EP0649349A1 - Verfahren und vorrichtung zum sieben eines schüttgutstroms - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sieben eines schüttgutstroms

Info

Publication number
EP0649349A1
EP0649349A1 EP94916946A EP94916946A EP0649349A1 EP 0649349 A1 EP0649349 A1 EP 0649349A1 EP 94916946 A EP94916946 A EP 94916946A EP 94916946 A EP94916946 A EP 94916946A EP 0649349 A1 EP0649349 A1 EP 0649349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
conveying
fluidized bed
state
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94916946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649349B1 (de
Inventor
Adolf Buchfink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Publication of EP0649349A1 publication Critical patent/EP0649349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649349B1 publication Critical patent/EP0649349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Definitions

  • the invention relates to a screening device in which a bulk material flow is to flow through a screening area for the most part, while only foreign bodies such as metal parts or clumps of material are retained. It is based on the task of reducing the screen area required for this.
  • the solution according to the invention consists in that a fluidized bed conveying surface is connected upstream of the sieve surface in the conveying path of the bulk material flow with approximately the same conveying direction.
  • the bulk material flow reaches the screen surface as a fluidized bed.
  • the bulk material (at least its fine-grained portion) is flowable. This facilitates the movement processes associated with the sieving process, namely on the one hand the passage of the sieve underflow through the sieve openings and on the other hand the separation within the material bed.
  • This increases the sieving capacity per unit area of the sieving surface; the required expansion of the screen area is reduced. This simultaneously reduces the height requirement.
  • the fluidized bed conveying surface can be a conventional pneumatic conveying trough, through the porous bottom of which gas is introduced into the material bed lying on the conveying surface, as a result of which the fluid bed is brought into a flowable state.
  • the conveying movement can be caused by a corresponding gradient of the conveying surface.
  • the fluidized bed state cannot be maintained in the long term above the sieve surface because the gas which is the basis of the fluidized state and separates the particles from one another can easily flow up and down. It is therefore expedient that the screen area in the conveying direction is so short in relation to the conveying speed that the fluidized bed state of the Sieve overflow remains. More precisely, the bulk material bed at the end of the sieve conveying path should be in a state in which it is still flowable so that it can flow off the sieve surface. The other operating conditions must also be taken into account, in particular a slope and any vibration of the screen surface that is provided. These influences have a favorable effect on the conveyance and the flowability of the material bed. If there is a gradient or vibration, the vortex state at the end of the sieving section need not be so pronounced that the material could still flow away solely due to this vortex state.
  • the sieve section is shorter than would be necessary to screen off the entire fine fraction.
  • several fluidized bed conveying surfaces and sieve surfaces can be arranged one behind the other.
  • the entire sieving device then presents itself as a sequence of several sections of pneumatic conveying troughs alternating with sieve sections preferably interposed in the same plane, the sieve sections each being kept so short that further conveyance does not stop there, while the pneumatic conveying stations gutter sections are so long that the required fluidized bed state can be restored.
  • a device for generating a differential pressure promoting the screen passage can be provided.
  • the use of a differential pressure on a screen surface is known per se (GB-A 671 232).
  • FIG. 1 shows a side view of part of a plant with the screening device according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the screening device
  • FIG. 3 shows a top view of the screening device
  • FIG. 4 shows a cross section along line IV-IV of FIG. 2.
  • a pneumatic conveying trough 2 is connected to the outlet of a bulk goods container 1.
  • This is a known conveying element which, as the bottom of a closed conveying channel, has an air-permeable plate which is pressurized with compressed air from an air supply channel underneath, which penetrates into the material bed lying thereon after passing through the bottom and forms it as a fluidized bed flowable state. Due to the slight gradient, it starts to move.
  • the sieve device 4 Connected to the pneumatic conveying trough 2 via an elastic compensator 3 is the sieve device, generally designated 4, whose underflow is carried on by a pneumatic conveying trough 5 which is connected to the sieve device via an elastic compensator 6.
  • the overflow is discharged laterally at 7.
  • the sieve device 4 is arranged on supports 8 by means of oscillating bearings 9 and equipped with unbalance motors 10 which set them in vibration according to known principles.
  • FIG. 2 This shows an upper sieve space 11, the bottom of which is flush with the compensator 3 and connects to the ventilation bottom of the conveyor trough 2.
  • a sieve sub-space 12 which is designed as a pneumatic conveyor trough with a ventilation base 13 and a ventilation space 14 for removing the sieve underflow.
  • the pneumatic conveyor trough 5 is connected to the pneumatic conveyor trough of this sub-space in alignment via the compensator 6.
  • the floor 15, which - as can be seen from the top view in FIG. 3 - is composed of four sieve surfaces 16 and ventilation floors 17 arranged in-between, to which compressed air from a line 18 with suitable Actuators can be supplied via the ventilation spaces 19.
  • These ventilation floors and the ventilation floor of the conveyor trough 2 were referred to above with the more general expression fluidized bed conveyor surface.
  • a chute 20 adjoins the last screen surface 16, which discharges the screen overflow and is provided with flaps 21 in order to prevent the inflow and outflow of air if necessary.
  • a pendulum flap 22 can be provided over the beginning of the bottom 15 of the sieve device.
  • the material bed enters the screening device from the pneumatic conveyor trough 2 in the state of the fluidized bed. Due to its fluidized state, the gradient and the vibration, it largely runs over the first screen surface 16. This sieve area is dimensioned shorter than would be necessary for the sieving process to be completed.
  • the fluidization state of the fluidized bed is refreshed again over the following ventilation section 16, so that it reaches and overflows the following sieve section in the fluidized state, and so on.
  • the screen overflow is discharged through the chute 20 at the end of the screening device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Sieben eines Schüttgutstroms
Beim Sieben eines Schüttgutstroms ist es üblich, den Schütt¬ gutstrom von oben auf die Siebfläche zu geben, auf der er sich schichtförmig verteilt. Durch Vibration und/oder Gefälle kann die Schicht in Bewegung gehalten und der Siebüberlauf abgeför¬ dert werden. Auch wenn die Schicht durch Vibration in Bewegung gehalten wird, befindet sie sich in einem vergleichsweise dichten Schüttzustand.
Aus der US-A 2 200 472 ist eine Siebvorrichtung zum Befreien eines Gummigranulats von Staub und groben Fremdkörpern be¬ kannt, in welcher das Gut über eine geneigt angeordnete Siebfläche geleitet wird, die von unten nach oben von einem Gasstrom durchquert wird, der Staub und spezifisch leichte Fremdkörper stärker anhebt als das Granulat, welches weniger stark angehoben wird und nach dem Durchqueren des Schüttgut¬ stroms auf das Sieb zurückfällt. Im Bereich des Luftstrahls selbst kann das Granulat nicht gegen dessen Wirkung durch das Sieb hindurchfallen. Ob es sich anschließend an den Luft¬ strahlbereich in einem Zustand befindet, der die Siebwirkung begünstigt, wird in der Schrift nicht offenbart.
Auch aus der DE-A 22 19 179 ist es bekannt, aus einem zu siebenden Schüttgutstrom leichte Anteile durch einen von unten nach oben hindurchgehenden Blasstrom auszuscheiden. Die Siebbarkeit der verbleibenden Teilchen wird dadurch nicht verändert, da diese beim Durchqueren des Luftstroms die Berührung mit der Förderfläche nicht verlieren.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebvorrichtung, in welcher ein Schüttgutstrom zum größten Teil eine Siebfläche durchfließen soll, während lediglich Fremdkörper wie Metall¬ teile oder Materialklumpen zurückgehalten werden. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die dafür benötigte Siebfläche zu verringern.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Siebfläche eine Wirbelbettförderflache im Förderweg des Schüttgutstroms mit etwa gleicher Förderrichtung vorgeschaltet ist. Dadurch gelangt der Schüttgutstrom als Wirbelbett auf die Siebfläche. Im Zustand des Wirbelbetts ist das Schüttgut (zumindest sein feinkörnigerer Anteil) fließfähig. Dies erleichtert die mit dem Siebvorgang verbundenen Bewegungsvorgänge, nämlich zum einen den Durchgang des Siebunterlaufs durch die Sieböffnungen und zum anderen die Separation innerhalb des Gutbetts . Die Siebleistung je Flächeneinheit der Siebfläche wird dadurch vergrößert; die benötigte Ausdehnung der Siebfläche wird verringert. Damit verringert sich gleichzeitig der Höhenbe¬ darf. Bei der Wirbelbettförderflache kann es sich um eine herkömmliche pneumatische Förderrinne handeln, durch deren porösen Boden Gas in das auf der Förderfläche liegende Gutbett eingeleitet wird, wodurch dieses in fließfähigen Zustand versetzt wird. Die Förderbewegung kann durch entsprechendes Gefälle der Förderfläche veranlaßt sein.
Der Wirbelbettzustand läßt sich oberhalb der Siebfläche nicht langfristig aufrechterhalten, weil das den Wirbelzustand begründende, die Partikeln voneinander trennende Gas leicht nach oben und unten abfließen kann. Es ist deshalb zweckmäßig, daß die Siebfläche in Förderrichtung im Verhältnis zur Förder¬ geschwindigkeit so kurz ist, daß der Wirbelbettzustand des Siebüberlaufs erhalten bleibt. Genauer gesagt, soll sich das Schüttgutbett am Ende der Siebförderstrecke in einem Zustand befinden, in welchem es noch so fließfähig ist, daß es von der Siebfläche abfließen kann. Dabei sind die übrigen Betriebsbe¬ dingungen mit in Betracht zu ziehen, insbesondere Gefälle und eine etwa vorgesehene Vibration der Siebfläche. Diese Einflüs¬ se wirken begünstigend auf die Förderung und die Fließfähig¬ keit des Gutbetts. Wenn Gefälle oder Vibration hinzutreten, braucht daher der Wirbelzustand am Ende der Siebstrecke nicht so ausgeprägt zu sein, daß das Gut alleine aufgrund dieses Wirbelzustands noch abfließen könnte.
Aufgrund dieser Umstände sind der Länge der Siebstrecke, wenn dort nicht eine Auffrischung des Wirbelzustands durch Gaszu¬ fuhr erfolgt, Grenzen gesetzt. Es kann daher sein, daß die Siebstrecke kürzer ist als es zum Absieben des gesamten Feinanteils erforderlich wäre. In diesem Fall kann man nach der Erfindung mehrere Wirbelbettförderflächen und Siebflächen hintereinander anordnen. Die gesamte Siebvorrichtung stellt sich dann als eine Folge mehrerer Abschnitte von pneumatischen Förderrinnen im Wechsel mit vorzugsweise in derselben Ebene zwischengeschalteten Siebabschnitten dar, wobei die Siebab¬ schnitte jeweils so kurz gehalten sind, daß die Weiterför¬ derung darauf nicht stockt, während die pneumatischen Förder¬ rinnenabschnitte so lang sind, daß darauf der erforderliche Wirbelschichtzustand wieder hergestellt werden kann.
Um den Durchfluß des fließfähigen Guts durch die Siebflächen zu beschleunigen, kann eine Einrichtung zur Erzeugung eines den Siebdurchgang fördernden Differenzdrucks vorgesehen sein. Die Anwendung eines Differenzdrucks an einer Siebfläche ist an sich bekannt (GB-A 671 232).
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbei- spiel schematisch veranschaulicht. Darin zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht eines Teils einer Anlage mit der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Siebvorrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Siebvorrichtung und Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 2.
In dem Beispiel gemäß Fig. 1 ist an den Auslauf eines Schüt- gutbehälters 1 eine pneumatische Förderrinne 2 angeschlossen. Dabei handelt es sich um ein bekanntes Förderelement, der als Boden eines geschlossenen Förderkanals eine luftdurchlässige Platte aufweist, die von einem darunter befindlichen Luftzu¬ führungskanal mit Druckluft beaufschlagt ist, die nach dem Passieren des Bodens in das darauf liegende Gutbett eindringt und es als Wirbelschicht in fließfähigen Zustand versetzt. Aufgrund leichten Gefälles gelangt es in Förderbewegung.
An die pneumatische Förderrinne 2 ist über einen elastischen Kompensator 3 die allgemein mit 4 bezeichnete Siebeinrichtung angeschlossen, deren Unterlauf von einer pneumatischen Förder¬ rinne 5 weitergeführt wird, die über einen elastischen Kompen¬ sator 6 an die Siebeinrichtung angeschlossen ist. Der Überlauf wird seitlich bei 7 abgeführt. Die Siebeinrichtung 4 ist auf Stützen 8 mittels Schwinglagern 9 angeordnet und mit Unwucht¬ motoren 10 ausgerüstet, die sie nach bekannten Grundsätzen in Vibration versetzen.
Der Aufbau der Siebeinrichtung ergibt sich aus Fig. 2. Darin erkennt man einen Sieboberraum 11, dessen Boden fluchtend über den Kompensator 3 an den Belüftungsboden der Förderrinne 2 anschließt. Darunter befindet sich ein Siebunterraum 12, der als pneumatische Förderrinne mit einem Belüftungsboden 13 und einem Belüftungsraum 14 zur Abförderung des Siebunterlaufs ausgeführt ist. An die pneumatische Förderrinne dieses Siebun¬ terraums ist die pneumatische Förderrinne 5 über den Kompensa¬ tor 6 fluchtend angeschlossen. Zwischen dem Oberraum 11 und dem Unterraum 12 befindet sich der Boden 15, der sich - wie aus der Draufsicht Fig. 3 erkenn¬ bar - aus vier Siebflächen 16 und dazwischen fluchtend ange¬ ordneten Belüftungsböden 17 zusammensetzt, denen Druckluft von einer Leitung 18 mit geeigneten Stellorganen her über die Belüftungsräume 19 zuführbar ist. Diese Belüftungsböden sowie der Belüftungsboden der Förderrinne 2 wurden oben mit dem allgemeineren Ausdruck Wirbelbettförderflache bezeichnet.
An die letzte Siebfläche 16 schließt sich eine Schurre 20 an, die den Siebüberlauf abführt und mit Verschlußklappen 21 versehen ist, um nötigenfalls den Zu- und Abstrom von Luft zu verhindern.
Damit das Gut über der Siebeinrichtung nicht durchschießt, kann über dem Anfang des Bodens 15 der Siebeinrichtung eine Pendelklappe 22 vorgesehen sein.
Das Gutbett tritt von der pneumatischen Förderrinne 2 im Zustand der Wirbelschicht in die Siebeinrichtung ein. Aufgrund ihres fluidisierten Zustands, des Gefälles und der Vibration läuft sie großenteils über die erste Siebfläche 16 hinweg. Diese Siebfläche ist kürzer bemessen, als es für die Vollen¬ dung des Siebvorgangs erforderlich wäre. Über der folgenden Belü tungsstrecke 16 wird der Fluidisierungszustand der Wirbelschicht wieder aufgefrischt, so daß sie im fluidisierten Zustand die folgende Siebstrecke erreicht und überläuft, und so fort. Der Siebüberlauf wird durch die Schurre 20 am Ende der Siebeinrichtung abgeführt.
Wenn lediglich Grobgut aus dem Förderstrom ausgesiebt werden soll, haben sämtliche Siebflächen 16 gleiche Öffnungsgröße. Es versteht sich, daß man die Einrichtung auch so abwandeln kann, daß sie zum Klassieren benutzt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Sieben eines Schüttgutstroms, die einen Förderweg über eine Siebfläche hinweg bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Förderweg mindestens eine Wirbelbettförderflache und mindestens eine Siebfläche (16) mit etwa gleicher Förderrichtung hintereinander angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wirbelbettförderflachen (17) und Siebflächen (16) hintereinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Siebfläche(n) (16) mit einem Vibrationsan¬ trieb (10) verbunden ist (sind).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelbettförderflache(n) (17) und Siebfläche(n) (16) zu einer gemeinsam vibrierbaren Einheit zusammenge¬ faßt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich¬ net durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines den Sieb¬ durchgang fördernden Differenzdrucks.
EP94916946A 1993-05-10 1994-05-10 Verfahren und vorrichtung zum sieben eines schüttgutstroms Expired - Lifetime EP0649349B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307072U DE9307072U1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Vorrichtung zum Sieben eines Schüttgutstroms
DE9307072U 1993-05-10
PCT/EP1994/001504 WO1994026428A1 (de) 1993-05-10 1994-05-10 Verfahren und vorrichtung zum sieben eines schüttgutstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0649349A1 true EP0649349A1 (de) 1995-04-26
EP0649349B1 EP0649349B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=6893088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916946A Expired - Lifetime EP0649349B1 (de) 1993-05-10 1994-05-10 Verfahren und vorrichtung zum sieben eines schüttgutstroms

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5586660A (de)
EP (1) EP0649349B1 (de)
JP (1) JPH07508932A (de)
AT (1) ATE165258T1 (de)
DE (2) DE9307072U1 (de)
ES (1) ES2117274T3 (de)
WO (1) WO1994026428A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014513A1 (en) * 1995-10-19 1997-04-24 Ocrim S.P.A. A device and apparatus for classification and separation of particles in cereal milling process
US20050133465A1 (en) * 2002-06-12 2005-06-23 Derrick Corporation Vibratory screen assembly and method of manufacture
US20050082236A1 (en) * 2002-06-12 2005-04-21 Derrick Corporation Vibratory screening machine with suction and method for screening a slurry
US20030230541A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Derrick Mitchell J. Vibratory screening machine with suction and pressure and method for screening a slurry
DE102008038645B4 (de) 2008-08-12 2016-06-09 Zeppelin Silos & Systems Gmbh Grobgutseparator zum Trennen von Grobgut aus einem Schüttgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200472A (en) * 1938-06-29 1940-05-14 Schering Corp Granular material separating machine
GB671232A (en) * 1949-07-05 1952-04-30 Joanny Myard Dust collecting plant
FR2087091A5 (de) * 1970-05-05 1971-12-31 Sosson Guy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9426428A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0649349B1 (de) 1998-04-22
WO1994026428A1 (de) 1994-11-24
DE9307072U1 (de) 1994-09-22
US5586660A (en) 1996-12-24
DE59405776D1 (de) 1998-05-28
ES2117274T3 (es) 1998-08-01
JPH07508932A (ja) 1995-10-05
ATE165258T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
EP0162014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut
AT393467B (de) Schwingscheider
DE69938137T2 (de) Gerät zum klassieren von material
DE4210770C2 (de) Siebvorrichtung
EP0139783A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott, Schutt od. dgl.
DE3126585C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Sand aus einem sandhaltigen, getrockneten Braunkohlenhaufwerk
EP0649349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben eines schüttgutstroms
DE2837037C2 (de) Drehtrommel-Luftstrom-Sortiervorrichtung zum Trennen von Feststoffgemischen wie Müll und dergleichen
DE4217479C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustellenabfällen
DE4318472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
DE3038385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubteilchen von mit diesen behafteten partikeln
DE19927551C1 (de) Vorrichtung zur Separierung mittels eines Siebbelages
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE946521C (de) Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
EP0875274B1 (de) Abgasreinigung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasreinigung
DE3328060A1 (de) Sortiervorrichtung
EP0081087A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches
EP0755725B1 (de) Anordnung zum Trennen nach der Form
DE19517850A1 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
AT398535B (de) Materialtrennvorrichtung
WO1996041669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus einer flüssigkeit
DE3833197C2 (de)
AT396230B (de) Einrichtung zur aufbereitung von schlaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970327

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BMH CLAUDIUS PETERS AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 165258

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117274

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980722

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030510

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050510