DE4426502A1 - Schwingherd - Google Patents

Schwingherd

Info

Publication number
DE4426502A1
DE4426502A1 DE19944426502 DE4426502A DE4426502A1 DE 4426502 A1 DE4426502 A1 DE 4426502A1 DE 19944426502 DE19944426502 DE 19944426502 DE 4426502 A DE4426502 A DE 4426502A DE 4426502 A1 DE4426502 A1 DE 4426502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
oscillating
hearth
screening
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944426502
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426502C2 (de
Inventor
Volker Dr Spanke
Josef Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell KRC Energie und Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Noell Abfall & Energietech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell Abfall & Energietech filed Critical Noell Abfall & Energietech
Priority to DE19944426502 priority Critical patent/DE4426502C2/de
Publication of DE4426502A1 publication Critical patent/DE4426502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426502C2 publication Critical patent/DE4426502C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingherd mit speziell gestalteter Herdplatte. Mit dem Schwingherd soll aus einer Siebfraktion von Shredder-Leichtmüll ein Kabelkonzentrat gewonnen werden. Die Siebfraktion entsteht bevorzugt durch eine erste Siebung im Bereich des unteren Korngrößenbandes, bei dem zunächst die Grobfraktion für die weitere Auftrennung gewonnen wird (größer als 5 mm). Diese Grobfraktion wird einer Fe- Abscheidung und einer anschließenden Grobsiebung unterworfen (bei 100 mm). Aus dem Siebrückstand (5 bis 100 mm) wird Gewöll abgetrennt. Der Rest wird einer NE- Scheidung zugeführt. Hieran schließt sich eine Sichtung oder Siebklassierung an. Das Schwergut dieser Sichtung beziehungsweise der Unterlauf der Siebklassierung wird einstufig oder zweistufig auf den erfindungsgemäßen Schwingherd gegeben.
Aus DE-AS 22 51 814 ist ein Schwingherd zur Aufbereitung von körnigem Material bekannt. Bei dem Schwingherd ist vorgesehen, an der Oberfläche auf der einen Seite zum Beispiel eine grobe Riffelung, auf der anderen Seite eine feine Riffelung anzubringen. Alternativ kann eine der beiden Seiten durch ein Sieb ersetzt werden. Hierdurch kann eine Fluidisierung alternativ zur Sortierung auf dem geriffelten Schwingherd durch Drehen der Konstruktion erfolgen.
Aus DE 3 14 866 A1 ist eine Schwingrinne mit Fluidisierungseinrichtung bekannt. Die Schwingrinne (Schwingherd) weist eine gasdurchlässige Gutauflage (Anströmboden) auf. Der Herd ist geneigt. Am oberen Ende des Schwingherdes sind Querwände vorgesehen. Derartige Einrichtungen sind nicht geeignet, aus der hier in Betracht kommenden Shredder-Leichtmüllfraktion ein Kabelkonzentrat abzutrennen.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, in einem kompakten Aggregat eine erhöhte Anzahl von Wertstofffraktionen zu gewinnen.
Die erfindungsgemäße Lösung schlägt vor, in einem Schwingherd zusätzlich zu einem Siebbelag wenigstens einen Zwischenboden anzuordnen. Anstelle der sonst nur luftdurchlässigen Herdplatte hat der Siebbelag wenigstens teilweise die Aufgabe, Material entgegen der Luftströmung auf den Boden des Herdes beziehungsweise auf den Zwischenboden zu fördern. Hierdurch kann auf jedem weiteren Zwischenboden eine weitere Selektion von Wertstoffen erfolgen. Mit von oben nach unten abnehmender Maschenweite kann nach Größen selektiv eine Schwingsortierung in klassiertes Schwer- und Leichtgut erfolgen. Das Fluidierungsmedium (normalerweise Luft) kann bevorzugt für jeden Zwischenboden einzeln eingeleitet werden. Je nach Strömungsgeschwindigkeit erfolgt dabei auf dem Zwischenboden beziehungsweise Siebbelag eine echte Fluidierung oder nur ein Auflockern der Schüttung.
Bevorzugt wird vorgeschlagen, insbesondere an dem oberen Drittel des Schwingherdes anstelle des Siebbelages einen Rostbelag anzuordnen, wobei die Roststäbe bevorzugt quer zur Transportrichtung des bergauf wandernden Schwergutes verlaufen. Das zu trennende Gut wird mittig auf den Herd aufgegeben. Die von unten einströmende Luft sorgt für ein Luftbett, auf dem die leichten Bestandteile nach unten wandern und dort ausgetragen werden. Sperrgut und Kabel wandern nach oben und trennen sich erst im oberen, mit Roststäben ausgelegten Bereich. Das größerflächige Schwergut wandert dabei weiter nach oben und wird am oberen Rand ausgetragen. Die Kabel fallen durch die Spaltöffnungen zwischen den Roststäben.
An der Leichtgut-Austrittseite des Schwingherdes wird der gesamte zugeführte Luftstrom so abgesaugt, daß er die Leichtgut/Schwerguttrennung unterstützen kann und gleichzeitig feinste Staubpartikel entfernt, die dann als Filtergut anfallen.
Nach einer bevorzugten Ausführung bestehen die Roststäbe aus Profilblechen. Hierdurch wird erreicht, daß die schwingende Masse des Herdes minimiert wird.
Bevorzugt weisen die Roststäbe im Querschnitt einen nach unten offenen, U-förmigen Querschnitt auf, wobei an den Schenkeln des U flanschartige Ansätze (Hut-Profil) angebracht sind. Hierdurch ergibt sich zwischen den U- förmigen Abschnitten beiderseits der Rostspalte durch benachbarte Profile eine Rastfläche, auf der längliche Kabelabschnitte eine genügend hohe Verweilzeit aufweist, so daß eine Orientierung der Kabelabschnitte passend zu den Rostspalten erfolgen kann, andererseits größerflächige Stücke nicht hindurchfallen.
Die Trenngüten sind abhängig vom Aufgabegut durch die Luftmenge, die Vibrationsstärke, die Herdneigung und die Spaltbreite einstellbar. In besonders schwer zu trennenden Fällen kann eine zweistufige Ausführung notwendig werden, das heißt, das Kabelkonzentrat der ersten Stufe wird nochmals einem entsprechenden Schwingherd aufgegeben. Bevorzugt wird auf dem zweiten Schwingherd eine erhöhte Luftmenge eingebracht.
Anhand eines, in der beigefügten Abbildung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung beschrieben.
Der geneigte Schwingherd 1 weist im oberen Drittel einen Rostbelag 2 mit dazwischenliegenden Abständen auf. Der Rostbelag 2 ist aus Profilblechen, insbesondere aus solchen von U-förmigem Querschnitt, mit an den Schenkeln flanschartigen Ansätzen 3 ausgebildet. Die Aufgabe 4 des Materiales erfolgt von oben etwa mittig. Je nach Material kann die Aufgabe Position bergauf oder bergab verschoben sein. Bergab wird das Leichtgut 5, bergauf das Schwergut 6 ausgetragen. Durch die Zwischenräume des Rostbelages 2 wird das Kabelkonzentrat 7 abgetrennt. Das Kabelkonzentrat 7 gelangt auf einen Siebzwischenboden 8, auf welchem es einer Ausgabeöffnung (in der Zeichnung nicht dargestellt) zugeführt wird. Der Siebzwischenboden 8 ist zusätzlich zum normalen Siebbelag 10 angeordnet. Die Luft strömt sowohl durch den Siebzwischenboden 8, als auch den Rostbelag 2, als auch den normalen Siebbelag 10. Durch die Anordnung des Zwischenbodens 8 und des Rostbelages 2 kann der erfindungsgemäße Schwingherd vorteilhaft zur Gewinnung einer weiteren Wertstofffraktion in einem kompakten Aggregat verwendet werden. Erfindungsgemäß kann weiter vorgesehen sein, daß zusätzliche Siebzwischenböden unterschiedlicher Maschenweite angeordnet sind. Durch unterschiedliche, zwischen die einzelnen Siebböden beziehungsweise Zwischenböden eingebrachte Luftströme kann ein Mehrdeckschwingherd aufgebaut werden. Hierdurch ergeben sich weitere bergauf beziehungsweise bergab und vertikal gewinnbare Wertstofffraktionen. Insbesondere kann vom oberen Siebboden 10 zum unteren Siebboden hin die Maschenweite abnehmen. Bevorzugt kann wenigstens einer der Zwischenböden 8 als umlaufendes Band ausgebildet sein. Hierdurch kann nicht nur die Austragsrichtung eingestellt werden, vielmehr ist insbesondere mit Magnetrollen auch die Abtrennung einer magnetischen Fraktion möglich.

Claims (6)

1. Schwingherd mit Siebbelag und Einrichtungen zur Fluidisierung sowie Schwingantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein Siebbelag (10) und insbesondere wenigstens ein Zwischenboden (8) angeordnet sind.
2. Schwingherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebbelag (10) eine größere Maschenweite als der darunterliegende Zwischenboden (8) aufweist.
3. Schwingherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Siebbelag (10) und einem oder mehreren Zwischenböden (8) das Fluidisierungsmedium eingeführt wird.
4. Schwingherd nach Anspruch eines der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Schwingherd (1) insbesondere im oberen Drittel einen Rostbelag (2) mit dazwischenliegenden Abständen anstelle des Siebbelages (10) aufweist.
5. Schwingherd nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rostbelag (2) aus Profilblechen besteht.
6. Schwingherd nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilblech im Querschnitt U-förmig mit an den Schenkeln flanschartigen Ansätzen (3) ausgebildet ist.
DE19944426502 1994-07-27 1994-07-27 Schwingherd Expired - Fee Related DE4426502C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426502 DE4426502C2 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Schwingherd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426502 DE4426502C2 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Schwingherd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426502A1 true DE4426502A1 (de) 1996-02-01
DE4426502C2 DE4426502C2 (de) 1996-08-01

Family

ID=6524201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944426502 Expired - Fee Related DE4426502C2 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Schwingherd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426502C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508314A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Agency Ind Science Techn Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Festkörpern mit Hilfe eines Luftstroms

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014249A (en) * 1930-11-21 1935-09-10 Peale Davis Company Method and apparatus for separating refuse from coal
DE2434665A1 (de) * 1974-07-18 1976-01-29 Gimborn Probat Werke Vorrichtung zur trennung spezifisch unterschiedlich schwerer teilchen in einem schuettgut
EP0081087A2 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Steag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches
DE3148666A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt "schwingrinne mit fluidisiereinrichtung zur trennungeines schuettgutgemisches unterschiedlicher dichte in fraktionen mit im wesentlichen gleicher dichte"
DD288762A5 (de) * 1989-11-06 1991-04-11 �����@������������������k�� Einrichtung zur trennung von koernigem gut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014249A (en) * 1930-11-21 1935-09-10 Peale Davis Company Method and apparatus for separating refuse from coal
DE2434665A1 (de) * 1974-07-18 1976-01-29 Gimborn Probat Werke Vorrichtung zur trennung spezifisch unterschiedlich schwerer teilchen in einem schuettgut
EP0081087A2 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Steag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches
DE3148666A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt "schwingrinne mit fluidisiereinrichtung zur trennungeines schuettgutgemisches unterschiedlicher dichte in fraktionen mit im wesentlichen gleicher dichte"
DD288762A5 (de) * 1989-11-06 1991-04-11 �����@������������������k�� Einrichtung zur trennung von koernigem gut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508314A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Agency Ind Science Techn Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Festkörpern mit Hilfe eines Luftstroms
DE19508314C2 (de) * 1994-03-18 1999-02-18 Agency Ind Science Techn Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Festkörpern mit Hilfe eines Luftstroms

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426502C2 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
DE2535382C3 (de) Streumaschine
EP0168495B1 (de) Siebvorrichtung
EP0182831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern.
DE112010005677B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Vakuumsichtung von Schüttgut
WO2006050619A1 (de) Vorrichtung zum trennen von körnigem gut
WO2005100863A1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
DE69938137T2 (de) Gerät zum klassieren von material
DE2121192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Sortieren und getrennten Wegführen von körnigem Schüttgut
DE3321326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sortieren von schuettguetern aller art
DE4426502A1 (de) Schwingherd
DE102005062090B4 (de) Sichtvorrichtung und Verfahren zum Trennen von schweren und leichten Partikeln von Tabakmaterial
DE2650617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien oder dergleichen Nutzgut
DE4318472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE3013665A1 (de) Einrichtung zur rohstoffwiedergewinnung oder -sortierung
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
DE202006006623U1 (de) Separator zur Klassierung von durch Zerspanung hergestellten Furnierstreifen
DE3148774C2 (de) Sintermaschine
DE19508314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Festkörpern mit Hilfe eines Luftstroms
DE4003544C2 (de) Materialtrennvorrichtung
DE3148665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtetrennung eines schuettgutgemisches
EP0649349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben eines schüttgutstroms
DE4401576A1 (de) Fremdstoff-Abscheider
BE1027676B1 (de) Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
DE2020823B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von gesintertem erz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 04435 S

8339 Ceased/non-payment of the annual fee