DE3148665A1 - Verfahren und vorrichtung zur dichtetrennung eines schuettgutgemisches - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur dichtetrennung eines schuettgutgemisches

Info

Publication number
DE3148665A1
DE3148665A1 DE19813148665 DE3148665A DE3148665A1 DE 3148665 A1 DE3148665 A1 DE 3148665A1 DE 19813148665 DE19813148665 DE 19813148665 DE 3148665 A DE3148665 A DE 3148665A DE 3148665 A1 DE3148665 A1 DE 3148665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
sieve
residual material
component
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148665
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 5628 Heiligenhaus Hannes
Heinz Dipl.-Ing. 6711 Gerolsheim Sättler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19813148665 priority Critical patent/DE3148665A1/de
Priority to EP82110239A priority patent/EP0081087A3/de
Priority to AU90624/82A priority patent/AU9062482A/en
Priority to ZA828582A priority patent/ZA828582B/xx
Priority to JP57213472A priority patent/JPS58104678A/ja
Publication of DE3148665A1 publication Critical patent/DE3148665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/005General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for coal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

STEAG Aktiengesellschaft
Bismarckstraße 54
4300 Essen
Stichwort; Siebintegration Az.
Verfahren und Vorrichtung zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches der im Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1 genannten Art.
Aus der DE OS 29 43 556 ist ein Verfahren und eine Anlage zur Trockenabscheidung von Pyrit aus Steinkohle bekannt, bei der die Dichtetrennanlage eine Schrägschwingrinne aufweist, die das dichtere Gut, d. h. die Mischung aus schwerem Pyrit, zerkleinerten Bergen und grobkörniger Kohle in einer Richtung fördert und die fluidisierte feinteilige Kohle abwärts fließen läßt. Das aus der Dichtetrennstufe abgezogene Restgut, kann einer nachgeschalteten Siebung unterzogen werden, um die gegenüber dem Pyrit bzw. den zerkleinerten Bergen verhältnismäßig grobkörnige Kohle abzutrennen. Es wird auch eine Trennung der mitgeführten Berge vom Pyrit angesprochen, um eine weitere Verwertung des Pyrits bzw. der darin enthaltenen Schwefels zu ermöglichen. Hierzu wird das
Grießgut aus der Schwingrinne entfernt. 30
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der genannten Art anzugeben, bei dem zumindest die Abtrennung des Grobanteils der ersten Komponente, insbesondere des Grobanteils der Kohle
beim Behandeln von gemahlener Steinkohle, erleichtert wird.
; 1 314-8865
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Die gerichtete Schwingbewegung der Schwingrinne, die zum Abtrennen des Feinanteils der ersten Komponente erforderlich ist, wird zusätzlich für das Abtrennen zumindest des'Grobanteils der ersten Komponente ausgenutzt; bei Verwendung einer Siebeinrichtung zum Abtrennen ist z. B. kein besonderer Antrieb für die Trenneinrichtung mehr erforderlich.
^. Die Dichte des Pyrits beträgt etwa 5 g/cm ; die der
Berge etwa 2 - 2,5 g/cm und die der Kohle, je nach Zusammensetzung, 1,2 - 1,7 g/cm . 15
Diese Dichtewerte führen dazu, daß z. B. grobe Kohlekörner mit einem Durchmesser ^ 0,5 mm etwa die gleiche Sinkgeschwindigkeit wie Pyrit- und Bergeteilchen 0,5 mm haben. Weiter wurde gefunden, daß der Schwe— felgehalt des aus der Schwingrinne in^ dier Trenneinrichtung ausgetragenen Restgutes abhängig von der Korngröße des ausgetragenen Gutes ist, wobei der Schwefelgehalt bei Korngrößen^0,5 mm sehr groß ist und bis zur Korngröße 0,8 einen deutlichen Abfall
( 25 zeigt. Im Korngrößenbereich 0,5 - 1,0 mm wurden im wesentlichen Berge gefunden, während der Schwefelgehalt bei einer Korngröße /> 1 mm sehr klein ist.
Für die Trenneinrichtung unter Ausnutzung der Schwingbewegung der Schwingrinne wird daher bevorzugt, daß das Restgut während der Schwingförderung gesiebt wird, um die grobkörnige Kohle abzuscheiden. Durch die Integration des Siebes in die Schwingrinne werden die Schwingungen der Schwingrinne zum Sieben ausgenutzt. ·
Die Korngrößenwerte können je nach Kohlensorte bzw. -mischung in gewissem Umfang variieren.
Weiterhin wurde festgestellt, daß sich unter dem Einfluß der Schwingbewegung im vom Abströmboden abgezogenen Restgut eine aus im wesentlichen zwei Schichten bestehende Schichtung einstellt, wobei die grobkörnige Kohle sich in der Oberschicht befindet. Eine weitere Möglichkeit zum Abtrennen des Grobanteils der ersten Komponente, d. h. der groben Kohle, ist daher vorzugsweise möglich, indem die im wesentlichen aus dem Grobanteil der ersten Komponente bestehende Oberschicht des schwinggeförderten Restgutes abgestreift wird. Auch hier ergibt sich der Vorteil, daß das Rest gut duch die Schwingbewegung der Schwingrinne gegen einen Abstreifer gefördert wird.
Weitere Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung ist auch auf eine Vorrichtung zur
Dichtetrennung gerichtet.
20
Hierzu geht die Erfindung von einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 6 aus.
Um eine Vorrichtung dieser Art zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet zu machen, ist vorgesehen, daß die Trenneinrichtung in Förderrichtung des Restgutes gesehen in der Schwingrinne direkt hinter dem Anströmboden angeordnet ist.
Weitere Unteransprüche betreffen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden anhand der beigefügten Figuren
näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Schrägschwingrinne mit integrierter Siebeinrichtung einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine Schrägschwingrinne mit integrierter
Siebeinrichtung einer zweiten Ausführungsform;
10
Figur 3 eine dritte Ausführungsform mit integrier- >- ter Siebeinrichtung, bei der zwei Siebboden
hintereinander angeordnet sind;
Figur 4 eine dritte Ausführungsform mit integrierter Siebeinrichtung, bei der zwei Siebboden übereinander angeordnet sind;
Figur 5 eine vierte Ausführungsform, bei der ein f mechanischer Abstreifer am Ende eines
Schwingbodens mit Abstand von demselben angeordnet ist;
Figuren eine Ausführungsform, bei der ein keil-
( 25 6 und 7 förmiger mechanischer Abstreifer mit pneumatischen Abstreifdüsen vorgesehen ist;
Figur 8 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor-
SQ richtung, wobei auf der einen Längsseite
der Schwingrinne ein mehrdüsiger pneumatischer Abstreifer und auf der anderen Längsseite eine Aufnahme für das abgestreifte Gut angeordnet sind.
35
Die in der Figur 1 gezeigte Schwingrinne 1 weist einen sich über zwei Luftkammern 2 a und 2 b erstreckenden Anströmboden 3 auf. Die beiden Luftkammern sind durch einen Steg 4 voneinander getrennt. Die Luftkammer 2 a wird mit Fluidisierungsluft La niedrigeren Drucks und die Luftkammer 2 b mit Luft La höheren Drucks beaufschlagt» An der Schwingrinne 1 greift ein Schwingantrieb 5 an, der.die Schwingrinne 1 nach dem Mikrowurfprinzip in eine gerichtete Schwingbewegung versetzen kann. Derartige Antriebe sind bekannt.
In Förderrichtung der gerichteten Schwingbewegung gesehen schließt sich an den Anströmboden 3 ein Siebboden 6 direkt an; zum Abzug des Siebdurchgangs ist die unter dem Siebboden befindliche Siebkammer 6 mit einem Abzug 8 versehen. Luftkammer 2 b und Siebkammer 7 sind durch eine Wand 9 voneinander getrennt. In der schematischen Darstellung sind die Längswände der Kammern 2a, 2b und 7 nicht mitdargestellt.
Bei Einsatz dieser Vorrichtung zum Trennen von ermahlener Rohkohle wird diese in Form eines Schüttgutgemisches, bestehend aus feinteiliger Kohle FK, grobteiliger Kohle GK, Pyrit P und Berge B, auf den Anströmboden 3 aufgebracht. Die feinteilige Kohle FK wird durch die Fluidisierungsluft L fluidisiert und fließt in der Figur 1 nach links ab, wie dies durch den Pfeil FK dargestellt ist. Die anderen Komponenten GK, P, und B werden durch die gerichtete Schwingbewegung entgegen der Abflußrichtung der Feinkohle FK gefördert, d. h. in der Figur 1 nach rechts werden auf den Siebboden 6 gefördert. Die Lochgröße im Siebboden 6 ist so gewählt, daß auf dem Sieb als Rückstand die Grobkohle GK verbleibt, während das Gemisch P + B als Sieb
durchsatz abgezogen werden kann. Dies ist in der
Figur durch die Pfeile dargestellt. Bei den in der Einleitung als bevorzugte Korngrößen angegebenen Bereichen soll der Lochdurchmesser im Siebboden 6 im Bereich 0,5 und 1 mm liegen.
Während bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 am rechten Ende des Siebbodens 6 ein Staublech 10 vorgesehen ist, um eine ausreichende Verweilzeit des Restgutes GK + P + B auf dem Siebboden zu erzielen, ist es auch möglich, auf die Stauleiste 10 zu verzichten und dafür wie bei der Figur 2 einen Siebboden 11 mit f einer nach oben gerichteten Neigung gegenüber der
Ebene des Anströmbodens 3 einzusetzen.
Während die Anordnungen gemäß Figuren 1 und 2 nur eine Abtrennung der beiden Kohlekomponenten FK und GK aus dem Schüttgutgemisch erlauben, ermöglicht die Anordnung gemäß Figur 3 eine weitere Auftrennung des Gemisches P + B in die einzelnen Komponenten P und-B,-zu diesem Zwecke sind hinter dem Anströmboden 3 zwei Siebboden 12 und 13 hintereinander angeordnet, die. an der Schwingbewegung der Schwingrinne teilnehmen.
Bei den in der Beschreibungseinleitung andiskutier-( 25 ten Werten liegt die Lochgröße für das Siebteil 12 im Bereich 0,5 und 0,8 und im Siebteil 13 im Bereich 0,7 und 1,0, d. h., in der dem Siebboden 12 zugeordneten Siebkammer 14 fällt ein Material mit einem hohen Anteil an Pyrit P und in der dem Siebboden 13 zugeord-
nn
ou neten Siebkammer im wesentlichen Berge B an, während die Grobkohle GK als Siebrückstand ausgetragen wird (z. B. 012 = 0,5 und 013 = 1,0).
Bei der Anordnung gemäß Figur 4 schließt sich an den
35
Anströmboden 13 ein Siebboden 16 an, unter dem ein weiterer Siebboden 17 angeordnet ist. Die Anordnung
ίΤ XA
ist so getroffen, daß der Durchsatz des Siebbodens 16 im wesentlichen aus Bergen und Pyrit besteht, während der Durchsatz des Siebbodens 17 aus einem Material mit hohem Anteil an Pyrit P besteht. Als Rückstand des Siebbodens 16 wird die Grobkohle GK abgezogen. Bei den bevorzugten Kornfraktionen liegt die Lochgröße des Siebbodens 16 im Bereich von 0,8 1,0 mm, während die Lochgröße im Siebboden 17 im Bereich von 0,5 - 0,8 mm liegt, ζ. B. 0lg = 1,0 und 017 = 0,5 mm.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Figur 5 schließt sich an den Anströmboden 3 ein Schwingboden 18 an. Am Ende des Schwingbodens ist eine Abstreiferleiste 19 mit Abstand vom Schwingboden 18 angeordnet. Der Abstreifer 19 ist mit einem Abstand S vom Schwingboden 18 angeordnet, der im wesentlichen der Schichtdicke der sich auf dem Schwingboden einstellenden Schicht P + B entspricht. Bei Betrieb der Vorrichtung wird daher das Gemisch P + B in den Auslaß 20 geschoben, während die darüber befindliche und im wesentlichen nur aus Grobkohle GK bestehende Schicht durch den Abstreifer 19 abgestreift wird, wie dies durch den Pfeil GK in der Figur 5 schematisch dargestellt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 erstreckt sich oberhalb des Schwingbodens ein keilförmiger Abstreifer 21, dessen Spitze auf den Anströmboden zugerichtet ist. Dieser Abstreifer drängt die ou Grobkohle GK in zwei seitlich an der Schüttelrinne angeordnete Aufnahmetaschen 22 mit gegenüber dem Schwingboden erhöhten Einlaufkanten 22 a. Zur Unterstützung der Abstreifwirkung ist der Abstreifer 21 mit Düsen 21 a versehen, die über eine Druckgaszu-
leitung 21 b mit Gas beaufschlagt sind. Die unter
dem Abstreifer hindurchtretende Schicht aus Pyrit P und Bergen B tritt in einen Abzug 23 ein.-
Der Abstand der Abstreiferleiste 19 bzw. des Abstrei*- fers 21 vom Schwingboden kann in Abhängigkeit von der Kohlequalität verändert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8, die einen Schnitt quer zur Schwingrichtung der Förderrinne 1 zeigt, wird ein rein pneumatischer Abstreifer eingesetzt. Seitliche Abstreiferdüsen 24 liegen etwa in
/" der Mitte der sich bei Betrieb einstellenden Grobkohleschicht und treiben die Grobkohle GK in eine auf der anderen Längsseite angeordnete Aufnahme 25, während Pyrit P und Berge B senkrecht zur Zeichenebene gefördert werden. (Es können auch mittig angeordnete und nach beiden Längsseiten blasende Düsen verwendet werden.)
Es ist auch möglich, bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 5-8 anstelle eines geschlossenen Schwing-.. bodens 18 einen Siebboden vergleichbar Siebboden 12 oder 17 einzusetzen, so daß über die Auslässe 20 und 23 und einem entsprechenden Auslaß bei Figur 8 Berge B ( *5 abgezogen werden, während als Durchsatz beim Siebboden Material mit hohem Pyritanteil erhalten und entsprechend abgezogen wird.
Anstelle von gelochten Siebböden können selbstverständ
30
lieh auch Siebnetze Verwendung finden. Als Schwingrinne kann auch eine Horizontalschwingrinne zum Einsatz kommen. Die pneumatischen Abstreiferdüsen 21 a bzw. 24 können mit der Fluidisierungsgasquelle verbunden sein.
35
3H8665
Abschließend soll angemerkt werden, daß die Körner der grobteiligen Kohle GK im wesentlichen aus reiner Kohle und/oder aus Kohle mit Verwachsungen bestehen können.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind auch mehr als zwei Kammern 2 a und 2 b in Längsrichtung der Rinne möglich, um ein gleichmäßigeres Anwachsen der Fluidisierungsgasmenge in Förderrichtung des Restgutes zu erreichen.

Claims (12)

  1. 3U8665
    STEAG Aktiengesellschaft
    Bismarckstraße 54
    Essen
    Stichwort: Siebintegration Az 518
    Verfahren und Vorrichtung zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches <■ '
    Patentansprüche
    Verfahren zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches bestehend aus einer feinteilig und grobteilig vorliegenden ersten Komponente ge-
    1·* ringeren spezifischen Gewichtes und mindestens einer weiteren Komponente höheren spezifischen Gewichtes, insbesondere zur Dichtetrennung von gemahlener Rohkohle, bei dem der Feinanteil der ersten Komponente in einer Schwingrinne mit
    ^" einem Gas fluidisiert wird und in einer Richtung abfließt und das Restgut in der anderen Richtung gefördert wird und bei dem aus dem Restgut mindestens der Grobanteil der ersten Komponente abgetrennt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest die Abtrennung des Grobaneils aus dem im wesentlichen keinen Feinanteil der ersten
    Komponente mehr aufweisenden Restgut mittels der gerichteten Schwingbewegung der Schwingrinne erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Restgüt während der Schwingförderung gesiebt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im wesentlichen die aus dem Grobanteil der ersten Komponente bestehende Oberschicht des schwinggeförderten Restgutes abgestreift wird.
    f
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    15
    daß das Abstreifen mechanisch und/oder pneumatisch erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, 20
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abstreifen mit einer Abstrelfkraftkomponente quer zur Schwingrichtung erfolgt. (25
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    die auf das Schüttgut einwirkende Menge des Fluidisierungsgases in Förderrichtung des Restgutes gesehen anwächst.
    35
  7. 7. Vorrichtung zur Dichtetrennung nach einem der Ansprüche 1-6 mit einer Schwingrinne einschließlich eines Antriebs zur Erzeugung einer gerichteten Schwingbewegung und eines gasdurchläßigen Anströmbodens und mit einer nachgeschalteten Trenneinrichtung zum Trennen verschiedener Kornfraktionen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trenneinrichtung (6; 11; 12, 13; 16, 17; 19; 21; 24) in Förderrichtung des Restgutes (GK + P + B) gesehen in der Schwingrinne (1) direkt hinter dem Anströmboden (3) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    20
    daß die Trenneinrichtung eine Siebeinrichtung mit mindestens einem Sieb (6; 11; 12, 13; 16, 17) ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trenneinrichtung eine Abstreifeinrich- ^O tüng mit mindestens einem mechanischen und/oder pneumatischen Abstreifer (19; 21; 24) ist und der Abstreifer mit Abstand (S) von einem dem Abstreifer zugeordneten Schwingboden (18) angeordnet ist.
    35
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, ■ dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trenneinrichtung mindestens zwei übereinander oder hintereinander angeordnete Siebe (16, 17; 12,13) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter dem Anströmboden (3) mehr als eine Luftkammer (2a, 2b) ausgebildet ist. 15
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kammern mit unterschiedlichen Fluidisierungsgasdrücken (L 1, L 2) beaufschlagbar sind.
DE19813148665 1981-12-09 1981-12-09 Verfahren und vorrichtung zur dichtetrennung eines schuettgutgemisches Withdrawn DE3148665A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148665 DE3148665A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Verfahren und vorrichtung zur dichtetrennung eines schuettgutgemisches
EP82110239A EP0081087A3 (de) 1981-12-09 1982-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches
AU90624/82A AU9062482A (en) 1981-12-09 1982-11-16 Pneumatic separation
ZA828582A ZA828582B (en) 1981-12-09 1982-11-22 Method and apparatus for the density separation of a mixture of bulk material
JP57213472A JPS58104678A (ja) 1981-12-09 1982-12-07 粉体物質混合物を比重選別する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148665 DE3148665A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Verfahren und vorrichtung zur dichtetrennung eines schuettgutgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148665A1 true DE3148665A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6148222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148665 Withdrawn DE3148665A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Verfahren und vorrichtung zur dichtetrennung eines schuettgutgemisches

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0081087A3 (de)
JP (1) JPS58104678A (de)
AU (1) AU9062482A (de)
DE (1) DE3148665A1 (de)
ZA (1) ZA828582B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575680B1 (fr) * 1985-01-08 1987-07-03 Pechiney Aluminium Dispositif a lit fluidise pour la separation continue de deux phases solides melangees
DE4426502C2 (de) * 1994-07-27 1996-08-01 Noell Abfall & Energietech Schwingherd
WO1997014513A1 (en) * 1995-10-19 1997-04-24 Ocrim S.P.A. A device and apparatus for classification and separation of particles in cereal milling process
US6889842B2 (en) 2002-03-26 2005-05-10 Lewis M. Carter Manufacturing Co. Apparatus and method for dry beneficiation of coal
CN106607183B (zh) * 2017-02-09 2019-11-08 中国矿业大学 一种模块化高密度煤系油页岩提质工艺及提质系统
CN107909006A (zh) * 2017-10-27 2018-04-13 天津美腾科技有限公司 基于图像处理的高岭岩识别分选系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223280A (en) * 1923-06-21 1924-10-21 Rembrandt Peale Process and apparatus for separating intermixed divided materials of different specifc gravities
US2014249A (en) * 1930-11-21 1935-09-10 Peale Davis Company Method and apparatus for separating refuse from coal
DE1482449A1 (de) * 1962-09-29 1969-10-16 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Wirbelschichtrinne
FR2425279A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Sosson Guy Procede et dispositif pour trier et classer des particules solides de matieres diverses de densites relativement voisines
DE2943556A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren und anlage zur trockenabscheidung von pyrit aus steinkohle
US4294693A (en) * 1980-12-08 1981-10-13 Brennan Ray A Air flotation ore enriching apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58104678A (ja) 1983-06-22
AU9062482A (en) 1983-06-16
EP0081087A2 (de) 1983-06-15
ZA828582B (en) 1983-10-26
EP0081087A3 (de) 1984-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168495B1 (de) Siebvorrichtung
DE4339532A1 (de) Verfahren zum Auftrennen eines Gemisches aus festen Teilchen in einzelne Fraktionen, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3919610C2 (de)
DE69938137T2 (de) Gerät zum klassieren von material
DE2510694C2 (de) Verfahren und Anlage zum Wiedergewinnen von Papier aus Papier enthaltenden Abfällen
DE2523323A1 (de) Anlage zum windsichten einer heterogenen mischung von stueckigem feststoffmaterial
DE2527697A1 (de) Schwerkraftseparator
DE3148665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtetrennung eines schuettgutgemisches
DE102005062090B4 (de) Sichtvorrichtung und Verfahren zum Trennen von schweren und leichten Partikeln von Tabakmaterial
CH715151A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Langteilen.
DE2919500C3 (de) Austauschbares Plansieb für Siebmaschinen
DE4209277A1 (de) Vorrichtung zur sortierung von feststoffgemischen
WO1997016253A9 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus sand und kies
DE2133802A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von mineralischen korngemengen nach der dichte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3301978A1 (de) Verfahren zur trennung eines schuettgutgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2818250A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
DE3836608C2 (de)
DE2726347B2 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Abtrennen von ferromagnetischen Materialien aus Müll oder dgl.
DE3708259C2 (de)
DE19617501C2 (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile von kommunalen Reststoffen
DE3038385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubteilchen von mit diesen behafteten partikeln
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
DE1482452A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Klassieren von Teilchen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2357227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee