entriegeln einer Containertür
DE102008037009A1 (de) Werkzeugbox
DE19821705A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut
DE2617623C3 (de) Hakenverschluß zum Sichern einer Fahrzeughaube o.dgl
DE102006049812A1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
DE202017107442U1 (de) Schere
DE102004018761A1 (de) Plombierbare Arretierung zur Sicherung der Betriebsposition eines Stromzählers auf einer Trägerplattform
DE3122580A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROGRESS-ELEKTROGERAETE GMBH, 7440 NUERTINGEN, DE

8331 Complete revocation