DE4424704A1 - Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen - Google Patents

Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen

Info

Publication number
DE4424704A1
DE4424704A1 DE4424704A DE4424704A DE4424704A1 DE 4424704 A1 DE4424704 A1 DE 4424704A1 DE 4424704 A DE4424704 A DE 4424704A DE 4424704 A DE4424704 A DE 4424704A DE 4424704 A1 DE4424704 A1 DE 4424704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fluid chamber
chamber
turbine element
sliding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4424704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424704C2 (de
Inventor
Yoshihiro Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Daikin Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp, Daikin Manufacturing Co Ltd filed Critical Exedy Corp
Publication of DE4424704A1 publication Critical patent/DE4424704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424704C2 publication Critical patent/DE4424704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen von Tor­ sionsschwingungen, beispielsweise zur Anwendung in einem Drehmomentwandler mit einem Sperrmechanismus. Insbesondere betrifft die Erfindung eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil eines Drehmomentwandlers zwischengeschal­ tete Dämpfungsvorrichtung, um die beim Eingreifen des Sperr­ mechanismus von dem Eingangsteil auf das Ausgangsteil über­ tragene Schwingung zu dämpfen.
Ein typischer Drehmomentwandler besteht im allgemeinen aus einem ringförmigen Gehäuse als Eingangsglied, einem an dem Gehäuse befestigten Flügelrad und einer Turbine sowie einem Stator innerhalb des Gehäuses. Wenn der Drehmomentwandler in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, ist das ringförmige Ge­ häuse mit der Motorwelle des Antriebsmotors drehfest verbun­ den. Die Turbine ist üblicherweise mit dem Ausgangsglied bzw. einer Nabe verbunden, um sie an die Eingangswelle eines automatischen Getriebes anzukuppeln und das Drehmoment auf dieses zu übertragen. Beim Drehen der Motorwelle wird durch die Drehung des Drehmomentwandler-Gehäuses Flüssigkeit gegen die Schaufeln der Turbine gedrückt. Infolge der Bewegung der Flüssigkeit dreht sich die Turbine und überträgt ein Drehmo­ ment auf das automatische Getriebe.
Einige Drehmomentwandler sind mit einer Sperrvorrichtung zwischen der Turbine und einer vorderen Abdeckung versehen. Wenn die Sperrvorrichtung in Eingriff ist, wird das Drehmo­ ment durch die Sperrvorrichtung unmittelbar von der vorderen Abdeckung auf das Ausgangsteil übertragen. Bei einer derar­ tigen Sperrvorrichtung ist zwischen dem Ausgangsteil und der Sperrvorrichtung ein elastisches Bauteil wie etwa eine Tor­ sionsfeder vorgesehen, die einiges von dem Schlag absor­ biert, der beim Eingreifen der Sperrvorrichtung entsteht. Die in Sperrvorrichtungen eingesetzte herkömmliche Torsions­ federanordnung besitzt jedoch nur eine geringe dynamische Elastizität, mit der nur schwache Schwingungen bei niedrigen Geschwindigkeiten absorbiert werden, und sie kann keine bei höheren Geschwindigkeiten auftretenden niederfrequenten Schwingungen absorbieren.
Zur Lösung des vorgenannten Problems ist von der Anmelderin eine Sperrvorrichtung entwickelt worden, bei der parallel zu einer elastischen bzw. gefederten Dämpfung ein viskoser Dämpfungsmechanismus vorgesehen ist. Die viskose Dämpfungs­ anordnung enthält ein kreisringförmiges Gehäuse, das eine Fluidkammer bildet, sowie ein Gleitteil, das innerhalb der Kammer in Umfangsrichtung bewegbar ist. In einem Zwischen­ raum zwischen dem Gehäuse und dem Gleitteil strömt bei einer relativen Drehung des Gehäuses gegenüber dem Gleitteil ein Fluid (Hydraulikflüssigkeit des Drehmomentwandlers), um durch den Widerstand in dem Zwischenraum den angestrebten Dämpfungseffekt zu erzielen.
Bei dieser Sperrvorrichtung wird eine leichte Schwingung in einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich durch die elastische Verbindung mit einer Feder von geringer dynamischer Elasti­ zität absorbiert, und eine niederfrequente Schwingung in einem hohen Geschwindigkeitsbereich wird durch die viskose Dämpfungsanordnung absorbiert, um eine große Drehmomenthyste­ rese in dem hohen Geschwindigkeitsbereich zu erzielen.
Wenn jedoch bei dieser viskosen Dämpfungsanordnung in der Fluidkammer ein übermäßiger Hydraulikdruck auftritt, kann sich der Zwischenraum zwischen dem Gleitteil und dem Gehäuse vergrößern. Wenn dies auftritt, tritt mehr Hydraulikflüssig­ keit aus der Fluidkammer aus und verhindert das Erzielen der angestrebten Dämpfungswirkung.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dichtungsver­ hältnisse einer Fluidkammer in einer viskosen Dämpfungsein­ richtung zu verbessern, um ein günstigeres Verhalten der Drehmomenthysterese zu erreichen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind in einem mit Fluid gefüllten Drehmomentwandler-Gehäuse ein erstes und ein zweites Turbinenelement angeordnet, von denen das erste Turbinenelement mit dem Drehmomentwandler-Gehäuse drehfest verbunden ist und das zweite Turbinenelement drehbar angren­ zend an das erste Turbinenelement angeordnet ist. Das zweite Turbinenelement kann mit der Eingangswelle eines automati­ schen Getriebes gekuppelt werden.
Mit dem zweiten Turbinenelement ist eine Antriebsscheibe verbunden, die an ihrer äußeren Umfangskante mehrere radial abstehende Vorsprünge aufweist. Mit der Scheibe ist ein erstes und ein zweites Gehäuseteil begrenzt drehbeweglich verbunden, wobei Teilbereiche dieser Gehäuseteile eine Ring­ kammer bilden. Innerhalb der Ringkammer ist ein erster Satz von Mantelteilen und ein zweiter Satz von Mantelteilen ange­ ordnet, von denen jedes der einander zugeordneten Mantel­ teile überlappende Bereiche aufweist, die eine bogenförmige Fluidkammer bilden, und jede Fluidkammer mehrere innere Oberflächen besitzt.
In jeder bogenförmigen Fluidkammer ist ein Gleitteil ver­ schiebbar angeordnet, das die bogenförmige Fluidkammer in zwei Unterkammern unterteilt. Jeder der Vorsprünge an dem angetriebenen Teil greift an einem der Gleitteile an. Die Oberflächen jedes Gleitteils und der entsprechenden inneren Oberfläche der bogenförmigen Kammer bilden eine Drossel zur Begrenzung des Fluidstromes zwischen den zugehörigen Unter­ kammern in Abhängigkeit von der Drehverstellung zwischen den Gehäuseteilen und der Antriebsscheibe.
Mit den Gehäuseteilen ist ein Sperrteil drehfest verbunden, das wahlweise mit dem Eingangsteil in Eingriff gebracht werden kann. Die aus dem Gleitteil und der bogenförmigen Kammer bestehende Dämpfungseinrichtung dämpft die beim Eingreifen des Sperrteils in das Eingangsteil entstehenden Schwingungen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist an einem radial äußeren Bereich der Antriebsscheibe bei den Mantel­ teilen eine ringförmige Dichtung angeordnet, die mehrere Öffnungen aufweist, von denen jede einen Vorsprung der An­ triebsscheibe aufnimmt. Die Dichtung bewirkt eine zusätz­ liche Flüssigkeitsabdichtung zwischen den Unterkammern.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenig­ stens ein Rückhalteteil starr mit dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil verbunden, um die Gehäuseteile in einem konstan­ ten Abstand voneinander zu halten, so daß die Gehäuseteile eine axiale Bewegung der Mantelteile verhindern. Das Rück­ halteteil hindert die Mantelteile daran, sich gegenüber den Gehäuseteilen axial zu bewegen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt eines Drehmoment­ wandlers nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teiles aus Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Teilschnitt in der Linie 3-3 von Fig. 2 in Blickrichtung der Pfeile;
Fig. 4 zeigt in Vorderansicht ein erstes Element zum Bilden einer Fluidkammer, das von der Anordnung gemäß Fig. 1 bis 3 abgenommen worden ist;
Fig. 5 ist ein Querschnitt in der Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 zeigt in Vorderansicht ein zweites Element zum Bilden einer Fluidkammer, das von der Anordnung gemäß Fig. 1 bis 3 abgenommen worden ist;
Fig. 7 ist ein Querschnitt in der Linie VII-VII von Fig. 6; und
Fig. 8 stellt eine teilweise perspektivische Ansicht einer Antriebsscheibe und einer Dichtung bei der erfin­ dungsgemäßen Torsionsdämpfungsvorrichtung dar.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
In Fig. 1, die einen Drehmomentwandler 1 nach einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung zeigt, bezeichnet die Linie 0-0 die Drehachse des Drehmomentwandlers 1.
Der Drehmomentwandler 1 besteht im wesentlichen aus einem Drehmomentwandler-Körper 2 und einer Sperrvorrichtung 3. Eine vordere Abdeckung 4 kann beispielsweise mit einer (nicht dargestellten) Motorwelle einer (nicht dargestellten) Verbrennungskraftmaschine verbunden werden. An ihrem radial äußeren Bereich besitzt die Abdeckung 4 einen axial vorra­ genden Vorsprung 4a. An dem Vorsprung 4a ist die Ummantelung 5a eines Flügelrades 5 befestigt. Die vordere Abdeckung 4 bildet zusammen mit der Flügelradummantelung 5a eine mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Fluidkammer.
Der Drehmomentwandler-Körper 2 besteht im wesentlichen aus dem Flügelrad 5, einer von der Fluidströmung des Flügelrades 5 angetriebenen Turbine 6 und einem Stator 7.
Die Flügelradummantelung 5a des Flügelrades 5 ist mit ihrem radial inneren Bereich an einer Flügelradnabe 5c befestigt. An der Innenseite der Flügelradummantelung 5a sind mehrere Blätter 5b befestigt. Die Turbine 6 besteht aus einer Turbi­ nenummantelung 6a und mehreren daran befestigten Turbinen­ schaufeln 6b. Die Turbinenummantelung ist an ihrem radial inneren Bereich mit mehreren Nieten an einem Flansch 8a einer Turbinennabe 8 als Ausgangsteil befestigt. Die Turbi­ nennabe 8 weist in ihrem radial inneren Bereich eine Keil­ wellenbohrung 8b zum Eingriff einer (nicht dargestellten) Eingangswelle eines Getriebes auf.
Der Stator 7 liegt zwischen den radial innenliegenden Berei­ chen des Flügelrades 5 und der Turbine 6. Der Stator 7 dient zum Richten der von der Turbine 6 zum Flügelrad 5 zurück­ strömenden Hydraulikflüssigkeit, um das Drehmomentverhältnis zu erhöhen, und besteht aus einem ringförmigen Statorträger 7a sowie mehreren an dessen radial äußerer Seite angeordne­ ten Statorschaufeln 7b. Der Statorträger 7a ist über einen Freilauf mit einem Innenring 10 verbunden. Der Innenring 10 ist seinerseits an einer (nicht dargestellten) festen Welle befestigt, die von der Gehäuseseite (in Fig. 1 rechts) vor­ steht.
Die Sperrvorrichtung 3 befindet sich zwischen der vorderen Abdeckung 4 und der Turbine 6. Sie besteht aus einem schei­ benförmigen Kolben 11 als Eingangsteil, einer Antriebsschei­ be 12, einer elastischen Verbindung 13 zwischen dem Kolben 11 und der Antriebsscheibe 12 und einem Torsionsschwingungs­ dämpfer 14 zum Dämpfen der zwischen dem Kolben 11 und der Antriebsscheibe 12 auftretenden Torsionsschwingungen.
Der Kolben 11 ist mit seinem radial inneren Teil an der radial äußeren Seite der Turbinennabe 8 so abgestützt, daß er axial und in Umfangsrichtung verschiebbar ist. An einem radial weiter außen liegenden Seitenteil des Kolbens 11 ist ein ringförmiges Reibteil 15 befestigt, dem eine Reibungs­ fläche 4b der vorderen Abdeckung 4 gegenüberliegt. Der Kolben 11 hat eine sich axial zu dem Wandlerkörper 2, d. h. nach rechts in Fig. 1, erstreckende zylindrische Außenwand 11a. In der Außenwand 11a sind mehrere Ausnehmungen 11b in gleichen Abständen über den Außenumfang verteilt ausge­ bildet.
Der Torsionsschwingungsdämpfer 14 besteht im wesentlichen aus einem Paar erster und zweiter, in einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand angeordneter Seitenscheiben 20 und 21, einem Paar erster und zweiter Mäntel 22 und 23, die eine Fluidkammer 24 bilden, und einem innerhalb der Fluidkammer 24 angeordneten Gleitteil 25, wie aus Fig. 1 und 2 ersicht­ lich.
Die erste und die zweite Seitenscheibe 20 und 21 weisen ge­ mäß Fig. 2 und 3 an ihren radial äußeren Bereichen Vorsprün­ ge 20b bzw. 21b auf, die in Umfangsrichtung in gleichen Ab­ ständen ausgebildet sind. Die Vorsprünge 20b und 21b sind durch Nieten 26 aneinander festgelegt und sind mit den Aus­ nehmungen 11b des Kolbens 11 axial verschiebbar in Eingriff. Außerdem sind die inneren Teile der Seitenscheiben 20 und 21 durch einen Anschlagstift 27 aneinander festgelegt. Der An­ schlagstift 27 hat eine vorgegebene Länge. Der axiale Ab­ stand zwischen den radial inneren Teilen der Seitenscheiben 20 und 21 wird durch die Länge des Stiftes 27 bestimmt. Die Scheibe 20 hat im Querschnitt die Form eines umgekehrten "J", wie weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrie­ ben wird. Der innere Teil des umgekehrten "J"-Profils der Scheibe 20 bildet eine breite Ausnehmung 20a, die radial um den äußeren Teil der ersten Seitenscheibe 20 verläuft.
Der erste und der zweite Mantel 22 und 23 liegen in der Aus­ nehmung 20a zwischen den Scheiben 20 und 21. An den Scheiben 20 und 21 ist ein Bolzen 28 befestigt, der durch die Ausneh­ mung 20a verläuft und die Mäntel 22 und 23 an den Scheiben 20 und 21 festlegt, wie weiter unten näher erläutert. Durch den Bolzen 28 wird der axiale Abstand zwischen den Scheiben 20 und 21 entlang der Ausnehmung 20a eingestellt.
Der erste Mantel 22 hat die Form eines Kreisbogens, wie aus Fig. 4 ersichtlich, und einen Querschnitt in Form eines um­ gekehrten "J", wie in Fig. 5 gezeigt. Die dem zweiten Mantel 23 zugewandte Seite des ersten Mantels ist offen, und die axiale Erstreckung der unteren Wand 22a ist etwa halb so groß wie die der oberen Wand 22b. Ferner sind in Umfangs­ richtung an beiden Enden des ersten Mantels 22 Halteblöcke 22c ausgebildet. In dem Halteblock 22c ist eine halbkreis­ förmige Ausnehmung 22d ausgebildet, durch die der Bolzen 28 eingeführt wird.
Der zweite Mantel 23 hat die Form eines Kreisbogens, wie aus Fig. 6 ersichtlich, und einen Querschnitt in Form eines "J", wie in Fig. 7 gezeigt. Die axiale Erstreckung der unteren Wand 23a ist etwa halb so groß wie die der oberen Wand 23b. Im zusammengebauten Zustand sind die obere Wand 23b und die Wände 23c an den Enden in Umfangsrichtung des zweiten Man­ tels 23 in den ersten Mantel 22 eingeführt, und die obere Wand 23b liegt an der oberen Wand 22b des ersten Mantels 22 unter Bildung eines Überlappungsbereiches an. Zwischen den unteren Wänden 22a und 23a der Mäntel 22 und 23 wird eine Öffnung 29 (s. Fig. 2) gebildet.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Gleitteil 25 zwischen die Mäntel 22 und 23 eingesetzt und ist innerhalb der Fluid­ kammer 24 in Umfangsrichtung verschiebbar. Die Fluidkammer 24 wird durch das Gleitteil 25 in Teilkammern 24a und 24b unterteilt. Im mittleren Bereich des Gleitteils 25 ist eine Ausnehmung 25a ausgebildet, die einen Vorsprung 12a der Scheibe 12 aufnimmt, wie noch erläutert wird. Zwischen der Außenfläche des Gleitteils 25 und den Oberflächen des ersten und des zweiten Mantels 22 und 23 wird eine Drossel C1 ge­ bildet. Die Drossel beschränkt den Durchtritt von Fluid zwischen den Kammern 24a und 24b. Es ist anzumerken, daß, wie in dem Querschnitt in Fig. 2 angezeigt, die Drossel C1 an allen vier Seiten des Gleitteils 25 ausgebildet ist. Das Ausmaß der Fluidströmung zwischen jeder Seite des Gleitteils 25 und der entsprechenden Fläche der Kammer 24 hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa von Zentrifugalkräften, der Abnutzung an den einzelnen Flächen usw. Dementsprechend muß die Drossel C1 nicht unbedingt an allen vier Seiten des Gleitteils 25 und den damit zusammenwirkenden Flächen der Kammer 24 ausgebildet sein. Die Drossel kann sich vielmehr über eine, zwei, drei oder alle vier Seiten des Gleitteils 25 erstrecken.
An den radial innenliegenden Bereichen der ersten Seiten­ scheibe 20 und der zweiten Seitenscheibe 21 sind erhöhte Teile 20c und 21c ausgeformt. Außerdem ist in einem radial äußeren Bereich der Antriebsscheibe 12 eine Fensteröffnung 12b ausgebildet. Von den erhöhten Teilen 20c und 21c wird eine Torsionsfeder bzw. Schraubenfeder 30 gehalten. Die Feder 30 bildet einen elastischen Verbindungsmechanismus 13.
Am radial äußeren Bereich der Antriebsscheibe 12 ist ein nach außen ragender Vorsprung 12a ausgebildet. Dieser Vor­ sprung 12a ragt radial auswärts durch die von den unteren Wänden 22a und 23a des ersten und des zweiten Mantels 22 und 23 gebildete Abstandsöffnung 29 und setzt sich in die Fluid­ kammer 24 fort. Der Vorsprung 12a ist in die Ausnehmung 25a des Gleitteils 25 eingeführt. Das Gleitteil 25 und die An­ triebsscheibe 12 werden somit zusammen in Umfangsrichtung in der Fluidkammer 24 bewegt.
Zusätzlich ist ein Dichtungsband 31 um den radial äußeren Teil der Antriebsscheibe 12 gewunden, wie aus Fig. 8 er­ sichtlich. Das Dichtungsband 31 ist an einer dem Vorsprung 12a der Antriebsscheibe 12 entsprechenden Stelle mit einer Ausnehmung 31a versehen, und der Vorsprung 12a der Antriebs­ scheibe 12 wird durch die Ausnehmung 31a geführt. Das Dich­ tungsband 31 ist verschiebbar zwischen den beiden Mänteln 22 und 23 sowie den beiden Seitenscheiben 20 und 21 angeordnet, um den zwischen den beiden unteren Wänden 22a und 23a der beiden Mäntel 22 und 23 gebildeten Zwischenraum abzudichten.
Wenn ein mit dem Drehmomentwandler 1 verbundener Motor ein Drehmoment erzeugt, wird dieses auf die vordere Abdeckung 4 übertragen. Das Flügelrad 5 wird zusammen mit der vorderen Abdeckung 4 in Drehung versetzt, wobei die von dem Flügelrad 5 wegströmende Hydraulikflüssigkeit eine Drehung der Turbine 6 bewirkt. Die von der Turbine 6 zu dem Flügelrad 5 zurück­ strömende Hydraulikflüssigkeit wird durch den Stator 7 aus­ gerichtet. Die Drehung der Turbine 6 wird von der Turbinen­ nabe 8 auf die (nicht dargestellte) Eingangswelle eines (nicht dargestellten) automatischen Getriebes übertragen.
Wenn die Eingangswelle des Getriebes eine vorbestimmte Dreh­ zahl erreicht, steigt der Flüssigkeitsdruck innerhalb des Drehmomentwandlers 1 an. An einem bestimmten Punkt wird der Flüssigkeitsdruck zwischen der vorderen Abdeckung 4 und dem Kolben 11 durch eine innerhalb des Getriebes angeordnete (nicht dargestellte) Drucksteuerung freigegeben. Infolge­ dessen wird der Kolben 11 gegen die vordere Abdeckung 4 ge­ drückt. Wenn das Reibteil 15 des Kolbens 11 gegen die Rei­ bungsfläche 4b der vorderen Abdeckung 4 gepreßt wird, wird die Drehung der vorderen Abdeckung 4 durch die Sperrvorrich­ tung 3 mechanisch auf die Turbinennabe 8 übertragen. Im ein­ zelnen verläuft der Kraftfluß dabei durch die vordere Ab­ deckung 4, den Kolben 11, die Seitenscheiben 20 und 21, die elastische Verbindung 13, die Antriebsscheibe 12 und die Nabe 8. Die äußeren radialen Vorsprünge 20b und 21b der Seitenscheiben 20 und 21 greifen in die Ausnehmung 11b des Kolbens 11 ein, und die beiden Seitenscheiben 20, 21 und der Torsionsschwingungsdämpfer 14 sind durch den Bolzen 28 mit­ einander verbunden. Dementsprechend wird das Drehmoment des Motors durch den Torsionsschwingungsdämpfer 14 übertragen.
Zum Zeitpunkt des vorstehend beschriebenen Sperrvorgangs wird die Drehschwingung an der Motorseite des Drehmoment­ wandlers 1 auf die Sperrvorrichtung 3 übertragen. Beim Über­ tragen von Drehschwingung wird eine relative Verdrehung der ersten und der zweiten Seitenscheibe 20 und 21 gegenüber der Antriebsscheibe 12 erzeugt und damit der Torsionsschwin­ gungsdämpfer 14 betätigt.
Es folgt eine Erläuterung der Drehmomenthysterese, die bei einer Bewegung des Gleitteils 25 innerhalb der Fluidkammer in dem Torsionsschwingungsdämpfer 14 auftritt.
Es sei angenommen, daß die Mäntel 22 und 23 aus einer neu­ tralen Lage gemäß Fig. 3 relativ gegenüber dem Gleitteil 25 in Richtung R1 verdreht werden. Dabei wird der Rauminhalt der Teilkammer 24a verringert, wobei die Hydraulikflüssig­ keit aus der Teilkammer 24a durch den Zwischenraum (Drossel) zwischen dem Gleitteil 25 und den Innenflächen der Mäntel 22 und 23 in die Teilkammer 24b strömt. Dabei wird durch den von der Drossel auf den Flüssigkeitsstrom ausgeübten Wider­ stand eine Drehmomenthysterese erzeugt, die die Drehschwin­ gung dämpft. Derselbe Effekt tritt in entsprechender Weise auf, wenn die Mäntel 22 und 23 in Richtung R2 verdreht werden.
Wenn die Drehschwingungen durch das Gleitteil 25 und die von den Mänteln 22 und 23 gebildete Kammer 24 gedämpft werden, wirkt sich der in der Fluidkammer 24 erzeugte Hydraulikdruck durch die Seitenwände der Mäntel 22 und 23 auf die Seiten­ scheiben 20 und 21 aus. Der Bolzen 28 hält den Zwischenraum zwischen den Seitenscheiben 20 und 21 in einem bestimmten Abstand. Die Seitenscheiben 20 und 21 werden dadurch daran gehindert, axial auseinanderzugehen, so daß eine Veränderung des Drosselbereiches in axialer Richtung vermieden werden kann.
Wenn sich andererseits der Druck der Hydraulikflüssigkeit auf den radial äußeren Bereich auswirkt, werden die obere Wand 23b des zweiten Mantels 23 und die obere Wand 22b des ersten Mantels 22 gegeneinander gepreßt, wodurch die Dicht­ wirkung erhöht wird und ein Austreten der Flüssigkeit in dieser Richtung verhindert werden kann. In dem radial inneren Bereich werden außerdem die unteren Wände 22a und 23a der beiden Mäntel 22 und 23 gegen das Dichtungsband 31 gedrückt, wodurch die Dichtwirkung in dieser Richtung eben­ falls erhöht werden kann. Somit kann ein Flüssigkeitsaus­ tritt an den radial äußeren und inneren Bereichen unter­ drückt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird somit der Zwischenraum zwischen den die Fluidkammer bildenden Mänteln 22 und 23 und den Seitenscheiben 20 und 21 verringert, wenn der Druck der Hydraulikflüssigkeit ansteigt, womit die Dich­ tungseigenschaften verbessert werden. Dementsprechend wird die gewünschte Drehmomenthysterese erhalten.
Zusammengefaßt ist eine Torsionsschwingungs-Dämpfungsvor­ richtung zwischen einer vorderen Eingangsabdeckung und einem Drehmomentwandlergehäuse angeordnet, um die von dem Ein­ gangsteil auf ein Ausgangsteil übertragenen Torsionsschwin­ gungen zu dämpfen. Die Vorrichtung weist ein Paar Seiten­ scheiben 20 und 21, ein Paar Mäntel 22 und 23 und ein Gleit­ teil 25 auf. Die beiden Seitenscheiben 20 und 21 sind mit­ einander verbunden, jedoch voneinander beabstandet und bilden zwischen sich eine ringförmige Kammer. Mit den Scheiben ist ein Kolben 11 axial beweglich verbunden, jedoch an einer radialen Bewegung gegenüber den Scheiben gehindert. Das Mantelpaar 22 und 23 ist zwischen den Seitenscheiben 20 und 21 innerhalb der ringförmigen Kammer angeordnet und bil­ det eine bogenförmige Fluidkammer 24. Das Gleitteil 25 steht mit einer Antriebsscheibe 12 in Verbindung und ist in der Fluidkammer 24 verschiebbar. Die Außenseiten des Gleitteils und die Innenseiten der Fluidkammer 24 bilden eine Drossel, die den Flüssigkeitsstrom um das Gleitteil begrenzt, wenn dieses sich in der Kammer bewegt. Die Mäntel 22 und 23 haben überlappende Bereiche, die durch den Flüssigkeitsdruck an­ einander gedrückt werden, der in der Fluidkammer 24 in den radial äußeren Bereichen erzeugt wird.
Wenn auch bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Erfindung im Zusammenhang mit einem Torsionsschwingungs­ dämpfer an einem Drehmomentwandler erläutert worden ist, kann die Erfindung auch bei einem Torsionsschwingungsdämpfer für andere Kraftübertragungsarten als ein Drehmomentwandler zur Anwendung kommen.
Im übrigen sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwand­ lungen möglich.

Claims (9)

1. Schwingungsdämpfungsvorrichtung, gekennzeichnet durch folgende Bauteile:
ein mit Flüssigkeit gefülltes Drehmomentwandler-Gehäuse mit einem Eingangsglied (4) und einem Ausgangsglied (8), die gegeneinander verdrehbar sind,
wenigstens ein erstes Gehäuseteil (20), das mit dem Aus­ gangsglied (8) begrenzt drehbeweglich verbunden ist und einen Teil einer ringförmigen Kammer bildet,
einen ersten und einen zweiten Mantel (22, 23), die in der ringförmigen Kammer angeordnet sind und sich überlappende Bereiche (22b, 23b) aufweisen, welche eine bogenförmige Fluidkammer (24) mit mehreren Innenflächen bilden,
mindestens ein mit dem ersten Gehäuseteil verbundenes Dämp­ fungsglied, welches den ersten und den zweiten Mantel (22, 23) in im wesentlichen konstanten Eingriff miteinander hält,
ein in der bogenförmigen Fluidkammer (24) verschiebbar ange­ ordnetes, mit dem Ausgangsglied zu gemeinsamer Bewegung ge­ kuppeltes Gleitteil (25), das die bogenförmige Fluidkammer (24) in zwei Unterkammern (24a, 24b) unterteilt, wobei wenigstens eine Fläche des Gleitteils (25) und wenigstens eine der Innenflächen eine Drossel (C1) zum Begrenzen des Flüssigkeitsstromes bilden, der bei einer Drehverlagerung des ersten Gehäuseteils gegenüber dem Ausgangsglied zwischen den Unterkammern (24a, 24b) auftritt, und
eine Sperrvorrichtung (3), die mit dem ersten Gehäuseteil (20) zu gemeinsamer Drehung gekuppelt ist und wahlweise mit dem Eingangsglied (4) in Eingriff gebracht werden kann.
2. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Gleitteil (25) zwischen den Mänteln (22, 23) und dem Ausgangsglied eine ringförmige Dichtung (31) zum Abdichten der Flüssigkeit innerhalb der Unterkammern (24a, 24b) angeordnet ist.
3. Schwingungsdämpfungsvorrichtung, gekennzeichnet durch folgende Bauteile:
ein mit Flüssigkeit gefülltes Drehmomentwandler-Gehäuse mit einem darin befindlichen ersten Turbinenelement (5) und einem zweiten Turbinenelement (6), von denen das erste Tur­ binenelement mit dem Drehmomentwandler-Gehäuse zu gemein­ samer Drehung gekuppelt ist und das zweite Turbinenelement angrenzend an das erste Turbinenelement drehbar angeordnet und an die Eingangswelle eines automatischen Getriebes anzu­ schließen ist,
eine mit dem zweiten Turbinenelement (6) verbundene An­ triebsscheibe (12), die an der äußeren Umfangskante wenigs­ tens einen radialen Vorsprung (12a) aufweist,
wenigstens ein mit der Antriebsscheibe (12) begrenzt drehbe­ weglich verbundenes erstes Gehäuseteil (20), das einen Teil einer ringförmigen Kammer bildet,
einen ersten und einen zweiten Mantel (22, 23), die in der ringförmigen Kammer angeordnet sind und sich überlappende Bereiche (22b, 23b) aufweisen, welche eine bogenförmige Fluidkammer (24) mit mehreren Innenflächen bilden,
ein in der bogenförmigen Fluidkammer (24) verschiebbar ange­ ordnetes, mit dem Ausgangsglied zu gemeinsamer Bewegung ge­ kuppeltes Gleitteil (25), das die bogenförmige Fluidkammer (24) in zwei Unterkammern (24a, 24b) unterteilt und in das der Vorsprung (12a) eingreift, wobei wenigstens eine Fläche des Gleitteils (25) und wenigstens eine der Innenflächen eine Drossel (C1) zum Begrenzen des Flüssigkeitsstromes bilden, der bei einer Drehverlagerung des ersten Gehäuse­ teils (20) gegenüber der Antriebsscheibe (12) zwischen den Unterkammern (24a, 24b) auftritt, und
eine Sperrvorrichtung (3), die mit dem ersten Gehäuseteil (20) zu gemeinsamer Drehung gekuppelt ist und wahlweise mit dem Eingangsglied (4) in Eingriff gebracht werden kann.
4. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem äußeren radialen Bereich der An­ triebsscheibe (12) bei den Mänteln (22, 23) eine ringförmige Dichtung (31) angeordnet ist, die wenigstens eine Öffnung (31a) zum Durchtritt des von der Antriebsscheibe (12) vorra­ genden Vorsprungs (12a) aufweist.
5. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch folgende Bauteile:
ein mit der Antriebsscheibe (12) begrenzt drehbeweglich ge­ kuppeltes zweites Gehäuseteil (21), das mit dem ersten Ge­ häuseteil (20) verbunden ist,
wenigstens ein mit dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil (20, 21) starr verbundenes Festlegeteil (28), das die Ge­ häuseteile (20, 21) in einem im wesentlichen gleichbleiben­ den Abstand voneinander hält, wobei die Gehäuseteile (20, 21) die Mäntel (22, 23) an einer axialen Bewegung hindern und das Festlegeteil eine radiale Bewegung der Mäntel (22, 23) gegenüber den Gehäuseteilen verhindert.
6. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebs­ scheibe (12) und dem ersten Gehäuse (20) eine Dämpfungsfeder (30) zum Unterdrücken einer gegenseitigen Verdrehung ange­ ordnet ist.
7. Schwingungsdämpfungsvorrichtung, gekennzeichnet durch folgende Bauteile:
ein mit Flüssigkeit gefülltes Drehmomentwandler-Gehäuse mit einem darin befindlichen ersten Turbinenelement (5) und einem zweiten Turbinenelement (6), von denen das erste Tur­ binenelement mit dem Drehmomentwandler-Gehäuse zu gemein­ samer Drehung gekuppelt ist und das zweite Turbinenelement angrenzend an das erste Turbinenelement drehbar angeordnet und an die Eingangswelle eines automatischen Getriebes anzu­ schließen ist,
eine mit dem zweiten Turbinenelement (6) verbundene An­ triebsscheibe (12), die an der äußeren Umfangskante mehrere radiale Vorsprünge (12a) aufweist,
ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (20, 21), die mit der Antriebsscheibe (12) begrenzt drehbeweglich verbunden sind, wobei Bereiche dieser Gehäuseteile einen Teil einer ringför­ migen Kammer bilden,
einen ersten und einen zweiten Satz von Mantelteilen (22, 23) innerhalb der ringförmigen Kammer, wobei jedes einander entsprechende Paar von ersten und zweiten Mantelteilen über­ lappende Bereiche (22b, 23b) aufweist, die jeweils eine bogenförmige Fluidkammer (24) mit mehreren Innenflächen bilden,
mehrere Gleitteile (25), wobei in jeder bogenförmigen Fluid­ kammer (24) ein Gleitteil (25) verschiebbar angeordnet ist und die bogenförmige Fluidkammer (24) in zwei Unterkammern (24a, 24b) unterteilt, jeder Vorsprung (12a) in ein Gleit­ teil (25) eingreift, und wenigstens eine Fläche jedes Gleit­ teils (25) und wenigstens eine der zugehörigen Innenflächen eine Drossel (C1) zum Begrenzen des Flüssigkeitsstromes bilden, der bei einer Drehverlagerung der Gehäuseteile (20, 21) gegenüber der Antriebsscheibe (12) zwischen den Unter­ kammern (24a, 24b) auftritt, und
eine Sperrvorrichtung (3), die mit den Gehäuseteilen (20, 21) zu gemeinsamer Drehung gekuppelt ist und wahlweise mit dem Eingangsglied (4) in Eingriff gebracht werden kann.
8. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem radial äußeren Bereich der An­ triebsscheibe (12) bei den Mänteln (22, 23) eine ringförmige Dichtung (31) angeordnet ist, die mehrere Öffnungen (31a) aufweist, durch die jeweils ein Vorsprung (12a) der An­ triebsscheibe (12) ragt, um die Flüssigkeit in den Unter­ kammern (24a, 24b) abzudichten.
9. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch wenigstens ein mit dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil (20, 21) starr verbundenes Festlegeteil (28), das die Gehäuseteile (20, 21) in einem im wesentlichen gleichbleibenden Abstand voneinander hält, wobei die Gehäuseteile (20, 21) die Mäntel (22, 23) an einer axialen Bewegung hindern und das Festlegeteil eine radiale Bewegung der Mäntel (22, 23) gegenüber den Gehäuseteilen verhindert.
DE4424704A 1993-07-16 1994-07-13 Dämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers Expired - Fee Related DE4424704C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1993039038U JP2595618Y2 (ja) 1993-07-16 1993-07-16 トルクコンバータの捩じり振動減衰装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424704A1 true DE4424704A1 (de) 1995-03-16
DE4424704C2 DE4424704C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=12541957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424704A Expired - Fee Related DE4424704C2 (de) 1993-07-16 1994-07-13 Dämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5513731A (de)
JP (1) JP2595618Y2 (de)
DE (1) DE4424704C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527527A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Daikin Mfg Co Ltd Drehmomentwandler mit einer Überbrückungsvorrichtung und einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung
US6003648A (en) * 1998-01-28 1999-12-21 Mannesmann Sachs Ag Torque converter
DE19509500B4 (de) * 1995-03-16 2005-05-04 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Befestigung einer Wälzlagereinheit an einem Rad eines Drehmomentwandlers
DE102004062081B4 (de) * 2004-12-23 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660012B1 (de) * 1993-12-27 1999-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
US6267213B1 (en) 1998-12-18 2001-07-31 Exedy Corporation Lock-up damper of torque converter
JP4275247B2 (ja) 1999-05-20 2009-06-10 Nskワーナー株式会社 ダンパ装置
US7341523B2 (en) * 1999-06-04 2008-03-11 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Torsional vibration damper
EP1203175B1 (de) * 1999-08-10 2003-03-12 Voith Turbo GmbH & Co. KG Drehmomentwandler mit torsionsschwingungsdämpfer
CN104136802B (zh) * 2012-02-29 2016-01-20 丰田自动车株式会社 减振装置
JP5999144B2 (ja) * 2014-06-25 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置
JP2018013144A (ja) * 2016-07-19 2018-01-25 株式会社エクセディ 動吸振器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322505A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Daikin Clutch Corp Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung und Verriegelungskupplung in einem Drehmomentwandler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565273A (en) * 1982-08-31 1986-01-21 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Damper disk having hydraulic shock absorbers
JPH0645728Y2 (ja) * 1989-12-22 1994-11-24 株式会社大金製作所 液体粘性ダンパー
US5355747A (en) * 1991-09-04 1994-10-18 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Flywheel assembly
US5240457A (en) * 1992-10-29 1993-08-31 Eaton Corporation Sealing arrangement for a torque converter vane damper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322505A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Daikin Clutch Corp Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung und Verriegelungskupplung in einem Drehmomentwandler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527527A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-08 Daikin Mfg Co Ltd Drehmomentwandler mit einer Überbrückungsvorrichtung und einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19509500B4 (de) * 1995-03-16 2005-05-04 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Befestigung einer Wälzlagereinheit an einem Rad eines Drehmomentwandlers
US6003648A (en) * 1998-01-28 1999-12-21 Mannesmann Sachs Ag Torque converter
DE102004062081B4 (de) * 2004-12-23 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424704C2 (de) 1996-09-12
US5513731A (en) 1996-05-07
JP2595618Y2 (ja) 1999-05-31
JPH0710603U (ja) 1995-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002481B4 (de) Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE112011103510B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
DE19503975C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung und zur Halterung der Vorrichtung
DE102004010884B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE4134406C3 (de) Proportional arbeitender scheibenförmiger Dämpfer
DE4436698C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für ein Schwungrad mit zwei Verstellbereichen
DE19838445A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE4237624C2 (de) Torsionsschwingungs-Dämpfungsvorrichtung
DE3923749C1 (de)
EP1378684B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE3607240C2 (de)
DE2018310A1 (de) Drehschwmgungsdämpfer
EP0131881B1 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE102007017046A1 (de) Hydrodynamische Drehmomentübertragungsvorrichtung und dafür verwendete Überbrückungsvorrichtung
DE4424704C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE4322505C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers
DE4213341C2 (de) Hydrodynamische Einheit
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE19752451C2 (de) Überbrückungsdämpfer eines Drehmomentwandlers
DE10338673A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3901454A1 (de) Schwungrad
DE3616163C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4422269C2 (de) Proportionaldämpfungsvorrichtung
DE3645308C2 (de) Drehstoßmindernde Einrichtung
DE19932967C2 (de) Dämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EXEDY CORP., NEYAGAWA, OSAKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee