DE4423140A1 - Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE4423140A1
DE4423140A1 DE19944423140 DE4423140A DE4423140A1 DE 4423140 A1 DE4423140 A1 DE 4423140A1 DE 19944423140 DE19944423140 DE 19944423140 DE 4423140 A DE4423140 A DE 4423140A DE 4423140 A1 DE4423140 A1 DE 4423140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
weight
carrier
polymer
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944423140
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Brenk
Mathias Dr Eichhorn
Andreas Dr Elsaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19944423140 priority Critical patent/DE4423140A1/de
Priority to US08/492,148 priority patent/US5637441A/en
Priority to DE59501625T priority patent/DE59501625D1/de
Priority to EP19950109599 priority patent/EP0689941B1/de
Priority to ES95109599T priority patent/ES2113696T3/es
Priority to JP7167485A priority patent/JPH0858264A/ja
Priority to BR9503065A priority patent/BR9503065A/pt
Publication of DE4423140A1 publication Critical patent/DE4423140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/036Chemical or electrical pretreatment characterised by the presence of a polymeric hydrophilic coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mechanisch und/oder elektro­ chemisch aufgerauhtes und gegebenenfalls anodisch oxi­ diertes Trägermaterial aus Aluminium oder seinen Le­ gierungen mit einer hydrophile Schicht aus mindestens einem Polymer mit basischen und sauren Gruppen und ein strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer strahlungsempfindlichen Schicht, aus dem Offsetdruckplatten hergestellt werden können.
Trägermaterialien für Offsetdruckplatten werden mit einer lichtempfindlichen Schicht (Kopierschicht) versehen, mit deren Hilfe ein druckendes Bild auf photomechanischem Wege erzeugt wird. Nach der Herstellung des druckenden Bildes trägt der Schichtträger die druckenden Bildstellen und bildet zugleich an den bildfreien Stellen (Nicht­ bildstellen) den hydrophilen Bilduntergrund für den lithographischen Druckvorgang.
Als Basismaterial für derartige Schichtträger kommen Alu­ minium, Stahl, Kupfer, Messing oder Zink, aber auch Kunststoffolien oder Papier in Frage. Auf dem Druck­ plattengebiet haben sich Aluminium und seine Legierungen durchgesetzt. Die Oberfläche des Rohmaterials wird nach bekannten Methoden mechanisch, chemisch und/oder elektro­ chemisch aufgerauht und gegebenenfalls anodisch oxidiert. Solche Vorbehandlungen reichen jedoch für Schichtträger nicht aus, um folgenden Anforderungen gerecht zu werden:
  • - Die nach der Belichtung relativ löslichen Teile der lichtempfindlichen Schicht müssen während des Ent­ wickelns leicht und rückstandsfrei vom Träger zu entfernen sein, um die hydrophilen Nichtbildstellen zu erzeugen. Eventuell auf dem Träger noch an­ haftende Reste der Schicht sind als Farbschleier zu erkennen, da lichtempfindliche Schichten im allge­ meinen intensiv gefärbt sind. Die Folge davon ist, daß die Druckplatte an diesen Stellen "tonen" kann.
  • - Die Druckplatten sind nach dem Belichten und Ent­ wickeln häufig noch zu korrigieren, wobei uner­ wünschte Bildanteile abgelöst werden. Die dabei freigelegten Nichtbildbereiche sollen sich in Farbe und Helligkeit nicht von den durch den Entwickler freigelegten Nichtbildbereichen unterscheiden. Die gleichmäßige Helligkeit ist notwendig, um Meßgeräte einsetzen zu können, mit denen der Anteil der Fläche der Bildbereiche über den Helligkeitsunterschied zwischen Bild- und Nichtbildbereichen ermittelt wird.
    Die unerwünschte Helligkeitsdifferenz zwischen einer durch Korrektur und einer während des normalen Ent­ wicklungsvorgangs entstandenen Nichtbildstelle wird als Korrekturkontrast bezeichnet.
  • - Der in den Nichtbildstellen freigelegte Träger muß ausreichend hydrophil sein, um beim lithographischen Druckvorgang schnell und dauerhaft Wasser anzuneh­ men, das die fette Druckfarbe abstößt.
  • - Die lichtempfindliche Schicht vor bzw. der druckende Teil der Schicht nach der Belichtung darf sich nicht vom Trägermaterial ablösen.
Üblicherweise wird das Trägermaterial zusätzlich hydro­ philiert, weil es sonst nicht genügend Wasser annimmt. Das Hydrophilierungsmittel muß auf die jeweilige licht­ empfindliche Schicht abgestimmt sein, um unerwünschte Re­ aktionen zu vermeiden und die Haftung nicht zu beein­ trächtigen.
Die bekannten Hydrophilierungsmethoden sind - abhängig von der lichtempfindlichen Schicht, den Entwicklerlösun­ gen oder Korrekturmitteln - mit mehr oder weniger großen Nachteilen behaftet. So muß nach der Behandlung mit Alka­ lisilikaten, die zu guter Entwickelbarkeit und Hydrophi­ lie führen, eine Verschlechterung der lichtempfindlichen Schichten nach längerer Lagerzeit hingenommen werden. Bei der Behandlung von Trägermaterialien mit wasserlöslichen Polymeren führt deren gute Löslichkeit - besonders in wäßrig-alkalischen Entwicklern, wie sie überwiegend zum Entwickeln von positiv arbeitenden Schichten verwendet werden - zur deutlichen Abschwächung der hydrophilie­ renden Wirkung. Bei Polymeren, die Sulfonsäuregruppen enthalten, macht sich negativ bemerkbar, daß freie anio­ nische Säurefunktionen mit den Diazokationen von negativ arbeitenden lichtempfindlichen Schichten in Wechselwir­ kung treten können, so daß nach dem Entwickeln auf den Nichtbildstellen ein deutlicher Farbschleier durch zurückgehaltene Diazoverbindungen erkennbar ist. Polymere Acrylsäurederivate sind nachteilig, weil sie in der Applikationsform, in der sie Farbschleier verhindern kön­ nen, d. h. in einer Lösung von 0,1 bis 10 g/l, sehr viskos sind und ein Überschuß nur unter großen Anstrengungen von der Oberfläche des Trägers zu entfernen ist. Besonders anfällig für Farbschleierbildung sind hochlichtempfind­ liche Schichten, die für die Bebilderung mit Lasern ein­ gesetzt werden (EP-A 0 364 735) und die ein polymeres Bindemittel, eine radikalisch polymerisierbare Verbindung mit mindestens einer polymerisierbaren Gruppe und einem photoreduzierbaren Farbstoff, eine durch Strahlung spalt­ bare Trihalogenmethylverbindung und eine Metallocen­ verbindung als Photoinitiatoren enthalten. Es werden da­ her besonders hohe Anforderungen an das hydrophile Trä­ germaterial gestellt, damit an den Nichtbildstellen keine Bestandteile der Schicht zurückbleiben.
Aus der DE-C 11 34 093 (≈ US-A 3 276 868) und der US-A 4 153 461 ist es bekannt, das Trägermaterial mit Phos­ phonsäuren, insbesondere mit Polyvinylphosphonsäure oder Mischpolymeren von Vinylphosphonsäure mit Acrylsäure und Vinylacetat zu hydrophilieren. Erwähnt wird auch, daß Salze der Phosphonsäuren geeignet sind. Dies ist jedoch nicht näher spezifiziert.
In der EP-A 0 069 320 (= US-A 4 427 765) ist ein Verfah­ ren zum Hydrophilieren eines Aluminiumträgermaterials für Flachdruckplatten beschrieben, in dem Salze von Poly­ vinylphosphonsäuren, Polyvinylsulfonsäuren, Polyvinyl­ methylphosphinsäuren und anderen Polyvinylverbindungen mit mindestens zweiwertigen Metallkationen eingesetzt werden.
Gemäß der EP-A 0 190 643 wird das Trägermaterial mit einem Homopolymer aus Acrylamidoisobutylenphosphonsäure oder einem Copolymer aus Acrylamidoisobutylenphosphon­ säure und Acrylamid oder mit einem Salz dieses Homo- oder Copolymers mit einem mindestens zweiwertigen Metallkation beschichtet. Die Beschichtung hat den Vorteil, daß die fertigen Druckplatten an den Nichtbildstellen eine gute Hydrophilie zeigen und einen verminderten Farbschleier aufweisen.
Die EP-A 0 490 231 beschreibt die Behandlung von Druck­ plattenträgern mit Polyethyleniminen, die Strukturelemente vom Typ -(CH₂-CH₂-N(X)-)n- enthalten oder mit Poly­ vinylaminen, die Strukturelemente vom Typ -(CH₂-CH(NY¹Y²)-)n- enthalten, wobei X, Y¹ und Y² gegebenenfalls C-substituierte Sulfomethylgruppen oder Phospho­ nomethylgruppen sind. Aber auch mit diesem Verfahren wer­ den noch keine optimalen Ergebnisse erreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Trä­ germaterialien für Offsetdruckplatten herzustellen, die
  • - sehr gute Hydrophilierungseigenschaften aufweisen,
  • - für alle lichtempfindliche Schichten gleichermaßen geeignet sind, ohne daß die lichtempfindliche Schicht bei längerer Lagerung durch Reaktionen mit dem Hydrophilierungsmittel beeinträchtigt wird, und
  • - eine sehr gute Haftung zu den druckenden Teilen der Schicht besitzen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein mechanisch und/oder elektrochemisch aufgerauhtes und gegebenenfalls anodisch oxidiertes Trägermaterial aus Aluminium oder seinen Le­ gierungen mit einer hydrophile Schicht aus mindestens einem Polymer mit basischen und sauren Gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schicht eine weitere hydro­ phile Schicht folgt, die mindestens eine Verbindung mit mindestens einer Phosphonogruppe enthält.
Die basischen Gruppen in dem Polymer der ersten hydrophi­ len Schicht sind bevorzugt primäre, sekundäre oder ter­ tiäre Aminogruppen, die sauren Gruppen sind bevorzugt Carboxy-, Phosphono- oder Sulfogruppen. Die sekundären und tertiären Aminogruppen können dabei auch Bestandteil der Polymerhauptkette sein. Besonders bevorzugt für diese erste hydrophile Schicht sind die in der EP-A 0 490 231 beschriebenen sulfomethylierten oder phosphonomethy­ lierten Polyethylenimine und Polyvinylamine. Diese Poly­ mere können zusätzlich Einheiten aus anderen Monomeren enthalten, z. B. Einheiten aus substituierten Amino­ acrylaten, Vinylpyrrolidonen oder Vinylimidazolen. Beson­ ders bevorzugt sind auch Polymere mit Einheiten aus Di­ alkylaminoalkyl-(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure. Von diesen Polymeren hat sich besonders ein Terpolymer mit Einheiten aus Dimethylaminomethylmethacrylat, Ethylacry­ lat und Methacrylsäure bewährt. Die Polymere der ersten Schicht sind weder stark sauer noch stark alkalisch. Ihr pH-Wert liegt etwa im Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 4,5 bis 7,5.
Die für die weitere hydrophile Schicht verwendeten Ver­ bindungen mit mindestens einer Phosphonogruppe sind dage­ gen deutlich sauer. Sie haben in wäßriger Lösung allge­ mein einen pH-Wert von weniger als 4, bevorzugt 1 bis 3. Bevorzugt sind diese Verbindungen ebenfalls polymer, wo­ bei die in der US-A 4 153 461 beschriebene Polyvinyl­ phosphonsäure besonders geeignet ist.
Die Abfolge der hydrophilierenden Schichten ist über­ raschenderweise für die Qualität des Produkts von ent­ scheidender Bedeutung. Dafür gibt es keine nachgewiesene Erklärung, doch existieren hypothetische Vorstellungen. Man vermutet, daß die Schicht aus mindestens einem Poly­ mer mit sauren und basischen Gruppen Adsorptionsplätze schafft, an die sich dann die Verbindung mit mindestens einer Phosphonogruppe in einem größeren Ausmaß anlagert als es ohne diese Aktivierung der Fall wäre. Das ist insofern plausibel, als sich mit verschiedenen ober­ flächensensitiven Methoden, wie Energy dispersive X-ray (EDX), Auger-Elektronen-Spektroskopie, Electron spectro­ scopy for chemical analysis (ESCA) und Secondary ion mass spectroscopy (SIMS), nachweisen läßt, daß nur bei dieser Reihenfolge der Schichten eine besonders große Menge der Wirkstoffe auf die Oberfläche des Trägers aufzieht. Die hydrophilen Schichten können dabei durchgehend oder dis­ kontinuierlich sein.
Teil der vorliegenden Erfindung ist schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung der Trägermaterialien. Die bei­ den hydrophilierenden Schichten können durch Aufsprühen der entsprechenden Lösungen oder durch Eintauchen in sol­ che Lösungen aufgebracht werden. Die Konzentration der hydrophilierenden Verbindungen in diesen Lösungen kann dabei in weiten Grenzen schwanken. Jedoch haben sich Lö­ sungen mit einer Konzentration von jeweils 0,1 bis 50 g/l, bevorzugt von 0,3 bis 5 g/l, als besonders vor­ teilhaft erwiesen.
Nach dem Auftragen der ersten hydrophilen Schicht kann das Material zur Entfernung des überflüssigen Hydrophi­ lierungsmittels abgespült werden. Eine Trocknung zwischen beiden Stufen ist nicht notwendig, schadet aber auch nicht. Die Beschichtung kann bei Temperaturen von 20 bis 95°C geschehen, doch werden Temperaturen von 30 bis 65°C bevorzugt. Das zu beschichtende Material wird im allge­ meinen jeweils 1 s bis 5 min lang besprüht oder einge­ taucht. Es ist nachteilig, wenn die Behandlungszeit kür­ zer als 1 s ist, aber nicht, wenn sie mehr all 5 min be­ trägt.
Die zweite hydrophile Schicht wird im allgemeinen in der gleichen Weise aufgetragen wie die erste. Die dazu ver­ wendeten Sprüh- bzw. Tauchlösungen haben in etwa die gleiche Konzentration.
Nach den beiden Behandlungsschritten wird der beschich­ tete Träger zweckmäßig bei Temperaturen von 100 bis 130°C getrocknet.
Die Bestimmung des Gewichts der aufgebrachten hydrophilen Beschichtung ist problematisch, da bereits geringe Mengen des Produkts einen deutlichen hydrophilierenden Effekt zeigen. Die hydrophilierenden Mittel haften zudem relativ stark an der Oberfläche des Trägermaterials. Die aufge­ brachte Menge liegt jedoch in jedem Fall unter 0,5 mg/dm², insbesondere unter 0,25 mg/dm². Die Mindestmenge beträgt etwa 0,02 mg/dm². Die Mengenangaben gelten für jede der beiden Stufen einzeln.
Das modifizierte Polyethylenimin und das modifizierte Polyvinylamin sowie Verfahren zu deren Herstellung sind in der EP-A 0 490 231 beschrieben. Sie werden allgemein aus Polyethyleniminen und Polyvinylaminen durch Phos­ phonomethylierung und/oder Sulfomethylierung hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Trägermaterialien können anschlie­ ßend mit verschiedenen lichtempfindlichen Gemischen be­ schichtet werden. Grundsätzlich sind alle Gemische ge­ eignet, die Schichten ergeben, die nach bildmäßigem Be­ lichten, nachfolgendem Entwickeln und/oder Fixieren ein positives oder negatives Bild ergeben. An den Nichtbild­ stellen behält das als Druckplatte geeignete Material seine ausgezeichnete Hydrophilie und läßt praktisch kei­ nen Farbschleier mehr erkennen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger aus Aluminium oder seinen Legierungen und einer strahlungsempfindlichen Schicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Träger wie oben beschrieben hydrophiliert ist.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläu­ tern, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken. Darin werden die folgenden aufgerauhten und anodisch oxidierten Druckplattenträger verwendet:
Typ 1
0,3 mm starkes walzblankes Aluminium (DIN-Werkstoff Nr. 3.0255) wurde mit einer 2%igen wäßrigen NaOH-Beizlösung bei einer Temperatur von 50 bis 70°C entfettet. Die elektrochemische Aufrauhung der Oberfläche erfolgte dann mit Wechselstrom in einem HNO₃ enthaltenden Elektrolyten. Der Rz-Wert der Oberflächenrauhigkeit betrug danach 6 µm. Die anschließende anodische Oxidation wurde in einem schwefelsäurehaltigen Elektrolyten durchgeführt. Das Oxidschichtgewicht betrug etwa 3,0 g/m².
Typ 2
0,3 mm starkes walzblankes Aluminium (DIN-Werkstoff Nr. 3.0515) wurde mit einer 2%igen wäßrigen NaOH-Beizlösung bei einer Temperatur von 50 bis 70°C entfettet. Die elektrochemische Aufrauhung der Oberfläche erfolgte mit Wechselstrom in einem Salzsäure enthaltenden Elek­ trolyten. Der Rz-Wert der Oberflächenrauhigkeit betrug danach 6 µm. Die anschließende anodische Oxidation wurde in einem schwefelsäurehaltigen Elektrolyten durchgeführt. Das Oxidschichtgewicht betrug etwa 2,0 g/m².
Typ 3
0,2 mm dickes walzblankes Aluminium (DIN-Werkstoff Nr. 3.0255) wurde mit einer 2%igen wäßrigen NaOH-Beizlösung bei einer Temperatur von 50 bis 70°C entfettet und an­ schließend mit schneidenden Körnmitteln (z. B. Quarzmehl oder Aluminiumoxid) mechanisch aufgerauht. Der Rz-Wert der Oberflächenrauhigkeit betrug danach 4 µm. Die an­ schließende anodische Oxidation wurde in einem phosphorsäurehaltigen Elektrolyten durchgeführt. Das Oxidschichtgewicht betrug etwa 0,9 g/m².
Typ 4
Dieser Träger entspricht dem des Typs 2, mit dem einzigen Unterschied, daß er bis zu einem Oxidschichtgewicht von 1,5 g/m² anodisch oxidiert wurde.
Die folgenden Beispiele zeigen die Vorteile des erfin­ dungsgemäßen Trägermaterials. Die Hydrophilierungen A* bis D* gemäß Tabelle 1 wurden für die Vergleichsversuche verwendet, während das erfindungsgemäße Trägermaterial nach E hydrophiliert wurde.
Tabelle 1
Beispiel 1
Ein Träger vom Typ 2 wurde entsprechend Tabelle 1 hydro­ philiert und mit einer positiv arbeitenden Diazoschicht bestehend aus
5,00 Gew.-% Kresol-Xylenol-Formaldehyd-Novolakharz mit einer Hydroxylzahl von 420 nach DIN 53 783/53 240 und einem Gewichtsmittelwert nach GPC von 6000 (Polystyrol-Standard),
1,20 Gew.-% Ester aus 1,5 mol 1,2-Naphthochinon-2- diazid-5-sulfonylchlorid und 1 mol 2,3,4-Trihydroxy-benzophenon,
0,15 Gew.-% 1,2-Naphthochinon-2-diazid-4-sulfonylchlo­ rid,
0,05 Gew.-% Victoriareinblau (C.I. 44 045) und
ad 100 Gew.-% eines Lösemittelgemisches aus Methylethyl­ keton und Propylenglykol-monomethylether (40/60)
versehen. Der beschichtete Träger wurde 1 min bei 125°C getrocknet. Das Filmgewicht betrug 2,4 g/m². Auf die strahlungsempfindliche Schicht wurde dann eine Mattie­ rungslösung (eine 20%-ige wäßrige Lösung eines Terpoly­ mers aus Vinylsulfonsäure, Ethylacrylat und Styrol) elek­ trostatisch so aufgesprüht, daß die mittlere Höhe der Er­ hebungen 4 µm betrug.
Die Platten wurden in einem Vakuum-Kontaktkopierrahmen durch Evakuieren mit einer Testmontage kontaktiert, mit einer 5 kW-metallhalogenid-dotierten Quecksilberdampflampe im Abstand von 110 cm so belichtet, daß nach Entwicklung eine offene Stufe 4 im UGRA-Offset-Testkeil resultierte, was einer Hochbelichtung zur Filmkanteneliminierung ent­ spricht.
Entwickelt wurde bei 20°C in einem Entwicklungsgerät (VA86 der Hoechst AG) mit einem Kaliumsilikat- Entwickler (Gesamtalkaligehalt 0,5 mol/l, Verhältnis K₂O:SiO₂ = 1:1,2, später als "Entwickler Typ 1" bezeichnet) bei einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von 1,4 m/min.
Untersucht wurde das Auftreten von Restschichtschleiern nach einer Entwicklerbelastung von 4 m² Aufzeichnungs­ material (Bildanteil 25%) pro Liter Entwickler. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2.
Beispiel 2
Ein Träger vom Typ 1 wurde gemäß Tabelle 1 hydrophiliert und mit einer umkehrbaren Positivschicht bestehend aus
4,80 Gew.-% Kresol-Xylenol-Formaldehyd-Novolakharz mit einer Hydroxylzahl von 420 nach DIN 53 783/53 240 und einem Gewichtsmittelwert nach GPC von 6000 (Polystyrol-Standard),
1,05 Gew.-% Ester aus 3,4 mol 1,2-Naphthochinon-2- diazid-4-sulfonylchlorid und 1 mol 2,3,4,2′,3′,4′-Hexahydroxy-5,5′-dibenzoyl­ diphenylmethan,
0,05 Gew.-% 2-(4-Styryl-phenyl)-4,6-bis-trichlorme­ thyl-s-triazin,
0,10 Gew.-% Kristallviolett (C.I. 42 555),
1,00 Gew.-% Kieselsäurefüllstoff mit einer mittleren Korngröße von 3,9 µm,
0,10 Gew.-% Tensid auf Basis von Dimethylsiloxan- und Ethylenoxideinheiten und
ad 100 Gew.-% eines Lösemittelgemisches aus Tetrahy­ drofuran und Propylenglykol-monomethyl­ ether (55/45)
versehen. Der beschichtete Träger wurde 1 min bei 125°C getrocknet. Das Filmgewicht betrug 1,8 g/m². Danach wurde wie folgt weiterverarbeitet:
  • 1. Belichten an einem Kopierrahmen wie in Beispiel 1 durch eine Testvorlage, 60 s,
  • 2. Tempern bei 135°C in einem Durchlaufofen, 60 s,
  • 3. Abkühlen mit Umluft, 10 s,
  • 4. Ausbelichten ohne Vorlage mit UV-A-Leuchtstofflampen einer Strahlungsleistung von 240 Watt, 30 s in einem Durchlaufgerät,
  • 5. Entwickeln in einem Gerät wie in Beispiel 1 bei einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von 1,2 m/min.
Es wurde mit einem Natriumsilikatentwickler gemäß der DE-A 40 27 299 mit einem Gesamtalkaligehalt von 0,8 mol/l (Na₂O:SiO₂ = 1 : 1) und einem Gehalt an O,O′-Bis-carboxy­ methyl-polyethylenglykol-1000 von 0,6 Gew.-% (im folgen­ den als "Entwickler Typ 2" bezeichnet) entwickelt.
Untersucht wurde das Auftreten von Restschichtschleiern nach einer Entwicklerbelastung von 2 m² Aufzeichnungs­ material (Bildanteil 25%) pro Liter Entwickler. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2.
Beispiel 3
Ein Druckplattenträger des Typs 4 wurde den in der Ta­ belle 1 erwähnten vier verschiedenen Nachbehandlungen unterworfen und mit einer negativ arbeitenden Schicht folgender Zusammensetzung versehen:
2,5 Gew.-% eines Copolymeren aus Methacrylsäure/Me­ thylmethacrylat/Glycerinmonomethacrylat (20/30/50) mit einem mittleren Molekular­ gewicht Mw von 24 000 (GPC),
0,5 Gew. -% eines Diazoniumsalz-Polykondensations-pro­ duktes aus 1 mol 4-Anilino-2-methoxy-ben­ zoldiazoniumsulfat und 1 mol 4,4′-Bis­ methoxymethyl-diphenylether, ausgefällt als Mesitylensulfonat,
0,09 Gew.-% Viktoriareinblau FGA (Basic Blue 81),
0,07 Gew.-% Benzolphosphonsäure,
0,1 Gew.-% eines Kieselgelfüllstoffes mit einer mitt­ leren Korngröße von 3 µm und
ad 100 Gew.-% eines Lösemittelgemisches aus Tetrahy­ drofuran und Ethylenglykol-monomethylether (40/60).
Die beschichteten Träger wurden im Trockenkanal bei 120°C getrocknet. Das Trockenschichtgewicht betrug 1,4 g/m². Die Reproduktionsschicht wurde 35 s lang unter einer Negativvorlage mit einer 5-kW-Metallhalogenidlampe belichtet und mit folgender Lösung bei 23°C in einer Entwicklungsmaschine mit Ausreibeelement bei 1,4 m/min entwickelt:
5 Gew.-% Natriumlaurylsulfat,
2 Gew.-% Phenoxyethanol,
1 Gew.-% Natriummetasilikat × 5H₂O und
92 Gew.-% Wasser
Untersucht wird das Auftreten von Restschichtschleier nach einer Entwicklerbelastung von 4 m² pro Liter Entwick­ ler.
Auch hier erwies sich die Hydrophilierung E des erfin­ dungsgemäßen Trägers als vorteilhafter.
Beispiel 4
Ein Träger vom Typ 3 wurde gemäß der Tabelle 1 hydrophi­ liert und mit folgender Lösung beschichtet:
3,1 Gew.-% 2,5-Bis-(4-diethylamino-phenyl)-1,3,4- oxadiazol,
3,1 Gew.-% eines Copolymers aus Styrol und Malein­ säureanhydrid mit einem Erweichungspunkt von 210°C,
0,02 Gew.-% ®Rhodamin FB (C.I. 45 170),
ad 100 Gew.-% Ethylenglykol-monomethylether
und anschließend in einem Durchlauf-Trockenofen bei 120°C getrocknet. Die Schicht wurde im Dunkeln mit einer Corona auf 450 V negativ aufgeladen, die aufgeladene Platte in einer Reprokamera bildmäßig belichtet und an­ schließend mit einem elektrophotographischen Suspensions­ entwickler aus einer Dispersion von 0,6 Gew.-% Magnesium­ sulfat und einer Lösung von 1,4 Gew.-% Pentaery­ thritharzester in 98 Gew.-% eines Isoparaffingemisches mit einem Siedebereich von 185 bis 210°C entwickelt. Nach dem Entfernen der überschüssigen Entwickler­ flüssigkeit wurde der Toner fixiert und die Platte bei 24°C in einer Lösung aus
10 Gew.-% Ethanolamin,
10 Gew.-% Propylenglykol-monophenylether,
2 Gew.-% K₂HPO₄,
ad 100 Gew.-% Wasser
bei einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von 1,4 m/min ent­ schichtet. Danach wurde die Platte mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespült, um die Entschichterreste zu ent­ fernen. Untersucht wurde das Auftreten von Restschicht­ schleier nach einer Entschichterbelastung von 10 m² pro Liter Entschichter bei einem Bildanteil von 25%.
Beispiel 5
Ein Träger vom Typ 1 wurde gemäß der Tabelle 1 hydrophi­ liert und eine Lösung der folgenden Zusammensetzung so aufgeschleudert, daß jeweils ein Schichtgewicht von 2,5 g/m² erhalten wurde:
10,7 Gew.-% der in Beispiel 3 angegebenen Terpolymer­ lösung,
5,3 Gew.-% Triethylenglykoldimethacrylat,
0,15 Gew.-% Orasolblau (C.I. 50 315),
0,15 Gew.-% Eosin, alkohollöslich (C.I. 46 386),
0,11 Gew.-% 2,4-Bis-trichlormethyl-6-(4-styryl-phe­ nyl)-s-triazin,
0,23 Gew.-% Dicyclopentadienyl-titan-bis-penta-fluor­ phenyl,
42 Gew.-% Butanon und
ad 100 Gew.-% Butylacetat.
Die Platte wurde dann nach dem Trocknen mit einer Poly­ vinylalkoholschicht überzogen, belichtet und entwickelt.
Die Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 1 bis 5 wurden densitometrisch (Auflichtdensitometer, Magenta bzw. Cyan-Filter) wie folgt bewertet:
+ kein Restschichtschleier, Densitometermeßwert < 0,01
0 leichter Restschichtschleier, Densitometermeßwert 0,01-0,02
- Restschichtschleier vorhanden, Densitometermeßwert < 0,02
Tabelle 2
Beispiele und Vergleichsbeispiele
Mit den Beispielen 6 bis 34 (Tabelle 6/7) soll die Über­ legenheit der erfindungsgemäßen Träger über die gemäß Ta­ belle 1, A bis D, hydrophilierten Träger der Ver­ gleichsbeispiele V1 bis V52 gezeigt werden. Die Aufzeich­ nungsmaterialien, hergestellt nach den in den Tabellen angegebenen Bedingungen, wurden wie folgt untersucht:
1. Messung des Farbschleiers
Sowohl bei einer Probe des unbeschichteten Trägers als auch in den Nichtbildstellen nach der Beschichtung, Be­ lichtung und Entwicklung wurde im Bereich des sichtbaren Lichtes die Reflexion der Nichtbildstellen gemessen. Dazu wurde das Zweikanalsimultanspektrometer MCS512 der Firma Datacolor benutzt. Mit den Meßergebnissen wurde nach CIE (Commission International de l′Eclairage, Publikation Nr. 15) die Helligkeit L* der Trägeroberfläche berechnet. Einzelheiten dieser Rechnungen sind in den DIN-Normen 6174 (1979) und 5033 (1970) beschrieben. Im vorliegenden Falle wurde die Lichtart D65 verwendet und bei den Rech­ nungen abweichend von der Empfehlung durch CIE ein 2°-Beo­ bachter zugrunde gelegt. Diese Helligkeit des unbe­ schichteten Trägermaterials ist in der Spalte 6 der fol­ genden Tabellen angegeben. In der Praxis fallen bei die­ sen Berechnungen automatisch auch die Farbmaßzahlen a* und b* an, die jedoch bei den hier relevanten Untersu­ chungen an Druckplattenträgern den Werten der Hellig­ keitsmaßzahl L* parallel laufen und deshalb unberücksich­ tigt blieben. Nach diesen Berechnungen wurde die Diffe­ renz der Helligkeit vor der Beschichtung und in den Nichtbildstellen nach der Beschichtung, Belichtung und Entwicklung berechnet. Da die lichtempfindlichen Schich­ ten in der Praxis dunkel eingefärbt sind (verglichen mit den hellgrauen Trägeroberflächen), würden sich uner­ wünschte Schichtreste als dunkler Schleier in den Nicht­ bildstellen bemerkbar machen. Die Helligkeit der Nicht­ bildstellen nach der Beschichtung, Belichtung und Ent­ wicklung wäre geringer als die vor der Beschichtung. Bei der Differenzbildung resultierte ein positiver Zahlenwert dL*, der umso größer wäre, je ausgeprägter der un­ erwünschte Farbschleier ist. Dieser Wert ist in Spalte 7 der Tabelle 3 angegeben.
Je nach der Übung des Beobachters und dessen Augenemp­ findlichkeit sind Farbschleier etwa ab einem Meßwert von 0,8 sichtbar. Sie stellen auf jeden Fall einen kosmeti­ schen Fehler der Druckplatte dar und können schon deshalb zu Reklamationen durch die Käufer führen. Sollte der Farbschleier sehr intensiv werden, ist das ein Anzeichen für eine große Menge von Schichtresten in den Nichtbild­ stellen, die unter Umständen zum unerwünschten Mitdrucken (Tonen) führen können, besonders wenn, wie häufig er­ wünscht, wenig Feuchtmittel dosiert wird. Ein exakter Wert des Farbschleiers für diesen Fall läßt sich nicht angeben.
2. Messung des Korrekturkontrastes
Die Nichtbildstelle einer Druckplatte wurde mit einem handelsüblichen Korrekturmittel behandelt. Danach wurden die Helligkeiten gemessen, und zwar einmal im korrigier­ ten und einmal im nicht korrigierten Bereich. Auch hier wurde die Differenz dL* gebildet. Ist sie wesentlich ver­ schieden von 0, hat das Korrekturmittel entweder noch Schichtreste von der Oberfläche ablösen können oder aber sogar die Oberfläche der Nichtbildstelle selbst angegrif­ fen und beschädigt.
3. Bestimmung der Hydrophilie
Die Nichtbildstelle einer Druckplatte wurde über eine Handwalze aus Gummi mit Druckfarbe belegt, in Wasser ge­ bracht und die Zeit gemessen, die das Wasser benötigte, um die Farbe von der Nichtbildstelle abzulösen. Diese Zeit darf bei einem gut hydrophilen Träger nicht über 30 s liegen.
Vergleichsbeispiele V1 bis V52
Träger der Typen 1 und 2 wurden anodisiert und 5 s lang in einem Tauchbad mit einer wäßrigen Lösung einer Poly­ vinylphosphonsäure behandelt. Die Bedingungen sind in der Tabelle 3 angegeben. Nach der Behandlung mit Polyvinyl­ phosphonsäure wurden die Platten mit der in Beispiel 1 angegebenen Lösung beschichtet, belichtet und mit einem Entwickler der Typen 1 oder 2 in dem genannten Entwick­ lungsgerät VA86 entwickelt.
Tabelle 3
Tabelle 3 zeigt, daß die nicht erfindungsgemäß herge­ stellten Druckplatten in den Nichtbildstellen zwar eine ausreichend gute Hydrophilie haben (soweit sie bestimmt wurde), aber entweder einen deutlichen Farbschleier auf­ weisen oder aber einen Angriff durch das Korrekturmittel erleiden, der zu einer Verfärbung in den Nichtbildstellen führt, oder beide Erscheinungen. Obwohl zwei verschiedene Trägertypen zum Einsatz kamen und zwei verschiedene Ent­ wickler benutzt wurden, ist keine der in der Tabelle ge­ nannten Kombinationen in der Lage, in allen Eigenschaften gute Ergebnisse zu zeigen.
Die Aufzeichnungsmaterialien gemäß Tabelle 4 wurden mit einem Träger des Typs 2 produziert und gemäß EP-A 0 490 231 mit einem phosphonomethylierten Polyimin behan­ delt. Dieses Polymer hatte eine Molmasse von etwa 80 000.
Tabelle 4
Bei diesen Druckplatten, die alle in den Nichtbildberei­ chen eine gute Hydrophilie zeigen, sind die Meßwerte für den Farbschleier und/oder den Korrekturkontrast unbefrie­ digend. Zwar weist V26 gute Werte auf, fügt sich jedoch nicht in den Gang der anderen Proben ein und muß deshalb als Ausreißer gewertet werden. Diese Art der Träger­ behandlung kann nicht statistisch kontrolliert durchge­ führt werden und ist für einen sicheren Produktionsprozeß nicht geeignet.
Das gleiche gilt für die Vergleichsbeispiele der Tabelle 5. Hier wurden Träger des Typs 2 nacheinander zuerst mit einer Lösung von Polyvinylphosphonsäure in Wasser und - nach einem Spülschritt - mit einer Lösung des oben er­ wähnten phosphonomethylierten Polyimins behandelt. In beiden Bädern betrug die Tauchzeit 5 s. Die in der Ta­ belle angegebene Konzentration 1 ist die Konzentration der Polyvinylphosphonsäure, die Konzentration 2 ist die des phosphonomethylierten Polyimins.
Auch hier sind die Werte des Farbschleiers und die des Korrekturkontrastes im allgemeinen zu hoch. Es gibt zwar auch hier einige gute Ergebnisse (V34, V36 und V38) und bei einigen Paaren ist bei höheren Temperaturen eine Ten­ denz zur Verbesserung festzustellen, doch gilt das nicht immer zuverlässig. Deshalb ist diese Art der Trägerbe­ handlung für die sichere Führung eines Produktions­ prozesses nicht geeignet.
Tabelle 5
Beispiele 6 bis 34
Träger des Typs 2 in Tabelle 6 und des Typs 4 in Tabelle 7 wurden zunächst in eine wäßrige Lösung des phospho­ nomethylierten Polyimins und dann - nach einem Spül­ schritt - 5 s lang in eine wäßrige Lösung von Polyvinyl­ phosphonsäure getaucht. Tauchzeiten bis zu einigen Minu­ ten haben den gleichen Effekt. Es muß jedoch eine Min­ desttauchzeit von 1 s pro Bad eingehalten werden.
Tabelle 6
Tabelle 7
Man erkennt, daß in allen Fällen gute Werte für Farb­ schleier und Korrekturkontraste erreicht werden. Negative Zahlenwerte bedeuten, daß beim Entwicklungsvorgang nicht nur die lichtempfindliche Schicht entfernt, sondern die Oberfläche des Trägers noch zusätzlich gereinigt wurde, was als positiv anzusehen ist. Die Hydrophilie ist so gut wie in den anderen Fällen auch.

Claims (10)

1. Mechanisch und/oder elektrochemisch aufgerauhtes und gegebenenfalls anodisch oxidiertes Trägermaterial aus Aluminium oder seinen Legierungen, auf das eine hydrophile Schicht aus mindestens einem Polymer mit basischen und sauren Gruppen aufgetragen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß auf diese Schicht eine weitere hydrophile Schicht folgt, die mindestens eine Verbindung mit mindestens einer Phosphonogruppe enthält.
2. Trägermaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die basischen Gruppen in dem Polymer, das basische und saure Gruppen enthält, primäre, se­ kundäre oder tertiäre Aminogruppen und die sauren Gruppen Carboxy-, Phosphono- oder Sulfogruppen sind.
3. Trägermaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Polymer mit basischen und sauren Gruppen einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 4,5 bis 7,5, hat.
4. Trägermaterial gemäß einem der mehreren der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der weiteren hydrophilen Schicht enthaltenen Verbindung mit mindestens einer Phosphonogruppe ein Polymer ist, bevorzugt Polyvinylphosphonsäure.
5. Verfahren zur Herstellung des Trägermaterials gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das aufgerauhte und gegebe­ nenfalls anodisch oxidierte Trägermaterial aus Alu­ minium oder seinen Legierungen erst eine hydrophile Schicht mindestens eines Polymers mit basischen und sauren Gruppen und dann eine weitere hydrophile Schicht, die eine Verbindung mit mindestens einer Phosphonogruppe enthält, aufgebracht wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Schichten jeweils durch Aufsprü­ hen einer wäßrigen Lösung oder Eintauchen in eine wäßrige Lösung aufgebracht werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wäßrigen Lösungen der hydrophilie­ renden Verbindungen jeweils eine Konzentration von 0,1 bis 50 g/l, bevorzugt von 0,3 bis 5 g/l, haben.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Schichten bei Temperaturen von 20 bis 95°C, bevor­ zugt von 30 bis 65°C, aufgebracht werden.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermate­ rial nach dem Aufbringen der beiden Hydrophilie­ rungsschichten bei Temperaturen von 100 bis 130°C getrocknet wird.
10. Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger aus Aluminium oder seinen Legierungen und einer strahlungsempfind­ lichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Trä­ ger gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 hydrophiliert ist.
DE19944423140 1994-07-01 1994-07-01 Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE4423140A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423140 DE4423140A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
US08/492,148 US5637441A (en) 1994-07-01 1995-06-19 Hydrophilized base material and recording material produced therefrom
DE59501625T DE59501625D1 (de) 1994-07-01 1995-06-21 Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichungsmaterial
EP19950109599 EP0689941B1 (de) 1994-07-01 1995-06-21 Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichungsmaterial
ES95109599T ES2113696T3 (es) 1994-07-01 1995-06-21 Material soporte hidrofilizado y material de registro obtenido con este.
JP7167485A JPH0858264A (ja) 1994-07-01 1995-07-03 親水性を付与した基材およびそれを使用して製造した記録材料
BR9503065A BR9503065A (pt) 1994-07-01 1995-07-03 Material carreador processo para sua preparação e material de registro com um carreador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423140 DE4423140A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423140A1 true DE4423140A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6522039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423140 Withdrawn DE4423140A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE59501625T Expired - Fee Related DE59501625D1 (de) 1994-07-01 1995-06-21 Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichungsmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501625T Expired - Fee Related DE59501625D1 (de) 1994-07-01 1995-06-21 Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5637441A (de)
EP (1) EP0689941B1 (de)
JP (1) JPH0858264A (de)
BR (1) BR9503065A (de)
DE (2) DE4423140A1 (de)
ES (1) ES2113696T3 (de)

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774692A2 (de) 1995-11-17 1997-05-21 Hoechst Aktiengesellschaft Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Flachdruckplatten
EP0908306A2 (de) 1997-10-08 1999-04-14 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus wärmempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
EP1243413A1 (de) 2001-03-20 2002-09-25 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer negativarbeitenden, wärmeempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorstufe
EP1295717A2 (de) 2001-09-24 2003-03-26 Agfa-Gevaert Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Flachdruckplattenvorläufer
EP1297950A2 (de) 2001-09-27 2003-04-02 Agfa-Gevaert Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer
EP1366898A2 (de) 2002-05-29 2003-12-03 Agfa-Gevaert Flachdruckverfahren mit einer wiederverwendbaren Aluminiumträgeroberfläche
EP1396338A1 (de) 2002-09-04 2004-03-10 Agfa-Gevaert Wärmeempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
EP1462247A1 (de) 2003-03-28 2004-09-29 Agfa-Gevaert Positiv-arbeitender, wärmeempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
EP1462252A1 (de) 2003-03-28 2004-09-29 Agfa-Gevaert Positiv arbeitender wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer
EP1524112A2 (de) 2003-10-16 2005-04-20 Agfa-Gevaert Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
WO2005058605A1 (en) 2003-12-18 2005-06-30 Agfa-Gevaert Positive-working lithographic printing plate precursor
DE102004041609B3 (de) * 2004-08-27 2006-07-13 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Interlayer für Lithographie-Druckplatten
US7195861B2 (en) 2004-07-08 2007-03-27 Agfa-Gevaert Method for making a negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7195859B2 (en) 2002-10-04 2007-03-27 Agfa-Gevaert Method of making a lithographic printing plate precursor
EP1834803A1 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
US7348126B2 (en) 2004-04-27 2008-03-25 Agfa Graphics N.V. Negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7354696B2 (en) 2004-07-08 2008-04-08 Agfa Graphics Nv Method for making a lithographic printing plate
DE102005002754B4 (de) * 2005-01-20 2008-07-31 Kodak Graphic Communications Gmbh Phosphonosubstituierte Siloxane als Interlayer für Lithographie-Druckplatten
US7425405B2 (en) 2004-07-08 2008-09-16 Agfa Graphics, N.V. Method for making a lithographic printing plate
EP1985445A1 (de) 2007-04-27 2008-10-29 Agfa Graphics N.V. Lithographiedruckplattenvorläufer
US7455949B2 (en) 2002-10-15 2008-11-25 Agfa Graphics, N.V. Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7458320B2 (en) 2002-10-15 2008-12-02 Agfa Graphics, N.V. Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7467587B2 (en) 2004-04-21 2008-12-23 Agfa Graphics, N.V. Method for accurate exposure of small dots on a heat-sensitive positive-working lithographic printing plate material
EP2098376A1 (de) 2008-03-04 2009-09-09 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung eines Lithographiedruckplattenträgers
EP2159049A1 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Agfa Graphics N.V. Wärmeempfindlicher, positiv arbeitender Lithographiedruckformvorläufer
US7678533B2 (en) 2005-06-30 2010-03-16 Agfa Graphics, N.V. Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
EP2366545A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Agfa Graphics N.V. Lithographiedruckplattenvorläufer
EP2489512A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Agfa Graphics N.V. Lithographiedruckplattenvorläufer
US8313885B2 (en) 2005-11-10 2012-11-20 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate precursor comprising bi-functional compounds
US8419923B2 (en) 2006-08-03 2013-04-16 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate support
WO2014017640A1 (ja) 2012-07-27 2014-01-30 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体およびその製造方法、並びに、平版印刷版原版
WO2014106554A1 (en) 2013-01-01 2014-07-10 Agfa Graphics Nv (ethylene, vinyl acetal) copolymers and their use in lithographic printing plate precursors
WO2014202519A1 (en) 2013-06-18 2014-12-24 Agfa Graphics Nv Method for manufacturing a lithographic printing plate precursor having a patterned back layer
EP2871057A1 (de) 2013-11-07 2015-05-13 Agfa Graphics Nv Negativ arbeitender, wärmeempfindlicher Lithographiedruckplattenvorläufer
EP2933278A1 (de) 2014-04-17 2015-10-21 Agfa Graphics Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und ihre Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
EP2944657A1 (de) 2014-05-15 2015-11-18 Agfa Graphics Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und deren Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
EP2955198A1 (de) 2014-06-13 2015-12-16 Agfa Graphics Nv (Ethylen, vinylacetal)-Copolymere und deren Verwendung in lithographischen Druckplattenvorläufer
EP2963496A1 (de) 2014-06-30 2016-01-06 Agfa Graphics Nv Lithografiedruckplattenvorläufer mit (Ethylen-, Vinylacetal-)Copolymeren
EP3017943A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 Agfa Graphics Nv Nachhaltige lithografische Druckplatte
EP3017944A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 Agfa Graphics Nv Verfahren zur Herstellung eines Lithografiedruckplattenvorläufers
EP3032334A1 (de) 2014-12-08 2016-06-15 Agfa Graphics Nv System zur Reduzierung von Ablationsrückständen
EP3121008A1 (de) 2015-07-23 2017-01-25 Agfa Graphics Nv Lithografiedruckplattenvorläufer mit graphitoxid
EP3130465A1 (de) 2015-08-12 2017-02-15 Agfa Graphics Nv Wärmeempfindlicher lithografiedruckplattenvorläufer
EP3157310A1 (de) 2015-10-12 2017-04-19 Agfa Graphics Nv Erfassungsblatt zur perforation elektrischer platten, wie etwa leiterplatten
EP3170662A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Agfa Graphics Nv Flachdruckplattenvorläufer
WO2017157578A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method for processing a lithographic printing plate
EP3239184A1 (de) 2016-04-25 2017-11-01 Agfa Graphics NV Thermoplastische polymerpartikel und ein lithografiedruckplattenvorläufer
WO2018099916A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Agfa Nv Method of making a lithographic printing plate precursor containing a diazonium compound
EP3392049A1 (de) 2014-01-21 2018-10-24 Agfa Nv Förderband für eine tintenstrahldruckvorrichtung
WO2019039074A1 (ja) 2017-08-25 2019-02-28 富士フイルム株式会社 ネガ型平版印刷版原版、及び、平版印刷版の製版方法
DE69901642T3 (de) 1998-03-14 2019-03-21 Agfa Nv Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem wärmeempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
EP3715140A1 (de) 2019-03-29 2020-09-30 Agfa Nv Verfahren zum drucken

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6664019B2 (en) 1996-06-19 2003-12-16 Printing Developments Inc. Aluminum printing plates and method of making
IL133983A0 (en) * 1997-07-30 2001-04-30 Du Pont Phosphonic acid reaction products and use in coating compositions
JPH1159007A (ja) * 1997-08-26 1999-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
JP3830114B2 (ja) * 1997-09-29 2006-10-04 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性平版印刷版
JP2002530697A (ja) * 1998-11-12 2002-09-17 トンプソン、アンドリュー、マイケル 基体上にホトレジストを結合するための下塗り組成物
US6558873B1 (en) * 1999-10-05 2003-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor
US20060000377A1 (en) * 2002-10-04 2006-01-05 Agfa-Gevaert Method of marking a lithographic printing plate precursor
US7198877B2 (en) * 2002-10-15 2007-04-03 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US20060060096A1 (en) * 2002-10-15 2006-03-23 Agfa-Gevaert Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor
KR100967562B1 (ko) * 2003-02-11 2010-07-05 아그파 그래픽스 엔브이 감열 리소그래피 인쇄판 전구체
US20070003869A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate-precursor
US20070003875A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Agfa-Gevaert Method for preparing a lithographic printing plate precursor
WO2019064694A1 (ja) * 2017-09-29 2019-04-04 富士フイルム株式会社 印刷版原版、印刷版の製造方法、印刷方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918735A (en) * 1958-05-26 1963-02-20 Lithoplate Inc Lithographic plate
GB918599A (en) * 1958-05-26 1963-02-13 Lithoplate Inc Lithographic plate
US3073723A (en) * 1958-10-03 1963-01-15 Lithoplate Inc Resinous coatings adapted to receive a light-sensitive layer in the production of lithographic printing plates
NL267931A (de) 1960-08-05 1900-01-01
DE1546786C3 (de) * 1965-06-03 1973-12-13 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Verfahren und Material zur Her stellung von Flachdruckplatten
US3549365A (en) * 1966-02-18 1970-12-22 Lithoplate Inc Lithographic printing surface
ZA6807938B (de) * 1967-12-04
DE3126636A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hydrophilierte traegermaterialien fuer offsetdruckplatten, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4376814A (en) * 1982-03-18 1983-03-15 American Hoechst Corporation Ceramic deposition on aluminum
DE3504331A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Hydrophilierte traegermaterialien fuer offsetdruckplatten, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3832032A1 (de) 1988-09-21 1990-03-22 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
JP2930369B2 (ja) * 1990-05-21 1999-08-03 富士写真フイルム 株式会社 感光性組成物
DE4027299A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Hoechst Ag Entwicklerzusammensetzung fuer bestrahlte, strahlungsempfindliche, positiv und negativ arbeitende sowie umkehrbare reprographische schichten und verfahren zur entwicklung solcher schichten
DE4039920A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Basf Ag Neue polyethylenimin- und polyvinylamin-derivate, mit diesen derivaten beschichtete traegermaterialien auf der basis von aluminium sowie deren verwendung zur herstellung von offsetdruckplatten
JP2779982B2 (ja) * 1991-06-19 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5998084A (en) * 1995-11-17 1999-12-07 Agfa-Gevaert N.V. Radiation-sensitive recording material for the production of planographic printing plates
EP0774692A2 (de) 1995-11-17 1997-05-21 Hoechst Aktiengesellschaft Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Flachdruckplatten
EP0908306A2 (de) 1997-10-08 1999-04-14 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus wärmempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
DE69901642T3 (de) 1998-03-14 2019-03-21 Agfa Nv Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem wärmeempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
EP1243413A1 (de) 2001-03-20 2002-09-25 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer negativarbeitenden, wärmeempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorstufe
EP1295717A2 (de) 2001-09-24 2003-03-26 Agfa-Gevaert Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Flachdruckplattenvorläufer
EP1297950A2 (de) 2001-09-27 2003-04-02 Agfa-Gevaert Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer
EP1366898A2 (de) 2002-05-29 2003-12-03 Agfa-Gevaert Flachdruckverfahren mit einer wiederverwendbaren Aluminiumträgeroberfläche
EP1396338A1 (de) 2002-09-04 2004-03-10 Agfa-Gevaert Wärmeempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
US7195859B2 (en) 2002-10-04 2007-03-27 Agfa-Gevaert Method of making a lithographic printing plate precursor
US7455949B2 (en) 2002-10-15 2008-11-25 Agfa Graphics, N.V. Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7458320B2 (en) 2002-10-15 2008-12-02 Agfa Graphics, N.V. Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor
EP1462247A1 (de) 2003-03-28 2004-09-29 Agfa-Gevaert Positiv-arbeitender, wärmeempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
EP1462252A1 (de) 2003-03-28 2004-09-29 Agfa-Gevaert Positiv arbeitender wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer
EP1524112A2 (de) 2003-10-16 2005-04-20 Agfa-Gevaert Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
WO2005058605A1 (en) 2003-12-18 2005-06-30 Agfa-Gevaert Positive-working lithographic printing plate precursor
US7467587B2 (en) 2004-04-21 2008-12-23 Agfa Graphics, N.V. Method for accurate exposure of small dots on a heat-sensitive positive-working lithographic printing plate material
US7348126B2 (en) 2004-04-27 2008-03-25 Agfa Graphics N.V. Negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7354696B2 (en) 2004-07-08 2008-04-08 Agfa Graphics Nv Method for making a lithographic printing plate
US7195861B2 (en) 2004-07-08 2007-03-27 Agfa-Gevaert Method for making a negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7425405B2 (en) 2004-07-08 2008-09-16 Agfa Graphics, N.V. Method for making a lithographic printing plate
DE102004041609B3 (de) * 2004-08-27 2006-07-13 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Interlayer für Lithographie-Druckplatten
DE102005002754B4 (de) * 2005-01-20 2008-07-31 Kodak Graphic Communications Gmbh Phosphonosubstituierte Siloxane als Interlayer für Lithographie-Druckplatten
US7678533B2 (en) 2005-06-30 2010-03-16 Agfa Graphics, N.V. Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US8313885B2 (en) 2005-11-10 2012-11-20 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate precursor comprising bi-functional compounds
EP1834803A1 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
US8419923B2 (en) 2006-08-03 2013-04-16 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate support
EP1985445A1 (de) 2007-04-27 2008-10-29 Agfa Graphics N.V. Lithographiedruckplattenvorläufer
EP2098376A1 (de) 2008-03-04 2009-09-09 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung eines Lithographiedruckplattenträgers
EP2159049A1 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Agfa Graphics N.V. Wärmeempfindlicher, positiv arbeitender Lithographiedruckformvorläufer
EP2366545A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Agfa Graphics N.V. Lithographiedruckplattenvorläufer
WO2011113693A1 (en) 2010-03-19 2011-09-22 Agfa Graphics Nv A lithographic printing plate precursor
EP2489512A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Agfa Graphics N.V. Lithographiedruckplattenvorläufer
WO2012110359A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Agfa Graphics Nv A lithographic printing plate precursor
US9029066B2 (en) 2011-02-18 2015-05-12 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate precursor
WO2014017640A1 (ja) 2012-07-27 2014-01-30 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体およびその製造方法、並びに、平版印刷版原版
WO2014106554A1 (en) 2013-01-01 2014-07-10 Agfa Graphics Nv (ethylene, vinyl acetal) copolymers and their use in lithographic printing plate precursors
WO2014202519A1 (en) 2013-06-18 2014-12-24 Agfa Graphics Nv Method for manufacturing a lithographic printing plate precursor having a patterned back layer
EP3346332A1 (de) 2013-06-18 2018-07-11 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer mit einer nichtkontinuierlichen rückschicht
EP2871057A1 (de) 2013-11-07 2015-05-13 Agfa Graphics Nv Negativ arbeitender, wärmeempfindlicher Lithographiedruckplattenvorläufer
WO2015067581A1 (en) 2013-11-07 2015-05-14 Agfa Graphics Nv Negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor
EP3392049A1 (de) 2014-01-21 2018-10-24 Agfa Nv Förderband für eine tintenstrahldruckvorrichtung
EP2933278A1 (de) 2014-04-17 2015-10-21 Agfa Graphics Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und ihre Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
EP2944657A1 (de) 2014-05-15 2015-11-18 Agfa Graphics Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und deren Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
EP2955198A1 (de) 2014-06-13 2015-12-16 Agfa Graphics Nv (Ethylen, vinylacetal)-Copolymere und deren Verwendung in lithographischen Druckplattenvorläufer
WO2015189092A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 Agfa Graphics Nv (ethylene, vinyl acetal) copolymers and their use in lithographic printing plate precursors
EP2963496A1 (de) 2014-06-30 2016-01-06 Agfa Graphics Nv Lithografiedruckplattenvorläufer mit (Ethylen-, Vinylacetal-)Copolymeren
WO2016001023A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Agfa Graphics Nv A lithographic printing plate precursor including (ethylene, vinyl acetal) copolymers
EP3017943A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 Agfa Graphics Nv Nachhaltige lithografische Druckplatte
EP3017944A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 Agfa Graphics Nv Verfahren zur Herstellung eines Lithografiedruckplattenvorläufers
EP3032334A1 (de) 2014-12-08 2016-06-15 Agfa Graphics Nv System zur Reduzierung von Ablationsrückständen
EP3121008A1 (de) 2015-07-23 2017-01-25 Agfa Graphics Nv Lithografiedruckplattenvorläufer mit graphitoxid
WO2017013060A1 (en) 2015-07-23 2017-01-26 Agfa Graphics Nv A lithographic printing plate precursor comprising graphite oxide
EP3130465A1 (de) 2015-08-12 2017-02-15 Agfa Graphics Nv Wärmeempfindlicher lithografiedruckplattenvorläufer
EP3157310A1 (de) 2015-10-12 2017-04-19 Agfa Graphics Nv Erfassungsblatt zur perforation elektrischer platten, wie etwa leiterplatten
EP3170662A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Agfa Graphics Nv Flachdruckplattenvorläufer
WO2017085002A1 (en) 2015-11-20 2017-05-26 Agfa Graphics Nv A lithographic printing plate precursor
WO2017157578A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method for processing a lithographic printing plate
WO2017157579A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method for processing a lithographic printing plate
WO2017186556A1 (en) 2016-04-25 2017-11-02 Agfa Graphics Nv Thermoplastic polymer particles and a lithographic printing plate precursor
EP3239184A1 (de) 2016-04-25 2017-11-01 Agfa Graphics NV Thermoplastische polymerpartikel und ein lithografiedruckplattenvorläufer
WO2018099916A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Agfa Nv Method of making a lithographic printing plate precursor containing a diazonium compound
WO2019039074A1 (ja) 2017-08-25 2019-02-28 富士フイルム株式会社 ネガ型平版印刷版原版、及び、平版印刷版の製版方法
EP3715140A1 (de) 2019-03-29 2020-09-30 Agfa Nv Verfahren zum drucken
WO2020200905A1 (en) 2019-03-29 2020-10-08 Agfa Nv A method of printing

Also Published As

Publication number Publication date
ES2113696T3 (es) 1998-05-01
EP0689941A1 (de) 1996-01-03
BR9503065A (pt) 1996-06-11
JPH0858264A (ja) 1996-03-05
DE59501625D1 (de) 1998-04-23
EP0689941B1 (de) 1998-03-18
US5637441A (en) 1997-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689941B1 (de) Hydrophiliertes Trägermaterial und damit hergestelltes Aufzeichungsmaterial
EP0537633B1 (de) Verfahren zur Behandlung von aufgerauhten und anodisierten Flachdruckplatten und danach hergestellte Flachdruckplatten
DE2725762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
DE1671614B2 (de) Lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0004569B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
EP0222297B1 (de) Einbrenngummierung für Offsetdruckplatten
DE2928396C2 (de) Lichtempfindliche, vorsensibilisierte Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0089510B1 (de) Aluminiummaterial mit einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Träger für Offsetdruckplatten
DE2626473A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckformen
EP0105170A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0174588B1 (de) Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0021428B1 (de) Lichtempfindliches, positiv arbeitendes Kopiermaterial mit rauher Oberfläche
EP0043991B1 (de) Verfahren zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten bei der Herstellung von Druckformen
EP0687700B1 (de) Neue Polyvinylamin-Derivate, mit diesen Derivaten beschichtete Trägermaterialien auf der Basis von Aluminium sowie deren Verwendung zur Herstellung von Offsetdruckplatten
EP0649063B1 (de) Mattiertes, strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2507386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers fuer druckplatten
EP0034324B1 (de) Verfahren zum Konservieren von druckfertig entwickelten Flachdruckformen
EP0073445B1 (de) Elektrochemisches Entwicklungsverfahren für Reproduktionsschichten
EP0141056B1 (de) Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten
EP0161461B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten
DE19543934A1 (de) Trägermaterial aus Aluminium oder seinen Legierungen, mit einer hydrophilierenden Schicht, und Verfahren zur Herstellung des Trägermaterials
DE60128174T2 (de) Flachdruckplattenträger und sein Herstellungsverfahren
DE69819494T2 (de) Flachdruck
DE19929716B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Aluminiumsubstrats für eine lithographische Druckplatte sowie für die Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte
DE3831290A1 (de) Lichtempfindliches material und verfahren zur bildbildung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee