DE442101C - Motorantrieb fuer Kleinmaschinen - Google Patents
Motorantrieb fuer KleinmaschinenInfo
- Publication number
- DE442101C DE442101C DED46576D DED0046576D DE442101C DE 442101 C DE442101 C DE 442101C DE D46576 D DED46576 D DE D46576D DE D0046576 D DED0046576 D DE D0046576D DE 442101 C DE442101 C DE 442101C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive according
- shaft
- drive
- housing
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2700/00—Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
- F16H2700/02—Transmissions, specially for working vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
- Motorantrieb- für Kleinmaschinen. Es ist ein Antrieb für Kleinmaschinen bekannt, bei dem ein mit einem Handgriff versehenes, die Schneckenübersetzung für Motorbetrieb enthaltendes, Schneckengehäuse nach Abschaltung einer Kupplung als Handkurbel benutzbar ist. Voraussetzung ist hierbei, daß das Schneckengetriebe ein selbsthemmendes ist, da sonst beim Drehen von Hand nicht die Maschine angetrieben werden, sondern die entkuppelte Welle in rückläufige Drehung geraten würde. Daher ist es nicht möglich, die selbsthemmende Schnecke durch andere, nicht selbsthemmende Getriebe, z. B. Kegelräder, zu ersetzen, obwohl das weg en des besseren Wirkungsgrades erwünscht wäre.
- 'Die Erfindung schafft einen derartigen Antrieb mit nicht selbsthemmender Übersetzung in der Weise, daß die fehlende Hemmung durch besondere Mittel herbeigeführt wird.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführum,gsbeispiel schematisch dargestellt.
- Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch den Antrieb bei Motorbetrieb, Abb. 2 eine Seitenansicht des Antriebes nach Abb. i, Abb.3 eine Ansicht des Antriebes, bei Einstellung auf Handbetrieb.
- Im Maschinengestell i ist die Welle 2 gelagert, welche den motorischen Antrieb z. B. durch die Riemenscheib(o 3 empfängt und ihn durch die Kegelräder 4., 5 und die senkrechte Welle 6 mittels, der Klauenkupplung 7, 8 auf die anschließende zweite senkrechte Welle 26 und mittels, der Kegelräder 9, i o auf die Welle i i und durch das. Zahnrad 12 auf die Kleinmaschine, z. B. einen Bureauvervielfältigen überträgt.
- Die Welle 26 ist in der Hülse 17 drehbar und achs:ial verschiebbar gelagert. Die Hülse i 7 bildet mit dein auf der Welle i i drehbaren Teil 18 das. Getriebegehäuse. Das, Kegelrad 9 und die Welle a6 sind nur auf Drehung miteinander verbunden; die Welle 26 ist im Kegelrad 9 achsial verschiebbar.
- Zur wahlweisen Einstellung der Maschine auf Motorbetrieb oder Handbetrieb dient .ein Handgriff i,-, (Abb. 2, 3), der gleichzeitig auch als Kurbelgriff für den Handbetrieb 'benutzt wird. Dieser Griff 13 ist gegen die Kraft einer Druckfeder 1 4. auf einer Hülse 15 verschiebbar, welche mit einer auf der Hülse 17 verschiebbaren Hülse 16 starr verbunden ist. Bei Motorbetrieb (Abb. 2) greift unter Einwirkung der Feder 1:1 .ein mit dem Handgrift 13 gekuppelter Sperrstift i9 in eine Vertiefung 2o der Innenhülse 17, wodurch die Kupplung ;, 8 gesichert ist. Alsdann vollzieht -sich der Antrieb von der Riemenscheibe -; aus auf dem vorerwähnten Wege ¢, 5, 6, ;, 8, 2 6, 9, 1 o, i i, 12.
- Zwecks Umstellung auf Handbetrieb wird der Handgriff 13 achsial angezogen, so daß der Sperrstift ig aus der Vertiefung 2o heraustritt; der Handgriff und die Hülse 16 werden dann gemeinsam tun die Innenhülse 17 um go° gedreht und gleichzeitig nach oben bewegt. Die Welle 26 wird hierbei einschließlich ihres Kupplungsteiles 8 von der Hülse 16 mit nach oben gehoben, so daß die Kupplung 7, 8 gelöst ist und nunmehr zum Handbetrieb durch die Kurbel 13, 16, 17, 18 übergegangen werden kann.
- Durch den schraubenförmigen Schlitz 21 der Hülse 16, der sich auf einem Stifts der Hülse 17 führt, kommt bei der vollzogenen Schwenkung des Handgriffes 13 um 9o° die vorerwähnte Aufwärtsbewegung der Hülse 16, der Welle 26 und des Kuppelkopfes 8 auch dann. zustande, wenn man nicht gleichzeitig am Handgriff i3 unmittelbar eine Hubwirkung ausüben sollte. Durch die Drehung u2n 9o° kommt gleichzeitig auch der Handgriff 13 in die für den Handkurbelbetreb erforderliche Stellung nach Abb. 3.
- Für den Handbetrieb durch .die Kurbel ist es erforderlich, daß die Kegelräder 9, ro gegeneinander feststellbar sind, wozu die Drehbarkeit des Kegelrades 9 durch den meine Bohrung 23 der Welle 26 hineintretenden Sperrstift ig aufgehoben wird. Damit dieses Eindringen des Sperrstiftes ig in die Bohrung 23 der Welle 26 erfolgen kann, ist auch .die Hülse 17 an der dieser Lage des; Sperrstiftes ig entsprechend-en Stelle 22 durchbohrt. In der durch die vorerwähnte Aufwärtsbewegung des Handgriffs 13 erreichten. gegenseitigen Lage der Teile schnappt demnach der in der Handgrülse gelagerte Sperrstift rg durch die Hülsen 16 und 17 hindurch in die Bohrung 23 der Welle 26 hinein und ermöglicht es dadurch, das Kegelradio bzw. die Maschine von Hand zu drehen. Die Wirkung ist jetzt also derart, als. ob die Wellte i i unmittelbar durch eine gewöhnliche aufgekeilte Handkurbel angetrieben würde.
- Soll auf Motorbetrieb umgestellt werden, so wird der Handgriff 13 erneut zurückgezogen und um go° zurück und abwärts, geschwenkt, wobei durch den Schraubenschlitz 21 und den Stift 3 die Teile aus der Lage nach Abb.3 in die Lage nach Abb. i und zurückgeführt werden. Das. Eingreifen der Kupplung 7, 8 wird hierbei durch eine Zentriertasse 24 gesichert. Da es aber beirr Einrücken der Kupplung 7, 8 vorkommen kann, daß Zahn auf Zahn statt Zahn auf Lücke trifft, so ist die Welle 6 in dem :damit auf Drehung verbundenen Kegelrad 5 achsial verschiebbar und ruht auf der Feder 25, damit der Kupplungsteil 7 nach unten ausweichen kann, wenn der abwärts bewegte Kupplungsteil 8 von oben her darauf drücken sollte. Bei Beginn der Drehung der Welle 2 rückt dann die Kupplung 7, 8 unter dem Druck der Feder 25 selbsttätig ein.
Claims (3)
- PAT1iNTANSPRÜCHr: i. Motorantrieb für Kleinmaschinen mit .als. Handkurbel ausgebildetem Getriebegehäuse; dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Gehäuse eingeschlossenen, nicht selbsthemmenden übertragungsorgane beim Handbetrieb durch ein Sperrorgan gehemmt werden.
- 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das, Sperrorgan (i9) durch einen achsial verschiebbaren Handgriff (13) in Wirksamkeit gesetzt wird.
- 3. Antrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bolzen (15), auf dem der Handgdff (13) verschiebbar ist, an einer auf dem Gehäuseschaft (17) verschiebbaren Hülse (16) befestigt ist. q.. Antrieb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Bolzen (15) .des. Handgriffes (13) geführter Sperrstift (ig) in eine Bohrung (23) der im Gehäuseschaft (17) gelagerten Welle (26) greift. 5. Antrieb nach Anspruch i bis q., dadurch :gekennzeichnet, daß der Sperrstift (i9) beim motorischen Antrieb der 'Maschine in eine Rast (2o) des Gehäuseschaftes (17) greift. 6. Antrieb nach Anspruch i bis 5, dadurch .gekennzeichnet, daß .die Rast (20) im Gehäuseschaft (17) in der Umfangs; riclitiurg und achsial versetzt zu einem ebenfalls im Gehäuseschaft angeordneten, den Sperrstift (ig) bei Handantrieb aufnelunenden Durohgangsloch (22) angeordnet ist. 7. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Kuppelorgane (7,8) für den mechanischen Antrieb achsial federnd gelagert ist. B. Antrieb nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelorgane (7, 8) für den mechanischen Antrieb durch eine Zentriertasse (2q.) zusammengehalten werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED46576D DE442101C (de) | 1924-11-16 | 1924-11-16 | Motorantrieb fuer Kleinmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED46576D DE442101C (de) | 1924-11-16 | 1924-11-16 | Motorantrieb fuer Kleinmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE442101C true DE442101C (de) | 1927-03-22 |
Family
ID=7049803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED46576D Expired DE442101C (de) | 1924-11-16 | 1924-11-16 | Motorantrieb fuer Kleinmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE442101C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2558841A (en) * | 1949-02-11 | 1951-07-03 | Henry L Gordon | Gear box for pumps |
-
1924
- 1924-11-16 DE DED46576D patent/DE442101C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2558841A (en) * | 1949-02-11 | 1951-07-03 | Henry L Gordon | Gear box for pumps |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805513C3 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit | |
DE442101C (de) | Motorantrieb fuer Kleinmaschinen | |
DE2222151B2 (de) | Vorrichtung zum Zurückweben bei schützenlosen Webmaschinen | |
DE1296989B (de) | Spindelantrieb fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Flachschleifmaschine | |
DE852791C (de) | Handradkupplung fuer auch mittels Handrad zu betaetigende elektro-motorisch angetriebene Getriebe, insbesondere Stellantriebe | |
DE584030C (de) | Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten | |
DE423998C (de) | Vorrichtung zum Umstellen einer Naehmaschine mit Stickautomat von Naehen zum Sticken | |
DE614813C (de) | Zuenderstellmaschine | |
DE714135C (de) | Aus mehreren Einzelstellwerken zusammengesetzte Verstellvorrichtung fuer einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Rotationstiefdruckmaschine | |
DE459683C (de) | Elektrisch betriebene Kniehebelnietmaschine | |
DE459971C (de) | Ausrueckvorrichtung fuer Gewebeschaumaschinen | |
DE711308C (de) | In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen | |
DE423099C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken der Tische von Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE1092805B (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Hin- und Herhubs des Arbeitstisches einer Werkzeug-, z.B. einer Planschleifmaschine | |
DE930965C (de) | Zur Verhinderung mechanischer UEberlastungen bei Getriebeketten dienende Vorrichtung | |
DE189868C (de) | ||
DE651159C (de) | Reibradspindelpresse zum Herstellen keramischer Platten | |
DE634964C (de) | Vorrichtung zum Umschalten einer Schaftmaschine von Kraft- auf Handantrieb | |
DE395661C (de) | Schaltvorrichtung zum Heben und Senken des Werkzeuges fuer Nutenziehmaschinen | |
AT112409B (de) | Einrichtung zur Anpassung von gebräuchlichen Nähmaschinen an den Stickereibetrieb. | |
DE322525C (de) | Schaltkupplung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Profilschleifmaschinen | |
DE595322C (de) | Walzenschalter, insbesondere zum selbsttaetigen Umsteuern elektrisch angetriebener Waschmaschinen | |
DE174721C (de) | ||
DE719928C (de) | Kupplung fuer gleichachsige Wellen, insbesondere fuer die Kurbeln von Schiebefenstern | |
DE939723C (de) | Naehmaschinenantrieb |