DE442044C - UEberstromzeitausloesung - Google Patents

UEberstromzeitausloesung

Info

Publication number
DE442044C
DE442044C DEV21186D DEV0021186D DE442044C DE 442044 C DE442044 C DE 442044C DE V21186 D DEV21186 D DE V21186D DE V0021186 D DEV0021186 D DE V0021186D DE 442044 C DE442044 C DE 442044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overcurrent
armature
overcurrent release
time
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21186D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter V D Sterr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV21186D priority Critical patent/DE442044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442044C publication Critical patent/DE442044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/44Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
22, MÄRZ 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE
(V 21166 VIII/2IC*)
Voigt & Haeff ner Akt-Ges. in Frankfurt a. M.*).
Überstroiiizeitauslösung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. April 1926 ab.
Zur Überstromzeitauslösung verwendet man Relais, bei denen das durch den Überstrom verstärkte magnetische Feld einen Anker o. dgl. anzieht, der durch Schließung eiues Stromkreises ein Zeitrelais in Tätigkeit setzt, das nach einer bestimmten Zeit die Absch.ü-^ tung bewirkt. Hierbei ist man gezwungen, cl^n angezogenen Anker in einem gewissen, Absuiad vom Magnetkern zu halten, damit nach Zurückgehen des Überstromes auf Normalstrom vor Ablaut des Zeitrelais der Anker nicht kleben bleibt, sondern durch die Rückzugfeder aus dem Bereich der Kraftlinien entfernt wer-, den kann. Durch den notwendigen Abstand; des Ankers von dem Kern des Magneten ist es nicht möglich, die zur Auslösung aufge-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Peter v. d. Sterr in Frankfurt a. M.
wendeten Voltampere in der Überstromwicklung voll auszunutzen. Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Anker beim Ansprechen vollkommen in das Feld des Magneten gebracht wird und gleichzeitig mit dem Zeitrelais eine Zusatzkraft in Tätigkeit gesetzt wird, die so groß ist, daß bei Rückkehr zu Normalstrom vor Beendigung der Ablaufzeit des Zeitrelais der Anker sicher abgerissen wird.
Eine der möglichen Ausführungsformen dieser Neuerung zeigt die Abbildung, α ist der Überstrommagnet, der durch Anziehen seines. Ankers b einen Kontakt c schließt. Der Anker ist an einem rechtwinklig gebogenen Hebel drehbar befestigt, an dessen freien Schenkel die Rückzugfeder ά angreift, e ist die Spule des Zeitrelais, die beim Ablaufen durch Einziehen des Kernes/ die Feder g" spannt, da in diesem Augenblick der Anker b angezogen, der Anschlag h also festgehalten ist. i ist der Schließungskontakt des Zeitrelais/, durch den! die Auslösespule k Strom erhält, so daß der Schalter I abgeschaltet wird.
Tritt Überstrom ein, so wird der Anker b angezogen und gleichzeitig der Kontakte geschlossen. Das Zeitrelais e beginnt abzulaufen und spannt hierbei die Feder g} da der Anschlag/i durch den rechtwinklig gebogenen Hebel des Ankers festgehalten wird. War der Überstrom nur kurzzeitig und das Zeitrelais noch nicht abgelaufen, so wird der Anker durch die Rückzugfeder d, unterstützt durch die Feder g, abgerissen. Bei dauerndem Überstrom schließt das Zeitrelais e nach seinem Ablaufen den Kontakt /, wodurch der Schalter / abgeschaltet und alle Teile in die Ausschaltlage gebracht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Überstromzeitauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überstrom mit dem Ablaufen des Zeitrelais eine Zusatzkraft geschaffen wird, die bei Rückkehr zu Normalstrom vor Beendigung der Ablaufzeit des Zeitrelais das Abreißen des Ankers des Üb er strommagnieten unterstützt.
DEV21186D 1926-04-15 1926-04-15 UEberstromzeitausloesung Expired DE442044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21186D DE442044C (de) 1926-04-15 1926-04-15 UEberstromzeitausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21186D DE442044C (de) 1926-04-15 1926-04-15 UEberstromzeitausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442044C true DE442044C (de) 1927-03-22

Family

ID=7579008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21186D Expired DE442044C (de) 1926-04-15 1926-04-15 UEberstromzeitausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442044C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE442044C (de) UEberstromzeitausloesung
DE545904C (de) Elektromagnetischer Selbstausschalter, insbesondere in Stoepselform
DE493280C (de) Polarisierter Schalter
DE392296C (de) Elektrische Sicherung, insbesondere in Schraubstoepselform, mit einem Hitzdraht und einem Elektromagneten zur Unterbrechung des Stromkreises
DE447751C (de) UEberstromausloesevorrichtung
DE636835C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Messgeraeten
DE654511C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE497424C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Ausloesens von polarisierten Schaltern bei Gegenstrom
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
DE415952C (de) UEberstromschalter zum Schutz von Kurzschlussmotoren
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE2132780A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE519156C (de) Schutzrelais fuer elektrische Anlagen mit von der Groesse des Ausloesestromes abhaengiger Ausloesezeit
DE501400C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagneten fuer Netze mit sich umkehrender Stromrichtung
DE961814C (de) Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
DE364888C (de) Ausloeseeinrichtung mit an eine Wechselstromspannung angeschlossenen Elektromagneten
DE356051C (de) Schaltung fuer Weichenstellwerke mit UEberwachungsmagnet
AT113599B (de) Selbsttätiger mehrpoliger Kniehebelschalter.
DE369020C (de) Selbsttaetiger UEberstromschalter
DE447748C (de) Nullspannungsschalter
DE496816C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit einer waehrend des Einschaltvorganges staerker gespannten Ankergegenfeder
AT119881B (de) Einschaltvorrichtung für elektrische Schalter.
DE195004C (de)