DE442560C - Schalter mit Druckschaft - Google Patents

Schalter mit Druckschaft

Info

Publication number
DE442560C
DE442560C DEL62775D DEL0062775D DE442560C DE 442560 C DE442560 C DE 442560C DE L62775 D DEL62775 D DE L62775D DE L0062775 D DEL0062775 D DE L0062775D DE 442560 C DE442560 C DE 442560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
shaft
push
button switch
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL62775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luma Werke A G
Original Assignee
Luma Werke A G
Publication date
Priority to DEL62775D priority Critical patent/DE442560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442560C publication Critical patent/DE442560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/16Operating parts, e.g. push-button adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Für bestimmte Zwecke verwendet man zum Einschalten eines Stromes einen Fußschalter, im Gegensatz zum Handschalter. Insbesondere für Kraftfahrzeuge, z. B. zum Einschalten des Stromkreises für den Anlaßmotor, werden derartige Fußschalter benützt. Ein solcher Schalter besteht aus einem Druckschaft mit daran befestigter Kontaktbrücke. Gemäß der Erfindung ist an dem Druckschaft ίο eine Einrichtung angebracht, durch die ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindert wird. Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt den Fußschalter in geschnittener Vorderansicht;
Abb. 2 ist eine geschnittene Seitenansicht; Abb. 3 stellt eine Teildraufsicht im Schnitt dar;
Abb. 4 zeigt eine andere Teildraufsicht im Schnitt.
Der elektrische Fußschalter besteht im wesentlichen aus dem mit einem Knopf α versehenen Schaft b, der eine Kontaktbrücke c trägt, deren Enden d winkelig abgebogen sind und mit geneigt zueinanderliegenden Kontaktstellen e zusammenarbeiten. Wird nun der Knopf α niedergedrückt, so bewegt sich der Schaft b entgegen der Wirkung der Feder f3 wodurch die Kontakte d und e in Berührung gelangen, und da die letzteren durch die Anschlüsse g mit den Leitungen h verbunden sind, so findet ein Stromschluß statt.
Um nun zu verhindern, daß die Kontakte d und e ungewollt geschlossen werden, ist der Schalter schaft b verriegelbar. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel findet eine bajonettverschlußartige Verriegelung Anwendung. Zu diesem Zweck ist der Schalterschaft b mit Stiften i versehen, die in Führungen k des Gehäuses I gleiten. Wird jedoch der Knopf α entgegen der Wirkung einer Feder m nach oben gezogen und alsdann etwas gedreht, so gelangen die Stifte i in Rasten n, so daß nunmehr ein Niederdrücken des Knopfes α bzw. Schaftes b und Schließen der Kontakte d und e ausgeschlossen ist. Zur Freigabe der Sperrung genügt eine Teildrehung des Knopfes α nach links bzw. rechts.
Durch die Verwendung von Stiften t und Führungen k wird außerdem die Kontaktbrücke c gegen Drehung gesichert.
Endlich ist es möglich, den Schalter schaft b mit einer z. B. durchgehenden Bohrung 0 auszustatten, die zur Aufnahme des Verschlußbügeis p eines Schlosses q dient, so daß nunmehr der Fußschalter von Unberufenen nicht betätigt werden kann.
Der neue elektrische Fußschalter eignet sich natürlich nicht nur für Kraftfahrzeuge, sondern überall dort, wo eben ein Fußschalter in Frage kommt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Schalter, bei welchem ein Schalterschaft niedergedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterschaft (b) mit Stiften (i) versehen ist, die beim Abwärtsdrücken des Schalterschaftes in Schlitzen (fe) des Gehäuses (Γ) geführt werden, jedoch beim Aufwärtsziehen des Schalterschaftes (b) durch eine Drehung desselben in Rasten (») eingebracht werden können. -=~
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL62775D Schalter mit Druckschaft Expired DE442560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62775D DE442560C (de) Schalter mit Druckschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62775D DE442560C (de) Schalter mit Druckschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442560C true DE442560C (de) 1927-04-05

Family

ID=7280684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL62775D Expired DE442560C (de) Schalter mit Druckschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442560C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486909A (en) * 1947-09-08 1949-11-01 Akrit Ind Inc Electric switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486909A (en) * 1947-09-08 1949-11-01 Akrit Ind Inc Electric switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE2104404C3 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE442560C (de) Schalter mit Druckschaft
DE3336877C2 (de)
DE3148855A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
DE701023C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2302646A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE431753C (de) Druckknopfschalter mit zwei Druckknoepfen
DE398476C (de) Ausloesevorrichtung fuer elektrische Schalter
DE337508C (de) Druckknopfschalter
DE686604C (de) Installationsselbstschalter
DE408602C (de) Druckknopfschalter
DE387382C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Kontaktfedern bei Drehschaltern
DE351723C (de) Druckknopfschalter
AT128523B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln.
DE329282C (de) Druckknopf mit elektrischer, durch Bewegung des Knopfes eingeschalteter und unabhaengig von diesem aufzuhebender Sperrung
DE1123732B (de) Drucktaste oder Drucktastenschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit einem die Schaltfolge beeinflussenden Glied
DE678695C (de) Schmelzsicherungselement
DE611261C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1194028B (de) Mehrpoliger Sicherungstrennschalter
DE376189C (de) Bajonettverschluss fuer elektrische Drehschalter
DE385384C (de) Steckervorrichtung mit Schalter- und Steckersperrung
DE968908C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE411689C (de) Druckschalter mit Schwingbruecke
DE433111C (de) Elektrischer Selbstschalter zum Schutze von elektrischen Leitungen und Maschinen